Benutzer Diskussion:Verifizierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Verifizierer in Abschnitt Frage von Kuchenkeksable (10:02, 8. Jun. 2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Neue Beiträge bitte nach unten!

Frage von DPNW (17:03, 31. Mai 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Wie kann ich verhindern, dass ich in Diskussionen angegriffen werde - ich bin dabei übrigens immer freundlich? --DPNW (Diskussion) 17:03, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo DPNW. Das Thema Netiquette ist wirklich ein schwieriges und ich probiere mal meine Einschätzung/Erfahrung zu dem Thema abzugeben. Als Erstes kann ich nur den Tipp geben, nach einem (vielleicht auch nur vermeintlich) unfreundlichen Kommentar einfach durchzuatmen und nicht direkt darauf zu antworten. Wenn es in einer Diskussion wirklich zu grenzwertig war, wird sich auch jemand anderes zu Wort melden und das Fehlverhalten anprangern. Grundsätzlich kann man auch andere Kommunikationskanäle verwenden und darüber auch die Betroffenheit für ein Fehlverhalten klar kundtun. Am Privatesten ist natürlich eine E-Mail zu schreiben. Bist Du bei einem Benutzer auf dessen Hauptseite findest Du im Menü links den Eintrag "E-Mail an diesen Benutzer senden". Darüber kannst Du freundlich Deinen Standpunkt schildern und erhältst hoffentlich eine zufriedenstellende Rückantwort. Auch auf der Diskussionsseite des Benutzers ist eine Möglichkeit für eine gezielte Kontaktaufnahme. Die Einträge dort sind aber öffentlich einsehbar. Manchmal erreicht man ein gewisses "Augen-öffnen" oder eine andere, vielleicht versöhnlichere, Reaktion. Sind die Angriffe zu persönlich, ist eine Möglichkeit eine sogenannte Vandalismusmeldung abzusetzen. Eine Vandalismusmeldung sollte wirklich nur erfolgen, wenn man nicht in den Verdacht kommen kann, eine Revanche für eine Einschätzung/Rückmeldung/etc. vorzunehmen. Und hier stellt sich dann immer die Frage, ob eine Meinungsverschiedenheit wirklich ein Angriff ist oder nur als solcher empfunden wird. Daher ist dieses Thema an sich sehr emotional und heikel. Aber: es gibt auch leider Benutzer, die bewusst eskalieren. Das muss man auch im Hinterkopf behalten und kann so was am Besten einschätzen, wenn man sich mal die Änderungshistorie des Benutzers anschaut. Meist findet man andere Beispiele für das gleiche Verhalten und kann gewisse Rückschlüsse für die eigene Kommunikation ziehen. Vielleicht hilft das ja weiter. VG und trotz allem, viel Spaß.Verifizierer (Diskussion) 17:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke --DPNW (Diskussion) 17:34, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Frage von ColaPina (14:23, 3. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich denke bezüglich des Themas "Gruppentheorie der Zauberwürfel" gibt es mehrere Erwähnungen auf den Seiten für Gruppentheorie, Gruppen (Mathematik) und Zauberwürfel. Wäre es sinnvoll, dieses Thema in einen eigenen Artikel auszulagern und mehrfach zu referenzieren, um Redundanzen zu vermeiden? --ColaPina (Diskussion) 14:23, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Abend ColaPina. Ein eigener Artikel dazu macht grundsätzlich nur Sinn, wenn der behandelte Inhalt auch relevant und geeignet belegt ist. Von daher sind hier mal die allgemeinen Relevanzkriterien zu finden. Ich denke, dass das eine schwierige Zuordnung des Sachverhaltes ist. Du hast die Möglichkeit den Begriff gerne mal einem Relevanzcheck zu unterziehen, um zu sehen, ob eine Relevanz vorliegt. Hier kannst Dir mal weitere Meinungen einholen. Gerade bzgl. der Relevanz ist es immer ein schwieriges Thema. Ich selbst sehe leider keine Relevanz, da ich in Deinen Einfügungen in Artikel nur eine Autorin lese und damit die wissenschaftliche Bedeutung bzw. allgemeingültige Anerkennung des wissenschaftlichen Begriffs in der relevanten Community fehlt bzw. zumindest nicht dargestellt ist. Nicht verzweifeln. Ich hoffe, ich konnte ein bißchen weiterhelfen. VG, viel Erfolg und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 20:24, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von DPNW zu Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2024 (00:32, 5. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe die Bösartigkeit und die Unsachlichkeit auf dieser Seite nicht. Ich versuche immer wieder auf die Kritiken einzugehen. Ich fühle mich hier überwiegend angegriffen.

Von den Wikipedia-Empfehlungen zu einem Löschantrag merke ich kaum etwas: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Gehe immer zunächst von einer positiven Absicht aus... Sprich mit dem Autor: Entweder lässt sich der Artikel verbessern und die Löschung kann vermieden werden oder ihr erreicht zumindest Einvernehmen. Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, War hier leider nie der Fall

Kein Wohlwollen, nur immer der Versuch, etwas gegen uns vorzubringen.

Ich habe keine Ahnung, wie ich z.B. die Nachweise über unsere Mitgliederzahl erbringen kann, ohne den Datenschutz zu verletzen. Aber zu einer Datenschutzverletzung werde ich micht hinreißen lassen.

Eigentlich sehr schade. --DPNW (Diskussion) 00:32, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@DPNW: Hallo. Ich probiere mal erneut meinen Eindruck zu schildern. Grundsätzlich ist es natürlich ungünstig, wenn mehrere durch den Löschantrag "betroffene" Account gleichzeitig aktiv sind. Das schafft bei den Diskutanten einen gewissen Eindruck und führt auch zu einer Anspannung im Diskussionsverlauf: man weiß gar nicht mit wem man eigentlich schreibt. Ebenso führt eine mehrmalige Aufzählung eines vermeintlichen Arguments "seit 4 Jahren unbeanstandet" und dann noch in Fettschrift (bedeutet Schreien...) nicht zu einer Entspannung, sondern nur dazu, dass sich der Eindruck verhärtet, dass es keine Einsicht gibt. Auch vermeintliche Referenzen auf andere Artikel bringen nichts: vielleicht sind diese ja auch nicht relevant und nur der Löschantrag fehlt noch? Das ist aber kein Inhalt der in dieser Diskussion zu klären ist und damit auch nicht dort reingehört. Am Ende ist es eine Frage nach der Relevanz und die ergibt sich nun mal aus bestimmten, nachvollziehbaren Kriterien. Am Besten ist es den Artikel weiter mit geeigneten Belegen auszubauen. Es kann aber auch sein, dass Weniger mehr ist und der Artikel gekürzt werden muss. Das ist dann manchmal tragisch, weil man ja bestimmte Aspekte kennt, die aber nicht belegt sind und diese dann gelöscht werden. Nur aus der Gesamtschau ergibt sich etwas und sich an Einzelheiten aufzuhalten führt zu dem geschilderten Frust. Grundsätzlich wird der Weg kaum gegangen, vor einem Löschantrag mit dem Hauptautor zu sprechen, wodurch die Wikipedia-Empfehlung zu diesem Punkt leider eine Empfehlung bleibt... Die Mitgliederzahlen sind ein klares Kriterium für die Relevanz, aber nicht das Einzige. Von daher sollte der gesamte Artikel mehrere Aspekte für eine Relevanz beinhalten. Nach meinem Dafürhalten wird in diesem Fall nicht ein Kriterien erfolgsversprechend sein, sondern eine Vielzahl an Punkten (Güte und Aufbau des Inhaltes, Nachvollziehbarkeit der Argumentation im Artikel, Beleglage, etc.). Soweit mal meine Rückmeldung. Vielleicht hilft das ja. VG und bis dann.Verifizierer (Diskussion) 17:07, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, dass werden wir gerne beachten. Gibt es bei Wikipedia eigentlich so etwas wie Schlichter, die man zur Unterstützung anrufen kann?
Würde dieser Text der "Idee des Weniger" genügen oder wäre das zu wenig?
Das Deutsche Psychotherapeuten Netzwerk (DPNW) ist eine Interessenvertretung und ein Zusammenschluss von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Deutschland. Das Netzwerk setzt sich für die Belange der psychotherapeutischen Berufsgruppe ein und vertritt diese gegenüber politischen Entscheidungsträgern und anderen relevanten Institutionen. Das DPNW verfolgt unter anderem das Ziel, die Qualität der psychotherapeutischen Versorgung in Deutschland zu sichern und zu verbessern.
Danke für Ihre Unterstützung --DPNW (Diskussion) 18:46, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@ DPNW: es gibt grundsätzliche Mittel für die Deeskalation bzw. Klärung von Sachverhalten. Das Schiedsgericht könnte angesprochen werden. Man könnte auch eine dritte Meinung einholen, was ich aber bei einer Löschdiskussion nicht so als geeignetes Mittel ansehe. Leider kann ich bzgl. dem Text nicht weiterhelfen, da ich mich mit dem Sachverhalt nur am Rand befasst habe. Grundsätzlich gilt: es wäre ein Versuch Wert.Verifizierer (Diskussion) 18:55, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die nette Antwort.
Unter Schiedgericht finde ich:
"Konflikte zu inhaltlichen Fragen im Artikelnamensraum werden nicht durch das Schiedsgericht entschieden."
Bedeutet das, das Scheidsgericht wäre hier nicht zuständig?
Danke
Dieter Adler --DPNW (Diskussion) 19:02, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein Punkt. Für diesen Fall (Probleme in Löschdiskussion) gibt es nichts. Eigentlich sollte erst das Verfahren bzgl. des Löschantrags abgewartet werden: Prozess. Und dann folgt nach dem Prozess nur die Löschprüfung. Sollte es als persönlicher Angriff gewertet werden, siehe auch Prozessbild, so ist eine Vandalismusmeldung möglich. Dazu sollten aber die Bedingungen passen, um nicht die Diskussion einfach von der Löschdiskussion in ein anderen Bereich zu verlagern. Bitte also einfach mal prüfen, ob etwas davon infrage kommt.Verifizierer (Diskussion) 19:27, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Frage von Kuchenkeksable (10:02, 8. Jun. 2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo lieber Lotse, ich habe einen Artikel bearbeitet, der leider noch immer nicht abgenommen wurde -- wie lange dauert das in der Rregel denn so? (Die ursprüngliche Version enthielt leider ein paar Fehler, z.B. war das Geschlecht eines Re gisseurs falsch angegeben etc.). --Kuchenkeksable (Diskussion) 10:02, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Kuchenkeksable. Danke für Deine Anfrage. Du meinst, Du hast Änderungen in einem bestehenden Artikel vorgenommen, richtig? Wann diese Änderungen gesichtet werden, kann ich nicht sagen, dass kommt stark auf das Themengebiet und die an diesem interessierten Sichter an. Von daher gibt es leider nicht mal eine Faustformel. Ich werde mal schauen, ob ich die Änderungen sichten kann, muss mich dann natürlich in das Themengebiet erst mal einlesen.Verifizierer (Diskussion) 12:22, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei der Sichtung kann ich leider nicht helfen. Du könntest aber den Hauptautor nach einer Sichtung fragen. Den findest Du über die Versionshistorie und könntest ihn über seine Diskussionsseite anschreiben. Viel Erfolg.Verifizierer (Diskussion) 12:29, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten