Xwiki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
XWiki

Basisdaten

Entwickler XWIKI
Erscheinungsjahr 2004
Aktuelle Version 16.3.0[1]
(30. April 2024)
Betriebssystem GNU/Linux, Microsoft Windows, macOS
Programmiersprache Java
Kategorie Wiki-Software
Lizenz GNU Lesser General Public License
deutschsprachig ja
https://www.xwiki.org/

XWiki ist eine kostenlose Open Source Wikisoftware, die in Java geschrieben wurde und deren Design auf Erweiterbarkeit ausgerichtet ist.

XWiki ist – vergleichbar mit Confluence (Atlassian) – als Enterprise Wiki einsetzbar[2] und wird insbesondere für kollaboratives Arbeiten in Teams und Kommunikation von Wissen, bzw. Wissensaustausch genutzt.

Es zeichnet sich vor allem durch den WYSIWYG Editor aus, wodurch eine Nutzung ohne Kenntnis einer Syntax möglich ist. Des Weiteren gibt es einen OpenDocument basierten Dokumentenimport/ -export. Aufgrund der genutzten Solr-Volltextsuche werden Dateien und Wiki-Seiten bei einer Suche im Wiki gleichermaßen durchsucht.

Die Datenbank-Engine (JDBC) erlaubt die Nutzung verschiedener Datenbanksysteme, z. B. MySQL, PostgreSQL.

Der XWiki-Code ist unter der GNU Lesser General Public License lizenziert und wird auf GitHub gehostet.[3]

Features[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Seitenstrukturierung / Seitenhierarchie
  • Dashboard
  • Makros (z. B. Inhaltsverzeichnis, Anzeige untergeordneter Wiki-Seiten, PDF-Vorschau …)
  • Blog
  • Forum
  • Granulares Rechte- und Rollenkonzept
  • Dateienmanager
  • Versionshistorie
  • Erstellung eigener Vorlagen und Formulare
  • Zahlreiche Erweiterungen bspw. für Projektmanagement (Aufgabenverwaltung, Kalender, Umfragen …)

Erweiterbarkeit und Integrationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das X in XWiki steht für den englischen Begriff „eXtensible“, also erweiterbar. Eine Besonderheit ist dabei die „App within Minutes“[4] mithilfe derer auch Anwender ohne Programmierkenntnisse eine eigene Erweiterung erstellen können.

Darüber hinaus stehen viele kostenlose Erweiterungen[5] zur Verfügung die über den Extension-Manager in XWiki installiert werden können.

Diese ermöglichen beispielsweise die Integration von Jira oder GitLab. Zur Authentifizierung von Usern existieren unter anderem Erweiterungen für OpenID Connect und LDAP.

Internationalisierung und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XWiki ist in mehr als 30 Sprachen übersetzt und wird in über 40 Ländern eingesetzt.[6]

Die aktuelle Anzahl der aktiven Installationen kann auf den Webseiten der XWiki-Community eingesehen werden. Demnach gibt es mehr als 6000 aktive Installationen mit einer XWiki-Version höher 6.1.[7]

Das bekannteste Beispiel eines öffentlich zugänglichen Wikis, welches auf XWiki basiert ist das Wiki der Open Source Initiative.[8]

Presse und Öffentlichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit der Ankündigung von Atlassian über das Ende der Server Lizenzen von Confluence[9] erfährt XWiki zunehmend Beachtung in Presse und Fachöffentlichkeit.

In verschiedenen Artikeln[10], Beiträgen[11] und Testberichten[12][13] wird XWiki als Alternative zu Confluence untersucht und dabei unter anderem als „[...] eine der wenigen Profilösungen, die kostenlos auf eigener Hardware installiert werden darf[14] eingestuft.

Seit 2015 wurde XWiki regelmäßig auf Fachkonferenzen wie FOSDEM[15][16][17][18] und OW2con[19] vorgestellt.

Geschichte und Zusammenhang mit XWiki SAS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

XWiki wurde 2004 von Ludovic Dubost entwickelt, der auch Gründer und Geschäftsführer der Firma XWiki SAS ist.[20] XWiki SAS bietet Dienstleistungen[21] rund um XWiki an, darunter Hosting, Support, Konfiguration und Schulungen. Neben diesen klassischen SaaS-Dienstleistungen unterstützt die Firma auch bei der Erstellung eines Proof of Concept oder entwickelt Features basierend auf Kundenwünschen[22]. Somit kommen Einnahmen der Firma indirekt der Open-Source-Software XWiki zugute. In seinem Vortrag auf der FOSDEM-Konferenz 2018 erläuterte Ludovic Dubost das Geschäftsmodell der Firma XWiki SAS und die Herausforderung, die Interessen der Firma in Einklang zu bringen mit den Interessen der Open Source Community. Besonders wichtig seien dabei Transparenz und eine klare Trennung zwischen der Open-Source-Software und den Dienstleistungsfirmen.[23]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Release 16.3.0. 30. April 2024 (abgerufen am 30. April 2024).
  2. Wikis in Organisationen / Vergleich von Wikis. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  3. XWiki auf GitHub. Abgerufen am 22. Februar 2022.
  4. XWiki Extension - App Within Minutes Application. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  5. XWiki Extensions. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  6. Über XWiki. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  7. XWiki Installations Statistics (XWiki.org). Abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  8. Open Source Initiative - XWiki. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  9. Atlassian: Accelerating our journey to the cloud, together. 16. Oktober 2020, abgerufen am 24. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  10. Martin Gerhard Loschwitz: Wissen ist Macht: Marktübersicht: Was Knowledge-Management-Systeme leisten. In: iX. Band 2021, Nr. 2, 20. Januar 2021, ISSN 0935-9680, S. 68 (heise.de [abgerufen am 24. Februar 2022]).
  11. Brian McGonagill: XWiki, a free, open source, self hosted Wiki that has all the features of Confluence at minimal cost. In: Awesome Open Source. Abgerufen am 25. Februar 2022 (deutsch).
  12. Martin Loschwitz: 3 open source alternatives to Confluence. In: opensource.com. 15. September 2020, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  13. Norbert Eder: XWiki - eine Alternative zu Confluence. 29. März 2016, abgerufen am 24. Februar 2022 (deutsch).
  14. Stephan Lamprecht: Xwiki: Wiki für Beruf und Freizeit. 3. Juli 2021, abgerufen am 24. Februar 2022 (deutsch).
  15. Ludovic Dubost & Anca Luca: XWiki as an FOSS alternative to Confluence and Notion. In: FOSDEM 2022. 17. Februar 2022, abgerufen am 25. Februar 2022 (deutsch).
  16. Ludovic Dubost: Migrating to an Open Source Wiki. In: FOSDEM 2021. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  17. From 0 to Intranet in 20 minutes with XWiki. In: FOSDEM 2020. 1. Februar 2020, abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  18. XWiki at FOSDEM 2018. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  19. OW2con - 2016 - Videos and Slides. Abgerufen am 24. Februar 2022.
  20. Ludovic Dubost. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  21. XWiki SAS: Services. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  22. XWiki SAS: Custom Services. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).
  23. Ludovic Dubost: XWiki: a case study on managing corporate and community interests. In: FOSDEM 2018. Abgerufen am 25. Februar 2022 (englisch).