Wikipedia:Wikimedia:Woche/2018-08-09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikimedia:Woche 32/2018 gibt einen Rückblick auf die Wikimania in Kapstadt, weist auf eine neue Wikipedia-Sprachversion hin und gibt einen Überblick über die Berichterstattung über das Wikiversum in dieser Woche.

Wikimedia:Woche 32/2018[Quelltext bearbeiten]

Foundation und Organisationen[Quelltext bearbeiten]

  • Tina Quednau unterstützt als Werkstudentin das Team Fundraising bei Wikimedia Deutschland.

Projekte und Initiativen[Quelltext bearbeiten]

Datei:Santali Wiki logo.jpg
  • Die vergangene Ausgabe der „Tech News“ (Englisch) berichtet über die letzten Ereignisse aus der Technik-Community.

Presse, Blogs und Webseiten[Quelltext bearbeiten]

  • Im Rahmen der Wikimania 2018 sprach Wikipedia-Gründer Jimmy Wales mit ZEIT Online über die Resilienz der Online-Enzyklopädie in Zeiten des Populismus und zukünftige Herausforderungen.
  • Neue Software sucht automatisch nach Quellen im Netz und soll damit helfen, Lücken in Wikipedia zu füllen: der deutschsprachige Bericht dazu bei futurezone.at und der Ursprungsartikel in englischer Sprache bei Wired hier.
  • Wikivoyage-Freiwilliger Roland Unger sprach mit dem Nordkurier über den freien Online-Reiseführer.
  • Wohin führt die Wikimedia 2030 Movement Strategy? In der neuen Folge des (englischsprachigen) Podcasts Source Code Berlin (Englisch) spricht Mark Fonseca Rendeiro mit internationalen Freiwilligen und Wikimedia-Strateginnen und -Strategen über ihre Hoffnungen und Pläne für die zukünftige Ausrichtung.
  • Zenith4237 spricht in der neuen Ausgabe des Podcasts Wikistammtisch über seine Zeit in Afrika.

Eine ausführliche Übersicht zu Presseberichten ist über den Wikipedia:Pressespiegel zu finden.

  • Montag, 13.08.: OK Lab (Berlin)

Jede Woche treffen sich im Rahmen von Codefor.de in ganz Deutschland Code-for-Germany-Teams – die Open Knowledge Labs (OK Labs) – um gemeinsam an nützlichen Anwendungen und Visualisierungen rund um offene Daten zu arbeiten und um digitale Werkzeuge für Bürgerinnen zu entwerfen. Wir, das Open Knowledge Lab Berlin, treffen uns bereits seit Februar 2014 jede Woche (zurzeit immer montags um 19.00 Uhr) bei Wikimedia Deutschland und möchten dies auch gerne weiterhin tun. Während unserer Treffen arbeiten wir ehrenamtlich gemeinsam an Projekten, tauschen uns zu Themen rund um Civic Tech, Open Data und aus aktuellem Anlass auch zu Refugees aus, organisieren themenspezifische Abende mit Gästen – und sind generell Ansprechpartner für alle Interessierten. Damit fördern wir die Verbreitung des Wissens rund um diese Themen und wollen mithilfe unserer Projekte zeigen, welche Möglichkeiten in offenen Daten stecken.

Zeit: 19:00–22:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V.; Raum: MOSAIK; Tempelhofer Ufer 23–24; 10963 Berlin
https://codefor.de / #codeforde

Eine ausführliche Übersicht aller Treffen rund um die deutschsprachige Wikipedia ist hier zu finden:


Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und zum Weiterlesen anregen. Der Newsletter kann hier abonniert werden.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende Ausgabe können bereits jetzt hier eingetragen werden.

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.