Vorlage Diskussion:NonSpamEmail

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Geitost in Abschnitt Gefährliche Vorlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gefährliche Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Von dem Einsatz dieser Vorlage ist abzuraten, da ihr Funktionieren von den Fähigkeiten des Browsers und des Nutzers abhängt. Kopiert man die durch diese Vorlage erzeugte Adresse name@ – at-Zeichen für E-Maildomain.com, so machen (ausweislich en:Template talk:No spam) die verbreiteten Browser IE8, Chrome und Opera daraus ein unbrauchbares "namedomain.com". Firefox liest hier (im Sinne der Vorlage) korrekt "name[at]domain.com", aber ein technisch nicht sonderlich versierter Nutzer mag dann daran scheitern, eine Mail an diese Adresse zu schicken, weil er eben nicht weiss, dass er in dieser (sorgfältig 1:1 von der Originalangabe kopierten) Adresse einige Zeichen austauschen muss. Wem diese Art der Adressmaskierung hingegen keinerlei Probleme bereitet, sind die halbwegs ordentlich programmierten Adress-Harvester der Spammer. Kurzum: Wer seine Adresse mit dieser Vorlage maskiert, riskiert meiner Ansicht nach, die eine oder andere Mail eben nicht zu kriegen, weil der Absender an den technischen Hürden scheitert, während ich auf eine Reduzierung des Spam-Aufkommens mit dieser Methode nicht wetten würde. --YMS (Diskussion) 15:32, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wenn man das kopiert, dann sieht man doch beim Ergebnis, dass man in der Mitte was ersetzen muss, weil etwas Anderes ausgegeben wird. Ob da nun die eine oder andere Variante zwischenzeitlich steht. Dass eine Mailadresse immer ein @ enthalten muss, damit sie irgendwohin geschickt werden kann, sollte jeder wissen, der E-Mails verwendet. Sonst kann man es besser sein lassen.
Und besser, als das Symbol direkt anzugeben, ist das allemal, das findet doch jede Spamsoftware und nicht nur die besonders gut programmierten. --Geitost 17:50, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dass "Dass da ein @-Symbol rein muss, ist doch Allgemeinwissen, und außerdem sieht man's ja" eine falsche Annahme ist, sieht man schon in der verlinkten Diskussion ("I have recently got a few of complaints on my talk page from people who tell me that e-mails to "permissions-enwikimedia.org" (without @) bounce back at them as undeliverable"). --YMS (Diskussion) 18:04, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Na ja, dann ist es doch gut, wenn sie sich gemeldet haben und das anschließend wissen, denn wissen sollte man das ja sowieso. Ohne das Grundwissen kommt man bei E-Mail nicht sonderlich weit. Ob man das nun auf diese Weise lernt oder auf eine andere, … Man sollte es wissen, und wenn man es noch nicht weiß, dann lernt man es eben. Immerhin gibt es ja hier die Möglichkeit der Diskussionsseiten, man hat also die Möglichkeit, Leute dort zu kontaktieren, wenn es nicht geklappt hat. Ist doch gut. :-) --Geitost 18:15, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wenn sich irgendwo fünf Leute per Kontaktmöglichkeit X melden und sagen "Ich konnte Kontaktmöglichkeit Y nicht nutzen, von der ihr gesagt habt, ich solle euch darüber z.B. die Genehmigung, mein Werk Z zu nutzen, übermitteln", dann kannst du davon ausgehen, dass es auch fünf Leute gab, die vorher aufgegeben haben. Oder fünfzig. --YMS (Diskussion) 19:03, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Das heißt, man soll dann lieber gleich das @ verwenden, um es noch leichter für die Spammer zu machen? Find ich nicht richtig. Wobei man es bei OTRS ja auch anders machen kann und gute Spamfilter schalten stattdessen, aber dann gleich alle Privatmailadressen, die die Benutzer öffentlich hier reinschreiben, dem Fraß vorwerfen, nur weil einige Leute damit nicht zurechtkommen? oO --Geitost 21:54, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ist ja schon ein Unterschied, ob man eine Wikimediaadresse verwenden soll, wo es hoffentlich gute Spamfilter gibt, oder ob reine Privatadressen hier zuhauf angegeben werden. Man kann das ja durchaus unterschiedlich handhaben. Bei Wikimediaadressen wird zudem oft mailto:xyz verwendet, damit dann direkt darüber die Mail versendet werden kann. --Geitost 21:58, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten