Zelmer (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2016 um 21:58 Uhr durch Joppa Chong (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise: tiefere kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zelmer S.A.

Logo
Rechtsform Spółka Akcyjna
Gründung 1937
Sitz Rzeszów, Polen Polen
Leitung Janusz Plocica (CEO)
Mitarbeiterzahl ca. 1150
Umsatz 700 Mio. Złoty
Branche Haushaltsgeräte
Website www.zelmer.com

Die Zelmer S.A. ist ein börsennotiertes Unternehmen aus dem südostpolnischen Rzeszów. Als Tochtergesellschaft des deutschen Konzerns BSH Hausgeräte stellt es Haushaltsgeräte wie Staubsauger und kleine Küchengeräte her. Es ist der regional führende Anbieter kleiner Haushaltsgeräte in Mittel- und Osteuropa mit einem Marktanteil von etwa 22 Prozent in Polen.

Geschichte

Die Zelmer S.A. wurde 1937 gegründet. Nach dem Überfall auf Polen wurde das Werk von den Deutschen zerstört. Alle Maschinen, Produktionsanlagen und Werkshallen wurden demontiert und zusammen mit Rohstoffen nach Deutschland verbracht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges entwickelte sich das Unternehmen zu einem führenden Haushaltsgerätehersteller in Polen. Im Zuge der Reprivatisierung wurde das Unternehmen 2005 an die Warschauer Wertpapierbörse gebracht. Größter Anteilseigner war zu Anfang der polnische Private-Equity-Investor Enterprise Investors mit einem Anteil von 49 Prozent. Im November 2012 gab der deutsche Haushaltsgerätehersteller BSH Hausgeräte bekannt, einen Vertrag zum Kauf der Anteile von Enterprise Investors geschlossen zu haben und ein öffentliches Übernahmeangebot zu unterbreiten. Die Transaktion wurde im März 2013 nach einem öffentlichen Übernahmeangebot mit dem Erwerb von über 97 Prozent des Kapitals an die Zelmer S.A. und einem anschließenden Squeeze-out abgeschlossen.[1]

Einzelnachweise

  1. BSH übernimmt Mehrheit am Hausgerätehersteller Zelmer. (pdf) Presseerklärung von BSH vom 25. März 2013. Abgerufen am 28. März 2013.