Wikipedia:Förderung/ART + FEMINISM Editathon Munich 2.0

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus[Quelltext bearbeiten]

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Thematisieren + Sichtbarmachen weiblicher Kunst-/Kulturproduktion im Netz[Quelltext bearbeiten]

Schreibe einen Absatz zum Ziel des Projekts:

  • Wachsende, mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Intitiative ART+FEMINISM nach erfolgreicher Durchführung 2017 zum 2. Mal in München stattfinden lassen
  • Bewusstsein schaffen für die Geschlechterschieflage
  • Der Schieflage aktiv entgegen wirken
  • Gestaltung des Wissenskanons durch Erweiterung der Wikipedia
  • Grundlegende und erweiterte Editierkenntnisse vermitteln
  • abschließende Podiumsdiskussion zum Thema Sichtbarkeit weiblicher Kunst-/Kulturproduktion (im Netz) mit Gästen aus verschiedenen Sparten
  • Veranstaltung zur Vernetzung (weiblicher) Kunst- und Kulturschaffender & netzaktiver Frauen in München

Rahmenbedingungen[Quelltext bearbeiten]

Orga: Laura Lang, Mira Sacher (Hauptansprechpartner)
Wer: 60 Personen
Wann: 7. April 2018
Wo: Lenbachhaus München

Weitere Informationen[Quelltext bearbeiten]

Projektseite: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Lenbachhaus/2nd_ART_and_FEMINISM_Editathon_Munich?enroll=
Ergebnisse: https://outreachdashboard.wmflabs.org/courses/Lenbachhaus/2nd_ART_and_FEMINISM_Editathon_Munich?enroll=

Zusätzliches[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen?
    • Wenn ja, was brauchst Du?

Vorläufiger Kostenplan[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Programmkosten
Honorar: Moderation 300€ 300€ Wikimedia
Reisekosten Gäste Podiumsgespräch 3 Personen à 300€, 210€ und 200€ (Zug Berlin-München und Frankfurt-München, Hin- und Rückfahrt) 710€ Wikimedia
Reisekosten Trainerin Workshops 1 Personen à 200 € (Zug Wien-München, Hin- und Rückfahrt) 200€ Wikimedia
Übernachtungskosten Gäste Podiumsgespräch 1 Personen à 90 € 90 € Wikimedia
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Getränke, Mittagessen, Snacks
für 60 Teilnehmende
450 € 450 € Wikimedia
Raummiete - - Lenbachhaus
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) - - Lenbachhaus
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit - - Lenbachhaus
Summe 1750

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 13:52, 28. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]