Nationales Kunst- und Kulturzentrum Weiwuying

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2016 um 21:53 Uhr durch Janjonas (Diskussion | Beiträge) (Änderung 157147359 von Jimmy3357569 rückgängig gemacht; Bitte belegen bzw. erläutern, wenn sich er Name geändert hat. Dann muss auch der Artikelname geändert bzw. verschoben werden.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wei-Wu-Ying-Zentrum für Kunst und Kultur
Bauphase
Lage
Adresse: No.449-1, Nanjing Rd., Fengshan District
Stadt: Kaohsiung 83079, Taiwan
Koordinaten: 22° 37′ 16″ N, 120° 20′ 22″ OKoordinaten: 22° 37′ 16″ N, 120° 20′ 22″ O
Architektur und Geschichte
Bauzeit: 2009–2016 (geschätzt)
Architekt: Francine Houben
Internetpräsenz:
Website: www.wac.gov.tw/

Das Wei-Wu-Ying-Zentrum für Kunst und Kultur (chin.: 衛武營國家藝術文化中心 Wèi Wǔ Yíng Guójiā Yìshù Wénhuà Zhōngxīn) liegt im Bezirk Fengshan der Stadt Kaohsiung in Süd-Taiwan. Ehemals eine Kaserne, wird das Gelände heute als Park sowie für kulturelle Veranstaltungen und Konzerte genutzt. Derzeit wird eine große Mehrzweckhalle gebaut, durch die das Wei-Wu-Ying eines der bedeutendsten Kulturzentren Taiwans werden soll.

Geschichte

Das Gelände diente bis 1979 als Kaserne, woher auch der Name Wei-Wu-Ying („Lager der Verteidigungstruppen“) rührt. Nach Aufgabe des militärischen Zwecks wurde das Gelände anderweitig vom Staat genutzt und im Jahr 2003 der Öffentlichkeit als Park zugänglich gemacht, in dem auch Ausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen durchgeführt wurden.

Am 15. März 2006 wurde das „Planungszentrum für fas Wei-Wu-Ying-Kunst- und Kulturzentrum“ gegründet. Das Ziel der Planungen war die Errichtung einer Großveranstaltungshalle für Süd-Taiwan, gleichrangig dem Nationaltheater und der Nationalen Konzerthalle in Taipeh. Am 28. September 2006 wurde ein internationaler Wettbewerb ausgeschrieben, in dem sich in- und ausländische Architekten mit ihren Entwürfen um die Ausführung des Projekts bewerben konnten. Insgesamt nahmen 44 Architekten-Teams aus der ganzen Welt teil. Am 23. März 2007 wurde der Bauauftrag für das Wei-Wu-Ying-Zentrum an die niederländische Architektin Francine Houben (Architekturbüro Mecanoo) vergeben.

Die Bauarbeiten begannen am 7. April 2009. Das Zentrum soll im Jahr 2015 fertiggestellt sein.

Das Bauprojekt erhielt verschiedene internationale Auszeichnungen, nämlich den Ersten Preis des Cityscape Architectural Award Dubai (2008), den Dritten Preis des International Design Award DA Los Angeles für Stadtplanung (2009) und den Chicago Athenaeum International Architecture Award (2009).

Architektur, Ausstattung und Umgebung

Das sich im Bau befindliche Zentrum

Das Wei-Wu-Ying-Kunst- und Kulturzentrum gehört zu den „Neuen zehn Großprojekten in Taiwan“. Das ganze Gelände bedeckt eine Fläche von insgesamt 66,6 Hektar; davon entfallen 14,1 Hektar auf das Zentrumsgebäude und 10 Hektar auf angeschlossene Gewerbeeinrichtungen. Um die Gebäude herum wird der Wei-Wu-Ying-Stadtpark gestaltet.

Die Architektin ist bestrebt, die landschaftlichen Gegebenheiten in die Architektur der Gebäude miteinfließen zu lassen. Auf dem Wei-Wu-Ying-Gelände wachsen viele Banyanbäume mit den für sie typischen herabhängenden Luftwurzeln. In Anlehnung daran werden Elemente des 225 m langen und 1160 m breiten Gebäudes der Krone von Banyanbäumen nachgebildet. Wie die als „Vorbild“ dienenden Bäume soll das Wei-Wu-Ying Kunst- und Kulturzentrum „organisch“ und „offen“ wirken. Das Erdgeschoss ist ein nach allen Seiten offener Raum und kann vom Wind durchlüftet werden. Die Vorstellung ist, dass dieser Bereich den Parkbesuchern im oftmals heißen Kaohsiung als Treffpunkt dienen kann.

Die stromlinienförmige Gebäudeoberfläche ähnelt der Gestalt eines Rochens. Das Innere und das Äußere werden nicht strikt voneinander getrennt, im Gebäude blickt man von vielen Stellen in den das Zentrum umschließenden Garten. Auf dem Dach des Gebäudes werden Gräser und Sträucher gepflanzt, die beim subtropischen Klima eine effiziente Kühlung unterstützen sollen. Der Dachgarten dehnt sich bis zum Boden aus. Im Hauptgebäude gibt es vier verschiedene Säle: ein Theater mit 2260 Plätzen, eine Konzerthalle mit 2000 Plätzen, eine mittelgroße Bühne mit 1254 Plätzen und einen kleineren Konzertsaal mit 470 Plätzen.

Vier auf dem Gelände befindliche alte Kasernen werden zu Experimentalbühnen umgebaut. Im Park ist zwischen den Banyanbäumen eine Freilichtbühne geplant. Das Zentrum ist durch einen Durchgang mit der Haltestelle „Wei-Wu-Ying“ der (Kaohsiunger U-Bahn) verbunden. Der Park um das Zentrum umfasst gewundene Pfade, einen botanischen Garten, einen Bambushain, einen Spielplatz, einen Tee-Pavillon und einen Schmetterlingsgarten.

Die Baukosten betragen umgerechnet rund 2,64 Milliarden Euro (Stand 2012).

Weblinks