Wikipedia Diskussion:Oversightkandidaturen/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von DerHexer in Abschnitt Belegpflicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kandidaturen

Habe ich das richtig verstanden? Der gerade gewählte Steward MF möchte jetzt gerne bei uns Oversighter werden?

Aua - wenn ich das gewußt hätte, hätte ich sicher gegen die Steward-Wahl agitiert ... --Elop 00:44, 1. Mai 2013 (CEST)

Er ist halt mit den Adminjobs in der Swati- und Tetum-Wikipedia nicht ausgelastet ;-) Scherz beiseite: Finde ich auch etwas merkwürdig. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 00:52, 1. Mai 2013 (CEST)
Was soll's, Stefan?
Im Zweifel gebe ich halt einfach nur Prostimmen für die von mir als geeignet erscheinenden Kandidaten und Kontrastimmen für die m. E. ungeeigneten.
Ich habe z. B. nicht viel Ahnung darüber, wie gut Xenon oder Drahreg je eine solche Aufgabe wahrnehmen würden. Nur halt definitiv besser als ein "I-want-it-all"-Kandidat ... --Elop 01:07, 1. Mai 2013 (CEST)
...also, es ist keinesfalls meine Absicht, "Hüte zu sammeln" (wie man auf Englisch so scherzhaft sagt). Da ich als Steward bereits einige Male Oversight-Aktionen in Wikis ohne lokale Oversighter getätigt habe, glaube ich, dass ich genug Erfahrung dafür habe, das Oversight-Team hier zu unterstützen. Sollte ich gewählt werden, wäre das für mich aber nicht ein nebenbei eingesammeltes Recht, sondern schon eine ernstzunehmende 'Pflicht'. Beim Eintragen meiner Kandidatur-Bereitschaft dachte ich auch an die Wahl von 2012, bei der am Ende wegen Kandidatenrücktritt keine echte Auswahl mehr bestand. Wenn die Community hier aktivere Benutzer für den freien Platz bevorzugt, kann ich das natürlich voll und ganz verstehen. Wenn hier aber im Verlauf des Tages weiter klarwerden sollte, dass eine Kandidatur von vorneherein keine Chance hätte, werde ich morgen auch nicht antreten, um die Zeit der Community nicht zu verschwenden. :) --MF-W 02:05, 1. Mai 2013 (CEST)
Hast ja recht - mehr Kandidaten schadet nicht. Wobei ich zumindest vermute, daß sich erfahrene Admins gegen User mit 461 Edits (damit meine ich nicht Dich) durchsetzen werden.
Ich würde auch nichts vorwegnehmen wollen. Bitte meine Ausführungen nur als Lästerei aus der Hüfte aufnehmen! Zumindest ich werde mir alle Kandidaturen gründlich durchlesen und auch noch nicht am ersten Tag abstimmen. --Elop 12:39, 1. Mai 2013 (CEST)
Sehe indes gerade, daß Dein nächster Edit ein Jubiläumsedit sein wird ... Dazu schomma Glückwunsch im Voraus --Elop 12:50, 1. Mai 2013 (CEST)
Danke, lässt sich übrigens mehrfach feiern, da verschiedene Tools verschiedene Bearbeitungsanzahlen angeben ;) --MF-W 21:22, 1. Mai 2013 (CEST)

die Nachrückerfrage

Wie sieht es damit aus? Hat jemand Einwände dagegen, dass alle Kandidaten, die mehr als die hier sowieso nötigen 70 % erreichen (und mehr als 25 Prostimmen) für ein Jahr lang (nach der Zeitspanne kann es mMn auch ruhig mal wieder eine Neuwahl geben) als Nachrücker gelten können für den Fall, dass es in der Zeit zu einem weiteren Rücktritt (oder einem sonstigen Ausfall samt Verlust der OS-Rechte) bei OS kommen sollte (natürlich nicht bei Inaktivität, solange die Rechte bestehen blieben)? So würde man häufigere Neuwahlen vermeiden, insbesondere wenn man schon mal mehrere Kandidaten hat (die die 70 % erreichen können). Die Situation gab es ja 2011 bereits bei den Bürokraten, wo im Nachhinein erst darüber lange diskutiert werden musste. Immerhin haben wir hier keine Selbstverpflichtungen für irgendwelche Nichtannahmen. Gibt es Bedenken? Beispielsweise können Oversighter ja auch rückwirkend alles per Oversight Gelöschte einsehen, da sollte die Zustimmung hoch sein. 70 % sind aber auch nicht wenig, und diese Diskussion gab es ja auch bei Checkuser schon ähnlich. Was meint ihr, soll man das noch mit reinschreiben?

Übrigens steht bald schon wieder eine potenzielle Wiederwahl bei OS an, denn Ra'ike ist auch nur noch bis zum 21.06. gewählt. Diese Wahlsplittungen der Wieder- und Neuwahlen sind auch nicht besonders doll; das müsste man aber gesondert klären, ob man daran was ändern will. Darüber wurde auch bereits kürzlich auf WD:Oversight#Wiederwahlmodus diskutiert. --Geitost 19:53, 1. Mai 2013 (CEST)

Es ist übrigens auch immer noch möglich, dass Ra'ike sich spontan noch mit bei dieser Wahl einträgt, wie sie übrigens selbst dort vorschlug, wie ich grad sehe. Dann hätte man 5 Kandidaten für 2 zu vergebende Plätze (und man passt eben kurzfristig die Anzahl der Plätze an). :-) Wüsste nicht, dass das irgendwelchen Wahlregelungen widersprechen würde. --Geitost 19:59, 1. Mai 2013 (CEST)

Ich denke, solange das vorderseitig bei Wahlbeginn stünde. wäre das nicht völlig problematisch, aber etwas schon.
Warum?
Nun, wenn jemand z. B. Mißtrauen gegen einen der beiden Kandidaten, die m. E. sicher die 70 % erreichen werden (ich will nicht ausschließen, daß noch mehr Kandidaten über 70 % bekommen, aber da eben ohne jede "Sicherheit"), haben sollte, wäre es für ihn nun zu spät, sich selber aufzustellen oder andere Kandidaten mit viel Zustimmung zu mobilisieren. Während nach dem Stand von gerade eben u. U. die Stärkung des anderen Kandidaten (oder aber die Vermutung, daß der eh mehr Stimmen bekäme) gereicht hätte.
Natürlich sind 70 % eh schon eine Hürde - aber letztlich in etwa die Hürde zum Admin (wird ja selten einer mit 67 oder 69 % gewählt). Und hier geht es immerhin um eine Vertrauensposition, die ja ganz bewußt nicht 50fach besetzt werden soll. --Elop 20:10, 1. Mai 2013 (CEST)
Da haste recht, es ist etwas knapp, um sich jetzt noch mit aufstellen zu lassen, wenn man es noch nicht getan hat und denkt, dass die jetzigen Kandidaten ausreichen.
Und wegen der Hürde: Man könnte natürlich alternativ auch sagen, dass nur die als Nachrücker gelten, die beispielsweise mindestens 75 % erreichen. Das hatte ich im September bei CU auch schon mal vorgeschlagen. Muss mal gucken, was damals die Diskussion dazu ergab. --Geitost 20:30, 1. Mai 2013 (CEST)
Hier gab es dazu keine Antworten, dafür gab es dann aber hier eine Diskussion darüber. Es gab Stimmen (Rosenkohl 2011, Rax 2012), dass eine zusätzliche Hürde von 75 % (zu den bereits vorhandenen 70 %) nicht nötig wäre, weil es das Verfahren verkomplizieren würde und die Gewählten mit 70 % ja auch bereits einen großen und den (dort für CU) erforderlichen Rückhalt haben (weshalb ich jetzt auch mal die 70 % direkt in den Raum gestellt habe. Grip99 meinte wohl, die 75%-Variante sei besser. Ein endgültiges Ergebnis gab es dazu noch nicht. Soll man zu der Frage evtl. noch mal ein MB vorbereiten, damit man das in Ruhe (für OS und CU gleichzeitig – und bei den Bürokraten scheint zurzeit ja was Anderes rauszukommen) klären und vor der näxten CU-Wahl geklärt hat? Oder was machen wir damit nun?
Alternativ gäbe es noch eine andere Möglichkeit, indem man die Hürde zukünftig grundsätzlich auf 75 % legt, und damit würden dann alle Kandidaten automatisch zu Nachrückern, wenn sie nicht bereits direkt gewählt wären. Zumindest würde es nicht das Verfahren verkomplizieren mit 2 verschiedenen Hürden. Aber ob das wiederum gewollt wäre? --Geitost 21:14, 1. Mai 2013 (CEST)
Für die Regel "bei 75 % auch als Nachrücker gewählt" gäbe es vielleicht jetzt schon einen Konsens, sodaß man es noch schnell ändern könnte. Zumal Rax und RoKo ja nicht dagegen wären, sondern nur prinzipiell die Nachrückerhürde noch niedriger legen würden. Wofür es jetzt m. E. zu spät wäre. --Elop 21:59, 1. Mai 2013 (CEST)
Du kannst das meinetwegen gerne ins Intro reinschreiben, ;-) dann schau ich nachher, wie sich das auf einfache Weise auf die Seite mit den Zwischenständen integrieren lässt (vielleicht einfach oben oder unten mit hinzuschreiben, mal sehen). In der Tabelle wär’s wahrscheinlich zu viel Overflow bzw. zu verwirrend mit 2 Hürden. --Geitost 22:21, 1. Mai 2013 (CEST)
Vielleicht sollte man das Ganze bei OS und CU gleichzeitig angehen und dabei auch das hiesige Wahlprozedere abändern bzw. an das CU-Wahlsystem anpassen. --Geitost 11:29, 2. Mai 2013 (CEST)

Wahlen einbinden

Wenn ich nichts übersehe, laufen die Wahlen bereits, sind aber umseitig nicht in der üblichen Weise eingebunden, sondern dort findet noch "Kandidatensuche" statt. --Amberg (Diskussion) 00:27, 2. Mai 2013 (CEST)

Stimmt, danke für den Hinweis. Ich habe das mal korrigiert. XenonX3 - () 00:47, 2. Mai 2013 (CEST)
Als Vorlage eingebunden waren sie bislang noch nie auf der jeweiligen Hauptwahlseite, deshalb habe ich auch keine include-Tags in diese Kandidatenseiten eingefügt. Wenn das gewünscht wäre, sollte man besser eine gesonderte Seite für diese eingebundenen Wahlen verwenden und vorher die Tags in die 4 Kandidatenseiten einfügen analog zur CU-Wahl, damit nicht alles samt Laudatio usw. mit eingebunden wird. Ich hielt das jetzt für nur 4 Kandidatenseiten nicht unbedingt für nötig. Aber wie gesagt, wenn das gewünscht ist, sollte man es richtig machen und nicht umseitig einfügen, wo die gesamten anderen Erläuterungen stehen, die noch normal aufrufbar bleiben sollten, ohne dass man die ganzen Abstimmungen mit laden muss. Das halte ich jedenfalls für ungünstig.
Ich hatte Amberg jetzt auch nicht so verstanden, dass es tatsächlich um richtige Einbindungen aller Wahlseiten geht, sondern eher um die Form der Darstellung der Kandidaten (also als normalen Link ohne Signatur usw. auf den Hauptwahlseiten) und den Text zur "Kandidatensuche". --Geitost 01:04, 2. Mai 2013 (CEST)
Und da es bisher bei OS-Kandidaturen noch nie eine solche Seite mit allen Kandidaturen eingebunden auf einer Seite gab, hatte ich eine derartige Seite weggelassen, schließlich ist es auch so noch wesentlich übersichtlicher als bei der SG-Wahl mit 10 und mehr Kandidaturen parallel, was so nicht vergleichbar ist. Außerdem gab es öfters Stimmen, man solle die Wahlen nicht so kompliziert machen (mit so vielen Wahlseiten), deshalb weiß ich jetzt nicht, ob eine solche Seite überhaupt gewünscht ist. Mir persönlich ist es recht egal (das wäre aber einfach einzurichten, wenn man die Include-Tags erst mal in die Kandidatenseiten eingefügt hat). ;-) Aber kann man ja hier erst mal klären, ob man eine solche Seite will oder nicht. --Geitost 01:08, 2. Mai 2013 (CEST)
Man könnte stattdessen auch einfach diese Version mitsamt den Einbindungen aufrufen, wo ja alles (inkl. der Vorstellungen) mit eingebunden wird. Wenn man nun noch die Include-Tags in die Kandidatenseiten einfügt, wären auch noch diese Vorstellungen aus der alten Version verschwunden. Wäre auch noch eine Alternative, je nachdem, was man will. --Geitost 01:15, 2. Mai 2013 (CEST)
Anlass für meinen Hinweis oben war der Umstand, dass der Beteiligen-Link auf die Kandidatensuche führte, obwohl die Abstimmungen schon liefen, was natürlich suboptimal war. Ich hatte vorher nicht recherchiert, wie das bei früheren OS-Wahlen gehandhabt wurde. Ich dachte, dass die Abstimmungen zu den einzelnen Kandidaten ähnlich wie bei Adminkandidaturen so eingebunden gewesen seien, dass sie direkt auf der OK-Seite bzw. der allgemeinen Kandidaturenseite erschienen. Jetzt – und möglicherweise war es auch schon bei früheren OS-Wahlen so – ist es quasi wie bei den SG-Wahlen gelöst, das ist genauso gut, zumal bei den Wahlen für Zusatzfunktionen die Tendenz ja sowieso vom Modell der Adminwahlen zu dem der SG-Wahlen geht.
Dass XenonX3 für seine Reaktion auf meinen Hinweis unsinnigerweise bei seiner Kandidatur Manipulationsvorwürfe gemacht werden, bedaure ich. --Amberg (Diskussion) 04:13, 4. Mai 2013 (CEST)
So ähnlich hab ich’s auch verstanden.
Das mit den Manipulationsvorwürfen hab ich hingegen bislang nicht verstanden bzw. nachvollziehen können. Wenn ich das recht sehe, dann gab es diesen Abschnitt hier doch erst nach Beginn der Wahl, sonst wäre der Abschnitt ja auch sinnfrei. Und insofern ist es ja nicht falsch, wenn man nach Beginn einer Wahl den Hinweis in der Wahl auf die Kandidatensuche (und die Bedingungen dafür) rausnimmt, da sich eh kein Kandidat mehr finden kann, wenn halt die Kandidatensuche vorbei ist und der Hinweis dann eben obsolet (wenn man mal die Zusammenlegung mit der WW außen vor lässt, was ein Spezialfall ist, da man prinzipiell ja jederzeit die WW hätte einleiten können). Was daran Manipulation sein soll (wo doch der Hinweis jetzt auch raus ist – dann hab ich wohl auch manipuliert, hab ihn stattdessen ins Intro gesteckt, wo er jetzt auch besser hinpasst), das sollte mir noch mal wer erklären, das versteh ich nämlich nicht. Aber vielleicht war was Anderes gemeint und ich versteh’s nur nicht? Keine Ahnung. --Geitost 12:30, 4. Mai 2013 (CEST)

Wo finde ich die Wahlen?

Ich kann sie nicht finden.--SFfmL (Diskussion) 11:14, 2. Mai 2013 (CEST)

Bitte die umseitigen Kandidaten anklicken. Dann bist du auf den jeweiligen Wahlscheinen. LG --Itti 11:15, 2. Mai 2013 (CEST)
Danke--SFfmL (Diskussion) 11:22, 2. Mai 2013 (CEST)
So wie jetzt ist es wohl eindeutiger, nehm ich an. --Geitost 11:27, 2. Mai 2013 (CEST)
Gibt es keine Möglichkeit, die alle wie sonst immer auf einer Seite zu haben? Die oldid-Version ist ja hübsch, aber nicht bearbeitbar. Grüße, — Pajz (Kontakt) 14:42, 2. Mai 2013 (CEST)
Die Möglichkeit gibt es schon, man müsste halt nur die Kandidatenseiten anpassen (damit man die Vorstellungen nicht mit einbindet wie jetzt in der alten Version). Ansonsten kann ich noch mal gucken, anscheinend ist der Bedarf ja doch vorhanden. --Geitost 15:04, 2. Mai 2013 (CEST)
mich würden die vorstellungen nicht stören; kann mir auch kaum vorstellen, dass das jemanden stören würde. gruß, — Pajz (Kontakt) 15:07, 2. Mai 2013 (CEST)
Na ja, das kann man dann ja auch immer noch ändern. Also dann erst mal einfach so. --Geitost 15:16, 2. Mai 2013 (CEST)
Danke dir! Das ist sicher hilfreich. — Pajz (Kontakt) 17:28, 2. Mai 2013 (CEST)

Belegpflicht

Es verstösst aus meiner Sicht gegen die Belegpflicht, dass hier zwar irgendwo steht, dass es nur maximal 5 Oversigter sein sollen, aber weder ein nachvollziehbarer Grund für diese kleine Zahl noch ein Beleg für diese Anzahl angegeben ist. Das zitierte Meinungsbild erwähnt zwar die Mindestzahl 2 (Wikimedia-Vorschlag) bzw. 3 (Meinungsbild-Ergebnis) aber nicht die maximal 5. Falls es für die 5 irgendwo eine Quelle gibt, dann bitte einfügen undzwar nicht hier in die Diskussion, sondern auf der Projektseite. Soweit ich das bisher gelesen bzw. verstanden habe, sollen die Oversigter allein arbeiten und nicht als Team. Beim Schiedsgericht ist das anders, daher sind dort maximal 10 eine sinnvolle Begrenzung, weil es sonst unübersichtlich wird. Hier aber könnten 6-10 Oversigter die Arbeit doch erleichtern. Auch Rücktritte oder zeitweilige Abwesenheiten wegen Krankheit wären dann aus meiner Sicht leichter zu organisieren oder nicht ? --78.49.141.242 18:36, 12. Mai 2013 (CEST)

Für die erste Wahl gab es eine gewünschte Maximalzahl von Fünf, die sich aber offensichtlich weitergetragen hat. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 19:01, 12. Mai 2013 (CEST)