Portal Diskussion:Kunst und Kultur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen von Fiona B. in Abschnitt Kann den Namen der Künstlerin nicht lesen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Willkommen auf der Diskussionsseite

Diese Seite dient als zentrale Anlaufstelle zum Thema Kunst und Kultur in der Wikipedia.

  • Du hast einen schlechten oder fehlerhaften Artikel gefunden? Hier erreichst Du interessierte Wikipedianer, wenn sich auf der Diskussionsseite des Artikels niemand meldet.
  • Du willst etwas zur Gestaltung des Portals loswerden? Uns interessiert Dein Feedback.


Portalpflege

Die folgenden Seiten sollten regelmäßig aus dem Bestand von Exzellente Artikel und Wikipedia:Lesenswerte Artikel aktualisiert werden. Wenn du einen tollen Artikel oder ein interessantes Bild gefunden hast, schlag es vor oder setz es in den Baustein:



Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einladung zu Wiki goes MEK! 2.0, 16.–18. November 2018

[Quelltext bearbeiten]

Im November sind wir ein zweites Mal vom Museum Europäischer Kulturen in Berlin-Dahlem für ein GLAM-Wochenende eingeladen. Als Anlass dienen uns dabei die Weihnachtsausstellung zum Thema "Stern" und die gerade eröffnete Sonderausstellung "Hochzeitsträume", die sich von Hochzeitskleid und Brautkrone über Torten, royale Hochzeiten bis hin zur Pille mit einem emotionsgeschichtlichen Zugang diesem Thema widmet. Zudem wird es die Möglichkeit geben, das Textildepot oder - bei entsprechender Nachfrage - die Dauerausstellung zu besichtigen. Die vielfältige Sammlung des Museums zur Alltagskultur sollte eigentlich für jeden etwas Spannendes bereithalten. Die Damen vom Museum, deren große Gastfreundschaft euch jeder der Teilnehmer vom letzten Jahr bestätigen wird, freuen sich schon auf uns. Und ich würde mich ebenfalls freuen, noch einige von euch begrüßen zu dürfen. Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 19:49, 3. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Link zur Teilnehmer-Liste: Wikipedia:GLAM/GLAM on Tour/Wiki goes MEK! 2.0/Teilnehmende

Meiner Meinung nach sollte diese Kategorie gelöscht werden, da nicht klar ist, was mit "Kopf in der Kultur" gemeint ist. Die Artikel in dieser Kategorie sind sehr heterogen und nicht alle haben überhaupt etwas mit "Kultur" zu tun, z.B. Kopfjagd, Skalpieren, Kopfstütze, Kinnergänzung. Außerdem finde ich eine Einordnung dieser Kategorie in Kategorie:Biologie fragwürdig, da Kultur und Biologie völlig verschiedene Bereiche sind.

Edit-a-thon: Medienkünstler:innen Sichtbar machen!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, für im Raum Karlsruhe oder diejenigen die gerne mal vorbei kommen wollen. Am Sa. den 24.2. wird in Karlsruhe am Zentrum für Kunst und Medien ein Edit-a-thon zum Schreiben von biografische Artikeln von Medienkünstler:innen veranstaltet. Dies is die Projekseite Anmeldung unter www.zkm.de/edit-a-thon [1] --Anikahw (Diskussion) 22:49, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten

John R. Chapin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kann sich mal jemand bitte

anschauen.

Es scheint als ob da zwei Person betroffen sind und einfach falsch verknüpft sind. viele Grüße --Z thomas Thomas 13:36, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wiki Loves Folklore

[Quelltext bearbeiten]
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 09:04, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Modernes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Hallo miteinander, vor einigen Tagen stieß ich in den Commons auf ein Bild der Mantelteilung des hl. Martin mit dem Bettler. Kann mir bitte jemand sagen, in welcher Technik es hergestellt ist? Ich dachte zunächst an Sgraffito, was es aber bei genauer Betrachtung nicht sein kann. Für die Antwort vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:29, 8. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ach, ich dachte, dass sich der Begriff auf die Art der Darstellung bezieht und nicht auf die Herstellungstechnik. Stimmt, hab's grad gelesen, dann ist das hier wahrscheinlich auch kein Sgraffito, oder? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:48, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@H7: Warum sollte das von Dir verlinkte Bild auch kein Sgraffito sein? So wie ich es sehe, wäre Weiß die oberste Putzschicht und die darunterliegenden Farben würden freigekratzt. Aber egal: Ich habe bei der Stelle nachgefragt, die es wissen müsste, und demnach ist der hl. Martin an der Martinskirche Proleb ebenfalls ein Sgraffito, obwohl ich mir schwer vorstellen kann, wie es gemacht wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:14, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Große Kugelkaryatide N.Y.

[Quelltext bearbeiten]

Bitte um Mitarbeit bei der Lesenswert-Kandidatur [2] zu Fritz Koenigs Bronzeskulptur Große Kugelkaryatide N.Y. bzw. The Sphere (Skulptur). Danke vorab!--Tocquevillosia (Diskussion) 17:55, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Paul Louis Bouchard

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzung des englischen Wiki-Artikels. Vielleicht haben die Kunstfachleute ja Lust den Artikel zu ergänzen. :) LG (nicht signierter Beitrag von Shark1989z (Diskussion | Beiträge) 20:05, 6. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

Feministische Kunst und Musik

[Quelltext bearbeiten]

Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/Mai/8#Kategorie:Feministische Musik. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 16:35, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es wurde schon ein Artikel von mir falsch in diese Kategorie gesteckt: Frau, die experimentelle Musik macht ≠ feministische Musik. Demgegenüber ist feministische Kunst ein etablierter Begriff. --Fiona (Diskussion) 17:20, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Kann den Namen der Künstlerin nicht lesen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde, ich brauche Eure Hilfe beim Entziffern des Namens der Künstlerin, die die beiden Frauenporträts in diesem Artikel geschaffen hat.

  • Die Bilder entstanden 1912 in Lwiw.
  • Lesen kann ich nur den Vornamen „Zofia“..., dann folgen wohl zwei Familiennamen, der erste beginnt meines Erachtens mit T, der zweite mit H.

Hat jemand eine Idee dazu? Vielen Dank für den Versuch jedenfalls! --Maimaid  13:02, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du könntest die Bearbeiterin des Artikels, Marcin Niewalda, anschreiben. Anfragen könntest du beim Portal „Genealogia Polaków“ www.genealogia.okiem.pl, vom der Artikel erstellt wurde, --Fiona (Diskussion) 17:02, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@Fiona B.: Danke Dir, das ist eine gute Idee! --Maimaid  17:04, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe gerade: Marcin Niewalda ist ein Fotograf und Familienforscher. Marcin Niewalda, enWikipedia --Fiona (Diskussion) 17:05, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten