Portal Diskussion:Radsport

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden von Nicola in Abschnitt Neutralisation: wie weiter?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portal   Mitarbeiten   Qualitätssicherung   Konsens   Relevanz   Diskussion
Portal Radsport
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dies ist die Diskussionsseite des Portal Radsport. Diese Seite dient auch dazu Konsensentscheidungen der Wikipedia-Radsportautoren über das Verfassen von Wikipedia-Radsportartikeln zu treffen. Wenn es zu einem Vorschlag bis zur Archivierung des Diskussionsabschnitts (min. 21 Tage) keine Gegenstimme gibt, gilt er als angenommen. Die Abänderung einer Konsensentscheidung erfolgt durch neue Konsensdiskussion. Die Voten sollten möglichst mit den Buttons {{Pro}} {{Contra}} {{Neutral}}, also Pro, Kontra und Neutral gekennzeichnet werden. Neutral bezeichnet Bedenken ohne ein Veto gegen den Vorschlag einzulegen. Wirksam sind bzw. werden Voten von Passiven Sichtern. Voten unbeschränkt gesperrter Nutzer werden unwirksam. Beiträge nicht stimmberechtiger Nutzer hindern nicht die Konsensfeststellung nach 21 Tagen. Archivierte Konsensentscheidungen, die über den Einzelfall hinausgehen werden unter Konsensentscheidungen redaktionell zusammengefasst und verlinkt; soweit es um Konsensstellungnahmen zu Relevanzfragen geht, geschieht dies unter Relevanzkriterien.
Portal_Diskussion:Radsport/Archiv/2014#Änderung Portaldiskkopf - Konsensfindungsregeln

Rose Bikes

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, könnt ihr bitte auch mit einen Blick auf die Änderungen von ROSE Bikes GmbH im Artikel Rose Bikes und die dazugehörige Diskussion halten? Gerne auch Eure Meinung in die Diskussion einbringen. Vielen Dank! Godihrdt (Diskussion) 16:38, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hilfe für die Rampe von Laffrey

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich hab die Rampe von Laffrey übersetzt. Den Abschnitt "Rennveranstaltungen" finde ich etwas unbefriedigend und die französischen Referenzen helfen auch nicht wirklich weiter. Vielleicht kann jemand von euch zu folgenden Punkten etwas Licht ins Dunkel bringen:

  • Warum gibt es bei der Tour de France 2 Bergkategorien für den Anstieg? Erfolgte der Anstieg Kategorie 1 von Vizille aus und Kategorie 2 von Séchilienne aus?
  • Ein paar Streckenführungen der Tour sind mir unklar (z.B. 1984 oder 1987). Wurde die Rampe hoch gefahren und anschließend wieder runter?
  • Die genannten 21 Befahrungen der Rampe bei der Tour sind die im Aufstieg. Es gab doch sicher auch Etappen in Fahrtrichtung Vizille (also runter). Hat jemand dazu Informationen?
  • Ich habe keine Referenzen gefunden, wann die Rampe beim Critérium du Dauphiné befahren wurde (die Links im Original führen ins Nix). Seit 1947 wurde sie doch bestimmt öfters befahren. Hat jemand dazu Informationen?

Vielen Dank für jede Hilfe

Zeniatta

ps. Falls ich hier in der falschen Diskussion bin, kann mich bitte jemand in die Richtige verschieben. --Zeniatta (Diskussion) 13:57, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Prima Artikel. Die Côte de Laffrey war für die Tour de France tatsächlich historisch bedeutend, in den Jahren 1905 bis 1909 war sie neben Ballon d'Alsace, Col de Porte und Col Bayard die einzige echte Steigung der Tour de France. Daher auch das öfters mal zitierte „O Sappey! ô Laffrey! ô col Bayard! ô Tourmalet!“ von Henri Desgranges.
Für Einzelheiten des Parcours ist bis 1939 das Archiv von L'Auto auf Gallica die beste Quelle; über das Menü auf der linken Bildschirmseite kann man jede Tagesausgabe abrufen. Jeweils am Tag der Etappe oder ein, zwei Tage vorher findet man eine detaillierte Beschreibung des Parcours. Für die Tour ab 1947 ist Mémoire du Cyclisme (MdC) die beste Online-Quelle, auch da findet man den detaillierten Parcours jeder Etappe. Ab 2001 kann man Flamme Rouge zu Rate ziehen, wobei man da leider neuerdings einen Social-Media-Account braucht.
Zu den Fragen:
  • Die Einstufung eines Anstiegs wird vom Veranstalter festgelegt und gilt grundsätzlich nur für eine bestimmte Befahrung in einer bestimmten Etappe, siehe auch Hors Catégorie. Im vorliegenden Fall geht die Hochstufung von 2 auf 1 wohl darauf zurück, dass 1979 die HC-Einstufung eingeführt wurde; in der Folge haben sich gewiss die Bewertungsmaßstäbe verändert. 1989 ist man tatsächlich von Séchilienne aus hochgefahren und dann nach Vizille hinunter, siehe MdC.
  • 1984 und 1987 ging es von Vizille nach Laffrey hinauf und gleich nach Séchilienne hinunter, siehe MdC.
  • Bergab: Eine einzelne Quelle wirst du dafür nicht finden. Bis 1939 ist die Antwort immerhin einfach: Die Côte de Laffrey wurde jedes Mal abwärts gefahren, wenn die Tour gegen den Uhrzeigersinn fuhr und nicht über Briançon. Also von 1913 bis 1921 und von 1928 bis 1932. Belege findet man im Archiv von L'Auto, hier z.B. für 1913. Ab 2001 ist die Côte de Laffrey nur einmal bergauf vorgekommen und nie bergab. Von 1947 bis 2000 müsste man das jedes Jahr einzeln checken.
  • Dauphiné: Sorry, keine Ahnung.
Viele Grüße, Rz98 (Diskussion) 20:12, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wegen der Fahrtrichtung sind einige Fehler in der Tabelle. Die werde ich so schnell als möglich korrigieren. Danke auch für die Links. --Zeniatta (Diskussion) 21:00, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab die Tabelle überprüft. Die Fahrtrichtung war richtig angegeben. Es ging die Rampe immer bergan und (meines Erachtens) immer von Vizille aus. Nochmals danke --Zeniatta (Diskussion) 22:28, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hab nicht ganz verstanden. Die Tabelle im Artikel sieht gut aus, und ich hab sie auch nicht angezweifelt (außer wie gesagt 1989). Du hattest zusätzlich nach Jahren gefragt, wo nach Vizille abgefahren wurde. Das war mindestens 1913 bis 1921, 1928 bis 1932 sowie 1989 der Fall. -- Rz98 (Diskussion) 22:45, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab bisher nur die Tabelle überprüft und dabei die Abfahrten vergessen. Schön blöd von mir. Ich werde die Abfahrten im Text anmerken. --Zeniatta (Diskussion) 23:15, 20. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Fotos von Rund um Köln 2024

[Quelltext bearbeiten]

c:Category:Files by User:Nicola/RuK 2024 - neue Fotos, nun fast zur Gänze beschriftet. -- Nicola kölsche Europäerin 15:33, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

die Radsportseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, irgendwie funktionieren die Links auf http://www.radsportseiten.net/ nicht mehr. --Lutz Jödicke (Diskussion) 10:30, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Jau. Ich habe seit mehreren Tagen vor, Aktualisierungen vorzunehmen - geht leider nicht. -- Nicola kölsche Europäerin 10:35, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist mir auch schon aufgefallen. Hat jemand ne Ahnung, was los ist? -- Rz98 (Diskussion) 11:47, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kenne zwei Leute, die da engagiert sind, die habe ich mal angesprochen. Der eine davon wird allerdings schwer mit der Tour de Suisse beschäftigt sein, könnte also dauern. -- Nicola kölsche Europäerin 11:48, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Seite wurde gehackt. Lt. Auskunft wird es einige Tage dauernn, bis die Seite wieder aktiviert ist. -- Nicola kölsche Europäerin 18:56, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer macht denn sowas? Danke jedenfalls für die Info und toi toi toi. -- Rz98 (Diskussion) 20:16, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt jetzt eine Bekanntmachung auf der Seite: "Our site is currently undergoing maintenance. We apologize for the inconvenience. Please check back later or feel free to contact our support team." -- Nicola kölsche Europäerin 20:53, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Neutralisation: wie weiter?

[Quelltext bearbeiten]

Da ich keine Antwort mehr erhalten habe bei Diskussion:Radsport#Neutralisation: Vielleicht kann von den hier Lesenden mir jemand sagen, wie ich weitermachen soll. Einen Artikel anlegen, der dann nirgends verlinkt werden darf, finde ich auch nicht besonders sinnvoll. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:10, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht so recht, um was es gehen soll: Um Neutralisation im Allgemeinen oder um den neutralisierten Start? Und in welchem Zusammenhang möchtest Du darauf verlinken?
Neutralisierte Starts gibt es im Straßenradsport, das Thema gehört eher da hin. Es wäre gar nicht schlecht, wenn wir dort mal einen Abschnitt über die Regeln hätten, es gibt ja ein paar, die nicht so offensichtlich sind, z.B. die Regeln, welche Fahrer in der gleichen Zeit sind, die Drei-Kilometer-Regel und ein paar andere mehr. Da könnte man dann auch den neutralisierten Start erwähnen.
Der externe Link über ein Mountainbike-Rennen, den Du in der Diskussion hinterlassen hast, bezieht sich nicht auf den Start, sondern auf den Fall, dass eine Etappe neutralisiert wurde. Sowas gibt es ja auch in anderen Sportarten, z.B. werden Formel-1-Rennen vorübergehend neutralisiert, wenn nach einem Unfall erst aufgeräumt werden muss. -- Rz98 (Diskussion) 19:02, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hatte nach längerer nur kurz unterbrochener Wikipause auf der Artikeldisk folgendes hinterlassen: Wenn man alles, was mit Radsport allgemein zu tun hat in dem Artikel Radsport verlinken würde, wäfre das kein Artikel, sondern eine Linkliste. Gleiches gilt für den Artikel "Straßenradsport". Schau doch einfach mal nach, in welchen Artikeln zu Thema Radsport der Begriff "Neutralisation" erwähnt ist und verlinke dort. Insbesondere Artikel über Rennen, in den eine Neutralisation eine besondere Bedeutung hatte, kommen in Betracht.-- RikVII. my2cts  11:41, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und dann ergänze ich mal wie folgt: Ich beobachte ganz allgemein bei Wikipedia und auch im Radsportbereich, dass die Verlinkungen eine gewisse Eigendynamik entwickelt haben. Jemand schreibt einen Artikel über Thema XYZ und meint nun, der Artikel müsste überall verlinkt werden. So in der Art: Das Rennen XYZ wurde von Eddy Merckx gewonnen, also muss nicht nur dort Eddy Merckx verlinkt werden, sondern auch in Eddy Merckx das Rennen XYZ. Nein, muss es nicht. Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn ein Begriff in Wikipedia nie erwähnt sein sollte, braucht es ggf. keinen neuen Artikel dazu. Im Übrigen haben die Artikel Radsport und Straßenradsport nicht den Anspruch alle UCI-Regeln darzustellen oder zu verlinken und eine einzige Regel mit einen eigenen Abschnitt auszustatten oder zu verlinken bringt es auch nicht. Und jetzt zurück in die Wikkipause: -- RikVII. my2cts  11:50, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zunächst ist diese Erläuterung falsch. Es geht nicht nur um "Angriffe". Hier etwa wird der Begriff anders definiert. Ich würde generell sagen, dass "Neutralisation" ein Zustand in einem Rennen ist, während dem aus verschiedenen Gründen das eigentliche Rennen "ruht". Zudem gibt es das auch im Bahnradsport, dort etwa üblich nach einem Sturz o.ä. Deshalb müsste der Begriff genereller definiert werden. -- Nicola kölsche Europäerin 12:03, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten