Wikipedia:Wikidata-Workshop-Ulm-2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Ort: Verschwörhaus im Weinhof 9, Ulm
  • Wann: 22.02. - 24.02.2019
  • Unterbringung: ibis Ulm City, Neutorstrasse 12, 89073 Ulm

Worum gehts?

[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Erfolg des ersten beiden Wikidata-Workshops (Dez 2016, Juni 2017) mit den Open Knowledge Labs wollen wir diesen auch 2019 wiederholen.

Im Gegensatz zu 2017 werden wir kein festes Thema vorgeben, sondern eurer Kreativität freien Lauf lassen. Die Bandbreite die Wikidata von Politikern, Wahlen, dem Zusammenleben in Städten zu Lexikografischen Daten soll voll ausgenutzt werden. Parallel zum klassischen Hackathon-Format wird es niedrigschwellige Einführungen zum Thema Wikidata sowie tiefergehende Vorträge zu Wikidata und SPARQL geben. Open-Data-Aktivistinnen und -Aktivisten und Wikipedianer- und Wikipedianerinnen hacken und editieren dann zwei Tage rund um Wikidata.

Die Ergebnisse des Workshops wurden in einem Etherpad gesammelt.

Erster grober Zeitplan. Weiteres dann vor Ort in Ulm

Freitag

  • 16.00 Uhr Verschwörhausführung
  • 18:00 Uhr Ankunft
  • 18:30 Uhr Begrüßung und Kennenlernen
  • 19:15 Uhr Abendessen
  • 20:00 Uhr Einführung / Projektidee und Workshopplanung
  • 21:00 Uhr Hacken - Ende offen

Samstag

  • Frühstück im Hotel
  • 10:00 Uhr Ankunft
  • 10:15 Uhr kurzer Check-in und Workshop Planung
  • Arbeitsphase
  • 13:00 Uhr Mittagessen
  • 14:00 - 19:00 Uhr Arbeitsphase
  • 19:00 Uhr Abendessen
  • 20:00 Uhr Arbeitsphase - Ende offen

Sonntag

  • Frühstück im Hotel
  • 10:00 - 11:00 Uhr Arbeitsphase
  • 11:00 - 13:00 Uhr Präsentation der Ergebnisse
  • 13:00 Uhr Mittagessen
  • Abreise

Je nach Bedarf können wir folgende Workshops anbieten und planen das gemeinsam mit euch:

  • Einführungen zu Wikidata
  • Einführung SPARQL (Wie query ich Wikidata?)
  • Query Wikidata durch APIs (30min)
  • Open Refine: Datenaufbereitung und zu Wikidata hinzufügen (30min)
  • QuickStatements: Massenimport von Daten in Wikidata (30min)
  • Neue Wikidata Features (Lexemes, etc.) (30min)
  • Auswahl einiger Wikidata tools und gadgets (30min)

Wenn Ihr einen der Workshops übernehmen möchtet, fügt gerne euren Namen dahinter ein!

Wir haben auf dem Workshop begrenzte Räumlichkeiten. Also wenn ihr kommen wollt, meldet euch direkt an, damit wir euch noch einen Platz garantieren können. Bei aktuell über 30 Anmeldungen nähern wir uns der Schließung der Anmeldung an ;)

Wikimedia Deutschland fördert die Anreise mit der Deutschen Bahn, 2. Klasse (via BahnTix) (Achtung: Für BahnTix muss eine Anmeldung bis 10.02.2019 23:00 erfolgen) und ermöglicht die Unterbringung in Twinbett-Zimmern. Während des Workshops gibt es natürlich Verpflegung.

Wenn du teilnehmen möchtest, schreibe eine Mail an community@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.de

Darin benötigen wir folgende Infos von dir:

  • Name
  • Benötigst du ein Hotelzimmer?
  • Benötigst du ein BahnTix? Teile uns in diesem Fall deinen Abfahrtsort mit
  • Hast du Einschränkungen beim Essen?

Weiterhin freuen wir uns über folgende Infos:

  • Hast du schon Erfahrungen in Wikidata? Möchtest du eher in Wikidata editieren oder mit SPARQL arbeiten?

Ich nehme teil

[Quelltext bearbeiten]

(ACHTUNG: Dies ist keine verbindliche Anmeldung, diese muss via community@wikimedia.de erfolgen)

Projektideen und Wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hier sammeln wir erste Projektideen und Themenwünsche. Überlegt schonmal worauf ihr vielleicht Lust hättet.

  • Deutsche Gesetze mit Identifier versehen und in Wikidata einpflegen
auf dem Project Chat schlägt gerade jemand vor (edit: nun archiviert), Änderungen an einem bestimmten ISO-Standard detailliert zu modellieren, mit einzelnen Items pro spezifischer Änderung, Antrag, und Entscheidung. Für mich fühlt sich das ungefähr ähnlich an wie Items für Gesetze und Gesetzblätter, und bis jetzt hat sich noch niemand über den Detailgrad beschwert (edit: ist auch bis zur Archivierung nicht mehr passiert), hab also ein gutes Gefühl für dieses Projekt :) --Lucas Werkmeister (Diskussion) 00:32, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
  • Infos zu Kommunen, Städten, Landkreisen auswerten, auslesen und aktualisieren
  • Open Street Map meets Wikidata, beides läuft über SPARQL-Queries
  • die Lexeme Funktion von Wikidata erkunden
  • Daten ohne manuelle Schritte auf Wikidata publizieren / updaten
  • Daten aus natürlichsprachigen Texten extrahieren
  • GithubWikidataBot erweitern und die Liste der veralteten Softwareitems leeren
  • Behörden aus FragDenStaat mit Behörden aus Wikidata verknüpfen
    • Ein 'ForeignKey nach WikiData'-Feld in Django mit Query/Cache-Funktionalität.
  • Automatisiert Tabellen aus Wikipedia in Wikidata importieren
  • Übergriffe zu Rechter Gewalt sammeln und zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stellen: https://github.com/codeforberlin/right-wing-violence-de
  • ...

--> ergänzt gerne weitere Ideen!