Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2020/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notiz (Warnhinweis) beim Verschieben von BNR in den ANR anzeigen lassen

Bisher erscheinen Notizen bzw. Warnhinweise im Falle einer Wiederanlage von bereits gelöschten Artikeln bzw. Lemmas nur dann, wenn der Artikel direkt im ANR erstellt wird. Das führt des öfteren dazu, dass aus Unkenntnis Wiedergänger angelegt und in den ANR verschoben werden.
Ich wende mich mit der Bitte an Euch, etwaige Hinweise auch beim Verschieben aus dem BNR in den ANR sichtbar werden zu lassen.LennBr (Diskussion) 19:59, 15. Feb. 2020 (CET)
@FriedhelmW: Kannst Du auch hierhauf antworten, wie Du es bei der später gestellten Frage getan hast? LennBr (Diskussion) 08:08, 1. Mär. 2020 (CET)

Ich weiß nicht, wie das ohne Änderung der MediaWiki-Software gehen soll. --FriedhelmW (Diskussion) 13:51, 1. Mär. 2020 (CET)
Trotzdem Danke für die Antwort. Denn jetzt weiß ich zumindest, wo ich weiter nachfragen kann.LennBr (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --LennBr (Diskussion) 18:46, 2. Mär. 2020 (CET)

Augen schonen und Wikipedia invers darstellen

Hallo! Alles ist gut in Wiki, nur der grelle, hellleuchtende Hintergrund läßt sich nicht ändern. Und zu meiner großen Enttäuschung auch nicht im Abschnitt "Lesehilfen". Klar, es gibt Behelfe, wie als PDF speichern und dann mit dem (z.B.Foxit)Reader die Farben nach Gusto einstellen. Oder mit der Bildschirmlupe jonglieren (unbefriedigend). In Opera12 konnte man noch all Solches einstellen, deshalb lese ich so viele Webseiten wie möglich mit Opera12. Aber Wiki läuft nicht mehr auf Opera12, hat sich dem allgemeinen Update-Wahn gebeugt. Im aktuellen Opera geht die Invers-Schaltung nicht mehr, aber wenigstens wird dort ein dunkles Browserdesign angeboten. Viele professionelle Programme z.B. für Grafiker, Cutter oder 3D-Animateure bieten grundsätzlich nur ein dunkles Design mit heller Schrift an. Aber auch viele Webseiten. Hochangenehm. Und alle wissen, warum. Wann wird es Wikipedia wissen? Denn schließlich wollen und sollen unsere Augen auch wirklich viel dort lesen.

Für deinen persönlichen Fall ist Dark Reader vielleicht eine Option. --2003:ED:AF0B:E966:C05A:57B:C9EE:FDBD 13:39, 1. Feb. 2020 (CET)
  • Das wäre zunächst mal eine Angelegenheit, die ein Browser für sämtliche Webseiten unseres Lesers softwaremäßig berechnen müsste.
    • Der IP-Hinweis ist durchaus zielführend.
    • Schlaue Browser bzw. Zusatz-Software können für beliebige Webseiten einen dunklen Hintergrund setzen und die Vordergrundfarben entsprechend umschreiben.
    • Ist dann doof im Text; „die dunkelblaue Linie gibt die deutschen und die hellblaue Linie die englischen Muttersprachler an“ – deshalb von unserer Seite nicht offiziell.
  • Unsere Wikiseiten sind nicht für invertierten Hintergrund gemacht.
    • Es gibt viele Bilder, die einen transparenten Hintergrund haben und eine irgendwie helle Hintergrundfarbe erwarten; auf einem dunklen Hintergrund nicht mehr zu erkennen sind.
    • Genauso gibt es Schriften und Linien in dunkler Farbe, aber nicht nur Schwarz. Also dunkelgrau, dunkelblau, dunkelgrün usw. Hingegen verwenden wir kein Gelb als Vordergrundfarbe, weil es vor hellem Hintergrund nicht zu erkennen wäre, auch kein Blassblau.
  • Bei uns gibt es eine sehr große Vielfalt der von den Autoren festgelegten Gestaltungen.
    • Die sind auf -zig Millionen Seiten individuell formatiert worden unter der Voraussetzung eines hellen Hintergrunds, und dies explizit für den jeweiligen Fall.
    • Das ist bei uns anders als bei Facebook oder Twitter, wo es zwar Milliarden von Texten gibt, aber die Darstellung dieser Texte zentral in nur sehr wenigen Designs dargestellt wird. Dort lassen sich trivial Vorder- und Hintergrundfarbe tauschen, zumal diese „modernen“ Designs auch nicht mehr bunt sind, sondern nur noch wenige Farben kennen: Schwarz, Weiß, Blau, Dunkelgrau und selten Rot.
LG --PerfektesChaos 19:40, 1. Feb. 2020 (CET)
    • Vielen Dank für den Tip "Dark Reader"! Löst mein Problem vollumfänglich. Sehr angenehm, auch mit den farbigen Markierungen und Links etc. Als Ergebnis werde ich künftig deutlich mehr in Wikipedia lesen. Ich denke, dadurch ist der ein oder andere "Schalter", der dann nicht so gut funktioniert - wie beschrieben, zu verschmerzen. Hatte zwar schon erfolglos viel nach derartigem gesucht, aber nicht mit den Begriffen "dark" und "night". Und falls die Obrigkeit sich dazu aufraffen sollte, auf der Wiki-Startseite z.B. links oben im Eck einen solchen Umschaltknopf anzubieten - völlig fakultativ versteht sich, dann wäre mir das sogar eine Extra-Spende wert. But btw: Was bedeutet "Der IP-Hinweis ist durchaus zielführend"? (nicht signierter Beitrag von Wikifuxia (Diskussion | Beiträge) 21:06, 1. Feb. 2020 (CET))
Sonst gibt es noch die Wikipedia-App für das Smartphone, die hat schwarzen Hintergrund, allerdings werden dort Hintergrundfarben in Tabellen gar nicht dargestellt, auf diese Info muss man dort (noch?) verzichten. --Wurgl (Diskussion) 21:48, 1. Feb. 2020 (CET)
@Wikifuxia: »Was bedeutet "Der IP-Hinweis ist durchaus zielführend"?«
  • Heißt: Das hier war inhaltlich korrekt und wird dir weiterhelfen.
Wegen der geschilderten inhaltlichen Probleme mit den automatisch von dunkelblau in hellblau geänderten Farben und der nicht zu sichernden inhaltlichen Kontrastierung (dunkelblaue Marine-Dienstgradabzeichen werden zu hellblau, die goldenen Streifen darauf werden dunkelbraun) wird das von der Wiki-Software nicht offiziell angefasst werden.
  • Bei der App wird es experimentell versucht, klappt aber wie berichtet auch schon nicht. Bei der funktioniert aber vieles nicht.
  • Du kannst dir auf eigenes Risiko in deinem Browser etwas installieren, dass dir auf jeder beliebigen Webseite aus weißem Hintergrund schwarz, aus dunkelgrau hellgrau, und kontrastierend zum weißen Hintergrund die dunkelblauen Elemente in hellblaue Elemente auf schwarz umschreibt. Das Resultat wird aber niemals inhaltlich durchgängig korrekt sein und deshalb niemals als offizielle Wiki-Darstellung angeboten werden.
LG --PerfektesChaos 01:49, 2. Feb. 2020 (CET)
Ich verstehe, wie Du das meinst. Es ist mir jedoch vom User-Nutzen her aus meiner Sicht zu absolutistisch und entbehrt der Verhältnismäßigkeit. Als Resttaurentbetreiber kann ich noch so gut kochen, wenn ich aber keine angenehmen Sitzgelegenheit zur Verfügung stelle, werden weniger kommen, und meine perfekten Speisen essen. Ich muß die Ressourcen ein wenig mitteln und auch etwas mehr für das Ambiente leisten, auch für den Preis, daß die Küche ab und an mal nur 98%ig kocht.
Will heißen: Bis jetzt habe ich solche sicher seltenen Darstellungsverzerrungen bei der Benutzung des Dark Readers nur wenig entdeckt, und bei Wikipedia überhaupt noch nicht. Die Seite der Fritzbox wirft ein paar Probleme auf, die aber handelbar sind und gegen den enormen Gewinn der angenehmen Darstellung gegenüber der bekannten grellgelben Darstellung nicht anstinken können. Außerdem hat der Darkreader für solche Fälle den äußerst gut liegenden Umschaltkey SHIFT-ALT-A, mit dem man die realen Fakten kuzerhand abchecken kann. So wie bei einem Schweißer, der mal kurz zum Checkup unterbricht und den Schutzschirm beiseite schiebt. Ist das legitim? Ja. Praktikabel? Ja. Seine freie Entscheidung? Ja. Denn er wird nicht gezuwungen, ohne Schirm zu schweißen. Er darf ihn benutzen, WENN ER WILL. Dabei ist ihm natürlich klar, daß er dann nur eingeschänkt und gehandicapt handeln kann. Aber er hat damit die Möglichkeit, in freier Entscheidung dem Schutz seiner Augen den Vorzug gegenüber einer nicht ganz 100%igen Schweißnaht zu geben.
Soviel zu - Zitat: "Das Resultat wird aber niemals inhaltlich durchgängig korrekt sein...". Augenfreundliche Darstellung ist ja kein Gimmick am Rande, sondern die Schnittstelle nach draußen von im Wesentlichen korrekt dargestellten Inhalten (optional euphemistische Feststellung - ich weiß ;-).
"Der IP-Hinweis ist durchaus zielführend" - Heißt: "Das hier war inhaltlich korrekt und wird dir weiterhelfen." ... Tut mir leid, aber ich verstehe da nur Bahnhof. (nicht signierter Beitrag von Wikifuxia (Diskussion | Beiträge) 22:08, 2. Feb. 2020 (CET))

Erweiterung Formeln

Aufbauend auf meine Anfrage: Ist es möglich, auch in Bildunterschriften mathematische Symbole einzubindend? Dankend, Conny 20:07, 28. Feb. 2020 (CET).

Ja, siehe Mathematische Zeichen in Unicode. <math> geht leider nicht. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 20:14, 28. Feb. 2020 (CET)
Das ist syntaktisch kein Problem (ich verstehe grad den <math>-Ausschluss nicht); allerdings werden Bildunterschriften regelmäßig in leicht verkleinerter Schriftgröße dargestellt, während <math>-Formelzeichen ihre Schriftgröße eher behalten oder gar deutlich vergrößert sind.
Ich würde deshalb lieber versuchen, mich aus dem normalen Sortiment der Schriftzeichen zu bedienen, was fast immer für eine Erklärung der Größen in einem Diagramm ausreichen wird.
Ohnehin sollten Bildlegenden möglichst kurz gefasst sein und nur beschreiben, was dargestellt ist; die Erklärungen der Hintergründe dazu gehören in den Haupttext. Wenn jemand kleine Miniaturbilder eingestellt hat, dann entgleist eine übermäßig lange Bildlegende, weil kaum noch Breite vorhanden ist.
LG --PerfektesChaos 15:33, 29. Feb. 2020 (CET)