Wikipedia:Freiburg im Breisgau/Offenes Editieren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
In diesem netten Hinterhof wollen wir uns treffen

Beim Offenen Editieren sind alle Wikipedianer/-innen jeden Alters, Geschlechts, Themengebietes usw. willkommen. Das offene Editieren richtet sich weder an eine bestimmte Gruppe noch wird ein pädagogisches, politisches oder sonstiges Ziel verfolgt. Der Schwerpunkt liegt darauf, offline und im Real-Life-Kontakt den anwesenden Anfängern bzw. Anfängerinnen oder Noch-nicht-ganz-so-weit-Fortgeschrittenen deren Fragen und Probleme am konkreten Fall zu erklären oder sich einfach mal über die Schulter schauen zu lassen. Der Zweck des Treffens ist einfach die Beantwortung von individuellen Fragen und Klärung von individuellen Problemen am konkreten Fall und Objekt in dem Ausmaß, wie die Teilnehmenden das wünschen.

Ort und Zeit

[Quelltext bearbeiten]
Wo?
Räume des Chaos Computer Clubs
Adlerstraße 12a
79098 Freiburg
Wegbeschreibung mit Karte und Bild
Wann?
29. Januar 2020, ab 19 Uhr

Eine Eintragung hier ist freiwillig, ihr dürft auch so vorbeikommen!

Wie läuft das offene Editieren ab?

[Quelltext bearbeiten]

Die alten Hasen setzen sich hin, klappen ihre Laptops auf und machen das, was sie in Wikipedia sonst auch so machen würden. Alle anderen bringen auch ihre Laptops mit, setzen sich dazu und machen auch das, was sie in Wikipedia sonst auch so machen würden.

Wer Fragen hat, kann die alten Hasen jeder Zeit löchern. Die alten Hasen versuchen, die Fragen zu beantworten oder sonst Hilfestellung dabei zu geben, jemand anderes zu kontaktieren (z.B. im Chat oder auf der passenden Metaseite), der bzw. die die Frage beantworten kann.

Wer keine Fragen hat, darf trotzdem kommen und einfach vor sich hin editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen.

Das Treffen ist unverbindlich. Das heißt, es geht nicht darum, hier eine feste Arbeitsgruppe zu etablieren. Alle sind willkommen, sollen aber keine Verpflichtung eingehen müssen. Nach dem Treffen kann man weiter in Kontakt bleiben, muss es aber nicht. Es ist völlig in Ordnung, einfach nur bei dem Treffen hilfreichen Beistand zu leisten und danach wieder eigene Wege zu gehen. Nicht alle, die mal einen Abend lang Sachen erläutern, möchten dauerhaft auch online mit Fragen belagert werden.

Das Offene Editieren ist auch keine Schreibwerkstatt, es geht nicht darum, in der Gruppe an Artikeln zu arbeiten oder Ähnliches. Alle können mit ihren individuellen Themen, Problemen und Fragen kommen. Wir versuchen dann, entweder direkt zu helfen oder Lösungswege und hilfreiche Kontakte zu vermitteln. Ziel ist, dass alle zunehmend in die Lage versetzt werden, eigenständig klarzukommen.

An wen richtet sich das Offene Editieren?

[Quelltext bearbeiten]
  • an alte Hasen, also erfahrene Wikipedianer/-innen, die Spaß daran haben, ihr Wissen auch offline zu teilen und anderen Menschen bei einem Real-Life-Treffen Details zur Wikipedia zu erklären
  • an fortgeschrittene Anfänger/-innen jeden Stadiums, die mindestens den Edit-Button schon gefunden und schon die ersten eigenen Wikipedia-Erfahrungen gesammelt haben, die aber noch eine Menge Fragen zu Details aller Art haben
  • an Personen, die zum Treffen gefunden haben, sich für das Editieren in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten interessieren und wissen wollen, wie das funktioniert.
  • Vorher vorhandene Infrastruktur testen und klären wer was machen kann
  • Infomaterial (Infokoffer zusammenstellen, hat Wikimedia da was ?)
  • Bessere Ausschilderung (Banner ?, Trassierband ?)
  • Kommunikationskanäle ? Resonanz auf diesen Kanälen ?