Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:PD-Erben

Braucht es diese verwaiste Vorlage noch oder soll sie gelöscht werden? --Leyo 21:12, 4. Jan. 2015 (CET)

Kann m.M. wie Kategorie:Datei:Public Domain (von den Erben freigegeben) gelöscht werden.--wdwd (Diskussion) 21:53, 4. Jan. 2015 (CET)
Vorlage:Bild-frei ist für solche Fälle ideal, da braucht es diese Lizenzvorlage nicht. -- Chaddy · DDÜP 21:55, 4. Jan. 2015 (CET)
Zustimmung zu den Vorrednern, höre von der Vorlage heute das erste Mal. Es ist ja egal, wer der Rechteinhaber ist (ob Urheber oder Erbe). -- Quedel Disk 23:29, 4. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:32, 5. Jan. 2015 (CET)

Datei:Zoo Heidelberg Logo.svg

Auf der Diskussionsseite der Datei fragt Dan Koehl nach, ob das Logo nach Commons verschoben werden kann. Aus meiner Sicht weist es Schöpfungshöhe auf. Was meint ihr? Bzw. kann er das Logo auf anderem Wege in der englischen Wikipedia nutzen? Grüße --Marlus Gancher (Diskussion) 20:56, 14. Jan. 2015 (CET)

Das sehe ich auch so, vermutlich müsste das Logo auch hier gelöscht werden, da es auch nach deutschem Urheberrecht meiner Meinung nach Schöpfungshöhe erreicht. Commonsfähig ist das Logo nicht. Ob es in der englischsprachigen Wikipedia trotzdem verwendet werden kann (z.B. über die Fair Use-Regelung), sollte lieber dort geklärt werden. Grüße, Yellowcard (D.) 21:12, 14. Jan. 2015 (CET)
Danke fur das Antwort. Dan Koehl (Diskussion) 03:55, 16. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quedel Disk 20:28, 16. Jan. 2015 (CET)

Problem mit Deiner Datei (16.01.2015)

Hallo Woehlecke,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau logo.svg - Problem: Freigabe, Hinweis
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter http://dabpunkt.eu/freigabe3/intro. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Freigabe bitte via OTRS dokumentieren.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 16. Jan. 2015 (CET)

@Xqbot Bitte folgende Lizenz einfügen: Erlaubnis zur Veröffenlichung liegt mir vom Verkehrsverbund Naldo per Email vor. Ich habe auch schon eine Email an permission-de@wikimedia.org mit der Email vom Verkehrsverbund geschickt. Oder erklärt mir mal, wie ich das in die Datei einfügen muss, wenn ich eine Erlaubnis habe. --Woehlecke 10:04, 16. Jan. 2015 (CET)

@Woehlecke: Danke für Deine Bemühungen um die Datei. Wenn Du eine E-Mail an die genannte Adresse geschrieben hast, wirst Du bald eine Antwort per E-Mail erhalten. Hast Du eine automatische Antwort mit einer Ticketnummer (16-stellig) erhalten? Dann könnte schonmal jemand in das Ticket schauen. Grüße, Yellowcard (D.) 10:22, 16. Jan. 2015 (CET)
Die Ticket-Nr lautet: [Ticket#2015011610005695]

Gruß Woehlecke 16:04, 16. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Ticketnummer. Ich habs mal auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt. Das OTRS-Team wird sich dann drum kümmern und ggfs. Rückfragen bei dir oder beim Rechteinhaber stellen. Das kann einige Tage dauern. -- Quedel Disk 20:25, 16. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 06:09, 17. Jan. 2015 (CET)

Unentdeckte Fälle

Ich habe gerade einige Dateien ohne Lizenzvorlage beDÜPt. Dabei habe ich mich gewundert, weshalb diese sich so lange vor uns und dem Bot verstecken könnten.

--Leyo 02:13, 7. Jan. 2015 (CET)

Ping: Xqt, ich glaube es ist ausschließlich der Xqbot, der diese Aufgabe erledigt. Achtet er ausschließlich auf die neuen Uploads oder geht er hin und wieder auch den Altbestand durch (letzteres würde ich mir, falls nicht, sehr wünschen ein lächelnder Smiley ). Grüße, Yellowcard (D.) 14:53, 7. Jan. 2015 (CET)
Habe mir die Dateien stichprobenhaft angesehen: Immer war zwischenzeitlich eine Lizenzvorlage drin, der Xqbot hatte viele dieser Dateien auch irgendwann mal beDÜPt. Augenscheinlich wurde die Lizenzvorlage immer irgendwann später herausgenommen. Das führt eigentlich zu zwei Fragen: a) Lässt sich das irgendwie über einen Missbrauchsfilter loggen? Das Entfernen von Lizenzbausteinen, ohne dass ein neuer hinzugefügt wird, sollte ja eigentlich nie vorkommen, ungeachtet der Benutzergruppe. Vielleicht lohnt da eine Anfrage bei MBF-erfahrenen Usern. b) Ist es möglich, dass der Xqbot oder ein anderer Bot regelmäßig (vielleicht wöchentlich) den gesamten Bildbestand durchgeht und (vielleicht erstmal ohne direkt zu beDÜPen) die Dateien ohne Lizenzbaustein in einer Wartungsliste zusammenfasst? Grüße, Yellowcard (D.) 14:57, 7. Jan. 2015 (CET)
Den Gesamtbestand durchzugehen ist schon sehr umfangreich. Gelegentlich lasse ich die letzten 5000 Uploads durchlaufen. Ich könnte den Bot so umbauen, daß er noch in der Historie nachguckt, ob bereits gedüpt war, ggf. das Ergebnis z.B. im Benutzer:Xqbot/Report anzeigen, dort laufen ggw. Pseudolizenzen auf. Der Umbau dauert aber ein paar Tage. Soll ich jetzt mal einen Komplettdurchlauf starten oder erst den Umbau abwarten?  @xqt 15:41, 7. Jan. 2015 (CET)
Ich glaube, so ein Komplettdurchlauf wäre schon sehr hilfreich. Ob schonmal gedüpt war oder nicht, muss ja sowieso in jedem Fall manuell überprüft werden, wenn ein Lizenzbaustein fehlt. Auf jeden Fall schonmal vielen Dank! Yellowcard (D.) 15:45, 7. Jan. 2015 (CET)
Komplettdurchlauf ist gestartet.  @xqt 16:15, 7. Jan. 2015 (CET)

Was ich zu erwähnen vergass: Alle obigen Beispiele hatte ich in Kategorie:Datei:Keine maschinenlesbare Lizenz gefunden. --Leyo 18:01, 7. Jan. 2015 (CET)

Aktuell sind von den 219 Dateien in dieser Wartungskategorie sind nur 6 ohne DÜP-Vorlage (weil ich eine Reihe schon beDÜPt hatte). --Leyo 23:14, 7. Jan. 2015 (CET)
Gibt es für folgende Dateien keine sinnvolle Möglichkeit, sie aus der Wartungskategorie verschwinden zu lassen?
--Leyo 23:13, 12. Jan. 2015 (CET)
@Yellowcard: Du hast die DÜP-Bausteine entfernt. Was wäre dein Lösungsvorschlag? --Leyo 14:12, 14. Jan. 2015 (CET)
Ich habe keinen. Ich habe die Wartungskategorie auch nie erstellt bzw. für die Suche nach fehllizenzierten Dateien verwendet. Ich denke, das solltest Du die Macher der WK fragen, im Zweifel durch eine Whitelist oder ähnlich. Alternative wäre natürlich, dass der GFDL-Lizenztext unter die GFDL gestellt wird. Grüße, Yellowcard (D.) 14:55, 14. Jan. 2015 (CET)
Letzteres wäre für mich auch naheliegend … Damit wäre das Problem jedenfalls gelöst. --Leyo 22:33, 14. Jan. 2015 (CET)
Das ist aber selbstverständlich nicht unsere Entscheidung, sondern die der Nutzungsrechteinhaber, also wohl der Free Software Foundation. Ich weiß gar nicht, welchen Lizenzstatus der GFDL-Lizenztext hat. Grüße, Yellowcard (D.) 01:10, 15. Jan. 2015 (CET)
Ansonsten bliebe wohl nur etwas in dieser Art. --Leyo 02:01, 15. Jan. 2015 (CET)
Halte ich eigentlich für keine schlechte Lösung bei diesen vier Fällen. Grüße, Yellowcard (D.) 11:32, 15. Jan. 2015 (CET)
@Yellowcard: Die Lizenz des Lizenztextes ist nicht WP-Richtlinienkonform: „Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license document, but changing it is not allowed.“ Soweit nur zum Beitrag von 01:10. -- Quedel Disk 00:27, 16. Jan. 2015 (CET)
Ich habe nun bewirkt, dass die Wartungskategorie verschwindet. Falls so OK, kann diese Methode in den anderen drei Fällen angewandt werden. --Leyo 03:08, 17. Jan. 2015 (CET)
Ich halte das für OK und es scheint auch keinen Widerspruch zu geben. Grüße, Yellowcard (D.) 12:43, 20. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:51, 24. Jan. 2015 (CET)

Datei:Armin Schulze Portrait.jpg

Hallo, die Foto-Datei meines Vaters habe ich erneut hochgeladen. Ich bin die Erbin des Nachlasses und sämtliche Rechte liegen bei mir. Kann das Bild bitte wieder freigeschaltet werden? Danke!

siehe hier. Yellowcard (D.) 09:34, 29. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 09:34, 29. Jan. 2015 (CET)

Datei:Krankenschein Handelskrankenkasse ca1992.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz

Hallo! Könnte mir bitte jemand beim Ausfüllen behilflich sein? Ist ein Krankenschein überhaupt urheberrechtlich geschützt? (Amtliches Werk, Schöpfungshöhe, etc.)? Danke --GrößterZwergDerWelt (Diskussion) 06:47, 10. Mär. 2015 (CET)

Ein Amtliches Werk ist es nicht, aber ich sehe auch keine Schöpfungshöhe, daher mMn. nicht geschützt. Zweitmeinung? Yellowcard (D.) 08:37, 10. Mär. 2015 (CET)
Dem stimme ich zu, auch der Text ist so kurz, dass wir da keine Befürchtungen haben müssen. --emha db 09:48, 11. Mär. 2015 (CET)
Danke, ent-düpt. Yellowcard (D.) 10:30, 11. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 10:30, 11. Mär. 2015 (CET)

URV mit Bilddatei auf Commons?

Ich hab echt nicht verstanden, was hier zu tun wäre - daher mal an dieser Stelle:

Bild: Martina Freytag stammt laut http://www.martina-freytag.de/impressum.html von der Fotographin Jessica Alice Hath ( http://fotografie-freiburg.com/home.html ) Die Fotographin ist Urheberin und ob die abgebildete Person wirklich die Rechte besitzt, um das Bild hier auf Martina Freytag verwenden zu dürfen, erscheint mir sehr zweifelhaft. Jedenfalls ist es nicht ihr Werk. --gdo 11:24, 14. Jan. 2015 (CET)

Auf der Website findet sich das fragliche Bild nicht (nur ein ähnliches, was aber deutlich anders ausgeleuchtet ist). Daher kann man nur mutmaßen, wer das Foto auf Commons gemacht hat. Ggfs. einfach mal die Fotografin fragen bzw. darauf hinweisen? --Nobody Perfect (Diskussion) 11:33, 14. Jan. 2015 (CET)
doch, auf der Startseite der Homepage: www.martina-freytag.de und als Bild-Url hier: http://www.martina-freytag.de/pic/home/portrait2.jpg --gdo 11:36, 14. Jan. 2015 (CET)
Ah okay, hatte ich glatt übersehen :-) --Nobody Perfect (Diskussion) 11:40, 14. Jan. 2015 (CET)

Man kann die Fotografin fragen und ich übernehme das via Wikipedia:OTRS. Unabhängig davon hättest Du die Datei auf Commons einfach mit {{npd}} kennzeichnen können, auch das habe ich gerade erledigt. Beste Grüße, --emha db 11:55, 14. Jan. 2015 (CET)

Man könnte auch erst mal die Benutzerin fragen ;-) Benutzer Diskussion:Martina Freytag --Nobody Perfect (Diskussion) 14:08, 14. Jan. 2015 (CET)
Hallo, natürlich! Ich habe sie doch angesprochen, auf Commons, wo sie das Bild hochgeladen hat. --emha db 14:30, 14. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:48, 19. Mär. 2015 (CET)

Benutzer:Akkakk/autoInformation.js

Gibt es jemanden, der dieses Script in letzter Zeit genutzt hat? Bei mir funktioniert es schon eine Weile nicht mehr. Konkret ist der entsprechende Button nirgends mehr im UI zu finden. Für den Endspurt (letzte 0,8 %) bei den Dateien ohne Informationsvorlage wäre das Script echt nützlich. --Leyo 01:21, 2. Mär. 2015 (CET)

Nutzt noch mwCustomEditButtons und auch hookEvent was seit einiger Zeit nichts mehr bewirkt. Wikipedia:Technik/Skin/JS/Obsolet. Das bedürfte einiger Erneuerungen um es wieder in die Oberfläche zu bekommen. Der Umherirrende 21:04, 2. Mär. 2015 (CET)
Zu viel Aufwand angesichts der vergleichsweise wenigen noch ausstehenden Fälle? Kennt jemand eine Alternative? --Leyo 21:26, 2. Mär. 2015 (CET)
Was macht das Script denn? Yellowcard (D.) 21:43, 2. Mär. 2015 (CET)
Ein paar Anläufe hat es gedauert, aber nach diesen Änderungen sollte es wieder funktionieren. Nur der Fall, wenn man kein WikiEditor hat und keine Bearbeitungswerkzeugleiste hat, könnte noch fehlen. Der Umherirrende 21:44, 2. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank! Bei mir klappt es wieder. --Leyo 21:52, 2. Mär. 2015 (CET)

Von 0,8 % (> 1300) konnten der Umherirrende und ich den Anteil mittlerweile auf 0,014 % (22) reduzieren. Bei den Symbolen habe ich den Uploader ums Nachtragen der Informationsvorlage gebeten. Ich wäre froh, wenn sich jemand in Kategorie:Datei:Keine maschinenlesbare Beschreibung die vier Fliegerzeichnungen anschauen würde und entscheidet, was zu tun ist. --Leyo 22:41, 18. Mär. 2015 (CET)

Erstmal danke für die Abarbeitung, euch beiden! Zu den Fliegern: Ich würde sie mit {{Unklare Lizenzierung}} markieren, da wegen der Angabe „eigene Skizze“ naheliegend ist, dass der Uploader sie angefertigt und damit rechtmäßig frei lizenziert hat. Grüße, Yellowcard (D.) 23:09, 18. Mär. 2015 (CET)
PS: Die Schaltsymbole sind genormte bzw. zumindest in der Elektrotechnik übliche Zeichen, sie sind nicht urheberrechtlich geschützt. Die Vorlage könnte damit auch nach Belieben mit Inhalten gefüllt und als Lizenzvorlage {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} gesetzt werden, falls sich die Uploader nicht melden sollten. Eine freie Lizenzierung wäre aber natürlich insofern schöner, als dass sie damit commonsfähig würden. Grüße, Yellowcard (D.) 23:11, 18. Mär. 2015 (CET)
Mit geht's insbesondere um eigene Skizze DH-9 nach alten Fotos gefertigt. Dort stellt sich mir die Frage, ob man die Skizze(n) als abgeleitete(s) Werk(e) von allenfalls urheberrechtlich geschützten Fotos betrachten muss. --Leyo 23:23, 18. Mär. 2015 (CET)
Das könnte sein, ist aber unwahrscheinlich. Schließlich wird man der Fliegerzeichnung nicht ansehen, ob es nun von einem Foto oder vom Flieger selbst abgezeichnet ist. Ein abgeleitetes Werk sehe ich hier nicht. Darum würde ich mir keine Gedanken machen. Grüße, Yellowcard (D.) 23:46, 18. Mär. 2015 (CET)
Danke für die Einschätzung. Ich wäre einfach froh, wenn jemand anderes die Fliegerskizzen übernehmen (DÜPen, Informationsvorlage ergänzen, …) könnte. --Leyo 21:31, 19. Mär. 2015 (CET)
erledigt. Grüße, Yellowcard (D.) 22:40, 19. Mär. 2015 (CET)

Bei Datei:IWLC-screenshot.jpg herrscht IMHO eine Unordnung. Ich bin mir unschlüssig, was davon entfernt werden kann bzw. stehengelassen werden sollte. Kann das jemand übernehmen (wenn möglich gleich mit Ergänzung der Informationsvorlage)? --Leyo 22:33, 23. Mär. 2015 (CET)

auch hier erledigt. Gruß Yellowcard (D.) 23:50, 23. Mär. 2015 (CET)

Die letzte Datei in der Wartungskategorie wird übrigens unter Wikipedia:Löschkandidaten/24. März 2015#Datei:SlawischeBurg.jpg diskutiert. --Leyo 00:10, 25. Mär. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:01, 24. Mär. 2015 (CET)

Verwendbarkeit von US-amerikanischen Polizeifotos

@Hedonistin: Verschoben nach Wikipedia:Urheberrechtsfragen. ireas (Diskussion) 01:17, 5. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:22, 18. Apr. 2015 (CEST)

WP:B/A#Dateibeschreibungsseiten von Überflüssigem befreien

Zur Kenntnis. Allfällige Bemerkungen bitte dort. --Leyo 23:13, 16. Apr. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:59, 27. Apr. 2015 (CEST)

Fotos von Minimundus

Sind diese Fotos bezüglich gezeigtem Werk bzw. Panoramafreiheit unproblematisch? --Leyo 23:29, 9. Mär. 2015 (CET)

Solche Miniaturenparks sind i.d.R. umfriedet, also scheidet Panoramafreiheit aus. Einige Gebäudevorlagen scheinen alt genug bzw. nicht geschützt zu sein. Ist die Frage, ob Modelle und die Zusammenstellung eines solchen Parks eine Schutzfähigkeit begründen können. Die Grazer Synagoge und die mexikanische Uni sind m.E.n. aber geschützt und hier problematisch. -- Quedel Disk 00:03, 10. Mär. 2015 (CET)
Unter Spezial:Dateien/Gsst gibt es übrigens noch mehr, die ggf. beDÜPt werden sollten. --Leyo 23:52, 10. Mär. 2015 (CET)

Datei:Minimundus Synagoge Graz.JPG und Datei:Minimundus Unibibliothek MexicoCity.JPG sind nun in der DÜP. --Leyo 11:46, 19. Mär. 2015 (CET)

Da in Österreich und der "erweiterten" Panoramafreiheit gem. Hundertwasserentscheidung ent-DÜPt.--wdwd (Diskussion) 20:16, 17. Apr. 2015 (CEST)
OK, aber das hättest du auch im Editkommentar angeben können bzw. sollen. --Leyo 20:41, 17. Apr. 2015 (CEST)
@Wdwd: Die von Dir verlinkte Entscheidung war eine Entscheidung des deutschen BGH, der die Einschlägigkeit der Panoramafreiheit nach deutschem UrhG verneinte, die Beklagte wurde letztendlich zur Unterlassung der Verbreitung verurteilt. Wie kann man denn jetzt mit dieser Entscheidung auf „Behalten“ plädieren? Das macht doch gleich aus mehreren Gründen keinen Sinn und das von Dir verlinkte Urteil bestätigt ja gerade, dass die Fotos zumindest in Deutschland geschützt sind. Ich bitte Dich, die Entfernungen rückgängig zu machen und Dich im Fall, dass Du Dir unsicher bist, auf WP:URF Rücksprache hälst. So ist das nicht sinnvoll. Zu den Fotos selbst: Sie können m.E. jetzt gelöscht werden. Gruß, Yellowcard (D.) 08:42, 21. Apr. 2015 (CEST)
Die beiden Fotos sind inzwischen bei Commons. --Leyo 12:12, 21. Apr. 2015 (CEST)
Ich bezweifle, dass die Fotos nach US-Recht zulässig sind, das wäre für Commons wichtig. Unwichtig ist für Commons derweil, wie die Rechtslage in D und CH aussieht. Die Fotos können aber in de.wp nicht eingebunden werden (Stichwort Schutzlandprinzip), und zwar unabhängig davon, wo sie liegen. Grüße, Yellowcard (D.) 14:52, 21. Apr. 2015 (CEST)
Sie sind hier aktuell nirgends eingebunden. --Leyo 14:56, 21. Apr. 2015 (CEST)
@Wdwd: Du meintest wohl die Entscheidung Hundertwasserhaus I des Österreichischen Gerichtshofs (OHG) von 1994? Die hat mit der verlinkten Hundertwasserentscheidung des deutschen BGH allerdings nichts zu tun (wird auch im zweiten Satz der Einleitung des verlinkten Artikels erwähnt). Nach dieser ist die Panoramafreiheit in Österreich wohl einschlägig (nach meinem Verständnis), hilft uns aber nicht weiter, da für die hiesige Nutzung das Bild in allen drei DACH-Ländern frei sein muss. Zumindest in Deutschland ist das aber nicht der Fall.
@Leyo: Ein DR auf Commons wäre wohl erfolgreich (meines Erachtens), da ich nicht annehme, dass die Fotos in den USA frei sind (die Panoramafreiheit im Copyright der USA zielt auf öffentlich zugängliche Plätze ab, das scheint hier nicht der Fall zu sein). Da ich die Regelung aber nicht unbedingt unterstützenswert finde, stelle ich diesen DR nicht; jedem anderen steht das natürlich frei. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 18:22, 21. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 18:13, 24. Mai 2015 (CEST)

Datei:Fürst Sergei Wolkonsky.JPG

Aquarell nach einem alten Pressefoto: Ist die Lizenzierung so in Ordnung? --Leyo 03:26, 17. Mai 2015 (CEST)

Nein, da das zugrundeliegende Werk nicht frei zu sein scheint bzw. dafür kein Nachweis vorliegt. Habe ge-DÜP-t. Gruß Yellowcard (D.) 21:49, 17. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 18:13, 24. Mai 2015 (CEST)

Spezial:Beiträge/Edgar Huwe

Bei keinem seiner Uploads hat der Benutzer die Lizenz selbst eingetragen, obwohl er nach der Ansprache auf seiner Disk. noch aktiv war. Emha und ich sind uns unschlüssig, was man mit den vier Dateien machen soll. Was meint ihr? --Leyo 21:05, 20. Mai 2015 (CEST)

Um welche vier Dateien geht es? Yellowcard (D.) 23:07, 20. Mai 2015 (CEST)
Spezial:Dateien/Edgar Huwe. --Leyo 23:23, 20. Mai 2015 (CEST)
Konsequenterweise muss man auch File:Ortsschild Flettmar.jpg berücksichtigen, das hat vermutlich die selbe Problematik. Am besten alle löschen, die enthalten nichts, was man nicht noch fotografieren könnte, und arg klein sind sie sowieso. 85.212.8.69 23:27, 20. Mai 2015 (CEST)
(BK) Halte ich für einen klassischen Anwendungsfall von {{Unklare Lizenzierung}}. Sobald es Ersatz gibt, können diese (technisch sowieso sehr grenzwertigen, da winzigen) Bilder dann weg. Grüße, Yellowcard (D.) 23:28, 20. Mai 2015 (CEST)
Einige der Bilder (Tennisanlage, Kaffeetafel) bieten in Flettmar einen geringen Mehrwert. --Leyo 00:11, 21. Mai 2015 (CEST)
Jo, besser als nichts – aber vielleicht gibt es da irgendwann mal Fotos mit vernünftiger Auflösung, dann können diese hier weg. Bis dahin passt es IMO so, wie es jetzt ist. Grüße, Yellowcard (D.) 16:02, 22. Mai 2015 (CEST)
Einfach so lassen – weder mit {{Unklare Lizenzierung}} kennzeichnen noch löschen – halte ich nicht für eine Option. --Leyo 16:06, 22. Mai 2015 (CEST)
@Leyo: Ich auch nicht. Aber die Dateien wurden ja mit {{Unklare Lizenzierung}} gekennzeichnet. „Wie es jetzt ist“ bezog sich dementsprechend auf den Zustand inkl. Vorlageneinbindung. Gruß, Yellowcard (D.) 18:13, 24. Mai 2015 (CEST)
Nur eine der vier Dateibeschreibungsseiten enthält aktuell {{Unklare Lizenzierung}}. --Leyo 23:43, 24. Mai 2015 (CEST)
Sorry, hatte mir nur das erste Bild angeschaut und dann auf die anderen drei geschlossen. Habe die Vorlage gerade in den anderen drei Dateien nachgetragen. Yellowcard (D.) 02:56, 25. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:25, 26. Mai 2015 (CEST)

Spezial:Dateien/HFBK-Redaktion

Um die Dateien nicht alle zu DÜPen: Stimmt ihr mit mir überein, dass die Lizenz jeweils durch {{Bild-PD-alt|Commons=Ja}} ersetzt werden sollte? --Leyo 22:47, 27. Mai 2015 (CEST)

Mach ruhig. Oder verschieb sie dann gleich selbst auf Commons. Dort solltest du sie aber auf Beobachten setzen (URAA). Grüße --h-stt !? 17:03, 28. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:31, 10. Jun. 2015 (CEST)

Vorlage

Warum hat die Vorlage keinen zusätzlichen Parameter wie grund= ? In dem heute von mir hier eingestellten Fall Datei:Bloch chaim.jpg habe ich meine Hinweise mal zusätzlich lokal in der Vorlage Überarbeiten hinterlegt. --Goesseln (Diskussion) 09:36, 22. Jun. 2015 (CEST)

Gibt es: ein {{|Hinweis=...Text..}} hilft Dir in diesem Fall. Grüße --diba (Diskussion) 09:49, 22. Jun. 2015 (CEST)
Dann sollte das auch in Vorlage:Dateiüberprüfung unter den Parametern aufgeführt werden, denke ich mal... tue Gutes und rede drüber.

--Goesseln (Diskussion) 10:13, 22. Jun. 2015 (CEST) (erl.)

Soeben erledigt, danke für den Hinweis. Gruß Yellowcard (D.) 10:48, 22. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yellowcard (D.) 10:48, 22. Jun. 2015 (CEST)

Datei:Lutztruemper.jpg

Beim Erstsichten bin ich auf dieses Bild gestossen. Kann das so akzeptiert (und gesichtet) werden oder soll's durch die DÜP? Bitte entsprechendes gleich umsetzen, da ich in nächster Zeit abwesend sein werde. --Leyo 13:10, 13. Jun. 2015 (CEST)

Gedüpt. --Krd 13:15, 13. Jun. 2015 (CEST)
Danke. Da habe ich noch eine weitere Datei (mit zwei Versionen), bei welcher ich unschlüssig bin, was zu tun ist: Datei:Panda01.jpg --Leyo 14:14, 13. Jun. 2015 (CEST)
Und noch eins: Sind die Angaben bei Datei:Reuchlin.ogg glaubwürdig? --Leyo 15:41, 13. Jun. 2015 (CEST)
Bei dem Panda sollte man die neuere Version löschen, da es dafür keine Lizenzangabe gibt.
Bei der Audio-Datei erscheint es mir erstmal als plausibel, dass der Hochlader die Aufnahmen selbst angefertigt hat, da er auch diverse ähnliche Uploads hat. Ob in den Aufnahmen wiederum geschütztes Material vorkommt, könnte man sich nochmal anschauen. --Krd 16:41, 13. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die Antwort. --Leyo 00:07, 29. Jun. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:07, 29. Jun. 2015 (CEST)

Diskussion:Yoxy#Vermessungsdaten

Ich frag lieber mal nach, auch wenn die Datei(en) noch nicht hochgeladen wurde(n). Könnte bitte ein Fachkundiger auf o. a. Diskussionsseite eine Einschätzung abgeben. Grüße, -- Hans Koberger 22:03, 4. Jul. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:27, 8. Jul. 2015 (CEST)

Benutzerunterseite entlinken

IMO sollte Benutzer:ABC1234567/Bild-alt entlinkt werden, da Benutzerunterseiten nicht in den DNR gehören und zudem der Inhalt unpassend ist. In {{Bild-PD-alt}} ist ja bereits der NoCommons-Baustein enthalten. Im Übrigen müsste diese Vorlage in vielen Fällen durch {{Bild-PD-alt-100}} ersetzt werden, da der Urheber unbekannt, aber das Bild über 100 Jahre alt ist. --Leyo 00:34, 7. Jul. 2015 (CEST)

Ja, sehe ich auch so. Yellowcard (D.) 11:06, 8. Jul. 2015 (CEST)
Nebenbemerkung: Die Einbindung von Vorlagen aus dem BNR in den DNR ist - zumindest auf Commons - nicht unüblich. Nichtsdestotrotz ist der Review in Anbetracht des jetzigen Vorlagenpools hilfreich, eine alleine Bearbeitung zur Entlinkung wenn der Rest i.O. ist, ist nicht m.E.n. nicht prioritätswürdig zu bearbeiten. --Quedel Disk 19:41, 10. Jul. 2015 (CEST)
Das diesbezügliche Chaos auf Commons gefällt mir gar nicht. --Leyo 14:52, 16. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:18, 17. Jul. 2015 (CEST)

Datei:Pitty001.jpg

Sollte man da die Telefonnummer vielleicht besser entfernen? Allenfalls steht im Ticket dazu etwas. --Leyo 14:58, 27. Jul. 2015 (CEST)

erledigt, daten sind im ticket.--wdwd (Diskussion) 13:46, 29. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd (Diskussion) 13:46, 29. Aug. 2015 (CEST)

Freigabe in Abhängigkeit der Fotoauflösung

Servus zusammen, wir hatten heute einen neuen Upload von Datei:Tuhl-1-1-1-.jpg (1.512 × 1.517 Pixel). Dieses Foto ist der angegebenen Website mit eben dieser Auflösung entnommen und mit © 2015 Shift Consulting AG versehen. Nun haben wir dieses Foto mit OTRS-Freigabe in einer Briefmarkenauflösung unter Datei:Thomas uhl.jpg (172 × 200 Pixel). Ich taggte daraufhin mit dem Hinweis, dass die Freigabe für das Foto mit der alten Auflösung galt und bat um eine neue Freigabe. Ein Hochrechnen der Auflösung ist bei dieser Briefmarke mit erheblichem Qualitätsverlust behaftet. Emha ist da nun gänzlich andere Meinung - die Freigabe gilt für jegliche Auflösung. Meinungen dazu? Grüße --diba (Diskussion) 18:44, 15. Sep. 2015 (CEST)

@Diba, Emha: Sja, ist leider nicht so einfach und in der Community zudem umstritten:
  • Nach der offiziellen Lesart von Creative Commons bezieht sich eine Lizenz auf das Werk als solches und nicht auf eine bestimmte Auflösung.
  • Allerdings ist diese Auffassung unter den Commons-Photographen nicht unumstritten und steht im offenen Widerspruch zu dem was in diesem Projekt lange praktiziert wurde: Nämlich dass man Dritte mit dem Argument zur Freigabe einer kleineren Auflösung überredete, dass man ihnen sagte, dass größere Auflösungen davon nicht betroffen seien.
Im Zweifel würde ich daher empfehlen, einfach nochmal nett beim Rechteinhaber nachzufragen. Bei solchen Portraits ohne Aussicht auf nennenswerte kommerzielle Verwertbarkeit ist das i.d.R. auch unproblematisch.
P.S.: Unabhängig davon hätte ich es besser gefunden das große neue Bild einfach über das alte kleinere Drüber zu laden und nicht eine neue Datei aufzumachen. // Martin K. (Diskussion) 18:56, 15. Sep. 2015 (CEST)
Der Rechteinhaber, der uns damals die Freigabe geschickt hatte, ist tot, das Bild mit der hohen Auflösung stammt aus der Pressemeldung zu seinem Ableben. Da kann man nicht mehr nachfragen, leider. Zu Deinem zweiten Aufzählungspunkt und dem PS: Volle Zustimmung. Der Uploader kam wohl nicht von selbst drauf... Ich habe mich einfach an der Praxis orientiert, ich habe schon x-fach gesehen, dass höhere Auflösungen über Dateien drüber geladen wurden. Auf weitere Meinungen bin ich natürlich dennoch gespant. Grüße, --emha db 19:49, 15. Sep. 2015 (CEST)
Das Thema füllt auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen Kilometer an Diskussionen. Bisherige Praxis war meines Wissens immer die erneute Anfrage bei höherer Auflösung. In diesem Fall finde ich es extrem: Wir haben eine Freigabe für eine Briefmarke mit anderem Bildausschnitt. Wie man dann darauf kommen kann, die Freigabe auf ein qualitativ deutlich höherwertiges Foto zu übertragen, erschließt sich mir nicht. Wäre dies im Sinne des damaligen Rechteinhabers gewesen, hätte er sicherlich schon damals das deutlich höher auflösende Foto freigegeben. Er wird sich dabei etwas gedacht haben. --diba (Diskussion) 22:17, 15. Sep. 2015 (CEST)
Ich nehme mal an, Thomas Uhl war selbst der Rechteinhaber? War er das wirklich? Denn eigentlich ist der Fotograf der Rechteinhaber (der die Nutzungsrechte aber natürlich übertragen kann). Falls Thomas Uhl tatsächlich der Rechteinhaber gewesen sein sollte, sind nun seine Erben die Rechteinhaber und somit auch unsere Ansprechpartner für evtl. Freigaben.
Das Thema an sich ist, wie bereits angemerkt, seit Jahren sehr umstritten. Ich vertrete die Ansicht, dass die Freigabe für alle Auflösungen gilt, denn die eigentliche schöpferische Leistung, die durch das Urheberrecht geschützt werden soll, ist das Erstellen des Fotos (Motivwahl, Kamerawinkel, usw.). Und diese Leistung ist völlig unabhängig von der Auflösung des Bildes.
Diese Frage gehört aber eigentlich nach WP:UF. -- Chaddy · DDÜP 00:11, 16. Sep. 2015 (CEST)
... wobei da auch in der nächsten Auflage keine neuen Erkenntnisse beim rumkommen dürften. Die Argumente sind ausgetauscht, eine Lösung gibt es nicht, da helfen auch weitere Bildschirmkilometer kaum weiter. ;) Grüße, Yellowcard (D.) 00:15, 16. Sep. 2015 (CEST)
Chaddy: Ich kenne die Rechtslage, und Du kennst unsere Freigabetexte, einen ebensolchen hat er selbst (immerhin als Vorstand seiner AG) 2010 eingesandt. Das Support-Team fragt in solchen Fällen nicht nach.
Diba: mir ist das nicht wichtig, deswegen habe ich meine Bearbeitung revertiert, der Uploader (mit drei Edits seit 2007) erhält jetzt eine Botnachricht. Mal schau'n, ob was kommt, ich zweifle daran. Beste Grüße, --emha db 14:48, 16. Sep. 2015 (CEST)
ich darf nochmal?: das ist nett von Dir, aber nicht nötig. Scheinbar vertrete ich hier eine einsame Gegenmeinung. Ich revertiere mal in Eurem Sinne... Grüße --diba (Diskussion) 15:01, 16. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha db 14:48, 16. Sep. 2015 (CEST)

vor 8 Jahren gelöschte, seit letztem Jahr gemeinfreie Bilder

Hier wurden vor 8 Jahren Bilder (Lokologo2.gif ff.)gelöscht, die wohl seit 2014 gemeinfrei sind. Gibt es vielleicht irgendwo noch Überreste, dass man die wiederherstellen kann. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:25, 8. Jul. 2015 (CEST)

Ja, das Logo ist noch da. -- j.budissin+/- 10:34, 8. Jul. 2015 (CEST)
Und der ganze Rest der Schatzkiste übrigens auch. Das sollte man dann wohl wiederherstellen. -- j.budissin+/- 10:39, 8. Jul. 2015 (CEST)
@Universal-Interessierter, J budissin: Ich habe die Dateien wiederhergestellt, kategorisiert und die Informationen eingetragen, soweit es mir möglich war. Die Dateien finden sich in Kategorie:Datei:Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski. Würde mich freuen, wenn ihr nochmal drüberschaut und mithelft, die – als so alte Farbfotografien sicherlich wertvollen – Dateien in den Artikelbestand einzubinden.
Falls sich in den alten Löschkandidaten noch mehr Fälle finden, die in absehbarer Zeit gemeinfrei werden, können diese gerne auch auf WP:Countdown zur Gemeinfreiheit eingetragen werden. Grüße, Yellowcard (D.) 12:16, 8. Jul. 2015 (CEST)
Hat nicht geklappt, habs trotzdem gesehen. Vielen Dank dir! Grüße, j.budissin+/- 12:26, 8. Jul. 2015 (CEST)
Können die Dateien nicht nach Commons? --Leyo 12:38, 8. Jul. 2015 (CEST)
Das habe ich mich auch gefragt. --emha db 15:23, 8. Jul. 2015 (CEST)
Gut möglich, ich weiß nicht, wie es in Sachen URAA aussieht und ob das passt. Grüße, Yellowcard (D.) 16:15, 8. Jul. 2015 (CEST)
Zumindest manche sind schon dort, vgl. c:File:PG Samarkand from Tillia-Kari.jpg (seit 2006 dort). -- Rosenzweig δ 16:36, 8. Jul. 2015 (CEST)

Es scheint sich niemand wirklich für die Commons-Verschiebung zu interessieren. Dann kann der Abschnitt wohl ins Archiv. --Leyo 01:00, 25. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:00, 25. Okt. 2015 (CEST)

Ping DÜP

Es gibt {{Ping Importeure}} (aus Wikipedia:Importwünsche/Importeure) und {{Ping Checkuser-Berechtigte}} (aus Wikipedia:Checkuser/Berechtigte). Wäre dies ggf. analog auch für die DÜP nützlich? Ich selbst bin unentschlossen. --Leyo 19:05, 9. Nov. 2015 (CET)

Die Frage wäre: wer gehört zum Personenkreis dazu und sind diese Personen damit einverstanden? Die einzige mir bekannte Liste ist Wikipedia:Dateiüberprüfung/Arbeitsteilung, aber allein auf Spezial:Neue Dateien sind Leute aktiv, die dort (vielleicht absichtlich? Vielleicht fühlen sie sich gar nicht als Teil der DÜP?) nicht eingetragen sind. Das ist in den o.g. Fällen einfacher. --emha db 08:44, 10. Nov. 2015 (CET)
Bitte nicht. Wer etwas möchte soll sich bitte die Mühe machen, sich bei der passenden Stelle melden, nicht einfach irgendwohin Hilfe herbeizitieren. --Krd 09:01, 10. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:21, 17. Nov. 2015 (CET)

unscharfe Nazibilder-Reihe

Also bei WP_Josef_Bühler.jpg & Co kann man wirklich nur rätseln über mögliche Urheber und Quellenprovenienz und damit auch über den Erlaubnisstatus. Kann das mal jemand nachdokumentieren? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 14:47, 29. Nov. 2015 (CET)

Scheint ein Fall von Panoramafreiheits-Washing zu sein. Wer mag kann da {{Panoramafreiheit}} und {{Schutzlandprinzip}} nachtragen - ich persönlich kann das jedoch nicht mit meinem Rechtsverständnis vereinbaren. // Martin K. (Diskussion) 14:55, 29. Nov. 2015 (CET)
Die Commons-Datei wurde gelöscht weil eben keine Panoramafreiheit greift. Meiner Meinung nach können diese Bilder hier auf keinen Fall behalten werden. --Krd 15:02, 29. Nov. 2015 (CET)
+1. Yellowcard (D.) 15:12, 29. Nov. 2015 (CET)
OK, und was sagt Der Bischof mit der E-Gitarre als Einsteller dazu? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 12:06, 1. Dez. 2015 (CET)
Der sagt dazu gar nichts. So sehr hänge ich nun wahrlich nicht an diesen qualitativ üblen Bildern, als dass ich mich berufen fühlen würde, für ihre Erhaltung auf die Barrikaden zu gehen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 18:45, 1. Dez. 2015 (CET)

Bitte: welche Gedenktafel, wo (Geodaten, Gesamtaufnahme)? Und warum solch ein vermurkstes Foto, wenn im SPIEGEL ein viel besseres ist? Bitte löschen. Danke. --Artmax (Diskussion) 18:52, 1. Dez. 2015 (CET)

@Artmax: Ich wüsste jetzt nicht, wie uns das Photo im Spiegel weiterbringen könnte. Da dessen Provenienz ebenfalls ungeklärt ist, wissen wir bei dem ja auch nicht, ob es nun gemeinfrei oder nicht. Außerdem ist „es gibt ein besseres Bild“ eh kein Löschgrund.
Die unscharfe Aufnahme kann mMn trotzdem weg. // Martin K. (Diskussion) 18:58, 1. Dez. 2015 (CET)
Eigentlich sollte Der Bischof mit der E-Gitarre ja darlegen wo er die Genehmigung hergeleitet hat zum Einstellen der Bilder. Panoramafreiheit steht da irgendwie im Raum, aber von wo genau hergenommen, das wäre transparent darzustellen.
Und solange wir über keine besseren Versionen der Bilder verfügen „hängt“ die Wikipedia defintiv an diesen, ob der Uploader daran hängt ist hier nicht die Frage. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 19:38, 1. Dez. 2015 (CET)
Eigentlich sollte Der Bischof mit der E-Gitarre ja darlegen wo er die Genehmigung hergeleitet hat zum Einstellen der Bilder. - die gelöschte Commons-Datei zeigte, wenn ich mich recht erinnere, eine öffentliche Gedenktafel zur Wannsee-Konferenz, die alle Konferenzteilnehmer im Bild zeigte. Aber es ist ja nun wirklich nicht meine Pflicht, über jede guten Glaubens verwendete Commons-Datei mit allen Daten Buch zu führen, da sie ja vielleicht mal gelöscht werden könnte und ich dann eventuell Rechenschaft über ihre Nutzung ablegen muss. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 00:09, 2. Dez. 2015 (CET)

Hallo, das Original befand sich als File:PICT4614.JPG bzw. nach Verschiebung als Image:Wannsee Conference - Table of members.JPG auf Commons. Ich habe sie mir angesehen: wie in der dortigen Löschdiskussion zutreffend beschrieben, handelt es sich um eine eindeutig im Innenraum befindliche Tafel. Die Panoramafreiheit gilt also nicht. M.E. muss die Serie gelöscht werden. Viele Grüße, --emha db 10:34, 2. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 16:04, 3. Dez. 2015 (CET)

Benötige Unterstützung bei Lizenzauswahl

Hallo. Ich habe das Logo: Confluence Logo hochgeladen. Ich habe eigentlich nur die "Vorlagelage" vom alten Logo kopiert siehe: Altes Logo. Jetzt heißt es plötzlich die Lizenz ist nicht korrekt. Welche Lizenz wäre denn korrekt? Danke Hoshiee (Diskussion) 22:05, 17. Okt. 2015 (CEST)

Eingefügt wurde der Baustein von Benutzer:Pentachlorphenol. --Leyo 00:57, 25. Okt. 2015 (CEST)
stimmt. Laut Dateibeschreibung bestand eine Nutzungseinschränkung mit Verweis auf die Privacy-Policy auf irgendeiner Unternehmenswebsite. Dies wurde dann geändert und die Nutzungseinschränkung ist jetzt auf der Unterseite trademark auf jener Unternehmenswebsite nachzulesen, was ich nicht getan habe, da diese täglich 15 mal verändert werden kann.
Erstens müßte die Nutzungseinschränkung entfernt werden. Zweitens ein passender Logo Baustein gesucht werden. Logo-SH kommt hier wohl eher nicht in Frage. --PCP (Disk) 09:20, 25. Okt. 2015 (CET)
Zum letzten Satz: Warum nicht? Ich würde die SH durchaus bezweifeln (mit der Problematik, dass solche Einschätzungen bei Logos derzeit ohnehin auf sehr dünnem Eis stehen, im Hinterkopf). Yellowcard (D.) 11:07, 25. Okt. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:53, 11. Jan. 2016 (CET)

Filme

Hallo, Ich brauche Hilfe Bilder zu hochladen. Ich glaube, dass in der Deutschen Wikipedia gibt es sehr wenige Bilder. Ich spreche ein bisschen Deutsch, aber ich kann meistens Englisch. Darf ich bitte dich auf Englisch kontaktieren? Wenn ich Bearbeitungen machen muss, ich hoffe, dass mehr Deutsche Woerter werde ich gelernt haben. Herzliche Gruesse. --Amblitude (Diskussion) 18:16, 18. Nov. 2015 (CET)

Just upload them to Wikimedia Commons. They may be used here anyway. --Leyo 20:43, 18. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:13, 16. Apr. 2016 (CEST)

Bot-Eintrag auf meiner Diskussionsseite

Darauf habe ich wie folgt geantwortet:

Hallo lieber Bot: Du kennst die Kürzel "PD" nicht? Lern mal was dazu. Danke. --Alexander.stohr (Diskussion) 02:07, 1. Jul. 2015 (CEST)
@Alexander.stohr: Wenn Du der Meinung bist, dass etwas gemeinfrei ist, solltest Du das auch mit dem zugehörigen Gemeinfreiheitsvorlage kenntlich machen und ggf. begründen. Hellsehen kann nämlich weder der Bot noch der WP:DÜP-Kollege der diese Datei markiert hat. Bot-Meldungen auf der eigenen Diskussionseite (ohne ping an irgendeinen Nutzer) zu beantworten, ist übrigens ungefähr so aussichtslos wie in ein Ofenrohr zu sprechen. Ein besserer Ort für die Rückmeldung wäre die Diskussionsseite der Datei, die hiesige Seite oder ggf. auf Urheberrechtsfragen gewesen. Zur konkreten Datei kann ich leider wenig sagen, weil ich sieh nicht sehen kann. // Martin K. (Diskussion) 20:30, 11. Sep. 2015 (CEST)
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Alexander.stohr#Problem_mit_Deiner_Datei_.2801.07.2015.29
Hab die Datei wieder hergestellt und als Lizenz {{Bild-frei}} empfohlen für die Entlassung in die Gemeinfreiheit.  @xqt 15:06, 19. Sep. 2015 (CEST)
@Martin Kraft: Bot-Meldungen auf der eigenen Diskussionseite (ohne ping an irgendeinen Nutzer) zu beantworten, ist übrigens ungefähr so aussichtslos wie in ein Ofenrohr zu sprechen. Sollte aber eigentlich nicht der Fall sein, v.a. wenn die Nachricht des Bots in Fettschrift behauptet: „Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.“ Im ursprünglichen DÜP-Prozess ist eigentlich vorgesehen, dass der Bearbeiter der Bilder auf der Diskussionsseite des Benutzers den entsprechenden Abschnitt durchliest. Falls das nicht mehr so ist, sollte die Bot-Nachricht angepasst werden. Grüsse, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:12, 19. Sep. 2015 (CEST)
@Martin Kraft, ChrisiPK: Das sollte auch tatsächlich so sein, und zwar sollte im Fall einer Antwort die Seite auf Benutzer:Xqbot/Antworten auftauchen. Weiß jetzt nicht mehr, ob die Seite damals gelistet wurde, müsste man mal über die Versionsgeschichte nachschauen. Ausnahme sind Antworten von Admins. Gruß Yellowcard (D.) 17:35, 19. Sep. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:23, 9. Aug. 2016 (CEST)

Persönlichkeitsrechte

Seit wann kümmern wir uns (wieder) um Persönlichkeitsrechte innerhalb der DÜP. Reicht nicht die Markierung mit der {{Recht am eigenen Bild}}. Siehe z.B. diese Bot?-Markierung.  @xqt 06:25, 30. Nov. 2015 (CET)

Der Wdwdbot wird von @Wdwd: mit der Hand betrieben (steht auch so auf der Bot-Benutzerseite). Es macht IMHO also Sinn, den letztgenannten hier einzubeziehen. Viele Grüße, --emha db 09:43, 30. Nov. 2015 (CET)
Persönlichkeitsrechte ist in diesem Fall unpassend von mir formuliert. In diesem Fall ist das Foto nicht verwendet (auch nicht auf einer Benutzerseite) und damit die Frage nach der "enzyklopädischen Verwendbarkeit" -> WP ist kein privates Fotoalbum. Im Prinzip ist Dein Einwand korrekt, kein Fall für die DÜP sondern korrekt wäre Löschantrag. (wenn dieses Photo nach commons kommt, und beim vorgeschlagenen commonstransfer ist es mir aufgefallen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es wegen "out-of-scope" gelöscht wird - sinngemäss auch hier.) SLA hat schon wer gestellt.--wdwd (Diskussion) 11:58, 30. Nov. 2015 (CET)
Es gibt m.E. noch einen Unterschied zwischen aktuell keine enzyklopädische Verwendung und der eher generellen Begründung keine enzyklopädische Verwendung denkbar. Ich denke, wir haben tausende Bilder, die nicht verwendet werden. Ich bin da erstmal unschlüssig, neige aber im Zweifel bei nicht relevanten Personen zum Löschen. Auch wenn das keine originäre DÜP-Aufgabe ist, wie wollen wir denn generell mit dem Thema umgehen? Obiges ist ja nur ein Beispiel.  @xqt 12:29, 30. Nov. 2015 (CET)
Fotos, bei denen auf absehbare Zeit keine enzyklopädische Verwendung denkbar ist und die auch nicht im BNR genutzt werden, können IMO gelöscht werden. Dafür brauchen wir aber die DÜP nicht, das kann ja per normalem SLA und Admin-Entscheidung geschehen. Solche Fotos sind ein typisches Beispiel, genauso betrifft das viele Unternehmenslogos von klar nicht relevanten Unternehmen (z.B. mit zweistelligen Mitarbeiterzahlen und auch sonst keinem irgendwie auch nur annähernd relevanten Kriterium). Wir müssen uns da den Gefahren und dem Wartungsaufwand IMO nicht unnötig aussetzen. Grüße, Yellowcard (D.) 12:52, 30. Nov. 2015 (CET)
Ein Foto, wie in diesem Fall, welches laut Angaben einen (auf eigenen Wunsch dauerhaft gesperrten) Benutzer in frühkindlicher Darstellung zeigt und das Foto nirgendswo verwendet wird, kann meiner Meinung mit keine enzyklopädische Verwendung denkbar ohne DÜP im Rahmen eines SLA oder LA gelöscht werden.--wdwd (Diskussion) 13:05, 30. Nov. 2015 (CET)
Das ist natürlich eine weitreichende Interpretation (im Sinne des Ausnutzens eines Ermessensspielraums) der WP:SLA-Kriterien für Dateien. Habt vielen Dank für die Kommentare, das schärft den Blick.  @xqt 13:11, 30. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:15, 9. Aug. 2016 (CEST)

Unerlaubt Fotos hochgeladen

Hallo, ich habe bei Wikipedia 3 Fotos gefunden, die aus meinem Familienbesitz sind und hier unerlaubt hochgeladen wurden. Sie waren vor ein paar Jahren auf meiner privaten Internetseite mit Copyright, von dort wurden sie dann wohl kopiert. Ich bitte darum alle 3 Fotos zu löschen:

Danke (nicht signierter Beitrag von Çulhalı (Diskussion | Beiträge))

Hallo! Ich habe den betreffenden Nutzer mal angeschrieben und um Klärung gebeten. Kannst du mir die Adresse nennen, unter der du die Bilder veröffentlicht hattest? Danke und Grüße, j.budissin+/- 13:12, 5. Sep. 2015 (CEST)

Hallo und danke. Es war ein Wordpress-Blog, aber den habe ich vor längerer Zeit gelöscht. Die Bilder sind nicht mehr online verfügbar, nur noch bei Wikipedia und dafür gab es keine Erlaubnis. (nicht signierter Beitrag von Çulhalı (Diskussion | Beiträge))

Kannst Du uns trotzdem die URL Deines damaligen Blogs nennen und sagen von wann bis wann Du es betrieben hast? // Martin K. (Diskussion) 13:57, 5. Sep. 2015 (CEST)

Das müsste von 2010-2012 gewesen sein: www.13thchunkblog.wordpress.com (nicht signierter Beitrag von Çulhalı (Diskussion | Beiträge))

Der Nutzer, der die fraglichen Bilder hochgeladen hat, scheint nicht mehr aktiv zu sein. Andererseits ist der genannte Blog auch im Archiv nicht auffindbar. Wir haben hier also eine durchaus glaubhafte Behauptung, die wir allerdings nicht überprüfen können. Wie weiter? Martin K.? -- j.budissin+/- 01:01, 8. Sep. 2015 (CEST)
Eine Kontaktaufnahme via c:Special:EmailUser/CherryX könnte versucht werden. --Leyo 02:32, 8. Sep. 2015 (CEST)

Funktioniert leider nicht, ich kriege eine Fehlermeldung. Und nu?(nicht signierter Beitrag von Çulhalı (Diskussion | Beiträge))

@Çulhalı: Zweierlei:
  • Zum Einen müssen wir irgendwie verifizieren, dass Du tatsächlich der echte Bildautor bist. Das ist jetzt wirklich kein Misstrauen Dir gegenüber. Aber dank anonymem Nutzernamen könnte sich nämlich sonst jeder der Bilder von nicht mehr aktiven Photographen bemächtigen.
  • Und zum Anderen würde ich Dich dann, wenn das geklärt ist, bitten, darüber nachzudenken ob Du nicht selbst diese Bilder der Wikipedia zur Verfügung stellen möchtest. Da sie motivisch ja nicht Deine Privatsphäre tangieren und schon lange in mehren Artikel eingebunden sind, wäre das doch eine Überlegung wert?!
Zur Klärung der Lage würde ich Dich bitten nochmal eine Mail von einer identifizierbaren Mail-Adresse an permission-de@wikimedia.org zu senden und dieser zum Beweis idealerweise die Originalbilder (in höherer Auflösung) anzuhängen. Hinter dieser Adresse steckt das Support-Team, dass u.a. verpflichtet ist solche Anfragen vertraulich zu behandeln. // Martin K. (Diskussion) 19:36, 11. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Martin K., die Zweifel sind verständlich. Ich weiß nicht wie hoch die Originalauflösung der Bilder ist, aber sie sollte mehr als 1000 Pixels sein. Sie wurden nicht mit einer Digicam gemacht sondern und über 10 Jahre alt und Scans von Analog-Aufnahmen. Das Support-Team kann ich gerne anschreiben, aber wie reiche ich die "Originalbilder" dann nach? LG (nicht signierter Beitrag von 178.9.10.226 (Diskussion))

Hallo nochmal, ist in etwa bekannt wie lange das Bearbeiten einer solchen Anfrage dauert? Habe kurz nach deiner letzten Nachricht (vor 1 Woche) hier den Support kontaktiert aber habe noch überhaupt keine Reaktion erhalten. LG(nicht signierter Beitrag von 178.9.10.226 (Diskussion) 00:19, 12. Sep. 2015 (CEST))

Hallo, die Bearbeitung von Anfragen an das Support-Team kann manchmal auch einige Tage oder Wochen dauern, je nach aktueller Auslastung der Mitarbeiter dort. Verloren geht jedenfalls nichts. Viele Grüsse, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:09, 19. Sep. 2015 (CEST)

Bitte ggf. beim Supportteam nachhaken oder bei Commons Löschanträge (Deletion Requests) stellen. --Leyo 14:32, 26. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:32, 26. Sep. 2016 (CEST)

Flickr Fotos

Servus zusammen, wie handhaben wir die Überprüfung von Flickr-Fotos wie Datei:Billy-the-Cat-Wandgemaelde in Bruessel.jpg? Ich habe da auf Bitte des Uploaders hin auch als Nichtadmin einen Kasten reingebabbt - meines Erachtens reicht da auch ein Nulledit mit Kommentar in der Versionsgeschichte. Datei:Billy-the-Cat-Wandgemaelde in Bruessel.jpg, Datei:Rick-Hochet-Wandgemaelde in Bruessel.jpg und Datei:Tintin Wandgemaelde in Bruessel.jpg warten auch noch auf Bestätigung. Gute Grüße --diba (Diskussion) 16:35, 17. Okt. 2015 (CEST)

Bei nicht-commonsfähigen Dateien, wie in diesen Fall, Vorschlag: Formloser Hinweis auf korrekte Lizenz bei Flickr im Feld Anmerkungen. Eigene Vorlage ist m.M. zuviel Aufwand, das sind hier vermutlich nur wenige Dateien. Ansonsten commons-transfer und beim Upload reguläre c:Commons:License review mit {{Flickrreview}} einleiten.--wdwd (Diskussion) 13:22, 30. Nov. 2015 (CET)
Sehe ich auch so. --Leyo 17:53, 11. Jan. 2016 (CET) PS. Allenfalls könnte Vorlage:Geprüfte Datei verwendet werden.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Quedel Disk 23:54, 19. Aug. 2017 (CEST)

Mehrfache Vorlageneinbindungen und Überschriften

Solche Fehler mit doppelten Lizenzvorlagen-Einbindungen und Überschriften gibt es leider ziemlich viele. Ich wäre froh um etwas Unterstützung.

--Leyo 14:04, 24. Jan. 2015 (CET)

Das ist doch bloß ein kosmetisches Problem. Wäre sicher eine einfache Aufgabe für einen Bot. Grüße, Yellowcard (D.) 14:29, 24. Jan. 2015 (CET)
Die Fehler scheinen variabel zu sein. Aber wenn's ein Botbetreiber hinkriegt … --Leyo 15:50, 24. Jan. 2015 (CET)
Punkt 2 erledigt. Jetzt müsste nur noch jemand Punkt 3 erledigen. 85.212.11.54 14:10, 16. Aug. 2015 (CEST)
Aufgrund der Anzahl sollte dies – wenn möglich – (halb-)automatisch erfolgen können. --Leyo 01:40, 10. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:29, 19. Dez. 2017 (CET)

Siebenjahresjubiläum und noch immer Altlasten

Die Einführung des gesichteten Versionen jährt sich am 6. Mai zum siebten Mal. Im Dateibereich sind die Altlasten aber noch immer nicht restlos abgebaut, wodurch dort Vandalismus übersehen werden kann. Unter anderem dank Benutzer:Umherirrender konnte die Anzahl auf rund 5000 (~3%) gesenkt werden. Was haltet ihr davon, zum Jahrestag im Kurier eine kurze Meldung aufzuschalten? Neben der Gesamt-Arbeitsliste wären wohl Links auf kürzere Listen wie diese motivationssteigernd.
Was meint ihr dazu? --Leyo 19:46, 27. Apr. 2015 (CEST)

Als reine Statusmeldung, oder mit welchem Ziel genau? --Krd 20:03, 27. Apr. 2015 (CEST)
Grundsätzliche Frage dazu: Dateien in der DÜP (egal ob nun nur Baustein gesetzt oder bereits benachrichtigt) - auch sichten in der aktuellen Fassung oder erst nach der DÜP? --Quedel Disk 20:42, 27. Apr. 2015 (CEST)
Naja, als Statusmeldung und gleichzeitig als Aufruf zum Mitmachen beim Sichten oder beim Erarbeiten von „Abarbeitungsstrategien“.
Nun, da habe ich keine klare Meinung. Gegen das (unbemerkte) Entfernen von Bausteinen durch Neulinge beugt eine Sichtung vor. Wichtig ist vor allem die Sichtung bei der Abarbeitung durch DÜP-Mitarbeiter. Ich habe schon etliche Dateien gesichtet, bei welchen dies nicht gemacht worden war. --Leyo 21:05, 27. Apr. 2015 (CEST)
Gegen das Entfernen von Bausteinen durch Neulinge gibt es einen Bearbeitungsfilter. Ich sehe hier erstmal nicht wirklich Bedarf an einer speziellen Sichtungsaktion, lieber würde ich noch ein oder zwei dauerhaft aktive OTRS-Mitarbeiter finden. --Krd 18:25, 29. Apr. 2015 (CEST)
Das eine schliesst das andere nicht aus. --Leyo 19:01, 29. Apr. 2015 (CEST)

Ich habe die Kurier-Meldung nun gepostet. Die mit vier Beispielen veranschaulichte Anfälligkeit auf Vandalismus ist für mich das Hauptargument. --Leyo 01:47, 6. Mai 2015 (CEST)

@Diba, Martin Kraft, Quedel, Emha, Krd: Mir ist aufgefallen, dass ihr beim DÜPen Dateien nicht gleichzeitig auch sichtet. Ich sehe beim Sichten eigentlich nur Vorteile: So können die DÜP-Bausteine weniger einfach unbemerkt entfernt werden (die entsprechenden Hochlader haben ja keine Sichterrechte). Gleiches gilt für allfälligen Vandalismus. Zu guter Letzt gelingt es uns besser, die Sichtungsaltlasten abzuarbeiten, wenn möglichst wenige neue ungesichtete Dateien hinzukommen. Oder hat das Sichten Nachteile, die ich übersehe? --Leyo 01:03, 11. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Leyo, ich habe das bisher wie mit Artikeln gehalten: solange die noch einen URV-Baustein haben, bleiben sie ungesichtet, erst mit Eintrag der Freigabe erhalten sie die Sichtung. Wenn Dein vorgeschlagenes Verfahren besser ist, lasse ich mich gerne überzeugen und ändere das. Grüße, --emha db 09:19, 11. Jun. 2015 (CEST)
So habe ich das bislang auch gehandhabt: Erst wenn die Probleme behoben sind, wird gesichtet. Habe mir über diese Vorgehensweise nie tiefgründig Gedanken gemacht; wenn es also anders herum sinnvoller ist, kann ich das zukünftig ebenfalls gern anders handhaben. Yellowcard (D.) 10:16, 11. Jun. 2015 (CEST)
Sehe ich ähnlich. Es widerspricht doch eigentlich der Grundidee einer Sichtung, wenn man sie ausgerechnet zusammen mit einem DÜP-Baustein durchführt, der feststellt, das die fraglichen Inhalte eben noch nicht in Ordnung sind. Die Sichtung ist ja kein Selbstzweck, sondern ein Werkzeug der Qualitätssicherung. Meines Erachtens wäre es daher sinnvoller die Sichtung erst nach der Beseitigung dieser Probleme, beim Entfernen der DÜP-Bausteine durchzuführen und dabei auch gleichzeitig überall dort, wo das möglich ist, {{Commonsfähig}} einzufügen.
Ich DÜPe übrigens nicht manuell sondern mittel Ireas' DÜP-js. Wenn sich an diesem Prozess etwas änderen sollte, müsste man das dann idealerweise auch dort integrieren. // Martin K. (Diskussion) 10:51, 11. Jun. 2015 (CEST)
Danke für die Antworten! Ich sehe es so, dass die problematischen Dateien mit DÜP-Baustein in Ordnung sind (sofern sich kein alter Vandalismus in der Versionsgeschichte versteckt, was aber bei neuen Uploads kaum der Fall ist) und daher gesichtet werden können. Wie oben erwähnt, fällt dann unerlaubtes Entfernen des DÜP-Bausteins oder Vandalismus viel leichter auf.
@Emha: IMO sollten Artikel mit URV-Baustein (sofern dieser den fraglichen Text ersetzt) unbedingt gesichtet werden. So können nur Sichter den Text für Leser wieder sichtbar machen.
Ergänzen muss ich an dieser Stelle noch, dass ich schon etliche Dutzend Dateien erstgesichtet habe, die beim Entfernen des DÜP-Bausteins durch einen DÜP-Mitarbeiter nicht gesichtet worden waren. Dies dürfte nicht passieren. --Leyo 12:32, 11. Jun. 2015 (CEST)
Ich sehe das ähnlich wie die Vorredner. Bzgl. "DÜP-Bausteine unbemerkt entfernen" siehe auch Spezial:Missbrauchsfilter/160 und Benutzer:Krdbot/af160. --Krd 20:00, 11. Jun. 2015 (CEST)
Na gut, es bleibt aber immer noch Vandalismusschutz und Hilfe für Altlastenabarbeitung. --Leyo 01:15, 12. Jun. 2015 (CEST)
Es ist halt schon etwas entmutigend, wenn man sich zurückerinnert, dass vor wenigen Wochen bis (und ohne) K alles abgearbeitet war und nun schon wieder so voll ist … --Leyo 00:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
Inzwischen konnten die Altlasten eliminiert werden. --Leyo 19:53, 6. Jul. 2015 (CEST)
Ein riesengroßes Dankeschön an Dich, Leyo, für Dein unermüdliches Engagement an dieser Stelle! --emha db 10:13, 7. Jul. 2015 (CEST)
Das Dankeschön teile ich mit Umherirrender und weiteren Benutzern.
Übrigens hat ein etwas voreiliger Helfer etliche seiner im Schnellzugstempo gesichteten Dateien wieder entsichtet, so dass es aktuell wieder 287 ungesichtete Dateien gibt. --Leyo 10:22, 7. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:20, 10. Jan. 2018 (CET)

Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Ohne Diskussion

Was machen wir mit den 108 (Alt-)Fällen in dieser Wartungskategorie? Ich vermute, dass viele der Bilder von denselben Uploadern stammen. --Leyo 14:54, 16. Jul. 2015 (CEST)

Von folgenden Benutzern hat es mehrere Bilder in dieser Wartungskategorie: Firobuz, Exspectabo, Axel.Mauruszat, Chron-Paul, Nicola, Cramunhao, Lantus, Karsten11, Schlesinger, … Vielleicht mögen diese durch diesen Ping unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 entsprechende Abschnitte anlegen. --Leyo 11:51, 28. Jul. 2015 (CEST)
Bei meinen beiden Bildern gibt es eine Diskussion. Ich dachte auch, das sei ok, da das Intro schreibt "Noch diskussions- oder konsenslose Dateien befinden sich hier: Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923/Ohne Diskussion". Demnach unterscheidet die Kat nicht zwischen "diskussionslos" und "konsenslos".--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 28. Jul. 2015 (CEST)
Dass da eine Diskussion zu deinen Uploads läuft, hatte ich übersehen. --Leyo 12:47, 28. Jul. 2015 (CEST)
Die von mir hochgeladenen Bilder stammen alle aus dem Zentralblatt der Bauverwaltung von 1915, so dass mittlerweile auch Vorlage:Bild-PD-alt-100 genutzt werden kann. Ich habe die Lizenzen entsprechend geändert. Grüße --axel (Diskussion) 12:31, 28. Jul. 2015 (CEST)
Meine fraglichen Bilder sind alles alte Postkarten aus Timisoara, aber zu Zeiten als die Stadt noch unter dem Namen Temesvar zu (Österreich-)Ungarn gehört. Also mit rein ungarischen Aufschriften und damit alle eindeutig vor 1920 (Auswirkunge des Vertrags von Trianon) Leider finde ich zu den einzelnen Motiven keine Diskussion, sonst hätte ich mich gerne dort konkret geäußert. Vielen Dank für eure Mithilfe, Firobuz (Diskussion) 18:34, 28. Jul. 2015 (CEST)--
Firobuz, du kannst unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 einen Sammelabschnitt anlegen. --Leyo 19:19, 28. Jul. 2015 (CEST)
Sorry, ich hab aber grad noch nicht mal einen Überblick um welche Dateien es eigentlich geht. Außerdem haben wir das Thema schon x-mal durchdiskutiert, bis jetzt war genau das kein Thema und wurde allgemein akzeptiert (mit der Begründung dass Postkarten ja gezielt für eine Veröffentlichung hergestellt wurden, also auch tatsächlich zu dieser Zeit herausgegeben wurden). Firobuz (Diskussion) 19:29, 28. Jul. 2015 (CEST)--
Es geht um folgende Dateien: Datei:Bockerl-01.jpg, Datei:Timisoreana.jpg, Datei:Gleislose Bahn Mülhausen Rebberg.jpg, Datei:Trolejbus Železná studienka.jpg, Datei:Gleislose Bahn Budweis.jpg, Datei:Gleislose Bahn Budweis Innenstadt.jpg, Datei:Palatul-lloyd-din-timisoara.jpg, Datei:Sankt-Georgs-Platz.png, Datei:Baia centrala.jpg, Datei:Zoo Mülhausen.JPG, Datei:Nagyvárad Kishíd.jpg, Datei:Fabrica de Ciorapi - Timisoara.jpg, Datei:Arad Andrassy ter.jpg, Datei:Hermannstadt Erlenpark.jpg, Datei:Piața Victoriei (Timișoara).jpg, Datei:Timișoara Strada Doja.jpg, Datei:Bulevardul 16 Decembrie.jpg, Datei:Timisoara Bulevardul 3 August 1919.jpg, Datei:Timișoara Bulevardul 3 August 1919.jpg, Datei:Timișoara, Strada Ion Mihalache.jpg, Datei:Timișoara, Strada Ștefan cel Mare.jpg, Datei:Gyarudvar utca.jpg, Datei:Wasserkraftwerk Timișoara.jpg, Datei:Dozsa utca 5.jpg, Datei:Güterzuglokomotive der Straßenbahn Miskolc.jpg, Datei:Bulevardul Ionescu - Strada Baader.jpg, Datei:Bayerische Pts 1102.jpg, Datei:Palais Lloyd.jpg. Gleich gelagerte Fälle am besten in einem Sammelabschnitt zur Diskussion stellen. --Leyo 23:21, 28. Jul. 2015 (CEST)
@Firobuz: Trägst du diese Dateien gelegentlich unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 ein? --Leyo 00:01, 8. Aug. 2015 (CEST)
Ja mach ich, bin noch nicht dazu gekommen. Vielen Dank für die konkrete Auflistung, jetzt weiß ich schon mal um was es geht. Firobuz (Diskussion) 00:40, 8. Aug. 2015 (CEST)--
Ist jetzt erledigt, ihr dürft mich jetzt dort steinigen ;-) Firobuz (Diskussion) 12:40, 8. Aug. 2015 (CEST)--
Hallo Leyo ich habe die aufgezeigten Dateien aus meiner WP-Anfangszeit inzwischen geändert, da der Urheber erforscht wurde, er (Th. Wulff) ist 1940 gefallen und war in Gützkow und Umgebung der einzige Fotograf und hat viele Ansichtskarten gestaltet und bei Druckerei Oehmke produzieren lassen. Von der DÜP hatte ich keine Ahnung. Ist damit das Problem erledigt? --Chron-Paul (Diskussion) 21:13, 28. Jul. 2015 (CEST)
Danke für deine Anpassungen. IMHO sind deine Uploads damit erledigt. --Leyo 23:21, 28. Jul. 2015 (CEST)

Aktueller Stand: 87 Dateien in der Wartungskategorie. --Leyo 23:47, 16. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:51, 22. Jan. 2019 (CET)