„EgyptSat 2“ – Versionsunterschied
Rjh (Diskussion | Beiträge) AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Satellit |name = EgyptSat 2 |typ = Erdbeobachrungssatellit |bild… |
(kein Unterschied)
|
Version vom 20. April 2014, 06:29 Uhr
EgyptSat 2 | |
---|---|
Typ: | Erdbeobachrungssatellit |
Land: | Vorlage:EGT |
Betreiber: | NARSS |
COSPAR-ID: | 2014-021A |
Missionsdaten | |
Masse: | 1050 kg |
Start: | 16. April 2014 |
Startplatz: | Baikonur, Startrampe 6 der Anlage 31 |
Trägerrakete: | Sojus U |
Bahndaten | |
Bahnhöhe: | 700 km |
Bahnneigung: | 51,6° |
EgyptSat 2 (MisrSat 2) ist ein Erdbeobachtungssatellit der ägyptischen Behörde für Fernerkundung und Weltraumwissenschaften (National Authority for Remote Sensing and Space Sciences, NARSS).
Er wurde am 16. April 2014 um 16:20 UTC mit einer [[Sojus (Rakete)|Sojus U Trägerrakete vom Raketenstartplatz Baikonur in eine erdnahe elliptische Übergangsbahn (Apogäum 720 km, Perigäum 440 km, Inklination 51,6°) gebracht. Aus dieser soll der Satellit mit Hilfe eigener elektrischer Triebwerke seinen Einsatzorbit in 700 km Höhe erreichen.[1]
Der dreiachsenstabilisierte Satellit ist mit CCD-Kameras für sichtbares und infrarotes Licht ausgerüstet die im Entwicklungsbüro Peleng (OAO Peleng) und dem nationalen Zentrum für Informationstechnik- und Quellen (NIRUP) in Minsk entwickelt wurden. Diese haben eine Schwadbreite von 1400 Kilometern und eine errechnete Auflösung von vier Meter bei Farbbilder und einem Meter bei monochromatischen Bildern. Die gewonnenen Aufnahmen sollen zur Kartographierung Ägyptens, der Erfassung von Umweltdaten und bei der Katastrophenvorsorge und -bewältigung dienen. Die Energieversorgung übernehmen drei ausklappbare und jedoch nicht der Sonne nachführbare Solarzellenausleger, die zusammen bis zu 3.000 Watt elektrischer Leistung liefern können liefern. Die Speicherung der elektrischer Energie übernehmen Nickelmetallhydrid-Akkumulatoren. Die Stabilisierung erfolgt mit Hilfe von Sternsensoren und Reaction Wheels. Zur Bildübertragung wird eine X-Band-Kommunikation mit Datenraten zwischen 300 und 600 Mbit/s verwendet. Die Bodenstationen stehen in der Nähe von Kairo und Assuan im Süden Ägyptens. Telemetriedaten werden über eine S-Band-Kommunikation übermittelt. EgypSat 2 wurde auf Basis einer 559GK genannten Ableitung des Jamal 100 Satellitenbus der RSC Energia gebaut und besitzt eine geplante Lebensdauer von 11 Jahren. [1][2]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Thomas Weyrauch: EgyptSat 2 nach Start auf Sojus U im All. In: raumfahrer.net. 18. April 2014 .
- ↑ Soyuz-U - EgyptSat-2 Launch Updates. In: SPACEFLIGHT101.