Wikipedia Diskussion:Übersetzungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:Ü, WD:ÜS
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

automatische Übersetzungen und Übersetzungshilfen[Quelltext bearbeiten]

Das Thema "automatische Übersetzung", hier "maschinelle Übersetzung" genannt, wird hier in einer Art und Weise behandelt, dir m.E. nicht angemessen ist. Es gibt inzwischen sehr gute Übersetzungsprogramme wie z.B. DeepL, die gute Ergebnisse (vollständige, grammatisch richtige Sätze und überwiegend korrekte Ausdrücke, auch im juristischen und politischen Bereich) liefern. Dem Leser dieser Hilfeseite wird das jedoch vorenthalten, stattdessen wird er auf die für den Artikelübersetzer fast völlig nutzlose Wikipediaseite zu m.Ü. verwiesen. Ich ahne zwar, dass der Artikelersteller hier den ahnungslosen Neuling anspricht und Angst hat, dieser könne solche starken Mechanismen mißbrauchen und "Babel-Unfälle" als neue Artikel erstellen. Wer sonst als der blutige Anfänger liest schon Hilfeseiten?

Na ja. Der User wird mal wieder bevormundet (wie ja übrigens auch mit der Warnung vor kulturellen Differenzen). Vielleicht ist das in manchen Fällen angebracht, aber muss man immer vom Mißbrauch, von Dummheit, von ungebildeten Usern ausgehen? Dem etwas erfahreneren Übersetzer (da gibt es welche, die im realen Leben schon ganze Sachbücher übersetzt haben, bevor sie sich hier als neue Autoren, Beiträger, User angemeldet haben) werden damit leider wichtige Informationen vorenthalten, die genau hier ihren Platz haben.

Es rächt sich, dass es innerhalb der "Bewegung" bzw. "Community" kein Forum für Übersetzer gibt (das würde sofort wieder unter "Wikipedia ist keine ... " fallen und nach 5 Minuten gelöscht werden. Sonst könnte man auch beispielsweise sich über Erfahrungen mit dem Wikimedia-Übersetzungstool austauschen, das hier ja ebenfalls ausgeklammert wird - ist es bäh?)--Kerchemer (Diskussion) 11:02, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gegen machinelle Übersetzungen als Hilfsmittel ist ja nichts einzuwenden, aber man sollte die nicht blind übernehmen sondern immer genaustens nachprüfen, selbst DeepL ist nicht perfekt: DeepL: Der Schein trügt.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:06, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich als selbstverständlich vorausgesetzt, dass ein/e gewissenhafte/r Übersetzer/in die automatischen Übersetzungen nur als Hilfssmittel benutzen und prüfen, ob alles richtig übersetzt wurde. Dennoch sind sie eine Hilfe und zwar eine ganz erhebliche. Deshalb habe ich gefragt, warum die nicht hier im Artikel mitbehandelt werden und der interessierte Leser und Übersetzer zum Abstellgleis geschickt wird. Warum ist das so schwer zu verstehen? den Artikel "Der Schein trügt" kannte ich noch nicht, danke für den Link. wie alle Übersetzer könnte ich seitenweise von Erfahrungen mit automatischen Übersetzungspogrammen berichten und viele lustige Anekdoten einflechten. Das geht mir mit den Übersetzungen vieler Wikipedianern allerdings ganz genau so und oft sind deren Fehler noch viel ärger, aber das wirst Du ja wohl selbst wissen. --Kerchemer (Diskussion) 21:16, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt den Artikel von Andrea Bernard gelesen sowie die Diskussion. Interessierten empfehle ich, vor allem die Diskussionsbeiträge zu lesen, denn dort ist teilweise weit mehr Substanz zu finden als im Artikel selbst. Im Übrigen geht es hier in Wikipedia nicht um haftungsrelevante Übersetzungen von Vertragstexten, von Gebrauchsanweisungen für komplizierte und gefährliche Maschinen oder von Arzneimitteln. Hier werden, das nebenbei, auch keine literarischen Texte übersetzt. In 99% der Fälle geht es um Übersetzungen von relativ einfach geschriebenen Texten, bei deren Umsetzung man vor allem die deutsche Terminologie auf diesem Gebiet kennen muss. Und sie können jederzeit korrigiert werden. Also bitte mal die Kirche im Dorf lassen! Aber gut, ich habe mein Anliegen vorgebracht und werde mich nicht weiter um diese Seite kümmern. (so was kommt mir nicht mehr auf die Beo, sozusagen)--Kerchemer (Diskussion) 21:41, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die automatische Übersetzung kann immer nur der erste Schritt sein. Neulich hatte ich ein auf deutsch nachsykronistes AnleitungsVideo. Immer wenn der Typ sein Bastelmesser an einem geraden Werkzeug benutzte, sprach er vom "Herrscher". Ich habe lange gerätselt, was das sollte. Nenne mit bitte das Wort aus der Englischen Originalfassung und die richtige deutsche Entsprechung. SOwas passiert den Automaten dauernd. Beliebt ist auch das Übersetzen von Eigennamen, Hammelburg wird da schnell zu mutton castle. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:30, 31. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Hallo Zusammen, bei Übersetzungen werden definitiv immer wieder die verfügbaren Übersetzungsprogramme von Google, DeepL oder anderen Anbietern genutzt. Das mag sich er nicht erwünscht sein, aber wird zwangsläufig von neuen wie auch erfahrenen Nutzern gemacht. Sind diese Hilfen eigentlich rechtmäßig oder definitiv als URV zu werten und zu löschen? Wenn rechtmäßig, ist hier eine entsprechende Kennzeichnung in der Versionsgeschichte notwendig oder erwünscht? --Cepheiden (Diskussion) 09:04, 27. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Übersetzungsprogramm ist ja nichts weiter als ein Hilfsmittel, genauso wie ein Wörterbuch. Man sollte eine maschinelle Übersetzung natürlich nicht 1:1 übernehmen, weil dort immer Fehler enthalten sind, sondern sie nochmal selbst überprüfen, von daher ist dann auch eine Kennzeichnung in der Versionsgeschichte nicht notwendig.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:17, 27. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Weiß jemand warum die Maschinenübersetzung nach de-Wiki deaktiviert ist? https://www.mediawiki.org/wiki/Topic:W1frvwcuknf0duqn Aktuell bietet die Inhaltsübersetzung zwar Anpassungen der Verknüpfungen und auch Vorlagen-Übertragungen (naja), aber eine Übersetzung ins Deutsch ist scheinbar ganz deaktiviert. Nur warum? --Cepheiden (Diskussion) 00:38, 14. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Das war doch noch nie aktiviert. Na und? Einfach den Ausgangstext kopieren und z.B. bei DeepL reinkopieren. Die Übersetzung, wenn sie gut und richtig ist, übernehmen, andernfalls überarbeiten. Wo ist das Problem? Die Probleme beim Übersetzen von Artikeln aus der englischsprachigen Wikipedia und der französischsprachigen WP sind doch ganz andere und die können einem den Spaß vermiesen. --Cabanero (Diskussion) 18:54, 21. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Spezial:Inhaltsübersetzung[Quelltext bearbeiten]

Für die Übersetzung des Artikels Grünes Museum aus dem Englischen hatte ich die Spezialseite Seite übersetzen verwendet (Benutzer M.ottenbruch hat danach freundlicherweise den Versionsimport nachgeholt). Dort wird mit "Übersetzungsrichtlinien ansehen" nur auf w:en:Wikipedia:Translation verwiesen. Gäbe es denn die Möglichkeit, dort auch auf Wikipedia:Übersetzungen hinzuweisen? Gruß, --ThT (Diskussion) 13:48, 25. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Aktuelle Diskussion Projekt Philosophie[Quelltext bearbeiten]

Hier läuft zur Kenntnisnahme und eventuellen Beteiligung zur Zeit eine Diskussion, die besonders Punkt 4 betrifft. Es stellt sich mir die Frage, wie damit umzugehen ist, wenn englischsprachige Autoren Importwünsche zu bereits bestehenden Artikeln äußern und dann massenhaft Artikel durch Versionen aus der en.wiki mit fadenscheinigen Gründen, wie ich finde, ersetzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Philosophie#Problemfall_en-%C3%9Cbersetzungen . --༄U-ji (Diskussion) 22:07, 26. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Vorgehen bei verkürzender Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor, einen Artikel (en:James McCune Smith) ins Deutsche zu übertragen. Da dieser Artikel aber sehr lang ist und für die deutschsprachige Wikipedia vielleicht nicht in allen Details die gleiche Relevanz hat wie für die englischsprachige, beabsichtige ich, bei der Übersetzung eine Auswahl zu treffen. Empfiehlt sich in diesem Fall ebenfalls ein Importwunsch oder sollte ich anders vorgehen? --Iovis Fulmen (Diskussion) 16:36, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Umgang mit vermuteter Urheberrechtsverletzung[Quelltext bearbeiten]

Aus den umseitigen Darlegungen wird mir jedes Mal, wenn ich über solch eine Situation stolpere, nicht recht klar, wie ich bei einer vermuteten Urheberrechtsverletzung vorgehen sollte.

Szenario: Ich entdecke einen interessanten Artikel in unserer Wikipedia, schaue dann auch mal in einer anderen Wiki-Sprache, ob es dort weitere Infos gibt, und ... hoppla, das ist doch der gleiche Aufbau, die gleichen Formulierungen, die gleichen Quellen! Es handelt sich also bei dem deutschen Wikipediaartikel recht offensichtlich um eine Übersetzung aus der anderen Sprache. Aber diese Tatsache findet sich in keiner der umseitig vorgeschlagenen Formen in der Versionsgeschichte oder auf der Diskussionsseite.

Was sollte ich jetzt tun? --ChoG Ansprechbar 15:24, 2. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Wenn es wirklich eine Übersetzung ist und nicht nur eine Nachschöpfung mit Übernahme des Aufbaus und der Quellen, würde ich anhand der Versionsgeschichte feststellen, welches die ursprünglich übersetzte Version ist, und dann einen entsprechenden Übersetzungsbaustein (Vorlage:Übersetzung) ganz oben auf die Diskussionsseite setzen. Irreführenderweise steht diese Option umseitig im Abschnitt „Lizenzrechtlich nicht ausreichende Varianten“, obwohl sie dort ausdrücklich als zulässige Lösung genannt wird. --Jossi (Diskussion) 14:14, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Du meinst, das dürfte ich einfach selbst beurteilen und entsprechend einfügen, wenn ich zu dem Schluss komme, dass es wohl eine Übersetzung ist?
Ich frage mich auch, ob es in solch einem Fall nicht nötig wäre, den Übersetzer auf seine nicht ganz korrekte Vorgehensweise hinzuweisen. Andererseits will ich aber auch nicht besserwissernd durch die Gegend poltern, wenn das Problem eher von geringem Stellenwert ist.
In jedem Fall fände ich es eigentlich ganz hilfreich, umseitig zu beschreiben, wie wir in unserer Wikipedia mit solch einer Beobachtung umgehen wollen. --ChoG Ansprechbar 22:52, 3. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Bestes Vorgehen beim Artikelübersetzen, mit Blick auf die Fußnoten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gern diesen Artikel aus dem Englischen übersetzen. Eigentlich würde ich gerne das Übersetzungstool verwenden. Aber: Das kann mit Fußnoten nicht umgehen. Was wäre nun das einfachste Vorgehen, damit wir auch in der de.WP die Fußnoten haben? So dass ich möglichst wenig manuell nachbearbeiten muss? --Ziko (Diskussion) 19:28, 25. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ziko,
das ist die eigentliche Crux beim Übersetzen per "Inhaltsübersetzung", dass man die Vorlagen bearbeiten muss. Das macht 90% der Probleme bei dieser Art des Übersetzens (die hier im Artikel gar nicht erwähnt wird). Man kann aber die Vorlagen entfernen und die Links einfach so setzen. --Cabanero (Diskussion) 13:15, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

KI und Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe die erstaunlichen (und sicher keineswegs fehlerfreien) Ergebnisse diverser KI-Programme und frage mich, ob es noch Sinn hat in mehrtägiger Arbeit fremdsprachige Artikel in die deutsche WP zu transkribieren. Nicht, dass es gleich heute schon möglich sei, aber in nicht allzu ferner Zukunft stelle ich mir schon vor, dass es eine eigens angepasste WP-KI gibt, die sich um Import kümmert, eine fast fehlerfreie Übersetzung ermöglicht, Wikilinks (mit BKS-Konfliktprüfung) erstellt und Quellen prüft und einsetzt (die im Original-Artikel bestehenden natürlich bevorzugt) und das Ganze als nicht-gesichtete Version veröffentlicht. Vielleicht auch mit einem besonderen (farbigen?) Baustein, der erst nach Sichtung durch einen Menschen entfernt wird. Wir hätten auf einen Schlag (naja, einige Wochen und Monate dürfte es dauern, bis weitgehend alles gesichtet wurde) alle Artikel aller WP dieser Welt in der deutschen WP (und umgekehrt) und das Weltwissen via Onlineenzyklopädie würde sich vervielfachen.

Eine Utopie? Zumindest aber doch die bange Frage, ob ich mir weiterhin noch viele Stunden „vergeuden“ sollte, fremdländische Artikel zu importieren und zu übersetzen, wenn es in einigen Monaten (oder in zwei Jahren erst meinetwegen) nicht mehr nötig ist. Gibt es hier schon Überlegungen, evt. bei der Wikimedia-Foundation? Weiß da jemand was? --Alberich21 (Diskussion) 11:39, 26. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo @Alberich21, das schlägt in eine ähnliche Kerbe wie mein Abschnitt eins weiter oben. Für mich wäre es das einfachste, wenn wir so eine Automatik hätten. Danach kann man die Übersetzung prüfung und glätten. Aber die Befürchtung geht wohl dahin, dass viele Unbedarfte so eine Automatik verwenden würden, ohne danach die Übersetzung gründlich zu prüfen. Bzw., das Prüfen würde dann anderen überlassen werden. --Ziko (Diskussion) 16:36, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, das wäre ja legitim. Und so lange geht der Artikel nicht online. Das ungeprüfte Sichten fiele unter Vandalismus. --Alberich21 (Diskussion) 17:01, 1. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Es wäre in der Tat gut, wenn die übersetzten Seiten zunächst in den BNR gehen würden statt in den ANR. --Ziko (Diskussion) 18:50, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich kann nur für mich sprechen, aber ich übersetze nie, wenn ich zu US-Themen in der deWP schreibe. Weil die Themen für ein europäisches Publikum anders aufbereitet werden müssen, weil es andere / weniger Linkziele gibt oder weil die Vorlage selbst nicht besonders gut ist. Eine AI kann meinem Schreibprozess gar nicht helfen. Für sehr strukturierte Artikel wird übrigens an der semantic Wikipedia gearbeitet. Die soll ganze Artikel on the fly aus den Datenstrukturen von Wikidata generieren. Das ist aber noch viel mehr Zukunftsmusik. Grüße --h-stt !? 17:28, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ja, oft ist es besser, deutlich zu kürzen und letzten Endes einen eigenen Artikel zu schreiben. --Ziko (Diskussion) 18:25, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich denke (und versuche es auch so zu machen), dass man z.B. US-Artikel so weit wie möglich in Bezug zu Mitteleuropa setzt. Etwa ein Schauspieler der in der US-Version bei Auftritten in Hollywood oder San Francisco gezeigt wird. Ein und der selbe Schauspieler hat aber einen Bezug in die Schweiz oder war Schirmherr einer (namhaften) Wohltätigkeitsveranstaltung in Aachen. Dieses dann einzupflegen macht einen fremdsprachigen Artikel „europäischer“ oder, wenn es eine europäische Fremdsprache ist, „deutscher“. Also ich versuch es, wie gesagt. --Alberich21 (Diskussion) 18:48, 3. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
KI, und das heißt faktisch: Maschinenübersetzung - für mich immer DeepL - hat kein Problem mit dem Übersetzen des Textes in einem fremdsprachigen Artikel (man muss natürlich gründlich draufgucken), wohl aber mit den Vorlagen in den Artikel in anderssprachigen Wikipedia-Versionen. Vor allem mit den Vorlagen in den Einzelnachweisen, das Be- und Verarbeiten der Informationen, die da drin stecken. Man könnte zwar einfach die Infos (z.B. Links auf Presseartikel, notfalls auf archivierte Versionen) herausfiltern und ohne Vorlage einsetzen, dann wird man aber voraussichtlich sofort kritisiert und es kommen die "Verbesserer" und "korrigieren" den übersetzen Artikel. Man denkt manchmal: "Selber schreiben wäre einfacher", aber dazu fehlt meist die Motivation, sonst gäbe es nicht so viele Artikel zum Beispiel zu wichtigen Personen und Einrichtungen in den Nachbarländern. Das Leben der Übersetzer wäre einfacher, wenn die Mitarbeiter im "Maschinenraum" Vorlagen erstellen würden, die dem internationalen Standard entsprechen (der u.U. erst geschaffen werden müsste). Macht man bei denen solche Vorschläge, wird man, wenn überhaupt geantwortet wird, kurz und kalt abgefertigt. Zu einem Blick über Tellerrände haben diese Leute keine Lust. Und dieselbe vergeht einem dann auch beim Übersetzen von Artikeln. DAs alles spiegelt sich in Artikel wie diesem hier natürlich nicht wieder. --Cabanero (Diskussion) 13:38, 12. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nachimportieren der Versionsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

>>Wenn du auf einen bereits existierenden Artikel stößt, der erst kürzlich ohne Einhaltung der Lizenzbestimmungen übersetzt wurde, besteht die Möglichkeit, die ursprüngliche Versionsgeschichte des fremdsprachigen Artikels nachimportieren zu lassen.<<

Wie geht das? Ich habe kürzlich einen kurzen Artikel aus der englischen Wikipedia mit DeepL übersetzt, und mich stört, dass ich jetzt der alleinige Autor bin, was ja offenbar ohnehin den Regeln widerspricht, hätte mich wohl vorher informieren sollen.

Was mache ich nun? Den Artikel reduzieren auf wenige Sätze, die dafür von mir sind oder die Versionsgeschichte nachimportieren?

https://de.wikipedia.org/wiki/Marco_Marazzoli --Kurzstueckmeister (Diskussion) 12:23, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel nun ganz neu geschrieben. --Kurzstueckmeister (Diskussion) 16:17, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt auch noch die Alternative, den Übersetzungsbaustein (Vorlage:Übersetzung) auf die Diskussionsseite zu setzen. Das steht umseitig zwar im Abschnitt „Lizenzrechtlich nicht ausreichende Varianten“, wird dort aber ausdrücklich als lizenzrechtlich zulässige Möglichkeit genannt. --Jossi (Diskussion) 22:24, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Barry Callebaut: Verfahren zum Einfügen der Übersetzung von einige Absätze[Quelltext bearbeiten]

Alles in allem habe ich den Inhalt des Abschnitts „Geschichte“ in der gesamten Innensprache von Barry Callebaut erweitert, der im Moment hauptsächlich aus Elenchi besteht. Ich habe auf Deutsch mehrere Sprach Abschnitte von Englisch geschrieben (vollständiger und ausführlicher) und meinte, dass ich das korrekte Verfahren zum Integrieren befolgen muss. Ist es ausreichend, die Übersetzungsvorlage auf der Diskussionsseite einzufügen und den Ursprung der Übersetzung bei der Neufassung der Änderungen anzugeben? Könnten Sie bitte darüber nachdenken?

Genauer gesagt, auf meiner Diskussionsseite habe ich mich für die Zukunft entschieden und mich mit meinem Interessenkonflikt einverstanden erklärt.

Vielen Dank in Vorfreude für die Hilfe! --Raphael.Wermuth (Diskussion) 15:42, 5. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]