Portal Diskussion:Geowissenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden von Geolina163 in Abschnitt Kondensation (Geologie)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:GW

Diese Diskussionseite ist für allgemeine Diskussionen zu geowissenschaftlichen Themen oder Sach- und Verständnisfragen. Mängel konkreter Artikel können auf der QS-Seite eingetragen und diskutiert werden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


[Quelltext bearbeiten]
Portal-Vorlagen

Sichtung bis Ebene 3

Entwicklung des Entwurfes für eine Hydrologischen Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Wer an der Entwicklung des Entwurfes für eine Hydrologischen Tabelle mitwirken möchte, kann dies hier tun.

Griechenland

[Quelltext bearbeiten]

Die Behandlung der Geologie Griechenlands ist in der deutschsprachigen WP bei fast Null. Insgesamt befassen sich offenbar nur 3 Artikel ausführlicher damit. Mein Vorschlag wäre, zunächst mal ein halbwegs überschaubares Kapitel in Griechenland#Geographie auf Basis von en:Geology of Greece einzufügen. Oder gleich ein eigenes Lemma? Vorschläge / Literaturempfehlungen / Einwände dazu? --Kuhni74 (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist noch nicht erledigt. --Kuhni74 (Diskussion) 09:55, 9. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Liste von Erdbeben in einem Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Kiwusee-Erdbeben 2008 ist eine ewige Liste von anderen Erdbeben, die entlang des Ostafrikanischen Grabens stattgefunden haben. Die dortige Diskussionseite scheint keiner zu beobachten, daher mache ich mal hier darauf aufmerksam. Gerne kann auch stattdessen hier diskutiert werden. Die definitiv informative Liste im Artikel wäre meiner Meinung nach eher etwas für den Artikel Großer Afrikanischer Grabenbruch oder aber man könnte ihm einen eigenen Artikel gönnen, zB Liste von Erdbeben entlang des Großen Afrikanischen Grabenbruchs. In dem Artikel ist meiner Meinung nach der falsche Ort für die Liste. Gruß --Grullab (Diskussion) 22:59, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Die Liste ist in einem Artikel zu einem einzelnen Erdbeben deplatziert. Leider hat der Artikel Großer Afrikanischer Grabenbruch, wo die Liste IMHO am besten aufgehoben wäre, überhaupt keinen Abschnitt zur Geologie bzw. zur Seismizität. Einen separaten Listen-Artikel hielte ich definitiv für unnötig. --Gretarsson (Diskussion) 13:29, 3. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Gemäß WP:Sei mutig habe ich kurzerhand in Großer Afrikanischer Grabenbruch mal einen Abschnitt "Geologie" angefangen und die Liste dorthin verfrachtet. Wäre gut, wenn das jemand vom Fach noch auusbaut. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:47, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Karstsee und Erdfall-See

[Quelltext bearbeiten]

Gerade habe ich Portal Diskussion:Gewässer #Neue Kategorie:Karstsee und alte Kategorie:Erdfallsee angefangen, als mir einfiel, dass das wahrscheinlich ein Fall für die Geologen und Geomorphologen ist. Trotzdem bitte dort diskutieren. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:24, 30. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

LD Inneralpines Becken

[Quelltext bearbeiten]

Hi, fällt das hier in euer Revier? Vielleicht mögt Ihr Euch das mal ansehen. --2003:C0:8F06:A000:6890:20E9:4452:D91E 00:36, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

LD Gauss-Matuyama-Grenze

[Quelltext bearbeiten]

Ich geb's ja zu, das hätte mir mal vorher einfallen können, das hier erstmal bei Euch vorzustellen. Aber noch ist es ja nicht zu spät. Guckt doch gerne mal, ob mein Eindruck - URV und Theorie-Etablierung, plus Beleglosigkeit und "definiert sein Lemma nicht" mit Eurem übereinstimmt, oder ob da was zu retten ist. Gruß, --2003:C0:8F0C:7F00:F4DB:9305:33F3:9ECD 19:29, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt, wurde gelöscht wegen URV. --2003:C0:8F0C:7F00:F4DB:9305:33F3:9ECD 20:58, 3. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie zu verschenken (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, durch eine sehr großzügige Literaturspende habe ich auch die letzte Ausgabe von
Friedrich Klockmann: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Hrsg.: Paul Ramdohr, Hugo Strunz. 16. Auflage. Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8 (Erstausgabe: 1891).
erhalten. Nun gehört mir allerdings (ebenfalls durch eine Buchspende) bereits ein Auflagengleiches Exemplar, daher würde ich das neu erhaltene gerne an jemanden weitergeben, der es noch braucht. Es hat zwar leichte Gebrauchsspuren, ist aber dennoch gut erhalten. Wer interesse hat, darf sich gerne per Mail bei mir melden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:32, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Buch ist vergeben. -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:03, 24. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:50, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Ooide?

[Quelltext bearbeiten]

Servus, habe ich da Ooide erwischt? Gefunden in der Teufelshöhle (Kremsmünster). Danke + lg

--Tigerente (Diskussion) 19:26, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Du hast den Hammer als Maßstab vergessen ;-) Aber wenn da regelmäßig Wasser über den Sinter gespült wird, dann sind eigentlich alle Bedingungen für die Bildung von Ooiden gegeben. --Geoz (Diskussion) 20:45, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Werde mir noch einen Geologenhammer besorgen ;) lg --Tigerente (Diskussion) 21:32, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Auch eine (allgemein bekannte) Münze ist sehr praktisch als Größenvergleich, und die hat man oft bei sich. --Kuhni74 (Diskussion) 16:21, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Service: Diese speziellen in Karsthöhlen gebildeten Oo-/Onkoide nennt man auch Höhlenperlen. --Gretarsson (Diskussion) 23:40, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Besuch der Kluterthöhle

[Quelltext bearbeiten]

Die Kluterthöhle zählt zu den größten Höhlen Deutschlands, hat z.B. die längsten Führungswege aller deutschen Höhlen. Die Kluterthöhle ist aus Riffkalk entstanden, der im Devon vor rund 370 Millionen Jahren im Meer gebildet wurde. Sie ist ein Nationales Naturmonument und Nationales Geotop. Im Rahmen eines Wikipedia-Stammtisches begeben wir uns für 60 Minuten auf eine Fossilienreise. Man kann ein Korallenriff sehen und die Nautiloideen.

Das ganze findet am Samstag, den 16. Dezember 2023 im Nordrhein-Westfälischen Ennepetal statt. Vielleicht hat der eine oder andere Geologe ja Interesse, daran teilzunehmen. Eintragen kann man sich auf Wikipedia:Ruhrgebiet. --Gereon K. (Diskussion) 20:44, 23. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Mäanderkarre im Gneis?

[Quelltext bearbeiten]

Servus, Bei der Durchsicht meines Archivs bin ich auf folgende Struktur gestoßen. Im Kalk würde ich sagen, das ist eine Mäanderkarre. Aber der Fundort war im Gneis unterhalb des Schönbichler Horns. Was kann das sein? Danke + lg

--Tigerente (Diskussion) 19:25, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Servus, lt. geologischer Karte verläuft der Weg über den Gipfel hauptsächlich im "Graphit- Biotitschiefer (" Furtschaglschiefer"): Graphitschiefer, mit Biotit, gelegentlich Granat, Disthen oder Staurolith führend, z.T. mit sedimentären rhythmischen Feinschichtung quarzreicher und graphitischer Lagen..." lg --Tigerente (Diskussion) 19:37, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Spekulation: Da ist irgend eine gefältelte Enklave aus dem Gneis herausgewittert. --Gretarsson (Diskussion) 19:47, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Wow, sehr spannend, sowas hab ich noch nie gesehen. Falls das in einer Hohlform (Kar, Talboden) liegt, hätte ich auf eine linearere Variante eines Gletschertopfs getippt, also dass hier unter dem Gletschereis unter hohem Druck, hoher Geschwindigkeit und reichlich Sandfracht Wasser geströmt ist. Aber ich kann mich irren. --Kuhni74 (Diskussion) 19:52, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
aber schieferungsparallel sieht die Sache schon auch aus. Vielleicht ist es eine Kombi aus Gretarssons und meiner Idee. --Kuhni74 (Diskussion) 19:55, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Servus, ich hab noch ein Bild des Fundorts am Grat ergänzt. lg --Tigerente (Diskussion) 20:04, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin da eher bei Gretarsson. Das sieht für mich nach einer tektonischen Faltung aus. --Geoz (Diskussion) 22:36, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Danke für eure Rückmeldungen. Die Frage ist nun: Wie soll ich das Bild benennen und kategorisieren? lg --Tigerente (Diskussion) 07:16, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Tigerente: Nenn es doch einfach (vorschlagsweise) Unknown undulating surficial weathering structure in gneiss at Schöbichler Horn mountain und dann kannst du in der Bildbeschreibung deine sowie die hier alternativ geäußerten Hypothesen zur Natur dieser Struktur kurz diskutieren. Hinsichtlich der Kategorisierung wäre die nicht weiter differenzerte Einordnung in die c:Category:Weathering möglich… --Gretarsson (Diskussion) 19:48, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Neues Diagramm

[Quelltext bearbeiten]

Kann das neue Diagramm vor der Löschung gerettet werden? Könnte bitte jemand dort seine Stimme abgeben? Ages of flood basalt events Sciencia58 (Diskussion) 01:46, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das ist nur eine einfache Linie in einem skalierten Kasten. Das hat nach Urheberrecht im DACH-Bereich nicht genug Schöpfungshöhe, um Copyright zu haben. Jedes Diagramm würde dazu würde ähnlich aussehen. Wenn es auf Commons gelöscht wird, dann hier lokal hochladen. Außerdem ist das besser als SVG darzustellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:58, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Beurteilung. Dieser Meinung bin ich auch. Könntest Du das bitte auch in die Löschdiskussion als Beitrag schreiben?
Wir brauchen es ja auch für die englische Wikipedia, die wird ja viel mehr gelesen. Sciencia58 (Diskussion) 11:14, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:52, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Verzahnung

[Quelltext bearbeiten]

Bislang gibt es noch keinen Artikel Verzahnung (Geologie) (siehe Verzahnung (Begriffsklärung)). Dem wollte ich vor einer Weile ein wenig abhelfen und hab einen Zusatz in das Lemma Diachronie (Geologie) geschrieben und von einer Menge geologischer Artikel dorthin verlinkt, wo es mir passend erschien, durchaus wissend, dass die Begriffe nicht völlig synonym, aber halt verwandt sind. Benutzer:Gretarsson hat die Verlinkungen rückgängig gemacht, weil es eben keine Synonyme sind. Damit hat er einerseits fachlich sicher nicht ganz Unrecht gehabt (siehe Diskussion dazu), aber jetzt kann man auf WP halt immer noch nicht nachlesen, was Verzahnung nun wirklich ist.

Wer ist in der Lage (fachlich wie zeitlich) zumindest einen kleinen Einsteigerartikel zu verfassen? In der geologischen Fachliteratur wird das Wort offenbar als so banal gesehen, dass z.B. (mein) Murawski nicht einmal ein Lemma dazu hat. Und wie die oben verlinkte Diskussion zeigt, ist es im Detail dann doch wieder nicht so banal. Alternativ wäre vielleicht auch eine Ergänzung bei Fazies angebracht (dort gibt es merkwürdigerweise keine einzige Erwähnung von Verzahnung, obwohl sich ja in der Praxis sehr viele Fazies miteinander verzahnen). Vielen Dank im voraus für jegliche Anregungen! --Kuhni74 (Diskussion) 16:56, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In meinen Augen ist eine Verzahnung eine Sonderform einer Diskordanz, daher würde ich den Begriff dort unterbringen. @Gretarsson siehst du das ähnlich? --Christian b219 (Diskussion) 01:13, 9. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, Verzahnungen sind keine Sonderform einer Diskordanz, sondern lediglich Ausdruck lokaler Fluktuationen des Ablagerungsmilieus (i.e.L. induziert durch Schwankungen des relativen Meeresspiegels) in der Zeit. --Gretarsson (Diskussion) 00:52, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ganz ohne einen einschlägigen Literaturverweis wird es nicht gehen, das war ja Teil des ursprünglichen Problems und ist es jetzt noch, wie man sieht. Wer hat ein Werk, wo "Verzahnung" definiert wird? In "meinem" Murawski steht leider gar nichts, aber es gibt ja auch noch anderes. --Kuhni74 (Diskussion) 12:38, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im "Lexikon der Geowissenschaften" (Spektrum) steht dazu ganz prosaisch: "als Verzahnung wird ein uznregelmäßiger lateraler oder vertikaler Übergang einer Gesteinsart in eine andere bezeichnet. Dieses Phänomen wird u.a. in Sedimentfolgen beobachtet, in dessen Bildungsbereichen zeitlich oder räumlich Fazieswechsel [...] auftreten. [...]" Das wäre eine wesentlich breitere Definition als alle bisher vorgeschlagenen...;-) Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 19:53, 13. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Geolina163: --Kuhni74 (Diskussion) 00:07, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Server-Umstruktierung Uni Bonn (Geologie / Froitzheim)

[Quelltext bearbeiten]

Eine Menge WP-Seiten verlinken auf https://www.steinmann.uni-bonn.de/arbeitsgruppen/strukturgeologie/lehre/wissen-gratis/geologie-der-alpen, diese Seite ist derzeit unerreichbar und der InternetArchiveBot ergänzt Archivlinks. Derzeit steht auf https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de: "Aktueller Hinweis: Diese Startseite des Instituts für Geowissenschaften wird zur Zeit noch überarbeitet. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt des Instituts präsentieren zu können." Weiß jemand, ob und falls ja wann diese sehr nützlichen Inhalte von Nikolaus Froitzheim wieder online sein werden? --Kuhni74 (Diskussion) 15:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

@Geolina163: --Kuhni74 (Diskussion) 00:10, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aktuell weiß ich leider nicht, ich kann mich aber gerne umhören und wieder melden. --Geolina163 (Diskussion) 17:28, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schotter in anderen Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

@Gerold Broser: Wie heißt der Begriff Schotter (Geowissenschaften) denn in anderen Sprachen? Der geowissenschaftliche Laie M2k~dewiki hat dem Artikel 18 Stunden nach Anlage ein eigenes exklusives Wikidata-Objekt spendiert – dabei halte ich es für unwahrscheinlich, dass nur wir einen Artikel zu diesem Lockersediment haben. Übrigens muss (falls Du Formulierungen daraus übernommen hast) die Versionsgeschichte aus Schotter nachimportiert werden, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --Olaf Studt (Diskussion) 11:39, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

F.Y.I./Service: Über Sinn und Unsinn der Anlage des Artikels Schotter (Geowissenschaften) wird unter Diskussion:Schotter#FYI: Auslagerung nach Schotter (Geowissenschaften) noch diskutiert. Das sollte berücksichtigt werden, bevor diesbezügliche Aktivitäten auf andere Wikimedia-Projekte ausgeweitet werden. --Gretarsson (Diskussion) 11:57, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:32, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Fluor-Liddicoatit ist Kandidat für lesenswerte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, der Mineral-Artikel Fluor-Liddicoatit ist seit dem 25. März als Kandidat für lesenswerte Artikel eingetragen. Ist vielleicht auf beim Über-Portal Geowissenschaften von Interesse. Verbesserungsvorschläge und/oder Bewertungen wären auf jeden Fall gern gesehen :-) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:13, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! -- ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:34, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Kondensation (Geologie)

[Quelltext bearbeiten]

In vielen Artikeln (z.B. Adnet-Formation, Vilser Kalk) wird die Kondensation von Sedimenten (geringmächtige Ablagerungen pro Zeiteinheit, oft in Schwellen / Hochzonen innerhalb von Becken, oft mit Eisen- und Mangananreicherung) erwähnt. Oft sind es auch andere grammatikalische Konstruktionen (kondensieren, kondensiert,...). Die breite Öffentlichkeit versteht diesen Begriff wohl nahezu gar nicht.

Wer traut sich zu, hier einen fundierten (wenn auch vielleicht nur kurzen, würde schon reichen) Artikel zu verfassen? Ich könnte es gern tun, wurde allerdings jetzt schon mehrmals gerüffelt, weil es nicht 100,00% gepasst hat (insbes. hinsichtlich Synonyme oder verwandte Begriffe). Und auch die Debatte Schotter / Kies (siehe oben) ist ja ein Minenfeld (wiewohl ich da nur am Rande involviert bin). @Rudolf Pohl:? @A.Abdel-Rahim:? --Kuhni74 (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich seh grad, dass im Murawski ein bisschen etwas drin steht. Verwiesen wird dort auf „Hartgrund“ (auch kein WP-Lemma, sollte wohl gleich mit abgehandelt werden?). Sehr hilfreich, aber für einen Artikel reicht es wohl nicht, und 1:1 abschreiben sollte man ja auch nicht davon. --Kuhni74 (Diskussion) 17:24, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht soviel Senf von mir dazu: das Lemma sollte IMHO Mangelsedimentation lauten. Diese führt zu kondensierten Schicht(folg)en, die dann (AFAIK aber nur in karbonatischen Systemen) auch Hartgründe beinhalten können. Evtl. tut es für's erste auch ein eigener Abschnitt im Artikel Sedimentation… --Gretarsson (Diskussion) 01:25, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Geolina163: --Kuhni74 (Diskussion) 00:09, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man für einen Artikel / Abschnitt den korrekten Fachbegriff Mangelsedimentation verwenden sollte. Eine WL von Kondensation (Geologie) o.ä. auf das o.g. Lemma halte ich für sehr sinnvoll, da auch in vielen Veröffentlichungen von kondensierten Profilen / Schichten gesprochen wird und dies sicherlich für Nichtgeologen erklärungsbedürftig ist. VG, --Geolina163 (Diskussion) 17:36, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

ExtraLapis-Magazine kostenlos abzugeben

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich hätte insgesamt 11 ExtraLapis-Magazine kostenlos abzugeben. Eine genaue Beschreibung und Übersicht ist unter Wikipedia:Bücherbörse#Geowissenschaften zu finden. Wer Interesse hat, darf sich gerne per E-Mail an mich wenden. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:10, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten