Véraza-Gruppe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Dolmen Lo Morrel dos Fados wurde von den Trägern der Véraza-Gruppe erbaut

Die Véraza-Gruppe ist eine westeuropäische Kultur-Gruppe der ausgehenden Jungsteinzeit, die sich zwischen 3500 und 2000 v. Chr. in Katalonien[1] und in der südfranzösischen Region Okzitanien etabliert hatte.

Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der eponyme Fundort der Véraza-Gruppe sind die Höhlen von Lavalet bei Véraza im Département Aude, die von Jean Guilaine ausgegraben wurden[2].

Megalithbauten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Menschen der Véraza-Gruppe haben in ihrem Siedlungsgebiet zahlreiche Megalithgräber errichtet. Erwähnenswert sind insbesondere der Dolmen Lo Morrel dos Fados bei Pépieux und die Nekropole von La Clape, beide im Département Aude.

Siedlungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keramik der Véraza-Gruppe stammt unter anderem aus einem Abri bei Berguedá[3].

Archäologen des Inrap konnten im Jahr 2008 Gebäudereste der Véraza-Gruppe bei Montredon in der Nähe von Carcassonne zu Tage fördern.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jean Guilaine (Hrsg.), Le Groupe de Véraza et la fin des temps néolithiques dans le sud de la France et la Catalogne. Paris, Éditions du C.N.R.S. 1980. ISBN 2222027160.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Martin, A.: El grupo de Veraza en Cataluña. In: XIV Congreso Nacional de Arqueología. Vitoria 1977, S. 341–354., Zaragoza : Secretaría General de los Congresos Arqueológicos Nacionales : Universidad de Zaragoza, Seminario de Arqueología
  2. Matthias Willing, Die Véraza-Kultur: Eine «vergessene» Megalithkultur in Südfrankreich. Antike Welt 2011/1, 42
  3. Martín Cólliga, Araceli, El grupo de Veraza en el Berguedá, Cypsela 1, 1976, 69-73, https://www.raco.cat/index.php/Cypsela/article/view/120185/236539