Zaï

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zaï in der Gemeinde Tajaé in Niger (Video, ohne Ton, 33 sek)

Zaï oder Tassa bezeichnet ein im westlichen Sahel (Burkina Faso, Niger, Mali) verbreitetes System zur Wiederinstandsetzung degradierter Trockengebiete und Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit.

Anwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit dem Grabstock werden kleine Löcher ausgehoben und mit organischem Material gefüllt. Termiten tragen es in den Boden ein und lockern diesen auf, so dass auch Wasser leichter eindringen kann. Mit dem Einsetzen der Regenzeit können Feldfrüchte oder Gehölze zur Wiederbegrünung eingesetzt werden.

Im Rahmen von Entwicklungsprojekten wird das Zaï-System propagiert, um die Ausbreitung der Wüste, die Desertifikation, aufzuhalten.

2010 erschien der Film „The Man Who Stopped the Desert“ (Der Mann, der die Wüste aufhielt), in dem der Bauer Yacouba Sawadogo aus Burkina Faso porträtiert wird. Dieser hatte seit den 1980ern vor allem mit der Zaï-Methode, die er durch eigene Experimente weiterentwickelte, einen ganzen Landstrich wieder begrünt. Seine Methoden wurden vom dortigen Landwirtschaftsministerium, aber auch ausländischen Agrarexperten, aufgegriffen, um sie in der ganzen Region anzuwenden. Er erhielt 2018 den Right Livelihood Award.[1]

Als Alternative zur Zaï-Technik wird die Anlage von Pflanzdämmen empfohlen, insbesondere bei sehr leichten Böden.[2]

Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • The Man Who Stopped the Desert, GB 2010, Regie: Mark Dodd / 1080 Films (Website)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mamadou Doumbia, Abou Berthe, Jens B. Aune: Integrated Plant Nutrition Management in Mali. Summary Report 1998-2004. Drylands Coordination Group, Oslo 2005 (PDF-Datei).
  • Dougbedji Fatondji, Christopher Martius, Paul Vlek: "Zai" – traditionelle Methode der Landsanierung im Niger. In: ZEFnews. Nr. 8 / September 2001, S. 1–2 (PDF-Datei).
  • Eric Roose, Patrick Dugué, Luc Rodriguez: La G .C .E. S. Une nouvelle stratégie de lutte anti-érosive appliquée à l’aménagement de terroirs en zone soudano-sahélienne du Burkina Faso. In: Bois et Forêts des Tropiques. Nr. 233 / 1992, S. 49–63 (PDF-Datei).
  • Jochen Schilk: Der Mann, der die Wüste aufhielt. In: Die Wiederbegrünung der Welt. 50 Geschichten vom Bäumepflanzen. Drachenverlag, Klein Jasedow 2019, S. 59–61. ISBN 978-3-947296-07-1

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Christiane Grefe: Yacouba Sawadogo: Bauer aus Burkina Faso erhält Alternativen Nobelpreis. In: Zeit online. 24. September 2018, abgerufen am 27. Oktober 2018.
  2. Hans-Heinrich Bass, Klaus von Freyhold und Cordula Weisskoeppel: Wasser ernten, Bäume schützen: Ernährungssicherung im Sahel. Bremen 2013, S. 46–48 (Online [PDF; 2,9 MB; abgerufen am 27. Oktober 2018]).