„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎F: erl.
aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}

== 1 ==
=== 18 ===
{{../Artikel|1=1899}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jerwand Kotschar</nowiki>{{../H}}<nowiki>, armenischer Maler und Bildhauer </nowiki>{{../(}}<nowiki>† </nowiki>{{../G}}<nowiki>1979</nowiki>{{../H}}</small><br>

== 2 ==
=== 20 ===
{{../Artikel|1=20. Jahrhundert}}
:{{../FR|0|2}}<small><nowiki>{{Lückenhaft|Es wäre ja auch ganz angebracht, Recherchen über die Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts zu machen und Ergebnisse hier einzupflegen, damit das ganze noch vollständiger wird;</nowiki>{{../)}}<nowiki> als es ohnehin schon ist...:</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Im Unterabschnitt Bildende Kunst}}</nowiki></small><br>

=== 24 ===
{{../Artikel|1=24-Stunden-Rennen von Le Mans 2003}}
:{{../FE|2|3}}<small><nowiki>Am Gesamtsieg der überlegenen Bentley herrschte von Anfang des Rennes weg kein Zweifel. Nach dem Start lagen die beiden Rennwagen beinahe während des ganzen Rennens in Führung, obwohl eines der Fahrzeuge Probleme an der Elektrik hatte. Nach 377 Runden gewann der Speed 8 mit der Startnummer 7, gefahren von Rinaldo Capello, Tom Kristensen und Guy Smith</nowiki>{{../F}}<nowiki>. Den Doppelsieg komplettierte das Schwesterfahrzeug mit der Startnummer 8, in dem Mark Blundell, David Brabham und Johnny Herbert am Steuer saßen. Hinter diesen beiden Fahrzeugen kamen wie erwartet die R8 ins Ziel. Einer der drei Wagen fiel durch einen der seltenen Audi-Boxenfehler aus. Der Audi-Sport-UK-R8 blieb mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frank Biela</nowiki>{{../H}}<nowiki> am Steuer nach zwei Stunden Rennzeit ohne Sprit auf der Strecke liegen. </nowiki></small><br>

== A ==
=== Ab ===
{{../Artikel|1=Abkühlpause}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Die '''Abkühlpause''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{EnS|''cooling break''}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>, umgangssprachlich auch '''Trinkpause'''</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist eine kurze Spielunterbrechung im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fußball</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die den Spielern bei hohen Außentemperaturen ermöglichen soll, sich abzukühlen. Hintergrund ist der Schutz der Spieler vor einem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hitzeschaden</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Abu Musa}}
:{{../FR|4|5}}<small><nowiki>Die Insel Abu Musa ist auch namensgebend für den gleichnamigen Bezirk der </nowiki>{{../G}}<nowiki>iran</nowiki>{{../H}}<nowiki>ischen Provinz </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hormozgan</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der noch aus fünf weiteren Inseln besteht </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Tunb-Inseln|Groß-Tunb</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tunb-Inseln|Klein-Tunb</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Groß-Farur, Klein-Farur, und Siri</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Die Insel ist etwa 12&amp;nbsp;km² groß und hat 1868 Einwohner? - im Kartenbild-Untertext ist von nur 480 Einwohnern =40/km² die Rede!</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die sie meist mit dem persischen Namen {{fa|گپ‌سبزو}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Gap-sabzu''</nowiki>{{../)}}<nowiki> bezeichnen </nowiki>{{../(}}<nowiki>auf Deutsch in etwa „großer grüner Ort“</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Der Name „Abu Musa“ hingegen leitet sich von ''Bum-e Musa'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Land des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mose</nowiki>{{../H}}<nowiki>“</nowiki>{{../)}}<nowiki> oder ''Bumuf'' ab.</nowiki></small><br>

=== Ad ===
{{../Artikel|1=Adrian S. Hollis}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* ''Callimachus: Hecale.'' Edited with introduction and commentary. Clarendon Press, Oxford 1990; zweite, überarbeitete Auflage 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>. – Rez. von Peter Habermehl, in: H-Soz-u-Kult </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-145 16.11.2009</nowiki>{{../F}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

=== Af ===
{{../Artikel|1=Afrique (Schiff)}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Rescapés du naufrage de l'Afrique.jpg|mini|links|Ein Rettungsboot mit Überlebenden der ''Afrique''</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

=== Ai ===
{{../Artikel|1=Air Algérie}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* Am 24. Juli 2014 stürzte eine von der spanischen Fluggesellschaft </nowiki>{{../G}}<nowiki>Swiftair</nowiki>{{../H}}<nowiki> geleaste </nowiki>{{../G}}<nowiki>McDonnell Douglas MD-83</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit der Registrierung EC-LTV auf dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Air-Algérie-Flug 5017</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ouagadougou</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Algier</nowiki>{{../H}}<nowiki> etwa 70 Kilometer entfernt von der Stadt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gao</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mali</nowiki>{{../H}}<nowiki> ab.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article130514313/Kampfjets-sollen-AH5017-Wrack-in-Mali-gesichtet-haben.html Die Welt, 24.7.2014</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschten schwere Gewitter in der Region.&lt;ref&gt;Avion disparu en Afrique : gros orages sur le Burkina Faso </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://actualite.lachainemeteo.com/actualite-meteo/2014-07-24-11h17/avion-perdu-en-afrique---gros-orages-sur-le-burkina-faso-25754.php#reagir_commenter</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; An Bord befanden sich 110 Fluggäste und 6 Besatzungsmitglieder.&lt;ref&gt;Pressemitteilung der Swiftair </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.swiftair.com/corporativa/NOTA.pdf</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Ak ===
{{../Artikel|1=Akademischer Kulturkampf}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Zur Vorgeschichte des Akademischen Kulturkampfs gehört der Streit um die Berufung katholischer Gelehrter – wie des Historikers </nowiki>{{../G}}<nowiki>Martin Spahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> und des Kirchenhistorikers und Theologen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Albert Ehrhard</nowiki>{{../H}}<nowiki> – an die neu gegründete </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Straßburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Jahre 1901 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Anmerkung: das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Reichsland Elsaß-Lothringen</nowiki>{{../H}}<nowiki> war nach dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1870/71 gebildet worden. Es unterstand - anders als die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gliedstaat|Bundesstaaten</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Provinzen Preußens|preußischen Provinzen</nowiki>{{../H}}<nowiki> - unmittelbar dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutscher Kaiser|Deutschen Kaiser</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

=== Al ===
{{../Artikel|1=Alexander Pollak}}
:{{../FE|8|9}}<small><nowiki>Anfang 2013 veröffentlichte Pollak im Verlag ''Edition a'' das Buch ''Gut gegen Mölzer''. Das Buch basiert auf einem Streitgespräch von Pollak mit dem EU-Mandatar und FPÖ-Ideologen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Andreas Mölzer</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Pollak nutzte das Streitgespräch, um über die Konfliktlinien zur FPÖ zu reflektieren, mit denen er in seiner Arbeit für </nowiki>{{../G}}<nowiki>SOS Mitmensch</nowiki>{{../H}}<nowiki> immer wieder konfrontiert wäre. Kurz vor der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nationalratswahl in Österreich 2013|österreichischen Nationalratswahl 2013</nowiki>{{../H}}<nowiki> war Pollak maßgeblich an der Abhaltung einer „Wahl“ für Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft, der so genannten ''Pass egal Wahl'' beteiligt.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.sosmitmensch.at/site/home/article/686.html ''Menschen mit Pässen aus 66 Ländern nahmen an „Pass egal Wahl“ teil''</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf sosmitmensch.at, abgerufen am 30. Juli 2014&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://derstandard.at/1379291950533/Pass-egal-Wahl-brachte-Gruenen-fast-Zweidrittelmehrheit &quot;Pass egal Wahl&quot; brachte Grünen fast Zweidrittelmehrheit</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf derstandard.at</nowiki>{{../F}}<nowiki>, abgerufen am 30. Juli 2014&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alfons Holte}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>* Alexander Werner: ''Carlos Kleiber. Eine Biografie.'' Schott Music, aktualisierte und bearbeitete Broschur-Ausgabe 2010, darin: Alfons Holte als Zeitzeuge seiner Freundschaft und Zusammenarbeit mit Carlos Kleiber bei Produktionen an der Deutschen Oper am Rhein 1957 bis 1964.</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Algerisches Heer}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Das Heer gliedert sich in zwei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Panzerdivision</nowiki>{{../H}}<nowiki>en </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit je drei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Panzer</nowiki>{{../H}}<nowiki>regimentern und einem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Regiment</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mechanisierte Infanterie</nowiki>{{../H}}<nowiki>, zwei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Division </nowiki>{{../(}}<nowiki>Militär</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Divisionen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Mechanisierte Infanterie </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit je drei Regimentern Mechanisierte Infanterie und einem Panzerregiment</nowiki>{{../)}}<nowiki>, einer selbstständigen Panzerbrigade, vier selbstständigen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Motorisierte Infanterie|Mot</nowiki>{{../H}}<nowiki>/</nowiki>{{../G}}<nowiki>Mechanisierte Infanterie|MechInfanterie</nowiki>{{../H}}<nowiki>-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Brigade</nowiki>{{../H}}<nowiki>n, zwanzig selbstständigen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Infanterie</nowiki>{{../H}}{{../G}}<nowiki>bataillon</nowiki>{{../H}}<nowiki>en, zwei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Artillerie</nowiki>{{../H}}<nowiki>bataillonen und sechs </nowiki>{{../G}}<nowiki>Flugabwehr</nowiki>{{../H}}<nowiki>bataillone.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alois Guger}}
:{{../FE|10|11}}{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Alois Guger war nach dem Studium der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volkswirtschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johannes Kepler Universität</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Linz Universitätsassistent am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2009 arbeitete am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung|Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>WIFO</nowiki>{{../F}}<nowiki> als wissenschaftlicher Mitarbeiter; zwischen 1998 und 2002 war er auch im WIFO-Leitungsteam. Alois Guger lehrte an der Johannes Kepler Universität Linz, der Technischen Universität Wien und der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wirtschaftsuniversität Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Lektor Makroökonomie, Einkommensverteilung und Wirtschaftspolitik.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alpe Rauz}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki> | WEST=</nowiki>{{../G}}<nowiki>Stuben </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinde Klösterle</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Stuben</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinde Klösterle</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Bez.&amp;nbsp;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Bezirk Bludenz|Bludenz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vorarlberg|Vlbg.</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frühmittelalter</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurde in diesem Gebiet </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erz</nowiki>{{../H}}<nowiki> abgebaut. Im 20. Jahrhundert wurde lediglich noch etwas Steine und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schotter</nowiki>{{../H}}<nowiki> gewonnen </nowiki>{{../(}}<nowiki>der Abbau von Gestein war vor allem für den Bau der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arlbergbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>ab 1880</nowiki>{{../)}}<nowiki> in größerem Umfang erforderlich sowie für den Unterhalt der Arlbergstraße und Flexenpassstraße.</nowiki></small><br>
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Die Verbindung über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stuben </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinde Klösterle</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Stuben</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die Alpe Rauz, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arlbergpass</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>St. Anton am Arlberg</nowiki>{{../H}}<nowiki> war im Laufe der letzten Jahrtausende je nach politischer und wirtschaftlicher Lage stärker und schwächer frequentiert </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Altstraße</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wobei etwa im 14. Jahrhundert ein etwas besserer Fuhrweg bestanden haben soll </nowiki>{{../(}}<nowiki>zumindest konnte das Fuhrwerk von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johannes XXIII. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gegenpapst</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Papst Johannes XXIII.</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf der Fahrt über den Arlberg zum Konstanzer Konzil im Jahr 1414 umstürzen</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Franz J. Heeb </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinde Gamprin </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hg</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''100 Jahre Alpe Rauz'', Mai 2014, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://viewer.bvd.li/hosting/gamprinbendern/alperauz/broschuere/#/1/ Online</nowiki>{{../F}}<nowiki> und </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://viewer.bvd.li/hosting/gamprinbendern/alperauz/doku/#/6/ Alpe Rauz 100 Jahre im Eigentum der Gemeinde Gamprin</nowiki>{{../F}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alpen-Puppenschnecke}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Das Gehäuse ähnelt dem der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Moos-Puppenschnecke</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Pupilla muscorum''</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Sie hat aber ein deutlich mehr zylinderförmiges, breiteres und im Durchschnitt größeres Gehäuse mit flacherem Apex. Die Windungen sind an der Peripherie stärker gewölbt. Die Mündung ist zahnlos </nowiki>{{../(}}<nowiki>oder nur mit einem kleinen Parietalzahn</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Der Mundsaum ist sehr dünn und zerbrechlich, und schwach zurückgebogen. Die Gehäusewand ist dünner und mehr durchscheinend als das Gehäuse von ''Pupilla muscorum''. Es ist zudem deutlicher gestreift. Die Mündung ist breiter als hoch, also gegenüber ''Pupilla muscorum'' stärker abgeflacht. </nowiki>{{../)}}<nowiki> Die Mündung ist meist unbewehrt, oder selten mit einem schwachen Parietalzahn versehen.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alytaus tekstilė}}
:{{../FE|4|2}}<small><nowiki>| Gründungsdatum = 1955 als ''Alytaus siuvimo fabrikas''&lt;ref&gt;Alytus. </nowiki>{{../G}}{{../G}}<nowiki>Lietuviškoji tarybinė enciklopedija</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1 tomas, Seite 155&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Am ===
{{../Artikel|1=Amt Langensalza}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Westen: Herzogtum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sachsen-Eisenach</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ab 1841 Herzogtum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sachsen-Weimar-Eisenach</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Amt Creuzburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Hopffgartensches Gericht</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Exklaven</nowiki>{{../)}}</small><br>

=== An ===
{{../Artikel|1=Anatolien-Hypothese}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://web.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wdl/Urheimat%20Indogermanen.PDF Dieter Wunderlich: ''Die Urheimat der Indogermanen.'' S. 1–2 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2004</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 11&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Ann Doran}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* 1942: Der schwarze Vorhang Street of Chance</nowiki>{{../)}}<nowiki>''</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ann Miller}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* 1951: Karneval in Texas ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Texas Carnival</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Anschutz}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Der '''Anschutz''', auch ''Anschuss'' – da ''Schutz'' eine ältere Wortform für ''Schuss'' ist,&lt;ref name=&quot;DWB-Schutz&quot; /&gt; also wörtlich ''das </nowiki>{{../(}}<nowiki>Her-</nowiki>{{../)}}<nowiki>Anschiessende'' – ist ein altertümlicher, in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutschschweiz</nowiki>{{../H}}<nowiki> aber noch verwendeter Begriff für den plötzlichen Anstieg von voralpinen Gewässern wie der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emme</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kleine Emme|kleinen Emme</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lütschine</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Nach Gewitterregen oder bei Schneeschmelze während </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alpenföhn|Föhnwetterlagen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> können sich im Einzugsgebiet dieser Gewässer Flutwellen bilden, die oft Geröll und Schwemmholz mit sich führen und dadurch verheerende Wirkung auf Uferböschungen, Brücken oder Wehre haben. Am 24.&amp;nbsp;Juli 2014 etwa kam es als Folge von Regengüssen mit Niederschlägen von örtlich bis zu 100 Litern pro Quadratmeter innert weniger Stunden zu einem Anschwellen der Emme bei Emmenmatt von ungefähr 24&amp;nbsp;m³/s auf über 420&amp;nbsp;m³/s, bei einem Normalabfluss des Gewässers von 20&amp;nbsp;m³/s.&lt;ref name=&quot;AWA-Bern-Messdaten&quot; /&gt;</nowiki></small><br>

=== Ar ===
{{../Artikel|1=Arabisches Alphabet}}
:{{../FE|4|5}}<small><nowiki>* {{Ar|ڨ}} - Dieses Zeichen kann als Fa mit drei Punkten statt einem verstanden werden oder als Qāf mit drei statt zwei Punkten. Verwendet wird es allgemein als Abwandlung des Fa für das stimmhafte {{IPA|v}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.B. in {{ar|ڤيينا|v=Vienna}} = Wien oder dem Markennamen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nivea</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinischen Arabisch</nowiki>{{../H}}<nowiki> wird es gerne als Abwandlung des uvularen Verschlusslautes Qāf für den velaren Verschlusslaut {{IPA|g}} verwendet.&lt;ref&gt;http://lughat.blogspot.de/2007/01/in-arabic.html Jabal al-lughat – Climbing the mountain of languages: &lt;g&gt; in Arabic</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Ein bekanntes Beispiel ist die tunesische Getränkemarke &quot;Boga&quot; {{ar|بوڤا}}.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Aral (Kasachstan)}}
:{{../FE|4|5}}<small><nowiki>In den 1990er Jahren wurde ein einfacher </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deich</nowiki>{{../H}}<nowiki> zwischen dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nördlicher Aralsee|nördlichen</nowiki>{{../H}}<nowiki> und südlichen Aralsee errichtet, mit positiven Auswirkungen auf Wasserstand, Klima und Fischbestand des nördlichen Sees. Dieser Deich wurde allerdings bei einem Sandsturm zerstört.&lt;ref name=&quot;scinexx&quot;&gt;http://www.scinexx.de/dossier-detail-333-5.html http://www.scinexx.de/dossier-detail-333-5.html</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== B ==
=== BU ===
{{../Artikel|1=BUWOG-Affäre}}
:{{../FE|6|5}}<small><nowiki>ren Staatsverschuldung ergebende Zinsersparnis höher wäre als der Einnahmenausfall des Staates aus den abgeführten Gewinnen seiner Wohnbaugesellschaften.“ - Mit dieser Minimalvorgabe wurde der BUWOG-Skandal ermöglicht, da Grasser sich immer wieder auf die Prüfung des RH berief, laut dem alles korrekt sei.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.saubere-haende.org/typo3/index.php?id=132 AUA - Außerparlamentarischer Bürgeruntersuchungsausschuss </nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.saubere-haende.org/typo3/index.php?id=138 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolfgang Lederbauer |Dr. Lederbauer</nowiki>{{../H}}<nowiki> / </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bernhard Lassy |Ing. Lassy</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Alpenparlament.tv&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Ba ===
{{../Artikel|1=Bagni di Petriolo}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Der Ort, teils auch Terme di Petriolo genannt&lt;ref name=&quot;Ecomuseo&quot;&gt;Ecomuseo Val di Merse&lt;/ref&gt;, liegt 12&amp;nbsp;km südöstlich des Hauptortes Monticiano, 26&amp;nbsp;km südlich der Provinzhauptstadt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Siena</nowiki>{{../H}}<nowiki> und 77&amp;nbsp;km südlich der Regionshauptstadt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Florenz</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Der Ortsname stammt im ersten Teil vom italienischen Wort für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Thermalbad|Thermalbäder</nowiki>{{../H}}<nowiki> ab, der Ortszusatz ''Petriolo'' entstammt der anliegenden Burg ''Castello di Petriolo''. Der Ort liegt am Fluss </nowiki>{{../G}}<nowiki>Farma</nowiki>{{../H}}<nowiki> an der Provinzgrenze zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Provinz Grosseto</nowiki>{{../H}}<nowiki> und derer Gemeinde </nowiki>{{../G}}<nowiki>Civitella Paganico</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ortsteil </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pari </nowiki>{{../(}}<nowiki>Toskana</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Pari</nowiki>{{../H}}<nowiki>in der Landschaft des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Merse</nowiki>{{../H}}<nowiki>tals bei 161&amp;nbsp;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Höhenmeter</nowiki>{{../H}}<nowiki>n.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ballum (Ameland)}}
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>&lt;br /&gt;Der Turm ist der Nachfolgebau eines hölzernen Glockenstuhls, der 1755 abgebrochen wurde. Als Seezeichen war der Turm für die Schifffahrt von Bedeutung, mit den Glockenschlägen wurde die Zeit angegeben und die Dorfbewohner bei drohender Gefahr gewarnt. An dieser Stelle befanden sich vormals noch der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pranger|Schandpfahl</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die Geißelsäule, welche der Züchtigung verurteilter Straftäter dienten. Die hinter dem Turm stehende Kirche wurde erst 1832 gebaut. Die jetzige Turmglocke wurde nach dem im Zweiten Weltkrieg installiert, da die ursprüngliche Glocke aus dem Jahr 1784 von den deutschen Besatzern beschlagnahmt worden war.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.vvvameland.nl/algemeen/dorpen-ameland/ballum/dorpstoren-ballum ''Dorpstoren Ballum'' auf www.vvvameland.nl</nowiki>{{../F}}<nowiki>. Niederländisch, abgerufen am 30. Juli 2014</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Bankbilanzierung}}
:{{../FR|3|4}}<small><nowiki>Die '''Bankbilanzierung''' unterscheidet sich wesentlich von der üblichen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bilanz</nowiki>{{../H}}<nowiki>ierung der Nichtbank-Unternehmen, die keine typischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bankgeschäft</nowiki>{{../H}}<nowiki>e betreiben. Der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jahresabschluss</nowiki>{{../H}}<nowiki> eines </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kreditinstitut</nowiki>{{../H}}<nowiki>s umfasst die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bilanz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gewinn- und Verlustrechnung</nowiki>{{../H}}<nowiki> und den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anhang </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jahresabschluss</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Anhang</nowiki>{{../H}}<nowiki>. In Deutschland fordert das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Handelsgesetzbuch</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>HGB</nowiki>{{../)}}<nowiki> darüber hinaus wie bei Nichtbanken einen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lagebericht</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Zwar liegt der Bankbilanzierung das gleiche Gliederungsschema des {{§|266|hgb|juris}} HGB zugrunde, doch sind die Schwerpunkte anders verteilt; außerdem gelten für Kreditinstitute die Sondervorschriften der {{§|340e|hgb|juris}} bis {{§|340h|hgb|juris}} HGB sowie der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>RechKredV</nowiki>{{../J}}<nowiki>. Neben der Bilanzierung nach HGB existieren in der internationalen Bilanzierung die Vorschriften des </nowiki>{{../G}}<nowiki>International Accounting Standard 30</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Banlieue}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/152511/problemgebiet-banlieue Bundeszentrale für politische Bildung, 2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>: Problemgebiet Banlieue. Konflikte und Ausgrenzung in den französischen Vorstädten.</nowiki>{{../F}}<nowiki>; abgerufen am 17. Juni 2014.</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.bpb.de/apuz/30240/frankreichs-schwierigkeiten-mit-den-banlieue?p=all Bundeszentrale für politische Bildung, 2007</nowiki>{{../)}}<nowiki>: „Frankreichs Schwierigkeiten mit den Banlieue“</nowiki>{{../F}}<nowiki>; abgerufen am 17. Juni 2014.</nowiki></small><br>

=== Be ===
{{../Artikel|1=Bedingungsloses Grundeinkommen}}
:{{../FE|11|8}}<small><nowiki>Die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Breuninger|Breuninger Stiftung</nowiki>{{../H}}<nowiki> wollte in Deutschland Mitte 2010 einen Feldversuch starten. Dazu sollten 100 Bürger im wirtschaftlich starken Stuttgart und 100 Bürger in einer wirtschaftlich schwachen Region in Brandenburg zwei Jahre lang ein monatliches Grundeinkommen von 800 Euro plus der Beiträge zur Sozialversicherung erhalten.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,667336,00.html manager-magazin.de:</nowiki>{{../F}}<nowiki> Praxistest für Grundeinkommen&lt;/ref&gt; Allerdings konnte die Breuninger Stiftung das Projekt dem großen medialen Interesse zum Trotz nicht durchführen, da es ihr nicht gelang, die für die Finanzierung notwendigen Partner zu gewinnen. Im Juni 2014 startete der Berliner </nowiki>{{../G}}<nowiki>Unternehmensgründung | Startup-Gründer</nowiki>{{../H}}<nowiki> Michael Bohmeyer das Projekt ''Mein Grundeinkommen'', bei dem er per </nowiki>{{../G}}<nowiki>crowdfunding</nowiki>{{../H}}<nowiki> Geld sammelt, um mehreren Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1000€ pro Monat für ein Jahr zu ermöglichen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.mein-grundeinkommen.de/</nowiki>{{../F}}<nowiki> Mein Grundeinkommen&lt;/ref&gt; Bohmeyers Projekt hatte ein großes Medienecho zur Folge.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}{{../E}}<nowiki>http://www.stern.de/wirtschaft/news/berliner-verlost-grundeinkommen-was-wuerden-sie-mit-12000-euro-anstellen-2126209.html</nowiki></small><br>
:{{../FE|3|4}}<small>{{../F}}<nowiki> Stern.de: Was würden Sie mit 12.000 Euro anstellen? &lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.welt.de/wirtschaft/article130508733/Berliner-verlost-12-000-Euro-fuer-ein-Jahr-Nichtstun.html</nowiki>{{../F}}<nowiki> Welt.de: Berliner verlost 12.000 Euro für ein Jahr Nichtstun &lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.bild.de/news/inland/crowdfunding/grundeinkommen-verlosung-36965156.bild.html</nowiki>{{../F}}<nowiki> Bild.de: Berliner verlost 12 000 Euro Grundeinkommen &lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://www.youtube.com/watch?v=u9C6he28_UE</nowiki>{{../F}}<nowiki> Mein Grundeinkommen beim Sat.1 Frühstücksfernsehen &lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Benešov nad Ploučnicí}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>*** oberer Bau – Johann- bzw. Anton-Schloss </nowiki>{{../(}}<nowiki>Janův palác / Antonínův palác</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki> – 1540-1544 von Friedrich von Saalhausen für seinen Sohn Johann von Saalhausen erbaut, später im Besitz von Anton von Saalhausen </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Berlin-Südende}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Neben ''Südende'' gibt es in Berlin noch ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin-Nordend|Nordend</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' als Ortslage in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin-Niederschönhausen|Niederschönhausen</nowiki>{{../H}}<nowiki> und ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin-Westend|Westend</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' als Ortsteil im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Der Osten findet sich als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide#Ostendstraße*|Ostendstraße</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin-Oberschöneweide|Oberschöneweide</nowiki>{{../H}}<nowiki>, statt Siedlungen wurden Gewerbe und Industrie angesiedelt. </nowiki>{{../I}}<nowiki>vergl. die Ausführungen zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frankfurt-Ostend#Bevölkerung|Ostend</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Berta Sachs}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>:''Als erste aller preußischen Wohlfahrtsschulene erhielt das Frauenseminar schon am 12. April 1919 die staatliche Anerkennung... Der intensiven Arbeit des Vorstandes </nowiki>{{../(}}<nowiki>geschäftsführender Vorsitzender </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wilhelm Polligkeit|Prof. Dr. Polligkeit</nowiki>{{../H}}<nowiki> und des Schulausschusses ist es zu verdanken, daß das ehemalige Frauenseminar für soziale Berufsarbeit unter dem neuen Namen Wohlfahrtsschule für Hessen-Nassau und Hessen weiterbestehen konnte und größere Entwicklungsmöäglichkeiten erhielt... Die Neuorganisation verhalf ihr zu einem räumlich weiten Schulbezirk, der auch Mittel- und Kleinstädte mit deren Landgemeinden einschloß und sie viel mehr mit der lebendigen sozialen Praxis verknüpfte.Das Honorar der Dozenten wurde erhöht, eine hauptamtliche Lehrkraft angestellt, Bücher und andere Lehrmittel, sogar ein Lichtbild-Apparat beschafft, eine Vertrauensärztin wurde für die Schülerinnen verpflichtet. Schülerinnen, die wirtschaftlich schwer zu kämpfen hatten, wurden durch Unterrichtsbeihilfen, Schulgeldnachlaß, Erweiterung des vorhandenen Schülerinnenheims, Erleichterungen geschaffen. Ein 4monatiger Nachschulungskurs für Fürsorgerinnen der Provinz Hessen-Nassau und des Landes Hessen zur Erreichung der staatlichen Prüfung der Wohlfahrtspflegerinnen wurde abgehalten. So zeigte sich allenthalben ein Wiederaufleben der Wohlfahrtsschule. Sie hatte wieder einen sicheren Boden; auch die zurückgegangene Zahl der Schülerinnen nahm merklich zu... Immer mehr hatte sich die Schule hinsichtlich der Herkunft ihrer Besucherinnen in eine Provinzschule umgewandelt. Während noch im Jahre 1924, in welchem die Schule neu organisiert worden war, ein Drittel der Schülerinnen außerhalb Hessen-Nassaus und Hessens ihre Heimat hatten, waren im Jahre 1932/33 von 68 Schülerinnen 62, d. h. 92% aus dem Schulbezirk... Frl. Dr. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anne Broecker</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurde 17. März 1933 als Schulleiterin an Stelle von Dr. Berta Sachs berufen, welche sich aus Gesundheitsrücksichten pensionieren lassen mußte''&lt;ref&gt;zit. n. Dokument, archiviert im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ida-Seele-Archiv</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>

=== Bo ===
{{../Artikel|1=Bobrowo (Kaliningrad, Krasnosnamensk)}}
:{{../FR|12|11}}<small><nowiki>Die drei Orte Groß Rudminnen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wietzheim</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Ellernthal </nowiki>{{../(}}<nowiki>beide Kreis Pillkallen</nowiki>{{../)}}<nowiki> sowie Königshuld II </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kreis Ragnit</nowiki>{{../)}}<nowiki> erhielten 1946 die gemeinsame russische Bezeichnung „Bobrowo“. Im gleichen Jahr wurden sie als noch eigenständige Orte in den neu geschaffenen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rajon Krasnosnamensk</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kreis ''Lasdehnen'', 1938 bis 1946 ''Haselberg''</nowiki>{{../)}}<nowiki> und zugleich in den neu gebildeten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Timofejewo </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kaliningrad</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Timofejewski selski sowjet</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Dorfsowjet Timofejewo ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Wedereitischken'', 1938 bis 1946 ''Sandkrichen</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' eingegliedert. Aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform&lt;ref&gt;Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009&lt;/ref&gt; gehören alle drei Orte jetzt unter dem Namen Bobrowo vereint als „Siedlung“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>russisch: possjolok</nowiki>{{../)}}<nowiki> genannte Ortschaft zum Verbund der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alexejewka </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kaliningrad, Krasnosnamensk</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Alexejewskoje selskoje posselenije</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Landgemeinde Alexejewka ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Klein Kackschen'', 1938 bis 1946 ''Kleinbirkenhain</nowiki>{{../)}}<nowiki>''</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Das vereinte Bobrowo zählt derzeit {{EWZ|RU|27218816004}} Einwohner </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand: {{EWD|RU|27218816004}}&lt;ref name=&quot;einwohner_aktuell&quot;/&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

=== Br ===
{{../Artikel|1=Bradley Wiggins}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>:Silber - Mannschaftsverfolgung </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Colin Sturgess</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jon Clay</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Matt Illingworth</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rob Hayles</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>:Silber - Mannschaftsverfolgung </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bryan Steel</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chris Newton </nowiki>{{../(}}<nowiki>Radrennfahrer</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Chris Newton</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Paul Manning </nowiki>{{../(}}<nowiki>Radsportler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Paul Manning</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Steve Cummings</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Bruno Scipioni}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.antoniogenna.net/doppiaggio/voci/vocibs.htm Synchronarbeiten Scipionis</nowiki>{{../H}}</small><br>

=== Bu ===
{{../Artikel|1=Bubenberg (Adelsgeschlecht)}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Als sich das Territorium der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stadt und Republik Bern|Stadt Bern</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu konsolidiete fielen die meisten Adelsgeschlechter in der Nähe der Stadt von Bern ab und hielten zu den Habsburgern oder Kyburgern. Die Bubenberg waren auf der Seite Berns und erarbeiteten sich im Lauf des 14. Jahrhunderts zu eine dominierende Stellung. So gut wie alle männlichen von Bubenbergs waren Ritter, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Burgergemeinde Bern|Burger</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Ratsmitglieder von Bern. Elf Bubenberg waren Schultheissen der Stadt Bern. Viele von Ihnen pflegten Kontakte zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ritterorden#Geistliche Ritterorden|geistlichen Ritterorden</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Für einige sind Ritterfahrten belegt. Töchter traten in Berner Klöster ein, so z.&amp;nbsp;B. 1356 Margret von Bubenberg ins </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kloster Fraubrunnen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, um 1360 Agnes von Bubenberg ins </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kloster Frauenkappelen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1370 Johanna und Elisabeth von Bubenberg und 1401 Anna von Bubenberg ins Kloster Fraubrunnen. In den Klöstern Fraubrunnen und Frauenkappelen und im Berner Stift St. Vinzenz wurden Familienjahrzeiten gehalten. Obwohl die Bubenberg aufs Engste mit der Stadt Bern verbunden waren, gab es immer Bestrebungen, Heiratsverbindungen ausserhalb der Stadt zu suchen. Hierbei bevorzugte man edelfreie oder gräfliche Familien wie die von Buchegg, von Neuenburg, von Weissenburg, von Ringgenberg, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grünenberg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Adelsgeschlecht</nowiki>{{../)}}<nowiki>|von Grünenberg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, von Strättligen, von Ligerz, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rosenegg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Adelsgeschlecht</nowiki>{{../)}}<nowiki>|von Rosenegg</nowiki>{{../H}}<nowiki> und de La Sarraz</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Burleigh Grimes}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* 1934: </nowiki>{{../E}}<nowiki>New York Yankees</nowiki>{{../H}}</small><br>

=== Bü ===
{{../Artikel|1=Büstenhalter}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Die Frau als Hausärztin </nowiki>{{../(}}<nowiki>1911</nowiki>{{../)}}<nowiki> 113 Rockträger.png|„Rockträger“ von Christine Hardt, 1899</nowiki>{{../)}}</small><br>

== C ==
=== Ca ===
{{../Artikel|1=Calogero (Sänger)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>|ALTERNATIVNAMEN=Maurici, Calogero </nowiki>{{../(}}<nowiki>vollständiger Name</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Cardial- oder Impressokultur}}
:{{../FE|10|8}}{{../FR|2|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:European-middle-neolithic-en.svg|mini|300px|Karte der europäischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jungsteinzeit</nowiki>{{../H}}<nowiki>– bzw </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mittelsteinzeit</nowiki>{{../H}}<nowiki>kulturen, ca. 4500-4000 v. Chr.:{{Farblegende|#ff0|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Bandkeramische Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>, neolithische Kultur}}{{Farblegende|#00ff00|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Bükker Kultur</nowiki>{{../H}}{{../I}}<nowiki>östliche LBK, späte Entwicklungsstufe der Alföld-Linearkeramik</nowiki>{{../)}}<nowiki>}}{{Farblegende|#3cc723|Cardial- oder Impressokultur}}</nowiki></small><br>
:{{../FE|14|16}}<small><nowiki>{{Farblegende|#FF4C00|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Ertebølle-Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>, mesolithische Kultur}}{{Farblegende|#FF7F00|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Dnepr-Don-Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>}}{{Farblegende|#7373f3|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Vinča-Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>}}{{Farblegende|#C11B17|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Almeríakultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>}}{{Farblegende|#00AAAA|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Dimini-Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>}}{{Farblegende|#5377CD|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Karanowo-Kulturen|Karanowo-Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>}}{{Farblegende|#510999|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Grübchenkeramische Kultur</nowiki>{{../H}}<nowiki>, mesolithische Kultur}}</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Caroline Boissier-Butini}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Kategorie:Schweizer Pianist</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Cartellversammlung}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*2015: LIX. CVV Krems an der Donau </nowiki>{{../(}}<nowiki>2</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Casale di Pari}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Der Ort liegt ca. 4&amp;nbsp;km nördlich des Hauptortes Civitella Marittima und ca. 38&amp;nbsp;km nordöstlich der Provinzhauptstadt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grosseto</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Der Ort liegt bei 458&amp;nbsp;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Höhenmeter</nowiki>{{../H}}<nowiki>n und hat ca. 180&amp;nbsp;Einwohner.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://dawinci.istat.it/daWinci/jsp/MD/dawinciMD.jsp?a1=m0I042WI0&amp;a2=mG0Y8048f8&amp;n=1UH90T07SO52S&amp;v=1UH08207SN5000000 Offizielle Webseite des ISTAT</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Istituto Nazionale di Statistica</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Grosseto, abgerufen am 19. Juli 2014 </nowiki>{{../(}}<nowiki>ital.</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Nachbarorte sind </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bagni di Petriolo</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gemeinde </nowiki>{{../G}}<nowiki>Monticiano</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ca. 2&amp;nbsp;km nördlich</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pari </nowiki>{{../(}}<nowiki>Toskana</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Pari</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Civitella Paganico, ca. 1,5&amp;nbsp;km nordöstlich.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Causewayed enclosure von Magheraboy}}
:{{../FE|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.nra.ie/archaeology/brochures-and-posters/N4-Sligo-Inner-Relief-Road-Co-Sligo.pdf</nowiki></small><br>

=== Ce ===
{{../Artikel|1=Ceija Stojka}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>* ''Ceija Stojka </nowiki>{{../(}}<nowiki>1933-2013</nowiki>{{../)}}<nowiki> - Sogar der Tod hat Angst vor Auschwitz'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Monografie, hrsg. von Lith Bahlmann/ Matthias Reichelt, Verlag für Moderne Kunst Nürnberg 2014</nowiki>{{../J}}</small><br>

=== Ch ===
{{../Artikel|1=Chan el-Chalili}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Der Schriftsteller und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nagib Mahfuz</nowiki>{{../H}}<nowiki> ließ seine 1947 erschienene Novelle ''Midaq Alley </nowiki>{{../(}}<nowiki>زقاق المدق</nowiki>{{../J}}<nowiki>'' in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Die Midaq-Gasse|Midaq-Gasse</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Suq spielen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.swans.com/library/art9/lproy02.html Naguib Mahfouz, &quot;Midaq Alley&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>A Book Review by Louis Proyect</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> abgerufen am 27.&amp;nbsp;Juli 2014&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Chiemgau-Einschlag}}
:{{../FE|11|12}}<small><nowiki>In den postulierten Kratern und in deren Umgebung lagern Brekzien oder zerbrochene Gesteine.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.chiemgau-impakt.de/2014/07/20/das-donnerloch-phaenomen-und-der-chiemgau-impakt-ein-neuer-baggerschurf-geophysikalische-und-geologische-befunde/ Das Donnerloch-Phänomen und der Chiemgau-Impakt: Ein neuer Baggerschurf, geophysikalische und geologische Befunde</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.chiemgau-impakt.de/2013/02/06/das-bayerische-landesamt-fur-umwelt-geologischer-dienst-und-der-chiemgau-impakt-eine-unendliche-geschichte/ Das Bayerische Landesamt für Umwelt – geologischer Dienst – und der Chiemgau-Impakt: eine unendliche Geschichte.</nowiki>{{../(}}<nowiki>2013</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.chiemgau-impakt.de/2011/12/02/ein-neuer-artikel-zum-chiemgau-impakt/ Chiemgau-Impakt: Artikel zur Impakt-Bodenverflüssigung </nowiki>{{../(}}<nowiki>Liquefaktion</nowiki>{{../)}}{{../(}}<nowiki>2011</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.chiemgau-impakt.de/2011/07/12/impakt-kriterien-fur-das-chiemgau-impaktereignis-und-meteoritenkrater-streufeld/ IMPAKT-KRITERIEN für das Chiemgau-Impaktereignis und Meteoritenkrater-Streufeld </nowiki>{{../(}}<nowiki>2011</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.chiemgau-impakt.de/2011/07/12/die-archaologische-ausgrabung-chieming-stottham-archaologe-dr-moslein-und-die-suddeutsche-zeitung-sz/ Die archäologische Ausgrabung Chieming-Stöttham, Archäologe Dr. Möslein und die Süddeutsche Zeitung </nowiki>{{../(}}<nowiki>SZ</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>2011</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.chiemgau-impakt.de/pdfs/ATT00007.pdf Die Bunte Breccie vom Tüttensee </nowiki>{{../(}}<nowiki>K.Ernstson</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Darüber hinaus wurden verglaste Gesteine gefunden, deren Entstehung nach Meinung des CIRT auf die Hitzeeinwirkung beim vermuteten Einschlag zurückzuführen sind. Die glasigen Oberflächen mancher </nowiki>{{../G}}<nowiki>Silikat|silikatischer</nowiki>{{../H}}<nowiki> Gerölle sind nach Ansicht der Kritiker bei der vorindustriellen Rohstoffgewinnung, etwa in kleinen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eisenhütte</nowiki>{{../H}}<nowiki>n oder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kalkbrennen|Kalkbrennöfen</nowiki>{{../H}}<nowiki> entstanden. Sowohl die Furchensteine als auch die Gerölle mit glasierter Oberfläche finden sich ausschließlich an der Erdoberfläche, nicht aber in natürlich gewachsenem Material.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Chris Murray}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>2011/12 debütierte er in Darmstadt mit dem Radames in Elton Johns ''Aida''. 2012 folgten die Uraufführungen als Shylock </nowiki>{{../(}}<nowiki>von Stephan Kanyar</nowiki>{{../)}}<nowiki> im gleichnamigen Stück am Tiroler Landestheater und als Friedrich der Große in „Friedrich – Mythos und Tragödie“ in der Potsdamer Metropolishalle</nowiki>{{../)}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Christoph Künkel}}
:{{../FE|2|1}}{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* Ingo Thalmann </nowiki>{{../E}}<nowiki>Illustr.</nowiki>{{../)}}<nowiki> Christoph Künkel </nowiki>{{../(}}<nowiki>Text</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Sehnsucht nach Vollkommenheit. Kreuzabnahme'', </nowiki>{{../E}}<nowiki>Kampen, Am Schützenplatz 7</nowiki>{{../F}}<nowiki>: Ingo Thalmann, 2005, ISBN 3-00-016274-7</nowiki></small><br>

=== Ci ===
{{../Artikel|1=Cinema Strange}}
:{{../FE|10|12}}<small><nowiki>Die Lieder des zweiten Albums sind oftmals instrumental, mit einer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Akustikgitarre</nowiki>{{../H}}<nowiki>, einem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Akkordeon</nowiki>{{../H}}<nowiki> und einem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Klavier</nowiki>{{../H}}<nowiki> unterlegt und werden derart theatralisch mit einer weinerlichen Stimme gesungen, dass diese eine düstere und gruselige Atmosphäre produziert. Typischer Death-Rock und Gothic-Punk sei zwar auch auf diesem Album vorhanden spiegele hier aufgrund der Anzahl </nowiki>{{../(}}<nowiki>4/10</nowiki>{{../)}}<nowiki> der im Gothic-Punk und Death-Rock beheimateten Liedern, dennoch nicht den Hauptstil des Albums wieder, was den Einfluss von Künstlern aus dem Umfeld des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Batcave</nowiki>{{../H}}<nowiki> wie Andi Sexgang verdeutliche, der schon mit Veröffentlichungen wie ''Dead Metal'' den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chanson</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Musikstil bediente.&lt;ref Name=Bloom&gt;{{Internetquelle|url=http://www.bloom.de/articles/article_002392.htm|autor=a.jo|hrsg=Bloom|titel=The Astonished Eyes Of Evening</nowiki>{{../H}}<nowiki>|zugriff=2014-07-25}}&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ciria}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki> |Bildbeschreibung = Ciria – Ortsbild mit Kirche ''Santa María la Mayor''</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Citipati}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Der Name ''Citipati'' leitet sich aus den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sanskrit</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Wörtern ''citi'' – „</nowiki>{{../G}}<nowiki>Scheiterhaufen</nowiki>{{../H}}<nowiki>“ und ''pati'' – „Lord“ ab. In der </nowiki>{{../G}}<nowiki>tibet</nowiki>{{../H}}<nowiki>ischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Buddhismus|Buddhisten</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Folklore waren Citipati zwei Mönche, die, in tiefen meditativen Trance versunken, von einem Dieb enthauptet wurden. Die Citipati werden häufig als tanzende, von Flammen umgebene Skelette dargestellt – daher wurde der Name für die gut erhaltenen Oviraptoriden-Skelette verwendet. Das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Epitheton|Artepitheth</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''osmolskae'' ehrt die polnische Paläontologin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Halszka Osmólska</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1930-2008</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://web.archive.org/web/20101027030229/http://www.vertpaleo.org/news/permalinks/2008/05/01/Halszka-Osmlska-an-SVP-Honorary-Member-and-Noted-Vertebrate-Paleontologist-Passed-Away-March-31/ ''Halszka Osmólska, an SVP Honorary Member and Noted Vertebrate Paleontologist, Passed Away March 31.''</nowiki>{{../F}}<nowiki> Society of Vertebrate Paleontology. Zuletzt aufgerufen am 30. Juli 2014&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>, welche sich intensiv mit Oviraptoriden und anderen mongolischen Theropoden beschäftigt hat.&lt;ref name=&quot;clark2001&quot;/&gt;</nowiki></small><br>

=== Cl ===
{{../Artikel|1=Cluj-Napoca}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>'''Cluj-Napoca''' </nowiki>{{../E}}<nowiki>{{IPA|ˈkluːʒ naˈpɔka}}</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>bis 1974 ''Cluj''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, {{DeS|''Klausenburg''}}, {{HuS|''Kolozsvár''}}, lat. ''Claudianopolis''</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://thesaurus.cerl.org/record/cnl00008306 | titel=CERL Thesaurus</nowiki></small><br>

=== Co ===
{{../Artikel|1=Columella nymphaepratensis}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>'''''Columella nymphaepratensis'''''</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist eine Land</nowiki>{{../G}}<nowiki>schnecken</nowiki>{{../H}}<nowiki>art aus der Familie der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Windelschnecken</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Vertinigidae</nowiki>{{../)}}<nowiki>; die Familie gehört in die Unterordnung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landlungenschnecken</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stylommatophora</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Aie Art ist bisher nur von einigen wenigen Lokalitäten in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kaschmir</nowiki>{{../H}}<nowiki> bekannt.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Constantin Schroeder}}
:{{../FR|1|2}}<small>{{../G}}<nowiki>File:CS Schneekoenig 2013</nowiki>{{../)}}<nowiki> 135x100 Oel-Lwd..jpg|thumb|Constantin Schroeder: &quot;Schneekönig&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 135 x 100 cm, Oel/Lwd., Courtesy of: CCA&amp;A GALLERY, Hamburg</nowiki>{{../H}}</small><br>

=== Cu ===
{{../Artikel|1=Cuddalore (Distrikt)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>|NAME = Distrikt Cuddalore&lt;br /&gt;{{lang|ta|கடலூர் மாவட்டம்}}</nowiki>{{../)}}</small><br>

== D ==
=== Da ===
{{../Artikel|1=Darién-Projekt}}
:{{../FR|7|6}}<small><nowiki>Am 18. Juli 1698 hisste in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Leith </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schottland</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Leith</nowiki>{{../H}}<nowiki> die erste, aus fünf Schiffen bestehende Flotte die Segel.&lt;ref&gt;Laura Held: ''Das Darien Desaster''. In: ila, Heft 372 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Februar 2014</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 56.&lt;/ref&gt; Am 2. November 1698 erreichten sie die Küste von Darién. Als Stützpunkt errichteten die Kolonisten das Fort St. Andrews am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Golf von Darién</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;''The Scottish Colony of Darien, 1698-1700''. In: ''The Retrospective Review, Consisting of Criticisms Upon, Analyses of, and Extracts from Curious, Valuable, and Scarce Old Books'', herausgegeben von John Russell Smith. Bd. 1. London 1853, S. 173–189, hier S. 181.&lt;/ref&gt; Dann begannen sie, für die geplante Siedlung </nowiki>{{../G}}<nowiki>New Edinburgh </nowiki>{{../(}}<nowiki>Darién</nowiki>{{../)}}<nowiki>|New Edinburgh</nowiki>{{../H}}<nowiki> den Urwald zu roden und Felder anzulegen. Doch schon bald zerstoben alle Hoffnungen: Das ausgewählte Gelände war moskito- und malariaverseucht </nowiki>{{../(}}<nowiki>weshalb die benachbarten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kuna </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ethnie</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kuna</nowiki>{{../H}}<nowiki> die Gegend mieden; &lt;ref&gt;Laura Held: ''Das Darien Desaster''. In: ila, Heft 372 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Februar 2014</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 56.&lt;/ref&gt; die Böden waren wenig fruchtbar; mitgebrachte Vorräte verrotteten im tropischen Regen; das schwül-heiße Klima machte den gut 1200 Siedlern zu schaffen. Sie hungerten. Mehr und mehr erkrankten. Schließlich gab es täglich bis zu zehn Tote.&lt;ref&gt;Rory Carroll: ''The sorry story of how Scotland lost its 17th century empire''. In: The Guardian, 11. September 2007.&lt;/ref&gt; Die Schiffe, deren Ladung über die Darién-Landenge zu den Pazifikhäfen hätte transportiert werden sollen </nowiki>{{../(}}<nowiki>diese Geschäftsidee war ausschlaggebend für die Entscheidung für Panama</nowiki>{{../)}}<nowiki>, blieben aus.</nowiki></small><br>

=== De ===
{{../Artikel|1=Denis Duboule}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.gensuisse.ch/de/aktuelles/forscherin-des-monats/prof-denis-duboule-institut-fuer-genetik-und-evolution-universitaet- Denis Duboule: Institut für Genetik und Evolution Universität Genf </nowiki>{{../(}}<nowiki>Aufgerufen am 29.7.2014</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Deutsche Juniorenmeisterschaft (Badminton)}}
:{{../FE|2|0}}<small><nowiki> | </nowiki>{{../G}}</small><br>
:{{../FE|8|10}}<small><nowiki> | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Birgit Schilling</nowiki>{{../H}}<nowiki> / </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cathrin Hoppe</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Hofmann</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>SV Fortuna Regensburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> / </nowiki>{{../G}}<nowiki>VfL Wolfsburg</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
:{{../FE|6|8}}<small><nowiki> | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volker Renzelmann</nowiki>{{../H}}<nowiki> / </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cathrin Hoppe</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Hofmann</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>VfL Wolfsburg</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Deutsche Seniorenmeisterschaft (Badminton)}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki> | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Claus-Peter Lienig</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>TV Witzhelden</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> / </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wilhelm Reinhard BSV Gelsenkirchen</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki> | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Günther Joppien</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>FC Langenfeld</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Deutsche Stiftung Kulturlandschaft}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft möchte mit ihrem 2009 erstmals in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mecklenburg-Vorpommern</nowiki>{{../H}}<nowiki> ausgelobten Wettbewerb ''Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst'' punktuelle Impulse für mehr bürgerschaftliches Miteinander in vom ländlichen Strukturwandel betroffenen Regionen setzen. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Das Pilotprojekt wurde in Kooperation mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt und von der Berliner Kuratorin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Simone Tippach-Schneider</nowiki>{{../H}}<nowiki> begleitet. 2011 waren fünf Dörfer in Niedersachsen Schauplätze des Geschehens. An der dritten Runde im Sommer 2013 nahmen drei Dörfer in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Sachsen teil.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.dörfer-für-kunst.de/ dörfer-für-kunst.de</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Der gesamte Projektverlauf wurde von ZDF/ARTE in einer sechsteiligen Fernsehserie dokumentiert.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://dorf.creative.arte.tv/de dorf.creative.arte.tv</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Am 1. Juli 2014 wurde bekanntgegeben, dass die Stiftungsinitiative als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ prämiert wird.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/kunst-f-rs-dorf-d-rfer-f-r-kunst/ Website des Wettbewerbes „Land der Ideen“</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Das auf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Partizipation </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kunst</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Partizipation</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Interaktion angelegte Projekt beruht auf der Idee, dass künstlerische Interventionen in besonderer Weise dazu geeignet sind, öffentliche Meinungsbildungs- und Mitgestaltungsprozesse anzuregen und örtlich vorhandene soziale und kreative Potenziale freizulegen. Zugleich verbindet sich damit der Wunsch eines kulturellen Brückenschlags zwischen den etablierten Zentren zeitgenössischer Kunst und dem für aktuelle künstlerische Positionsbestimmungen noch weitgehend offenen ländlichen Raum.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Deutsche in der Ersten Tschechoslowakischen Republik}}
:{{../FE|18|16}}{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Die von den Siegern unbeanstandet gebliebene militärische Besetzung und die Inbesitznahme deutsch-österreichischer Gebiete durch die sich auf die Einheit der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Länder der Böhmischen Krone</nowiki>{{../H}}<nowiki> berufenden tschechischen Politiker verschärfte die seit dem Prager </nowiki>{{../G}}<nowiki>Slawenkongress</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Folge des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prager Pfingstaufstand</nowiki>{{../H}}<nowiki>es.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Prag_Slawenkongress Historische Originaltexte zum Slawenkongress in Prag 1848, Universität Klagenfurt</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF-Datei; 189 kB</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; 1848 unter der Präsidentschaft von </nowiki>{{../G}}<nowiki>František Palacký</nowiki>{{../H}}<nowiki> evidente Nationalitätenfrage </nowiki>{{../G}}<nowiki>→ </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jungtschechen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Diese basierte auf der „nationalen Wiedergeburt“ der Tschechen. Stationen des erwachenden Nationalbewußtseins waren die Weckung erneuten Interesses an der tschechischen Sprache, an Literatur und Theater, die Besinnung auf Patriotismus und Historismus, schließlich erfolgreiche politische und sprachliche Forderungen wie die Dekretierung von Tschechisch als zweiter Amtssprache 1880 und die Teilung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karlsuniversität</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Prag 1882.&lt;ref&gt;Näheres bei http://www.digital-guide.cz/de/realie/bedeutende-epochen/die-nationale-wiedergeburt/ und bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jörg K. Hoensch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Geschichte Böhmens.'' 4. Auflage, C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65015-4, S. 305 ff. </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://books.google.at/books?id=9Mv9U-zaJ_QC&amp;pg=PA305&amp;lpg=PA305&amp;#v=onepage&amp;q&amp;f=false online</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|7|6}}<small><nowiki>Diese </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aktivismus und Negativismus|„aktivistischen“</nowiki>{{../H}}<nowiki> Parteien&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Wenzel Jaksch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Europas Weg nach Potsdam.'' 2. Auflage, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1959, S. 277 ff. Siehe auch die Zusammenfassung ''Die Sudetenfrage nach dem Staats-und Völkerrecht'' in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emil Franzel</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Sudetendeutsche Geschichte.'' Mannheim 1978, ISBN 3-8083-1141-X, S. 423 ff. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Vorbild Schweiz: S. 424.</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; hofften, durch mitverantwortliches Handeln in der tschechoslowakischen Regierung die Lage der Deutschen verbessern zu können. „Negativistisch“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>im Sinne des früheren Landeshauptmannes der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Provinz Deutschböhmen</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie Abgeordneten in Wien und Prag </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rudolf Lodgman von Auen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Lodgman, 1919 in Saint Germain Berater der deutschösterreichischen Delegation, gab Ende Mai 1920 beim Zusammentritt des ersten čsl. Parlaments in Prag namens der 72 deutschen Abgeordneten eine -rechtswahrende- &quot;Staatsrechtliche Erklärung&quot; ab. Diese wurde von der &quot;Sudetenpost&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>Seite 14 in Folge 7 vom 3. Juli 2014 abgedruckt. Siehe: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sudetenpost_3.7.2014,S.14.pdf&lt;/ref&gt; blieben die bis 1933 bestehende </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutsche Nationalpartei</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>DNP</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' unter dem Vorsitz Lodgmans und die von 1919 bis 1933 existierende </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>DNSAP</nowiki>{{../)}}<nowiki>''. Als letzte </nowiki>{{../(}}<nowiki>nicht negativistische</nowiki>{{../)}}<nowiki> Partei ist die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutsche Demokratische Freiheitspartei</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>DDFP</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' zu erwähnen, die nur 1920 selbst kandidierte, später in Listenverbindungen mit ungarischen und karpatendeutschen Parteien. Mandatsstand dieser Gruppierung 1935: 9.</nowiki></small><br>

=== Di ===
{{../Artikel|1=Dictionnaire de l’Académie française}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* ''Dictionnaire de l’Académie française'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sechster Band</nowiki>{{../J}}<nowiki>, Paris, 1835</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Die Sims 2}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* ''Die Sims 2: Ultimate Collection'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>enthält alle Erweiterungspakete und Mini Add-Ons; Erscheinungstag 16. Juni 2014 - Durch die Einstellung des Supports für ''Die Sims 2'' erhalten betroffenen ein kostenloses Upgrade auf die ''Die Sims 2: Ultimate Collection''. Diese muss über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Origin </nowiki>{{../(}}<nowiki>Downloadservice</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Origin</nowiki>{{../H}}<nowiki> heruntergeladen werden.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.gamestar.de/spiele/die-sims-2/news/die_sims_2,32932,3057935.html Die Sims 2 - Support eingestellt, kostenloses Ultimate-Collection-Upgrade</nowiki>{{../F}}<nowiki>. In: ''GameStar.de''. Abgerufen am 18. Juni 2014 </nowiki>{{../(}}<nowiki>deutsch</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Am 24. Juli 2014 gab EA bekannt, die Ultimate Edition von Sims 2 jedem Origin-Benutzer kostenfrei zur Verfügung zu stellen.&lt;ref&gt;{{cite web | url=http://www.chip.de/news/Sims-2-gratis-EA-verschenkt-das-Spiel-alle-Add-Ons_71184987.html | title=Sims 2 gratis: EA verschenkt das Spiel &amp; alle Add-Ons - News - CHIP | publisher=CHIP Digital GmbH | work=CHIP Online | date=2014-07-24 | accessdate=2014-07-24 | author=Niels Held}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Dieter Fricke (Historiker)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* ''Methodologische Probleme der Erforschung und Darstellung der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderen bürgerlicher Interessenorganisationen in Deutschland''. In: ''Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe'' 14 </nowiki>{{../(}}<nowiki>1965</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 177–190.</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* ''Zu einigen Fragen des Wechselverhältnisses von Partei und Klasse in der deutschen Arbeiterbewegung vor dem ersten Weltkrieg''. In: ''Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe'' 23 </nowiki>{{../(}}<nowiki>1974</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 753–769.</nowiki></small><br>

=== Do ===
{{../Artikel|1=Dolmen de l’Etiau}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Der '''Dolmen de l’Etiau''', </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch &quot;Dolmen de Bourg Dion&quot; genannt</nowiki>{{../)}}<nowiki> liegt südlich der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Loire</nowiki>{{../H}}<nowiki> und der D55 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Straße</nowiki>{{../)}}<nowiki>, nordöstlich von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Coutures </nowiki>{{../(}}<nowiki>Maine-et-Loire|Coutures</nowiki>{{../H}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Département Maine-et-Loire</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>49</nowiki>{{../)}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dolmen</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist in Frankreich der Oberbegriff für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Megalith</nowiki>{{../H}}<nowiki>anlagen aller Art </nowiki>{{../(}}<nowiki>siehe: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Megalithanlagen der Bretagne#Französische Nomenklatur|Französische Nomenklatur</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

=== Dr ===
{{../Artikel|1=Dr. Theiss Naturwaren}}
:{{../FE|4|3}}<small><nowiki>Seit der Saison 2010/2011 war die Firma für drei Spielzeiten Hauptsponsor des Fußballklubs </nowiki>{{../G}}<nowiki>1.&amp;nbsp;FC Kaiserslautern</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.fck.de/de/aktuell/news/details/article/3325-fck-wechselt-hauptsponsor.html 2010: FCK wechselt Hauptsponsor</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.rheinpfalz.de/nachrichten/titelseite/artikel/kaiserslautern-fck-sucht-immer-noch-nach-einem-hauptsponsor/ Juli 2014: FCK sucht Hauptsponsor&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Dä ===
{{../Artikel|1=Dänische Sprache}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Die Hunderterstellen werden durch das entsprechende Zahlwort von 1 bis 9 mit angehängtem ''hundrede'' gebildet: 100 = et hundrede, 300 = tre hundrede</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Werden Zehner und/oder Einerstellen benutzt, wird das Zahlwort zusammengeschrieben: 754 = syvhundredefireoghalvtreds.</nowiki></small><br>

== E ==
=== Ec ===
{{../Artikel|1=Echte Betonie}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>&lt;ref name=&quot;Jeker1989&quot;&gt; Marianne Jeker, Otto Sticher, İhsan Çaliş, Peter Rüedi 1989: Allobetonicoside and 6-O-Acetylmioporoside: Two new iridoid glycosides from ''Betonica officinalis'' L. Helvetica Chimica Acta, Volume 72, Issue 8, 1787–1791, 13 December 1989 </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hlca.19890720814/abstract;jsessionid=2806941A18EAE4818203254CB23A3610.f03t04?deniedAccessCustomisedMessage=&amp;userIsAuthenticated=false</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Echter Mehltau der Weinrebe}}
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>File:Echter Mehltau der Rebe.jpg|Echter Mehltau auf Beeren</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Eckhard Weise}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*1990 ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Astrid Lindgren</nowiki>{{../H}}<nowiki> und ihre Filme'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Essay</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Journal Film, Hrsg. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kommunales Kino Freiburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> ISSN 0724-7508</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*2004 Textsammlung zu Ingmar Bergman. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Im ''writer-in-residence''-Jahr in Visby auf Gotland im Sommer entstehen u.a. folgende Artikel bzw. Essays zu Bergman: ''Abschied in Nahaufnahme. Die schwedische Porträtserie ''3 x Ingmar Bergman''. Erstveröffentlichung am 30.07.2004 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neue Zürcher Zeitung</nowiki>{{../H}}<nowiki>''= </nowiki>{{../G}}<nowiki>NZZ</nowiki>{{../H}}<nowiki>; ''Der Drei-Generatonen-Tragödie zweiter Teil. Das ZDF zeigt den Ingmar-Klassiker ''Szenen einer Ehe'' - und seinen knapp 30 Jahre jüngeren Nachfolger.'' Erstveröffentlichumg am 30.07.2004 in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frankfurter Rundschau</nowiki>{{../H}}<nowiki>; ''Europäischer Filmpreis für Liv Ullmann. Die Schauspierin und Regisseurin wird in Barcelona geehrt.'' Erstveröffentlichung am 11.12.2004 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>NZZ</nowiki>{{../H}}<nowiki>. ''Zirkus Bergman. Ein Drei-Generationen-Konflikt. Der Meisterregisseur hat es verstanden, fast jedes seiner neun Kinder an sich zu binden''. Erstveröffentlichung am 29.12. 2004 in </nowiki>{{../G}}<nowiki> Die Rheinpfalz</nowiki>{{../H}}<nowiki>,--&gt; http://www.lyrikwelt.de/gedichte/weiseeckhardg4.htm.</nowiki></small><br>

=== Ed ===
{{../Artikel|1=Eduard Fraenkel}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* Peter J. Conradi: ''Iris Murdoch: A Life.'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>New York/London 2001, S. 114–122, 495–496, 614–616.</nowiki></small><br>

=== Eg ===
{{../Artikel|1=Egon Komorzynski (Musikwissenschaftler)}}
:{{../FE|14|13}}<small><nowiki>Egon Komorzynski, Sohn des Journalisten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ludwig von Komorzynski|Ludwig Ritter von Komorzynski</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1844–1899</nowiki>{{../)}}<nowiki>, studierte an verschiedenen Universitäten Musikwissenschaft, Germanistik, Philologie und Kunstgeschichte und wurde im Juli 1900 an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki> promoviert. Er war im Schuldienst und als Musikreferent der „Wiener Volkszeitung“ tätig.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1958/mai.html 80. Geburtstag von Egon Komorzynski</nowiki>{{../F}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; Für seine Forschungen über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolfgang Amadeus Mozart</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emanuel Schikaneder</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Zauberflöte“</nowiki>{{../)}}<nowiki> wurde er von der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mozartgemeinde Wien</nowiki>{{../F}}<nowiki> und vom </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mozarteum</nowiki>{{../H}}<nowiki> geehrt und erhielt 1953 die Mozartmedaille der Mozartgemeinde Wie.n&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/M/mozart_1_zmed.htm Inschrift Deutschordenshof, Singerstraße: Egon Komorzynski 1953</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen am 11. Juni 2014</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== El ===
{{../Artikel|1=Ellmans Reagenz}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>'''Ellmans Reagenz''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>5,5'-Dithiobis-</nowiki>{{../(}}<nowiki>2-Nitrobenzoesäure, DTNB</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist ein Stoff, der in der Biochemie zur Bestimmung der Menge an </nowiki>{{../G}}<nowiki>Thiole</nowiki>{{../H}}<nowiki>n in einer Probe verwendet wird.&lt;ref name = ellman&gt;{{cite journal |author=Ellman GL |title=Tissue sulfhydryl groups |journal=Arch. Biochem. Biophys. |volume=82 |issue=1 |pages=70–7 |year=1959 |pmid=13650640 |doi=10.1016/0003-9861</nowiki>{{../(}}<nowiki>59</nowiki>{{../)}}<nowiki>90090-6}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== En ===
{{../Artikel|1=Energy (Zeitschrift)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>|chefred = </nowiki>{{../G}}<nowiki>Henrik Lund </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ingenieurwissenschaftler|Henrik Lund</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>'''Energy''' ist eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Peer-Review|begutachtete</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wissenschaftliche Fachzeitschrift|wissenschaftliche Fachzeitschrift</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die seit 1976 von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Elsevier</nowiki>{{../H}}<nowiki> herausgegeben wird. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chefredakteur</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist </nowiki>{{../G}}<nowiki>Henrik Lund </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ingenieurwissenschaftler|Henrik Lund</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

=== Ep ===
{{../Artikel|1=Eprimo}}
:{{../FE|5|4}}<small><nowiki>In verschiedenen Gemeinden im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kreis Groß-Gerau</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist eprimo </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grundversorger</nowiki>{{../H}}<nowiki> für Strom.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.eprimo.de/neuer-kunde/strom/grundversorgungsgebiet/ Gebiet als Grundversorger&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Er ===
{{../Artikel|1=Erasmus Oswald Schreckenfuchs}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.uni-giessen.de/gloning/at/schreckenfuchs_1553_oratio-funebris-de-obitu-sebastiani-munsteri.pdf Schreckenfuchs' Grabrede für Sebastian Münster</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF-Datei; 1,28&amp;nbsp;MB</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Eric Handley}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''The Dyskolos of Menander''. Methuen, London 1965. Neubearbeitung, London 1990. – Rez. von Robert K. Sherk, in: The American Journal of Philology 88, 1967, S. 469-471, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.jstor.org/discover/10.2307/292785?uid=3737864&amp;uid=2129&amp;uid=2&amp;uid=70&amp;uid=4&amp;sid=21104411613387 </nowiki>{{../(}}<nowiki>online</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Walther Kraus</nowiki>{{../H}}<nowiki>, in: Gnomon 40, 1968, S. 337-346, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.jstor.org/discover/10.2307/27684459?uid=3737864&amp;uid=2129&amp;uid=2&amp;uid=70&amp;uid=4&amp;sid=21104411613387 </nowiki>{{../(}}<nowiki>online}</nowiki>{{../F}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Erzeparchie Tyros (Melkiten)}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>* {{Webarchiv|wayback=20120419194326|url=http://www.pgc-lb.org/english/Church3.shtml#Tyre|text=ARCHEPARCHY OF TYRE –LEBANON}} auf ''pgc-lb.org'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> </nowiki></small><br>

=== Es ===
{{../Artikel|1=Espírito Santo Financial Group}}
:{{../FE|1|2}}<small>{{../E}}<nowiki>http://www.esfg.com/LinkClick.aspx?link=2014%2fESFGGestionControleeEN.pdf&amp;tabid=38&amp;mid=1283 &quot;ESFG:ESPÍRITO SANTO FINANCIAL GROUP S.A. ANNOUNCES REQUEST FOR CONTROLLED MANAGEMENT UNDER LUXEMBOURG LAW&quot;</nowiki>{{../F}}<nowiki>, ESFG, 25. Juli 2014</nowiki>{{../F}}<nowiki> &lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Essener Credit-Anstalt}}
:{{../FE|5|6}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Essener Creditanstalt, heute Deutsche Bank.jpg|mini|Das Gebäude der ehemaligen Essener Creditanstalt in Essen nach Plänen des Architekten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Peter Zindel</nowiki>{{../H}}<nowiki>, seit 1985 unter Denkmalschutz&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://gdit.essen.de/webdaten/sta61/Denkmaeler/Foto_Htm_und_pdf/AK1_Lfd_Nr_7.pdf Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen</nowiki>{{../F}}<nowiki>; abgerufen am 24. Juli 2014</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../H}}</small><br>

=== Eu ===
{{../Artikel|1=Europastraße 7}}
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* A65: </nowiki>{{../E}}<nowiki>Langon </nowiki>{{../(}}<nowiki>Gironde</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> - </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pau</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Eurynecroscia nigrofasciata}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Die natürliche </nowiki>{{../G}}<nowiki>Futterpflanze</nowiki>{{../H}}<nowiki> scheint </nowiki>{{../G}}<nowiki>Litsea robusta</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu sein </nowiki>{{../(}}<nowiki>laut Dr. Francis Seow-Choen, Singapore.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.phasmatodea.com/de/web/guest/eurynecroscia-nigrofasciata | titel=Info von Francis Seow-Choen aus Singapore | zugriff=2014-07-27}} &lt;/ref&gt; Dieses muss jedoch erst durch eine Langzeitstudie bewiesen werden.</nowiki></small><br>

=== Ev ===
{{../Artikel|1=Evolution und Schöpfung (Pierre Teilhard de Chardin)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Teilhards integrative Weltanschauung wird auch heute noch von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fundamentalismus|fundamentalistischen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kreationismus|kreationistischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Darwinismus|anti-darwinistischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Kreisen bekämpft.&lt;ref&gt;Siehe dazu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pierre Teilhard de Chardin</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Teil Kritik</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

== F ==
=== FC ===
{{../Artikel|1=FC AlzanoCene 1909}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* '''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Serie D</nowiki>{{../H}}<nowiki>''': 1x </nowiki>{{../(}}<nowiki>1994/95</nowiki></small><br>

=== Fa ===
{{../Artikel|1=Fast & Furious 6}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alfa Romeo Giulietta </nowiki>{{../(}}<nowiki>|Alfa Romeo Giulietta</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Fatu Huku}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Wahrscheinlich war Fatu Huku niemals dauerhaft bewohnt. Es gibt allerdings archäologische Spuren für eine zeitweilige Nutzung, offenbar durch Vogeljäger und Fischer. Die Einwohner von Nuku Hiva sandten jedes Jahr zur Brutzeit eine Expedition nach Fatu Huku, um an die begehrten roten Kura-Federn des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rotschwanz-Tropikvogel</nowiki>{{../H}}<nowiki>s zu gelangen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl von den Steinen</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Die Marquesaner und ihre Kunst, Bd. 2: Plastik. Studien über die Entwicklung primitiver Südseeornamentik nach eigenen Reiseerlebnissen und dem Material der Museen''. Fines Mundi, Saarbrücken 2006, ISBN 978-3-937246-08-6, S. 11 </nowiki>{{../(}}<nowiki>unveränderter Nachdruck d. Ausg. Verlag Dietrich Reimer, Berlin 1928.&lt;/ref&gt; Die Federn waren auf allen Marqueses-Inseln wichtiger Bestandteil des Häuptlingsschmucks und Statussymbol.</nowiki></small><br>

=== Fe ===
{{../Artikel|1=Festsetzungsfrist}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Als '''Festsetzungsfrist''' bezeichnet man die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frist</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach deren Ablauf eine Steuerfestsetzung sowie ihre Aufhebung oder Änderung nicht mehr zulässig ist </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{§|169|ao_1977|juris}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Abgabenordnung</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>AO</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Nach Ablauf der Festsetzungsfrist ist eine Änderung nur in den Fällen des {{§|174|ao_1977|juris}} sowie des {{§|177|ao_1977|juris}} AO möglich.</nowiki></small><br>

=== Fi ===
{{../Artikel|1=Filmförderungsanstalt}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Drehbuchförderung</nowiki>{{../)}}</small><br>

=== Fo ===
{{../Artikel|1=Forchheim (Rheinstetten)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>1927 wurde das Tabakforschungsinstitut mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Paul Koenig</nowiki>{{../H}}<nowiki> als erstem Direktor gegründet </nowiki>{{../(}}<nowiki>heute Außenstelle des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg|Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;Manfred G. Raupp: ''Die Entwicklung des Tabakanbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Gemeinde Staffort''; Ingenieurschule Nürtingen 1962; 2. erweiterte Auflage, Lörrach 2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Paul Schweiger: ''Rauchzeichen: Chronik der Tabakforschung in Forchheim von 1927 bis 2006'' Karlsruhe: Schweiger, 2010. ISBN 978-3-00-032355-3&lt;/ref&gt;, 1932 die „Staatliche Mastprüfungsanstalt“.</nowiki></small><br>

=== Fr ===
{{../Artikel|1=Französische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* Die meisten Spiele ohne Gegentor: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fabien Barthez</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1998–2006</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Peter Shilton</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>England/1982–1990</nowiki>{{../)}}<nowiki> – je 10</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Französische Luftstreitkräfte}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Militärflugplatz Saint-Dizier-Robinson|BA113 St Dizier-Robinson</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Dassault Rafale|Rafale</nowiki>{{../H}}{{../J}}</small><br>

{{../Artikel|1=Françoise Gilot}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>** dt.: ''Matisse und Picasso. Eine Künstlerfreundschaft</nowiki>{{../)}}<nowiki>''. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Benz. Kindler, München 1990, ISBN 3-463-40139-8.</nowiki></small><br>

== G ==
=== Ga ===
{{../Artikel|1=Gaucho}}
:{{../FR|6|7}}<small><nowiki>Die Etymologie der Bezeichnung ist nicht endgültig geklärt.&lt;ref&gt;dechile.net: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://etimologias.dechile.net/?gaucho Etimología de Gaucho</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Alberto Juvenal de Oliveira: ''Dicionário gaúcho: termos, expressões, adágios, ditados e outras barbaridades.'' Editora AGE Ltda, 2002, ISBN 8574970921, S. 141.&lt;/ref&gt; In Brasilien hat man es mit einem noch heute üblichen Wort ''gaudério'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>ländlicher </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wegelagerer</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Bandit, Nichtstuer auf dem Land</nowiki>{{../)}}<nowiki> in Zusammenhang gebracht. Daneben wird es auf eine Form ''guacho'' zurückgeführt, die aus dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ketschua</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Wort ''huacho'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Waise</nowiki>{{../H}}<nowiki>, arm</nowiki>{{../)}}<nowiki> stammen soll – ein Wort, das auch auf junge Tiere angewendet wird, die von der Mutter verlassen worden sind; weiterhin auf ein in Chile gebräuchliches Ketschua-Wort ''guaso'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Landmann</nowiki>{{../)}}<nowiki> und schließlich hält man auch eine Vermischung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Araukanische Sprachen|araukanischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Wörter ''gachu'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Freund, Gefährte, Kamerad</nowiki>{{../)}}<nowiki> und ''kauchu'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>listiger Mensch</nowiki>{{../)}}<nowiki> für möglich. Die spanischen Kolonisatoren bezeichneten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vagabund</nowiki>{{../H}}<nowiki>en als ''gauchos'' und Waisen als ''guachos''. Einer anderen Hypothese zufolge begannen Nachfahren der Spanier </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Kreolen|Criollo</nowiki>{{../H}}<nowiki>s</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mestizen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> das spanische Wort ''chaucho'' – abgeleitet von arabisch ''chaouch'', „Tiertreiber“&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.wissen.de/wortherkunft/gaucho Gaucho. wissen.de, Konradin Medien GmbH 2014</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.argentina-online.de/gaucho-argentinien.html El Gaucho. Argentina online 2003-2013</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; – als „gaucho“ auszusprechen.</nowiki></small><br>

=== Ge ===
{{../Artikel|1=Gemeinde (Japan)}}
:{{../FR|8|7}}<small><nowiki>Grundsätzlich analog zur Präfekturebene beschließt das Kommunalparlament ''jōrei'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja|条例}}, vgl. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Satzung </nowiki>{{../(}}<nowiki>öffentliches Recht</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Satzungen im öffentlichen Recht Deutschlands</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, den Haushalt, überwacht den Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung und wählt die Mitglieder der Wahlaufsichtskommission der Gemeinde. Der Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung, beruft mit Zustimmung des Kommunalparlaments auf vier Jahre je nach den Bestimmungen der Gemeinde keinen, einen oder mehrere Vizebürgermeister </nowiki>{{../(}}<nowiki>''fuku-shi-/ku-/chō-/son-chō'', vielerorts auch ''joyaku''</nowiki>{{../)}}<nowiki> und die Mitglieder bestimmter Verwaltungsausschüsse wie z.&amp;nbsp;B. des Bildungsausschusses, legt den Haushaltsentwurf vor, hat Initiativ- sowie ein aufschiebendes Vetorecht für kommunale ''jōrei'' und repräsentiert die Gemeinde nach außen. Die Amtsverordnungen des Bürgermeisters, ''kisoku'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja|規則}}, dürfen nicht gegen ''jōrei'' verstoßen. Zusammen nennt man ''jōrei'' und ''kisoku'' manchmal auch ''reiki'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja|例規}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>, z.&amp;nbsp;B. in gesammelten Veröffentlichungen der Rechtsnormen einer Präfektur oder Gemeinde. Die Bürger haben wie auf Präfekturebene neben den Recalls auch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Volksabstimmung </nowiki>{{../(}}<nowiki>Japan</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Volksabstimmung</nowiki>{{../H}}<nowiki>en als direkte Einflussmöglichkeiten auf die kommunalen Verwaltungen. Kleine ländliche Gemeinden </nowiki>{{../(}}<nowiki>''machi'', ''mura''</nowiki>{{../)}}<nowiki> können auf die Einberufung eines Parlaments verzichten, stattdessen entscheiden dann die Bürger direkt in einer Generalversammlung ''</nowiki>{{../(}}<nowiki>sōkai</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' aller Wahlberechtigten.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Georg Anton Benda}}
:{{../FE|13|14}}<small><nowiki>Auch anderswo kursiert in der Literatur&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=nVJDAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq=marpurg,+legenden+einiger+musikheiligen&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=NqrQU9jVIIS6OLe4gaAM&amp;ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=benda&amp;f=false </nowiki>{{../G}}<nowiki>Friedrich Wilhelm Marpurg|Marpurg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Legenden einiger Musikheiligen, 1786, S. 116F</nowiki>{{../F}}<nowiki>, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=bI8BAAAAYAAJ&amp;pg=PA295&amp;dq=hasse,+schweitzer+venedig&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=5HnDU4fYPI354QSs8IDgCg&amp;ved=0CEAQ6AEwAw#v=onepage&amp;q=benda&amp;f=false Schlichtegrolls Nekrolog, 1798, ab S. 313</nowiki>{{../F}}<nowiki>, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=XAUVAAAAQAAJ&amp;printsec=frontcover&amp;dq=allgemeine+musikalische+zeitung&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=oevPU-3VEsTBO4a7gegB&amp;ved=0CCQQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q=benda&amp;f=false Allgemeine Musikalische Zeitung, 17. September 1800, S. 875</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Bioghraphisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 1856, S. 262 </nowiki>{{../(}}<nowiki>nicht Online</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, zur &quot;Unterhaltung&quot; der Leserschaft, eine bunte Mischung von Anekdoten, welche Bendas auffällige Verwirrtheitszustände im Sinne der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Redensart</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''zerstreuter Professor'' belegen sollen, preisgegeben vom Benda-Sohn Christian sowie der ehemaligen Haushälterin. Im Laufe der Jahrzehnte erschienen diese in verschiedenen Versionen und mit zusätzlichen Ausschmückungen, und während Schlichtegroll das Phänomen noch als „Er lebte in seinen Gedanken, nicht in den Dingen“ zusammenfasst, heißt es über Benda bei Hermann Ebert, ''Versuch einer Geschichte des Theaters in Rostock'', 1872, S. 58&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=gCsNAAAAYAAJ&amp;pg=PA58&amp;dq=zerstreutheit+georg+benda&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=na_QU4bJAs-P4gTIsYHgAQ&amp;ved=0CCQQ6AEwAQ#v=onepage&amp;q=zerstreutheit%20georg%20benda&amp;f=false Ebert, S. 58 zu Benda</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;: &quot;… durch seine melodischen Compositionen ebenso berühmt wie durch seine beispiel&quot;lose&quot;</nowiki>{{../(}}<nowiki>!</nowiki>{{../)}}<nowiki> Zerstreutheit&quot;, und Wolff meint in ''Neues elegantestes Conversations-Lexicon für Gebildete aus allen Ständen'', 1834, S. 188: „ ...fast mehr durch seine Zerstreutheit bekannt&quot;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=yCznAAAAMAAJ&amp;pg=PA188&amp;dq=zerstreutheit+georg+benda&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=na_QU4bJAs-P4gTIsYHgAQ&amp;ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&amp;q=zerstreutheit%20georg%20benda&amp;f=false S. 188 zu Benda</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;. Benda soll bereits als Kind ein &quot;nachdenklicher Gesell&quot;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.mdr.de/geschichte-mitteldeutschlands/reise/personen/artikel12244.html MDR zu Bendas Jugend</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; gewesen sein, der nicht für die väterliche Leineweberei getaugt habe. Möglicherweise liegt hier eine ADS-Veranlagung </nowiki>{{../(}}<nowiki>ohne die hyperaktive Komponente</nowiki>{{../)}}<nowiki> vor, siehe auch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolfgang Amadeus Mozart</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Abschnitt &quot;Medizinische Spekulationen&quot;, oder eine zeitweilige Unterfunktion </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schilddrüse, Zuckerhaushalt, Blutdruck</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Frank Esche bezeichnet Gelehrte und Musiker i. S. von Bendas Veranlagung als prozentual besonders auffällig&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=j3e8kJUGR8QC&amp;pg=PA47&amp;dq=zerstreutheit+georg+benda&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=na_QU4bJAs-P4gTIsYHgAQ&amp;ved=0CB8Q6AEwAA#v=onepage&amp;q=zerstreutheit%20georg%20benda&amp;f=false ''Thüringer Hochzeitsbüchlein'', 2008, S. 47 ''26. Der zertreute Benda''</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Die negativen Auswirkungen seiner Introvertiertheit brachten Benda den Vorwurf ein, kein guter Haushaltsvorstand und Erzieher gewesen zu sein, aber seine Ehefrau hatte Dienstpersonal und nahm seine Eigenheiten mit Herz und Humor. Seinen Kindern war er ein liebevoller Vater, ihnen widmete er das Lied ''Süßes Mädchen, holder Knabe!'': &quot;Wenn mich eure Händchen streicheln, Sanft wie euer Auge lacht: O so hab' ich auf das Schmeicheln Einer ganzen Welt nicht Acht, Gern misch' ich in eure Spiele Mich mit milder Nachsicht ein, O des Glücks, das ich dann fühle, Wieder einmal Kind zu sein!&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>Auszug</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;CD Ungaroton Classic, Georg Anton Benda, LIEDER, HCD31779&lt;/ref&gt;. Die literarisch ebenfalls wiederkehrend ausgebreiteten Schilderungen von Bendas Genuss von Wein, Speisen und Spiel ergaben sich aus seiner Freude an den ihn häufig umgebenden geselligen Zusammenkünften, auch im Rahmen seiner Freimaurer-Logenbrüder, für die er ein damals beliebtes Trinklied auf den Text von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Matthias Claudius</nowiki>{{../H}}<nowiki> komponierte: ''Auf und trinkt!'': &quot;Auf und trinkt! Brüder trinkt! Denn für gute Leute ist der gute Wein, Und wir wollen heute frisch und fröhlich sein. Stoßet an und sprecht daneben: Alle Kranken sollen leben. Jeder Bruder lebe, sei ein guter Mann! Förd're, tröste, gebe, helfe, wo er kann!&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>Auszug</nowiki>{{../)}}<nowiki>. In diesem Sinne war Benda im Großen wie im Kleinen wohltätig </nowiki>{{../(}}<nowiki>spendete beispielsweise den Erlös seiner Kantate ''Amynts Klagen'' für eine neue Armenschule&lt;ref&gt;Lorenz Biografie Bd. 2, S. 114f&lt;/ref&gt;. </nowiki></small><br>
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Dies zeigt sich im Kleinen in seinen mit Hingabe dem Text folgenden Kantaten </nowiki>{{../(}}<nowiki>&quot;Als Mensch fängt Gott zu fühlen an und was er fühlt ist meine Not&quot;, &quot;Blut walle auf, verdopple Deine Schläge&quot; in: ''Gott steigt herab''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, seinen Liedern voller Zartheit und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Empathie</nowiki>{{../H}}<nowiki>, bei seinen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sinfonie</nowiki>{{../H}}<nowiki>n mit ihren meist typisch gestalteten drei Sätzen: 1. Satz = temperamentvoll, elegant, vorwärtsstrebend, 2. Satz: tiefgehend, sehnsuchtsvoll, 3. Satz: bodenständig, tänzerisch beschwingt; im Großen in seinen Singspielen mit ihren gefühlvollen Arien sowie in den Melodramen mit ihren einfühlsamen Lautassimilationen und teils hochdramatischen Szenen.&lt;ref&gt;Lorenz Biografie Bd. 2, S. 109–114</nowiki>{{../)}}<nowiki> sowie MGG, Spalten 1067, 1069, Biograph. Lexikon des Kaiserthums Österreich, S. 262 </nowiki>{{../(}}<nowiki>nicht online</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=bI8BAAAAYAAJ&amp;pg=PA295&amp;dq=hasse,+schweitzer+venedig&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=5HnDU4fYPI354QSs8IDgCg&amp;ved=0CEAQ6AEwAw#v=onepage&amp;q=hasse%2C%20schweitzer%20venedig&amp;f=false Schlichtegroll Nekrolog, S. 321F</nowiki>{{../F}}<nowiki>, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=k6sWAAAAQAAJ&amp;pg=PA476&amp;dq=hasse,+schweitzer+venedig&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=5HnDU4fYPI354QSs8IDgCg&amp;ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&amp;q=hasse%2C%20schweitzer%20venedig&amp;f=false Allgemeine Enzyclopädie, S 476</nowiki>{{../F}}<nowiki>, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=9DJDAAAAcAAJ&amp;pg=PA69&amp;dq=Christian+friedrich+daniel+Sch%C3%BCler,+ideen+zu+einer&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ei=X0bRU7CBI8qA4gSo1ICgCQ&amp;ved=0CCgQ6AEwAA#v=onepage&amp;q=benda&amp;f=false Christ. Fried. Dan. Schubart's Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, S. 120f</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|3|4}}<small><nowiki>Mit dieser Sonderform eines musikalischen Bühnenwerks, dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Melodram </nowiki>{{../(}}<nowiki>Musik</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Melodram</nowiki>{{../H}}<nowiki>, hatte Benda große Erfolge weit über Gotha und seinen Tod hinaus.&lt;ref&gt;siehe MGG Spalte 1069 sowie </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.gf-kuehn.de/feature/ekhof.htm Georg Friedrich Kühn zu Bendas Melodramen im Ekhof-Theater Gotha</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ludwig van Beethoven</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Carl Maria von Weber</nowiki>{{../H}}<nowiki> bewunderten Bendas Werke sehr und ließen sich von ihnen inspirieren </nowiki>{{../(}}<nowiki>Mozarts &quot;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Zaide</nowiki>{{../H}}<nowiki>&quot;-Fragment, Beethovens Kerkerszene in &quot;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Fidelio</nowiki>{{../H}}<nowiki>&quot;, von Webers Wolfschluchtszene in &quot;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Der Freischütz</nowiki>{{../H}}<nowiki>&quot;</nowiki>{{../)}}<nowiki>, experimentell oder andeutungsweise auch noch nachfolgende Komponisten wie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Robert Schumann</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Richard Strauss</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arnold Schönberg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alban Berg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berthold Brecht</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kurt Weill</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Luigi Nono</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;siehe Textbeitrag von Teresa Pieschacón Raphael von 1996 jeweils in den Beiheften zu ''Ariadne auf Naxos'' und ''Medea'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>CDs von Naxos DDD 8.553345 und 8.553346</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;. Diese Reihe mündet in dem Satz: &quot;Das Prinzip, Textdeklamation mit Musik empathisch zu verbinden, hat gerade in unserer Zeit noch populären Nachhall erfahren – freilich, ohne dass einer der &quot;Gangsta&quot;-Rapper den alten Benda noch kennte&quot;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.tlz.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Benda-reformierte-von-Gotha-aus-die-deutsche-Oper-und-imponierte-Mozart-2139647802 Beitrag von Wolfgang Hirsch in ''Thüringische Landeszeitung'' vom 27. Mai 2012</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=George „Wild Child“ Butler}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* 1994: ''Stranger'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Bullseye</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Gesamtsozialversicherungsbeitrag}}
:{{../FR|0|2}}<small><nowiki>Der Beitragseinzug ist in den §{{§|28d|sgb_4|juris}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> bis {{§|28n|sgb_4|juris}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Viertes Buch Sozialgesetzbuch</nowiki>{{../H}}<nowiki> geregelt. Der Arbeitgeber muss</nowiki></small><br>

=== Gr ===
{{../Artikel|1=Grabmale alter Helden}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Dies wäre die Verwendung der alttestamentarischen Formel &quot;Für alle Kommenden&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>Generationen</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt; 1. Buch Mose 9, 12,13 Einheitsübersetzung</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Großer Preis von Pau 1933}}
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}{{../E}}<nowiki>Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}{{../E}}<nowiki>Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}{{../E}}<nowiki>Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}{{../E}}<nowiki>Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C</nowiki>{{../H}}</small><br>

Version vom 30. Juli 2014, 12:55 Uhr

Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung

1

18

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [[Jerwand Kotschar]], armenischer Maler und Bildhauer ([[1979]]

2

20

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 2 × )
{{Lückenhaft|Es wäre ja auch ganz angebracht, Recherchen über die Bildende Kunst des 20. Jahrhunderts zu machen und Ergebnisse hier einzupflegen, damit das ganze noch vollständiger wird;) als es ohnehin schon ist...:)|Im Unterabschnitt Bildende Kunst}}

24

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
Am Gesamtsieg der überlegenen Bentley herrschte von Anfang des Rennes weg kein Zweifel. Nach dem Start lagen die beiden Rennwagen beinahe während des ganzen Rennens in Führung, obwohl eines der Fahrzeuge Probleme an der Elektrik hatte. Nach 377 Runden gewann der Speed 8 mit der Startnummer 7, gefahren von Rinaldo Capello, Tom Kristensen und Guy Smith]. Den Doppelsieg komplettierte das Schwesterfahrzeug mit der Startnummer 8, in dem Mark Blundell, David Brabham und Johnny Herbert am Steuer saßen. Hinter diesen beiden Fahrzeugen kamen wie erwartet die R8 ins Ziel. Einer der drei Wagen fiel durch einen der seltenen Audi-Boxenfehler aus. Der Audi-Sport-UK-R8 blieb mit [[Frank Biela]] am Steuer nach zwei Stunden Rennzeit ohne Sprit auf der Strecke liegen.

A

Ab

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Die '''Abkühlpause''' ({{EnS|''cooling break''}}), umgangssprachlich auch '''Trinkpause''') ist eine kurze Spielunterbrechung im [[Fußball]], die den Spielern bei hohen Außentemperaturen ermöglichen soll, sich abzukühlen. Hintergrund ist der Schutz der Spieler vor einem [[Hitzeschaden]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 5 × )
Die Insel Abu Musa ist auch namensgebend für den gleichnamigen Bezirk der [[iran]]ischen Provinz [[Hormozgan]], der noch aus fünf weiteren Inseln besteht ([[Tunb-Inseln|Groß-Tunb]], [[Tunb-Inseln|Klein-Tunb]], Groß-Farur, Klein-Farur, und Siri). Die Insel ist etwa 12&nbsp;km² groß und hat 1868 Einwohner? - im Kartenbild-Untertext ist von nur 480 Einwohnern =40/km² die Rede!), die sie meist mit dem persischen Namen {{fa|گپ‌سبزو}} (''Gap-sabzu'') bezeichnen (auf Deutsch in etwa „großer grüner Ort“). Der Name „Abu Musa“ hingegen leitet sich von ''Bum-e Musa'' („Land des [[Mose]]) oder ''Bumuf'' ab.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* ''Callimachus: Hecale.'' Edited with introduction and commentary. Clarendon Press, Oxford 1990; zweite, überarbeitete Auflage 2009). – Rez. von Peter Habermehl, in: H-Soz-u-Kult [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-145 16.11.2009].

Af

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[Datei:Rescapés du naufrage de l'Afrique.jpg|mini|links|Ein Rettungsboot mit Überlebenden der ''Afrique'')]]

Ai

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Am 24. Juli 2014 stürzte eine von der spanischen Fluggesellschaft [[Swiftair]] geleaste [[McDonnell Douglas MD-83]] mit der Registrierung EC-LTV auf dem [[Air-Algérie-Flug 5017]] von [[Ouagadougou]] nach [[Algier]] etwa 70 Kilometer entfernt von der Stadt [[Gao]] in [[Mali]] ab.<ref>[http://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article130514313/Kampfjets-sollen-AH5017-Wrack-in-Mali-gesichtet-haben.html Die Welt, 24.7.2014]</ref> Zum Zeitpunkt des Absturzes herrschten schwere Gewitter in der Region.<ref>Avion disparu en Afrique : gros orages sur le Burkina Faso [http://actualite.lachainemeteo.com/actualite-meteo/2014-07-24-11h17/avion-perdu-en-afrique---gros-orages-sur-le-burkina-faso-25754.php#reagir_commenter]</ref> An Bord befanden sich 110 Fluggäste und 6 Besatzungsmitglieder.<ref>Pressemitteilung der Swiftair [http://www.swiftair.com/corporativa/NOTA.pdf] (PDF</ref>

Ak

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Zur Vorgeschichte des Akademischen Kulturkampfs gehört der Streit um die Berufung katholischer Gelehrter – wie des Historikers [[Martin Spahn]] und des Kirchenhistorikers und Theologen [[Albert Ehrhard]] – an die neu gegründete [[Universität Straßburg]] im Jahre 1901 (Anmerkung: das [[Reichsland Elsaß-Lothringen]] war nach dem [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] 1870/71 gebildet worden. Es unterstand - anders als die [[Gliedstaat|Bundesstaaten]] und die [[Liste der Provinzen Preußens|preußischen Provinzen]] - unmittelbar dem [[Deutscher Kaiser|Deutschen Kaiser]].

Al

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × [ 9 × ]
Anfang 2013 veröffentlichte Pollak im Verlag ''Edition a'' das Buch ''Gut gegen Mölzer''. Das Buch basiert auf einem Streitgespräch von Pollak mit dem EU-Mandatar und FPÖ-Ideologen [[Andreas Mölzer]]. Pollak nutzte das Streitgespräch, um über die Konfliktlinien zur FPÖ zu reflektieren, mit denen er in seiner Arbeit für [[SOS Mitmensch]] immer wieder konfrontiert wäre. Kurz vor der [[Nationalratswahl in Österreich 2013|österreichischen Nationalratswahl 2013]] war Pollak maßgeblich an der Abhaltung einer „Wahl“ für Personen ohne österreichische Staatsbürgerschaft, der so genannten ''Pass egal Wahl'' beteiligt.<ref>[http://www.sosmitmensch.at/site/home/article/686.html ''Menschen mit Pässen aus 66 Ländern nahmen an „Pass egal Wahl“ teil''] auf sosmitmensch.at, abgerufen am 30. Juli 2014</ref><ref>[http://derstandard.at/1379291950533/Pass-egal-Wahl-brachte-Gruenen-fast-Zweidrittelmehrheit "Pass egal Wahl" brachte Grünen fast Zweidrittelmehrheit] auf derstandard.at], abgerufen am 30. Juli 2014</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* Alexander Werner: ''Carlos Kleiber. Eine Biografie.'' Schott Music, aktualisierte und bearbeitete Broschur-Ausgabe 2010, darin: Alfons Holte als Zeitzeuge seiner Freundschaft und Zusammenarbeit mit Carlos Kleiber bei Produktionen an der Deutschen Oper am Rhein 1957 bis 1964.]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Das Heer gliedert sich in zwei [[Panzerdivision]]en (mit je drei [[Panzer]]regimentern und einem [[Regiment]] [[Mechanisierte Infanterie]], zwei [[Division (Militär)|Divisionen]] Mechanisierte Infanterie (mit je drei Regimentern Mechanisierte Infanterie und einem Panzerregiment), einer selbstständigen Panzerbrigade, vier selbstständigen [[Motorisierte Infanterie|Mot]]/[[Mechanisierte Infanterie|MechInfanterie]]-[[Brigade]]n, zwanzig selbstständigen [[Infanterie]][[bataillon]]en, zwei [[Artillerie]]bataillonen und sechs [[Flugabwehr]]bataillone.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × [ 11 × ]
1 × ( 0 × )
Alois Guger war nach dem Studium der [[Volkswirtschaft]] an der [[Johannes Kepler Universität]] in Linz Universitätsassistent am Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik der [[Technische Universität Wien|Technischen Universität Wien]]. Von 1981 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2009 arbeitete am [[Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung|Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung]] (WIFO] als wissenschaftlicher Mitarbeiter; zwischen 1998 und 2002 war er auch im WIFO-Leitungsteam. Alois Guger lehrte an der Johannes Kepler Universität Linz, der Technischen Universität Wien und der [[Wirtschaftsuniversität Wien]] als Lektor Makroökonomie, Einkommensverteilung und Wirtschaftspolitik.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
| WEST=[[Stuben (Gemeinde Klösterle)|Stuben]], (Gemeinde Klösterle), Bez.&nbsp;[[Bezirk Bludenz|Bludenz]], [[Vorarlberg|Vlbg.]])
2 × ( 1 × )
Im [[Frühmittelalter]] wurde in diesem Gebiet [[Erz]] abgebaut. Im 20. Jahrhundert wurde lediglich noch etwas Steine und [[Schotter]] gewonnen (der Abbau von Gestein war vor allem für den Bau der [[Arlbergbahn]] (ab 1880) in größerem Umfang erforderlich sowie für den Unterhalt der Arlbergstraße und Flexenpassstraße.
4 × ( 3 × )
Die Verbindung über [[Stuben (Gemeinde Klösterle)|Stuben]], die Alpe Rauz, [[Arlbergpass]] nach [[St. Anton am Arlberg]] war im Laufe der letzten Jahrtausende je nach politischer und wirtschaftlicher Lage stärker und schwächer frequentiert ([[Altstraße]], wobei etwa im 14. Jahrhundert ein etwas besserer Fuhrweg bestanden haben soll (zumindest konnte das Fuhrwerk von [[Johannes XXIII. (Gegenpapst)|Papst Johannes XXIII.]] auf der Fahrt über den Arlberg zum Konstanzer Konzil im Jahr 1414 umstürzen).
2 × ( 1 × )
* Franz J. Heeb (Gemeinde Gamprin (Hg), ''100 Jahre Alpe Rauz'', Mai 2014, [http://viewer.bvd.li/hosting/gamprinbendern/alperauz/broschuere/#/1/ Online] und [http://viewer.bvd.li/hosting/gamprinbendern/alperauz/doku/#/6/ Alpe Rauz 100 Jahre im Eigentum der Gemeinde Gamprin].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Das Gehäuse ähnelt dem der [[Moos-Puppenschnecke]] (''Pupilla muscorum''). Sie hat aber ein deutlich mehr zylinderförmiges, breiteres und im Durchschnitt größeres Gehäuse mit flacherem Apex. Die Windungen sind an der Peripherie stärker gewölbt. Die Mündung ist zahnlos (oder nur mit einem kleinen Parietalzahn). Der Mundsaum ist sehr dünn und zerbrechlich, und schwach zurückgebogen. Die Gehäusewand ist dünner und mehr durchscheinend als das Gehäuse von ''Pupilla muscorum''. Es ist zudem deutlicher gestreift. Die Mündung ist breiter als hoch, also gegenüber ''Pupilla muscorum'' stärker abgeflacht. ) Die Mündung ist meist unbewehrt, oder selten mit einem schwachen Parietalzahn versehen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 2 × ]
| Gründungsdatum = 1955 als ''Alytaus siuvimo fabrikas''<ref>Alytus. [[[[Lietuviškoji tarybinė enciklopedija]], 1 tomas, Seite 155</ref>

Am

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Westen: Herzogtum [[Sachsen-Eisenach]], ab 1841 Herzogtum [[Sachsen-Weimar-Eisenach]] ([[Amt Creuzburg]] und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg ([[Hopffgartensches Gericht]], Exklaven)

An

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* [http://web.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wdl/Urheimat%20Indogermanen.PDF Dieter Wunderlich: ''Die Urheimat der Indogermanen.'' S. 1–2 (2004)] (PDF; 11&nbsp;kB)]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* 1942: Der schwarze Vorhang Street of Chance)''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* 1951: Karneval in Texas ''(Texas Carnival

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Der '''Anschutz''', auch ''Anschuss'' – da ''Schutz'' eine ältere Wortform für ''Schuss'' ist,<ref name="DWB-Schutz" /> also wörtlich ''das (Her-)Anschiessende'' – ist ein altertümlicher, in der [[Deutschschweiz]] aber noch verwendeter Begriff für den plötzlichen Anstieg von voralpinen Gewässern wie der [[Emme]], der [[Kleine Emme|kleinen Emme]] oder der [[Lütschine]]. Nach Gewitterregen oder bei Schneeschmelze während [[Alpenföhn|Föhnwetterlagen]]) können sich im Einzugsgebiet dieser Gewässer Flutwellen bilden, die oft Geröll und Schwemmholz mit sich führen und dadurch verheerende Wirkung auf Uferböschungen, Brücken oder Wehre haben. Am 24.&nbsp;Juli 2014 etwa kam es als Folge von Regengüssen mit Niederschlägen von örtlich bis zu 100 Litern pro Quadratmeter innert weniger Stunden zu einem Anschwellen der Emme bei Emmenmatt von ungefähr 24&nbsp;m³/s auf über 420&nbsp;m³/s, bei einem Normalabfluss des Gewässers von 20&nbsp;m³/s.<ref name="AWA-Bern-Messdaten" />

Ar

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 5 × ]
* {{Ar|ڨ}} - Dieses Zeichen kann als Fa mit drei Punkten statt einem verstanden werden oder als Qāf mit drei statt zwei Punkten. Verwendet wird es allgemein als Abwandlung des Fa für das stimmhafte {{IPA|v}} (z.B. in {{ar|ڤيينا|v=Vienna}} = Wien oder dem Markennamen [[Nivea]]). Im [[Maghrebinisches Arabisch|Maghrebinischen Arabisch]] wird es gerne als Abwandlung des uvularen Verschlusslautes Qāf für den velaren Verschlusslaut {{IPA|g}} verwendet.<ref>http://lughat.blogspot.de/2007/01/in-arabic.html Jabal al-lughat – Climbing the mountain of languages: <g> in Arabic]</ref> Ein bekanntes Beispiel ist die tunesische Getränkemarke "Boga" {{ar|بوڤا}}.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 5 × ]
In den 1990er Jahren wurde ein einfacher [[Deich]] zwischen dem [[Nördlicher Aralsee|nördlichen]] und südlichen Aralsee errichtet, mit positiven Auswirkungen auf Wasserstand, Klima und Fischbestand des nördlichen Sees. Dieser Deich wurde allerdings bei einem Sandsturm zerstört.<ref name="scinexx">http://www.scinexx.de/dossier-detail-333-5.html http://www.scinexx.de/dossier-detail-333-5.html]</ref>

B

BU

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × [ 5 × ]
ren Staatsverschuldung ergebende Zinsersparnis höher wäre als der Einnahmenausfall des Staates aus den abgeführten Gewinnen seiner Wohnbaugesellschaften.“ - Mit dieser Minimalvorgabe wurde der BUWOG-Skandal ermöglicht, da Grasser sich immer wieder auf die Prüfung des RH berief, laut dem alles korrekt sei.<ref>[http://www.saubere-haende.org/typo3/index.php?id=132 AUA - Außerparlamentarischer Bürgeruntersuchungsausschuss ]</ref><ref>[http://www.saubere-haende.org/typo3/index.php?id=138 [[Wolfgang Lederbauer |Dr. Lederbauer]] / [[Bernhard Lassy |Ing. Lassy]] im Alpenparlament.tv</ref>

Ba

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Der Ort, teils auch Terme di Petriolo genannt<ref name="Ecomuseo">Ecomuseo Val di Merse</ref>, liegt 12&nbsp;km südöstlich des Hauptortes Monticiano, 26&nbsp;km südlich der Provinzhauptstadt [[Siena]] und 77&nbsp;km südlich der Regionshauptstadt [[Florenz]]. Der Ortsname stammt im ersten Teil vom italienischen Wort für [[Thermalbad|Thermalbäder]] ab, der Ortszusatz ''Petriolo'' entstammt der anliegenden Burg ''Castello di Petriolo''. Der Ort liegt am Fluss [[Farma]] an der Provinzgrenze zur [[Provinz Grosseto]] und derer Gemeinde [[Civitella Paganico]] (Ortsteil [[Pari (Toskana)|Pari]]in der Landschaft des [[Merse]]tals bei 161&nbsp;[[Höhenmeter]]n.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
<br />Der Turm ist der Nachfolgebau eines hölzernen Glockenstuhls, der 1755 abgebrochen wurde. Als Seezeichen war der Turm für die Schifffahrt von Bedeutung, mit den Glockenschlägen wurde die Zeit angegeben und die Dorfbewohner bei drohender Gefahr gewarnt. An dieser Stelle befanden sich vormals noch der [[Pranger|Schandpfahl]] und die Geißelsäule, welche der Züchtigung verurteilter Straftäter dienten. Die hinter dem Turm stehende Kirche wurde erst 1832 gebaut. Die jetzige Turmglocke wurde nach dem im Zweiten Weltkrieg installiert, da die ursprüngliche Glocke aus dem Jahr 1784 von den deutschen Besatzern beschlagnahmt worden war.<ref>[http://www.vvvameland.nl/algemeen/dorpen-ameland/ballum/dorpstoren-ballum ''Dorpstoren Ballum'' auf www.vvvameland.nl]. Niederländisch, abgerufen am 30. Juli 2014]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
Die '''Bankbilanzierung''' unterscheidet sich wesentlich von der üblichen [[Bilanz]]ierung der Nichtbank-Unternehmen, die keine typischen [[Bankgeschäft]]e betreiben. Der [[Jahresabschluss]] eines [[Kreditinstitut]]s umfasst die [[Bilanz]], die [[Gewinn- und Verlustrechnung]] und den [[Anhang (Jahresabschluss)|Anhang]]. In Deutschland fordert das [[Handelsgesetzbuch]] (HGB) darüber hinaus wie bei Nichtbanken einen [[Lagebericht]]. Zwar liegt der Bankbilanzierung das gleiche Gliederungsschema des {{§|266|hgb|juris}} HGB zugrunde, doch sind die Schwerpunkte anders verteilt; außerdem gelten für Kreditinstitute die Sondervorschriften der {{§|340e|hgb|juris}} bis {{§|340h|hgb|juris}} HGB sowie der [[Kreditinstituts-Rechnungslegungsverordnung]] (RechKredV)). Neben der Bilanzierung nach HGB existieren in der internationalen Bilanzierung die Vorschriften des [[International Accounting Standard 30]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [http://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/152511/problemgebiet-banlieue Bundeszentrale für politische Bildung, 2013): Problemgebiet Banlieue. Konflikte und Ausgrenzung in den französischen Vorstädten.]; abgerufen am 17. Juni 2014.
0 × ( 1 × )
* [http://www.bpb.de/apuz/30240/frankreichs-schwierigkeiten-mit-den-banlieue?p=all Bundeszentrale für politische Bildung, 2007): „Frankreichs Schwierigkeiten mit den Banlieue“]; abgerufen am 17. Juni 2014.

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 8 × ]
Die [[Breuninger|Breuninger Stiftung]] wollte in Deutschland Mitte 2010 einen Feldversuch starten. Dazu sollten 100 Bürger im wirtschaftlich starken Stuttgart und 100 Bürger in einer wirtschaftlich schwachen Region in Brandenburg zwei Jahre lang ein monatliches Grundeinkommen von 800 Euro plus der Beiträge zur Sozialversicherung erhalten.<ref>[http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,667336,00.html manager-magazin.de:] Praxistest für Grundeinkommen</ref> Allerdings konnte die Breuninger Stiftung das Projekt dem großen medialen Interesse zum Trotz nicht durchführen, da es ihr nicht gelang, die für die Finanzierung notwendigen Partner zu gewinnen. Im Juni 2014 startete der Berliner [[Unternehmensgründung | Startup-Gründer]] Michael Bohmeyer das Projekt ''Mein Grundeinkommen'', bei dem er per [[crowdfunding]] Geld sammelt, um mehreren Menschen ein bedingungsloses Grundeinkommen von 1000€ pro Monat für ein Jahr zu ermöglichen.<ref>[http://www.mein-grundeinkommen.de/] Mein Grundeinkommen</ref> Bohmeyers Projekt hatte ein großes Medienecho zur Folge.<ref>[[[http://www.stern.de/wirtschaft/news/berliner-verlost-grundeinkommen-was-wuerden-sie-mit-12000-euro-anstellen-2126209.html
3 × [ 4 × ]
] Stern.de: Was würden Sie mit 12.000 Euro anstellen? </ref> <ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article130508733/Berliner-verlost-12-000-Euro-fuer-ein-Jahr-Nichtstun.html] Welt.de: Berliner verlost 12.000 Euro für ein Jahr Nichtstun </ref> <ref>[http://www.bild.de/news/inland/crowdfunding/grundeinkommen-verlosung-36965156.bild.html] Bild.de: Berliner verlost 12 000 Euro Grundeinkommen </ref> <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=u9C6he28_UE] Mein Grundeinkommen beim Sat.1 Frühstücksfernsehen </ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
*** oberer Bau – Johann- bzw. Anton-Schloss (Janův palác / Antonínův palác) ( – 1540-1544 von Friedrich von Saalhausen für seinen Sohn Johann von Saalhausen erbaut, später im Besitz von Anton von Saalhausen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Neben ''Südende'' gibt es in Berlin noch ''[[Berlin-Nordend|Nordend]]'' als Ortslage in [[Berlin-Niederschönhausen|Niederschönhausen]] und ''[[Berlin-Westend|Westend]]'' als Ortsteil im [[Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf]]. Der Osten findet sich als [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Oberschöneweide#Ostendstraße*|Ostendstraße]] in [[Berlin-Oberschöneweide|Oberschöneweide]], statt Siedlungen wurden Gewerbe und Industrie angesiedelt. ((vergl. die Ausführungen zu [[Frankfurt-Ostend#Bevölkerung|Ostend]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
:''Als erste aller preußischen Wohlfahrtsschulene erhielt das Frauenseminar schon am 12. April 1919 die staatliche Anerkennung... Der intensiven Arbeit des Vorstandes (geschäftsführender Vorsitzender [[Wilhelm Polligkeit|Prof. Dr. Polligkeit]] und des Schulausschusses ist es zu verdanken, daß das ehemalige Frauenseminar für soziale Berufsarbeit unter dem neuen Namen Wohlfahrtsschule für Hessen-Nassau und Hessen weiterbestehen konnte und größere Entwicklungsmöäglichkeiten erhielt... Die Neuorganisation verhalf ihr zu einem räumlich weiten Schulbezirk, der auch Mittel- und Kleinstädte mit deren Landgemeinden einschloß und sie viel mehr mit der lebendigen sozialen Praxis verknüpfte.Das Honorar der Dozenten wurde erhöht, eine hauptamtliche Lehrkraft angestellt, Bücher und andere Lehrmittel, sogar ein Lichtbild-Apparat beschafft, eine Vertrauensärztin wurde für die Schülerinnen verpflichtet. Schülerinnen, die wirtschaftlich schwer zu kämpfen hatten, wurden durch Unterrichtsbeihilfen, Schulgeldnachlaß, Erweiterung des vorhandenen Schülerinnenheims, Erleichterungen geschaffen. Ein 4monatiger Nachschulungskurs für Fürsorgerinnen der Provinz Hessen-Nassau und des Landes Hessen zur Erreichung der staatlichen Prüfung der Wohlfahrtspflegerinnen wurde abgehalten. So zeigte sich allenthalben ein Wiederaufleben der Wohlfahrtsschule. Sie hatte wieder einen sicheren Boden; auch die zurückgegangene Zahl der Schülerinnen nahm merklich zu... Immer mehr hatte sich die Schule hinsichtlich der Herkunft ihrer Besucherinnen in eine Provinzschule umgewandelt. Während noch im Jahre 1924, in welchem die Schule neu organisiert worden war, ein Drittel der Schülerinnen außerhalb Hessen-Nassaus und Hessens ihre Heimat hatten, waren im Jahre 1932/33 von 68 Schülerinnen 62, d. h. 92% aus dem Schulbezirk... Frl. Dr. [[Anne Broecker]] wurde 17. März 1933 als Schulleiterin an Stelle von Dr. Berta Sachs berufen, welche sich aus Gesundheitsrücksichten pensionieren lassen mußte''<ref>zit. n. Dokument, archiviert im [[Ida-Seele-Archiv]]</ref>.

Bo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

12 × ( 11 × )
Die drei Orte Groß Rudminnen (Wietzheim) und Ellernthal (beide Kreis Pillkallen) sowie Königshuld II (Kreis Ragnit) erhielten 1946 die gemeinsame russische Bezeichnung „Bobrowo“. Im gleichen Jahr wurden sie als noch eigenständige Orte in den neu geschaffenen [[Rajon Krasnosnamensk]] (Kreis ''Lasdehnen'', 1938 bis 1946 ''Haselberg'') und zugleich in den neu gebildeten [[Timofejewo (Kaliningrad)|Timofejewski selski sowjet]] (Dorfsowjet Timofejewo ''(Wedereitischken'', 1938 bis 1946 ''Sandkrichen)'' eingegliedert. Aufgrund einer umfassenden Struktur- und Verwaltungsreform<ref>Nach dem ''Gesetz über die Zusammensetzung und Territorien der munizipalen Gebilde der Oblast Kaliningrad'' vom 25. Juni/1. Juli 2009, präzisiert durch Gesetz Nr. 370 vom 1. Juli 2009</ref> gehören alle drei Orte jetzt unter dem Namen Bobrowo vereint als „Siedlung“ (russisch: possjolok) genannte Ortschaft zum Verbund der [[Alexejewka (Kaliningrad, Krasnosnamensk)|Alexejewskoje selskoje posselenije]] (Landgemeinde Alexejewka ''(Klein Kackschen'', 1938 bis 1946 ''Kleinbirkenhain)''). Das vereinte Bobrowo zählt derzeit {{EWZ|RU|27218816004}} Einwohner (Stand: {{EWD|RU|27218816004}}<ref name="einwohner_aktuell"/>).

Br

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
:Silber - Mannschaftsverfolgung (mit [[Colin Sturgess]], [[Jon Clay]], [[Matt Illingworth]] und [[Rob Hayles]]
3 × ( 2 × )
:Silber - Mannschaftsverfolgung (mit [[Bryan Steel]], [[Chris Newton (Radrennfahrer)|Chris Newton]], [[Paul Manning (Radsportler)|Paul Manning]] und [[Steve Cummings]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* [http://www.antoniogenna.net/doppiaggio/voci/vocibs.htm Synchronarbeiten Scipionis]]

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Als sich das Territorium der [[Stadt und Republik Bern|Stadt Bern]] zu konsolidiete fielen die meisten Adelsgeschlechter in der Nähe der Stadt von Bern ab und hielten zu den Habsburgern oder Kyburgern. Die Bubenberg waren auf der Seite Berns und erarbeiteten sich im Lauf des 14. Jahrhunderts zu eine dominierende Stellung. So gut wie alle männlichen von Bubenbergs waren Ritter, [[Burgergemeinde Bern|Burger]] und Ratsmitglieder von Bern. Elf Bubenberg waren Schultheissen der Stadt Bern. Viele von Ihnen pflegten Kontakte zu [[Ritterorden#Geistliche Ritterorden|geistlichen Ritterorden]]. Für einige sind Ritterfahrten belegt. Töchter traten in Berner Klöster ein, so z.&nbsp;B. 1356 Margret von Bubenberg ins [[Kloster Fraubrunnen]], um 1360 Agnes von Bubenberg ins [[Kloster Frauenkappelen]], 1370 Johanna und Elisabeth von Bubenberg und 1401 Anna von Bubenberg ins Kloster Fraubrunnen. In den Klöstern Fraubrunnen und Frauenkappelen und im Berner Stift St. Vinzenz wurden Familienjahrzeiten gehalten. Obwohl die Bubenberg aufs Engste mit der Stadt Bern verbunden waren, gab es immer Bestrebungen, Heiratsverbindungen ausserhalb der Stadt zu suchen. Hierbei bevorzugte man edelfreie oder gräfliche Familien wie die von Buchegg, von Neuenburg, von Weissenburg, von Ringgenberg, [[Grünenberg (Adelsgeschlecht)|von Grünenberg]], von Strättligen, von Ligerz, [[Rosenegg (Adelsgeschlecht)|von Rosenegg]] und de La Sarraz).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* 1934: [New York Yankees]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Die Frau als Hausärztin (1911) 113 Rockträger.png|„Rockträger“ von Christine Hardt, 1899)

C

Ca

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
|ALTERNATIVNAMEN=Maurici, Calogero (vollständiger Name

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × [ 8 × ]
2 × ( 1 × )
[[Datei:European-middle-neolithic-en.svg|mini|300px|Karte der europäischen [[Jungsteinzeit]]– bzw [[Mittelsteinzeit]]kulturen, ca. 4500-4000 v. Chr.:{{Farblegende|#ff0|[[Bandkeramische Kultur]], neolithische Kultur}}{{Farblegende|#00ff00|[[Bükker Kultur]]((östliche LBK, späte Entwicklungsstufe der Alföld-Linearkeramik)}}{{Farblegende|#3cc723|Cardial- oder Impressokultur}}
14 × [ 16 × ]
{{Farblegende|#FF4C00|[[Ertebølle-Kultur]], mesolithische Kultur}}{{Farblegende|#FF7F00|[[Dnepr-Don-Kultur]]}}{{Farblegende|#7373f3|[[Vinča-Kultur]]}}{{Farblegende|#C11B17|[[Almeríakultur]]}}{{Farblegende|#00AAAA|[[Dimini-Kultur]]}}{{Farblegende|#5377CD|[[Karanowo-Kulturen|Karanowo-Kultur]]}}{{Farblegende|#510999|[[Grübchenkeramische Kultur]], mesolithische Kultur}}]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[Kategorie:Schweizer Pianist)]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
*2015: LIX. CVV Krems an der Donau (2

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Der Ort liegt ca. 4&nbsp;km nördlich des Hauptortes Civitella Marittima und ca. 38&nbsp;km nordöstlich der Provinzhauptstadt [[Grosseto]]. Der Ort liegt bei 458&nbsp;[[Höhenmeter]]n und hat ca. 180&nbsp;Einwohner.<ref>[http://dawinci.istat.it/daWinci/jsp/MD/dawinciMD.jsp?a1=m0I042WI0&a2=mG0Y8048f8&n=1UH90T07SO52S&v=1UH08207SN5000000 Offizielle Webseite des ISTAT] ([[Istituto Nazionale di Statistica]]) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Grosseto, abgerufen am 19. Juli 2014 (ital.)</ref> Nachbarorte sind [[Bagni di Petriolo]] (Gemeinde [[Monticiano]], ca. 2&nbsp;km nördlich) und [[Pari (Toskana)|Pari]] (Civitella Paganico, ca. 1,5&nbsp;km nordöstlich.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
* [http://www.nra.ie/archaeology/brochures-and-posters/N4-Sligo-Inner-Relief-Road-Co-Sligo.pdf

Ce

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
* ''Ceija Stojka (1933-2013) - Sogar der Tod hat Angst vor Auschwitz'' (Monografie, hrsg. von Lith Bahlmann/ Matthias Reichelt, Verlag für Moderne Kunst Nürnberg 2014))

Ch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Der Schriftsteller und [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreisträger]] [[Nagib Mahfuz]] ließ seine 1947 erschienene Novelle ''Midaq Alley (زقاق المدق))'' in der [[Die Midaq-Gasse|Midaq-Gasse]] im Suq spielen.<ref>[http://www.swans.com/library/art9/lproy02.html Naguib Mahfouz, "Midaq Alley" (A Book Review by Louis Proyect)] abgerufen am 27.&nbsp;Juli 2014</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 12 × ]
In den postulierten Kratern und in deren Umgebung lagern Brekzien oder zerbrochene Gesteine.<ref>[http://www.chiemgau-impakt.de/2014/07/20/das-donnerloch-phaenomen-und-der-chiemgau-impakt-ein-neuer-baggerschurf-geophysikalische-und-geologische-befunde/ Das Donnerloch-Phänomen und der Chiemgau-Impakt: Ein neuer Baggerschurf, geophysikalische und geologische Befunde]</ref><ref>[http://www.chiemgau-impakt.de/2013/02/06/das-bayerische-landesamt-fur-umwelt-geologischer-dienst-und-der-chiemgau-impakt-eine-unendliche-geschichte/ Das Bayerische Landesamt für Umwelt – geologischer Dienst – und der Chiemgau-Impakt: eine unendliche Geschichte.(2013)]</ref><ref>http://www.chiemgau-impakt.de/2011/12/02/ein-neuer-artikel-zum-chiemgau-impakt/ Chiemgau-Impakt: Artikel zur Impakt-Bodenverflüssigung (Liquefaktion)(2011)]</ref><ref>[http://www.chiemgau-impakt.de/2011/07/12/impakt-kriterien-fur-das-chiemgau-impaktereignis-und-meteoritenkrater-streufeld/ IMPAKT-KRITERIEN für das Chiemgau-Impaktereignis und Meteoritenkrater-Streufeld (2011)]</ref><ref>[http://www.chiemgau-impakt.de/2011/07/12/die-archaologische-ausgrabung-chieming-stottham-archaologe-dr-moslein-und-die-suddeutsche-zeitung-sz/ Die archäologische Ausgrabung Chieming-Stöttham, Archäologe Dr. Möslein und die Süddeutsche Zeitung (SZ) (2011)]</ref><ref>[http://www.chiemgau-impakt.de/pdfs/ATT00007.pdf Die Bunte Breccie vom Tüttensee (K.Ernstson)]</ref> Darüber hinaus wurden verglaste Gesteine gefunden, deren Entstehung nach Meinung des CIRT auf die Hitzeeinwirkung beim vermuteten Einschlag zurückzuführen sind. Die glasigen Oberflächen mancher [[Silikat|silikatischer]] Gerölle sind nach Ansicht der Kritiker bei der vorindustriellen Rohstoffgewinnung, etwa in kleinen [[Eisenhütte]]n oder [[Kalkbrennen|Kalkbrennöfen]] entstanden. Sowohl die Furchensteine als auch die Gerölle mit glasierter Oberfläche finden sich ausschließlich an der Erdoberfläche, nicht aber in natürlich gewachsenem Material.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
2011/12 debütierte er in Darmstadt mit dem Radames in Elton Johns ''Aida''. 2012 folgten die Uraufführungen als Shylock (von Stephan Kanyar) im gleichnamigen Stück am Tiroler Landestheater und als Friedrich der Große in „Friedrich – Mythos und Tragödie“ in der Potsdamer Metropolishalle).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 1 × ]
1 × ( 2 × )
* Ingo Thalmann [Illustr.) Christoph Künkel (Text): ''Sehnsucht nach Vollkommenheit. Kreuzabnahme'', [Kampen, Am Schützenplatz 7]: Ingo Thalmann, 2005, ISBN 3-00-016274-7

Ci

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × [ 12 × ]
Die Lieder des zweiten Albums sind oftmals instrumental, mit einer [[Akustikgitarre]], einem [[Akkordeon]] und einem [[Klavier]] unterlegt und werden derart theatralisch mit einer weinerlichen Stimme gesungen, dass diese eine düstere und gruselige Atmosphäre produziert. Typischer Death-Rock und Gothic-Punk sei zwar auch auf diesem Album vorhanden spiegele hier aufgrund der Anzahl (4/10) der im Gothic-Punk und Death-Rock beheimateten Liedern, dennoch nicht den Hauptstil des Albums wieder, was den Einfluss von Künstlern aus dem Umfeld des [[Batcave]] wie Andi Sexgang verdeutliche, der schon mit Veröffentlichungen wie ''Dead Metal'' den [[Chanson]] als Musikstil bediente.<ref Name=Bloom>{{Internetquelle|url=http://www.bloom.de/articles/article_002392.htm|autor=a.jo|hrsg=Bloom|titel=The Astonished Eyes Of Evening]]|zugriff=2014-07-25}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
|Bildbeschreibung = Ciria – Ortsbild mit Kirche ''Santa María la Mayor'')

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Der Name ''Citipati'' leitet sich aus den [[Sanskrit]]-Wörtern ''citi'' – „[[Scheiterhaufen]]“ und ''pati'' – „Lord“ ab. In der [[tibet]]ischen [[Buddhismus|Buddhisten]]-Folklore waren Citipati zwei Mönche, die, in tiefen meditativen Trance versunken, von einem Dieb enthauptet wurden. Die Citipati werden häufig als tanzende, von Flammen umgebene Skelette dargestellt – daher wurde der Name für die gut erhaltenen Oviraptoriden-Skelette verwendet. Das [[Epitheton|Artepitheth]] ''osmolskae'' ehrt die polnische Paläontologin [[Halszka Osmólska]] (1930-2008)<ref>[http://web.archive.org/web/20101027030229/http://www.vertpaleo.org/news/permalinks/2008/05/01/Halszka-Osmlska-an-SVP-Honorary-Member-and-Noted-Vertebrate-Paleontologist-Passed-Away-March-31/ ''Halszka Osmólska, an SVP Honorary Member and Noted Vertebrate Paleontologist, Passed Away March 31.''] Society of Vertebrate Paleontology. Zuletzt aufgerufen am 30. Juli 2014</ref>), welche sich intensiv mit Oviraptoriden und anderen mongolischen Theropoden beschäftigt hat.<ref name="clark2001"/>

Cl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
'''Cluj-Napoca''' [{{IPA|ˈkluːʒ naˈpɔka}}] (bis 1974 ''Cluj''), {{DeS|''Klausenburg''}}, {{HuS|''Kolozsvár''}}, lat. ''Claudianopolis'']<ref>{{Internetquelle | url=http://thesaurus.cerl.org/record/cnl00008306 | titel=CERL Thesaurus

Co

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
'''''Columella nymphaepratensis''''') ist eine Land[[schnecken]]art aus der Familie der [[Windelschnecken]] (Vertinigidae); die Familie gehört in die Unterordnung der [[Landlungenschnecken]] (Stylommatophora). Aie Art ist bisher nur von einigen wenigen Lokalitäten in [[Kaschmir]] bekannt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
[[File:CS Schneekoenig 2013) 135x100 Oel-Lwd..jpg|thumb|Constantin Schroeder: "Schneekönig" (2013), 135 x 100 cm, Oel/Lwd., Courtesy of: CCA&A GALLERY, Hamburg]]

Cu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
|NAME = Distrikt Cuddalore<br />{{lang|ta|கடலூர் மாவட்டம்}})

D

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × ( 6 × )
Am 18. Juli 1698 hisste in [[Leith (Schottland)|Leith]] die erste, aus fünf Schiffen bestehende Flotte die Segel.<ref>Laura Held: ''Das Darien Desaster''. In: ila, Heft 372 (Februar 2014), S. 56.</ref> Am 2. November 1698 erreichten sie die Küste von Darién. Als Stützpunkt errichteten die Kolonisten das Fort St. Andrews am [[Golf von Darién]].<ref>''The Scottish Colony of Darien, 1698-1700''. In: ''The Retrospective Review, Consisting of Criticisms Upon, Analyses of, and Extracts from Curious, Valuable, and Scarce Old Books'', herausgegeben von John Russell Smith. Bd. 1. London 1853, S. 173–189, hier S. 181.</ref> Dann begannen sie, für die geplante Siedlung [[New Edinburgh (Darién)|New Edinburgh]] den Urwald zu roden und Felder anzulegen. Doch schon bald zerstoben alle Hoffnungen: Das ausgewählte Gelände war moskito- und malariaverseucht (weshalb die benachbarten [[Kuna (Ethnie)|Kuna]] die Gegend mieden; <ref>Laura Held: ''Das Darien Desaster''. In: ila, Heft 372 (Februar 2014), S. 56.</ref> die Böden waren wenig fruchtbar; mitgebrachte Vorräte verrotteten im tropischen Regen; das schwül-heiße Klima machte den gut 1200 Siedlern zu schaffen. Sie hungerten. Mehr und mehr erkrankten. Schließlich gab es täglich bis zu zehn Tote.<ref>Rory Carroll: ''The sorry story of how Scotland lost its 17th century empire''. In: The Guardian, 11. September 2007.</ref> Die Schiffe, deren Ladung über die Darién-Landenge zu den Pazifikhäfen hätte transportiert werden sollen (diese Geschäftsidee war ausschlaggebend für die Entscheidung für Panama), blieben aus.

De

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [http://www.gensuisse.ch/de/aktuelles/forscherin-des-monats/prof-denis-duboule-institut-fuer-genetik-und-evolution-universitaet- Denis Duboule: Institut für Genetik und Evolution Universität Genf (Aufgerufen am 29.7.2014]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
| [[
8 × [ 10 × ]
| [[Birgit Schilling]] / [[Cathrin Hoppe]]-Hofmann]] ([[SV Fortuna Regensburg]] / [[VfL Wolfsburg]])
6 × [ 8 × ]
| [[Volker Renzelmann]] / [[Cathrin Hoppe]]-Hofmann]] ([[VfL Wolfsburg]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
| [[Claus-Peter Lienig]] ([[TV Witzhelden]]) / [[Wilhelm Reinhard BSV Gelsenkirchen]])
1 × ( 0 × )
| [[Günther Joppien]] ([[FC Langenfeld]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft möchte mit ihrem 2009 erstmals in [[Mecklenburg-Vorpommern]] ausgelobten Wettbewerb ''Kunst fürs Dorf – Dörfer für Kunst'' punktuelle Impulse für mehr bürgerschaftliches Miteinander in vom ländlichen Strukturwandel betroffenen Regionen setzen. (Das Pilotprojekt wurde in Kooperation mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt und von der Berliner Kuratorin [[Simone Tippach-Schneider]] begleitet. 2011 waren fünf Dörfer in Niedersachsen Schauplätze des Geschehens. An der dritten Runde im Sommer 2013 nahmen drei Dörfer in Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Sachsen teil.<ref>[http://www.dörfer-für-kunst.de/ dörfer-für-kunst.de]</ref> Der gesamte Projektverlauf wurde von ZDF/ARTE in einer sechsteiligen Fernsehserie dokumentiert.<ref>[http://dorf.creative.arte.tv/de dorf.creative.arte.tv]</ref> Am 1. Juli 2014 wurde bekanntgegeben, dass die Stiftungsinitiative als „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ prämiert wird.<ref>[http://www.land-der-ideen.de/ausgezeichnete-orte/preistraeger/kunst-f-rs-dorf-d-rfer-f-r-kunst/ Website des Wettbewerbes „Land der Ideen“]</ref> Das auf [[Partizipation (Kunst)|Partizipation]] und Interaktion angelegte Projekt beruht auf der Idee, dass künstlerische Interventionen in besonderer Weise dazu geeignet sind, öffentliche Meinungsbildungs- und Mitgestaltungsprozesse anzuregen und örtlich vorhandene soziale und kreative Potenziale freizulegen. Zugleich verbindet sich damit der Wunsch eines kulturellen Brückenschlags zwischen den etablierten Zentren zeitgenössischer Kunst und dem für aktuelle künstlerische Positionsbestimmungen noch weitgehend offenen ländlichen Raum.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

18 × [ 16 × ]
2 × ( 3 × )
Die von den Siegern unbeanstandet gebliebene militärische Besetzung und die Inbesitznahme deutsch-österreichischer Gebiete durch die sich auf die Einheit der [[Länder der Böhmischen Krone]] berufenden tschechischen Politiker verschärfte die seit dem Prager [[Slawenkongress]] in Folge des [[Prager Pfingstaufstand]]es.<ref>[http://www.uni-klu.ac.at/eeo/Prag_Slawenkongress Historische Originaltexte zum Slawenkongress in Prag 1848, Universität Klagenfurt] (PDF-Datei; 189 kB)</ref> 1848 unter der Präsidentschaft von [[František Palacký]] evidente Nationalitätenfrage [[[[Jungtschechen]]). Diese basierte auf der „nationalen Wiedergeburt“ der Tschechen. Stationen des erwachenden Nationalbewußtseins waren die Weckung erneuten Interesses an der tschechischen Sprache, an Literatur und Theater, die Besinnung auf Patriotismus und Historismus, schließlich erfolgreiche politische und sprachliche Forderungen wie die Dekretierung von Tschechisch als zweiter Amtssprache 1880 und die Teilung der [[Karlsuniversität]] in Prag 1882.<ref>Näheres bei http://www.digital-guide.cz/de/realie/bedeutende-epochen/die-nationale-wiedergeburt/ und bei [[Jörg K. Hoensch]]: ''Geschichte Böhmens.'' 4. Auflage, C. H. Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65015-4, S. 305 ff. ([http://books.google.at/books?id=9Mv9U-zaJ_QC&pg=PA305&lpg=PA305&#v=onepage&q&f=false online])</ref>
7 × ( 6 × )
Diese [[Aktivismus und Negativismus|„aktivistischen“]] Parteien<ref>[[Wenzel Jaksch]]: ''Europas Weg nach Potsdam.'' 2. Auflage, Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1959, S. 277 ff. Siehe auch die Zusammenfassung ''Die Sudetenfrage nach dem Staats-und Völkerrecht'' in [[Emil Franzel]]: ''Sudetendeutsche Geschichte.'' Mannheim 1978, ISBN 3-8083-1141-X, S. 423 ff. (Vorbild Schweiz: S. 424.)</ref> hofften, durch mitverantwortliches Handeln in der tschechoslowakischen Regierung die Lage der Deutschen verbessern zu können. „Negativistisch“ (im Sinne des früheren Landeshauptmannes der [[Provinz Deutschböhmen]] sowie Abgeordneten in Wien und Prag [[Rudolf Lodgman von Auen]])<ref>Lodgman, 1919 in Saint Germain Berater der deutschösterreichischen Delegation, gab Ende Mai 1920 beim Zusammentritt des ersten čsl. Parlaments in Prag namens der 72 deutschen Abgeordneten eine -rechtswahrende- "Staatsrechtliche Erklärung" ab. Diese wurde von der "Sudetenpost" (Seite 14 in Folge 7 vom 3. Juli 2014 abgedruckt. Siehe: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sudetenpost_3.7.2014,S.14.pdf</ref> blieben die bis 1933 bestehende [[Deutsche Nationalpartei]] ''(DNP)'' unter dem Vorsitz Lodgmans und die von 1919 bis 1933 existierende [[Deutsche Nationalsozialistische Arbeiterpartei]] ''(DNSAP)''. Als letzte (nicht negativistische) Partei ist die [[Deutsche Demokratische Freiheitspartei]] ''(DDFP)'' zu erwähnen, die nur 1920 selbst kandidierte, später in Listenverbindungen mit ungarischen und karpatendeutschen Parteien. Mandatsstand dieser Gruppierung 1935: 9.

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* ''Dictionnaire de l’Académie française'' (Sechster Band)), Paris, 1835

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* ''Die Sims 2: Ultimate Collection'' (enthält alle Erweiterungspakete und Mini Add-Ons; Erscheinungstag 16. Juni 2014 - Durch die Einstellung des Supports für ''Die Sims 2'' erhalten betroffenen ein kostenloses Upgrade auf die ''Die Sims 2: Ultimate Collection''. Diese muss über [[Origin (Downloadservice)|Origin]] heruntergeladen werden.<ref>[http://www.gamestar.de/spiele/die-sims-2/news/die_sims_2,32932,3057935.html Die Sims 2 - Support eingestellt, kostenloses Ultimate-Collection-Upgrade]. In: ''GameStar.de''. Abgerufen am 18. Juni 2014 (deutsch)</ref> Am 24. Juli 2014 gab EA bekannt, die Ultimate Edition von Sims 2 jedem Origin-Benutzer kostenfrei zur Verfügung zu stellen.<ref>{{cite web | url=http://www.chip.de/news/Sims-2-gratis-EA-verschenkt-das-Spiel-alle-Add-Ons_71184987.html | title=Sims 2 gratis: EA verschenkt das Spiel & alle Add-Ons - News - CHIP | publisher=CHIP Digital GmbH | work=CHIP Online | date=2014-07-24 | accessdate=2014-07-24 | author=Niels Held}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* ''Methodologische Probleme der Erforschung und Darstellung der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderen bürgerlicher Interessenorganisationen in Deutschland''. In: ''Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe'' 14 (1965), S. 177–190.
2 × ( 1 × )
* ''Zu einigen Fragen des Wechselverhältnisses von Partei und Klasse in der deutschen Arbeiterbewegung vor dem ersten Weltkrieg''. In: ''Wissenschaftliche Zeitschrift der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe'' 23 (1974), S. 753–769.

Do

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Der '''Dolmen de l’Etiau''', (auch "Dolmen de Bourg Dion" genannt) liegt südlich der [[Loire]] und der D55 (Straße), nordöstlich von [[Coutures (Maine-et-Loire|Coutures]] im [[Département Maine-et-Loire]] (49) in [[Frankreich]]. [[Dolmen]] ist in Frankreich der Oberbegriff für [[Megalith]]anlagen aller Art (siehe: [[Megalithanlagen der Bretagne#Französische Nomenklatur|Französische Nomenklatur]]).

Dr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 3 × ]
Seit der Saison 2010/2011 war die Firma für drei Spielzeiten Hauptsponsor des Fußballklubs [[1.&nbsp;FC Kaiserslautern]].<ref>[http://www.fck.de/de/aktuell/news/details/article/3325-fck-wechselt-hauptsponsor.html 2010: FCK wechselt Hauptsponsor]</ref> <ref>[http://www.rheinpfalz.de/nachrichten/titelseite/artikel/kaiserslautern-fck-sucht-immer-noch-nach-einem-hauptsponsor/ Juli 2014: FCK sucht Hauptsponsor</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Die Hunderterstellen werden durch das entsprechende Zahlwort von 1 bis 9 mit angehängtem ''hundrede'' gebildet: 100 = et hundrede, 300 = tre hundrede). Werden Zehner und/oder Einerstellen benutzt, wird das Zahlwort zusammengeschrieben: 754 = syvhundredefireoghalvtreds.

E

Ec

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
<ref name="Jeker1989"> Marianne Jeker, Otto Sticher, İhsan Çaliş, Peter Rüedi 1989: Allobetonicoside and 6-O-Acetylmioporoside: Two new iridoid glycosides from ''Betonica officinalis'' L. Helvetica Chimica Acta, Volume 72, Issue 8, 1787–1791, 13 December 1989 [http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hlca.19890720814/abstract;jsessionid=2806941A18EAE4818203254CB23A3610.f03t04?deniedAccessCustomisedMessage=&userIsAuthenticated=false]]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 2 × ]
File:Echter Mehltau der Rebe.jpg|Echter Mehltau auf Beeren]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
*1990 ''[[Astrid Lindgren]] und ihre Filme'' ([[Essay]], Journal Film, Hrsg. [[Kommunales Kino Freiburg]] ISSN 0724-7508
1 × ( 0 × )
*2004 Textsammlung zu Ingmar Bergman. (Im ''writer-in-residence''-Jahr in Visby auf Gotland im Sommer entstehen u.a. folgende Artikel bzw. Essays zu Bergman: ''Abschied in Nahaufnahme. Die schwedische Porträtserie ''3 x Ingmar Bergman''. Erstveröffentlichung am 30.07.2004 in [[Neue Zürcher Zeitung]]''= [[NZZ]]; ''Der Drei-Generatonen-Tragödie zweiter Teil. Das ZDF zeigt den Ingmar-Klassiker ''Szenen einer Ehe'' - und seinen knapp 30 Jahre jüngeren Nachfolger.'' Erstveröffentlichumg am 30.07.2004 in der [[Frankfurter Rundschau]]; ''Europäischer Filmpreis für Liv Ullmann. Die Schauspierin und Regisseurin wird in Barcelona geehrt.'' Erstveröffentlichung am 11.12.2004 in [[NZZ]]. ''Zirkus Bergman. Ein Drei-Generationen-Konflikt. Der Meisterregisseur hat es verstanden, fast jedes seiner neun Kinder an sich zu binden''. Erstveröffentlichung am 29.12. 2004 in [[ Die Rheinpfalz]],--> http://www.lyrikwelt.de/gedichte/weiseeckhardg4.htm.

Ed

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Peter J. Conradi: ''Iris Murdoch: A Life.'' (New York/London 2001, S. 114–122, 495–496, 614–616.

Eg

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

14 × [ 13 × ]
Egon Komorzynski, Sohn des Journalisten [[Ludwig von Komorzynski|Ludwig Ritter von Komorzynski]] (1844–1899), studierte an verschiedenen Universitäten Musikwissenschaft, Germanistik, Philologie und Kunstgeschichte und wurde im Juli 1900 an der [[Universität Wien]] promoviert. Er war im Schuldienst und als Musikreferent der „Wiener Volkszeitung“ tätig.<ref>[http://www.wien.gv.at/rk/historisch/1958/mai.html 80. Geburtstag von Egon Komorzynski].</ref> Für seine Forschungen über [[Wolfgang Amadeus Mozart]] und [[Emanuel Schikaneder]] („Zauberflöte“) wurde er von der [[Mozartgemeinde Wien] und vom [[Mozarteum]] geehrt und erhielt 1953 die Mozartmedaille der Mozartgemeinde Wie.n<ref>[http://www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/pers/M/mozart_1_zmed.htm Inschrift Deutschordenshof, Singerstraße: Egon Komorzynski 1953] (abgerufen am 11. Juni 2014).</ref>

El

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
'''Ellmans Reagenz''' (5,5'-Dithiobis-(2-Nitrobenzoesäure, DTNB) ist ein Stoff, der in der Biochemie zur Bestimmung der Menge an [[Thiole]]n in einer Probe verwendet wird.<ref name = ellman>{{cite journal |author=Ellman GL |title=Tissue sulfhydryl groups |journal=Arch. Biochem. Biophys. |volume=82 |issue=1 |pages=70–7 |year=1959 |pmid=13650640 |doi=10.1016/0003-9861(59)90090-6}}</ref>

En

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
|chefred = [[Henrik Lund (Ingenieurwissenschaftler|Henrik Lund]]
1 × ( 0 × )
'''Energy''' ist eine [[Peer-Review|begutachtete]] [[Wissenschaftliche Fachzeitschrift|wissenschaftliche Fachzeitschrift]], die seit 1976 von [[Elsevier]] herausgegeben wird. [[Chefredakteur]] ist [[Henrik Lund (Ingenieurwissenschaftler|Henrik Lund]].

Ep

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 4 × ]
In verschiedenen Gemeinden im [[Kreis Groß-Gerau]] ist eprimo [[Grundversorger]] für Strom.<ref>[http://www.eprimo.de/neuer-kunde/strom/grundversorgungsgebiet/ Gebiet als Grundversorger</ref>

Er

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [http://www.uni-giessen.de/gloning/at/schreckenfuchs_1553_oratio-funebris-de-obitu-sebastiani-munsteri.pdf Schreckenfuchs' Grabrede für Sebastian Münster] (PDF-Datei; 1,28&nbsp;MB

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* (Hrsg.): ''The Dyskolos of Menander''. Methuen, London 1965. Neubearbeitung, London 1990. – Rez. von Robert K. Sherk, in: The American Journal of Philology 88, 1967, S. 469-471, [http://www.jstor.org/discover/10.2307/292785?uid=3737864&uid=2129&uid=2&uid=70&uid=4&sid=21104411613387 (online)]; [[Walther Kraus]], in: Gnomon 40, 1968, S. 337-346, [http://www.jstor.org/discover/10.2307/27684459?uid=3737864&uid=2129&uid=2&uid=70&uid=4&sid=21104411613387 (online}].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* {{Webarchiv|wayback=20120419194326|url=http://www.pgc-lb.org/english/Church3.shtml#Tyre|text=ARCHEPARCHY OF TYRE –LEBANON}} auf ''pgc-lb.org'' (englisch)]

Es

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
[http://www.esfg.com/LinkClick.aspx?link=2014%2fESFGGestionControleeEN.pdf&tabid=38&mid=1283 "ESFG:ESPÍRITO SANTO FINANCIAL GROUP S.A. ANNOUNCES REQUEST FOR CONTROLLED MANAGEMENT UNDER LUXEMBOURG LAW"], ESFG, 25. Juli 2014] </ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 6 × ]
[[Datei:Essener Creditanstalt, heute Deutsche Bank.jpg|mini|Das Gebäude der ehemaligen Essener Creditanstalt in Essen nach Plänen des Architekten [[Peter Zindel]], seit 1985 unter Denkmalschutz<ref>[https://gdit.essen.de/webdaten/sta61/Denkmaeler/Foto_Htm_und_pdf/AK1_Lfd_Nr_7.pdf Auszug aus der Denkmalliste der Stadt Essen]; abgerufen am 24. Juli 2014]</ref>]]

Eu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
* A65: [Langon (Gironde)]] - [[Pau]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Die natürliche [[Futterpflanze]] scheint [[Litsea robusta]] zu sein (laut Dr. Francis Seow-Choen, Singapore.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.phasmatodea.com/de/web/guest/eurynecroscia-nigrofasciata | titel=Info von Francis Seow-Choen aus Singapore | zugriff=2014-07-27}} </ref> Dieses muss jedoch erst durch eine Langzeitstudie bewiesen werden.

Ev

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Teilhards integrative Weltanschauung wird auch heute noch von [[Fundamentalismus|fundamentalistischen]], [[Kreationismus|kreationistischen]] und [[Darwinismus|anti-darwinistischen]] Kreisen bekämpft.<ref>Siehe dazu [[Pierre Teilhard de Chardin]], Teil Kritik).</ref>

F

FC

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* '''[[Serie D]]''': 1x (1994/95

Fa

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| [[Alfa Romeo Giulietta (|Alfa Romeo Giulietta]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Wahrscheinlich war Fatu Huku niemals dauerhaft bewohnt. Es gibt allerdings archäologische Spuren für eine zeitweilige Nutzung, offenbar durch Vogeljäger und Fischer. Die Einwohner von Nuku Hiva sandten jedes Jahr zur Brutzeit eine Expedition nach Fatu Huku, um an die begehrten roten Kura-Federn des [[Rotschwanz-Tropikvogel]]s zu gelangen.<ref>[[Karl von den Steinen]]: ''Die Marquesaner und ihre Kunst, Bd. 2: Plastik. Studien über die Entwicklung primitiver Südseeornamentik nach eigenen Reiseerlebnissen und dem Material der Museen''. Fines Mundi, Saarbrücken 2006, ISBN 978-3-937246-08-6, S. 11 (unveränderter Nachdruck d. Ausg. Verlag Dietrich Reimer, Berlin 1928.</ref> Die Federn waren auf allen Marqueses-Inseln wichtiger Bestandteil des Häuptlingsschmucks und Statussymbol.

Fe

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Als '''Festsetzungsfrist''' bezeichnet man die [[Frist]] nach deren Ablauf eine Steuerfestsetzung sowie ihre Aufhebung oder Änderung nicht mehr zulässig ist ({{§|169|ao_1977|juris}} [[Abgabenordnung]] (AO). Nach Ablauf der Festsetzungsfrist ist eine Änderung nur in den Fällen des {{§|174|ao_1977|juris}} sowie des {{§|177|ao_1977|juris}} AO möglich.

Fi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* Drehbuchförderung)

Fo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
1927 wurde das Tabakforschungsinstitut mit [[Paul Koenig]] als erstem Direktor gegründet (heute Außenstelle des [[Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg|Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg]]<ref>Manfred G. Raupp: ''Die Entwicklung des Tabakanbaus in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung in der Gemeinde Staffort''; Ingenieurschule Nürtingen 1962; 2. erweiterte Auflage, Lörrach 2012</ref><ref>Paul Schweiger: ''Rauchzeichen: Chronik der Tabakforschung in Forchheim von 1927 bis 2006'' Karlsruhe: Schweiger, 2010. ISBN 978-3-00-032355-3</ref>, 1932 die „Staatliche Mastprüfungsanstalt“.

Fr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* Die meisten Spiele ohne Gegentor: [[Fabien Barthez]] (1998–2006) und ([[Peter Shilton]] (England/1982–1990) – je 10

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* [[Militärflugplatz Saint-Dizier-Robinson|BA113 St Dizier-Robinson]] ([[Dassault Rafale|Rafale]]))

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
** dt.: ''Matisse und Picasso. Eine Künstlerfreundschaft)''. Aus dem Amerikanischen von Jürgen Benz. Kindler, München 1990, ISBN 3-463-40139-8.

G

Ga

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 7 × )
Die Etymologie der Bezeichnung ist nicht endgültig geklärt.<ref>dechile.net: [http://etimologias.dechile.net/?gaucho Etimología de Gaucho]</ref><ref>Alberto Juvenal de Oliveira: ''Dicionário gaúcho: termos, expressões, adágios, ditados e outras barbaridades.'' Editora AGE Ltda, 2002, ISBN 8574970921, S. 141.</ref> In Brasilien hat man es mit einem noch heute üblichen Wort ''gaudério'' (ländlicher [[Wegelagerer]], Bandit, Nichtstuer auf dem Land) in Zusammenhang gebracht. Daneben wird es auf eine Form ''guacho'' zurückgeführt, die aus dem [[Ketschua]]-Wort ''huacho'' ([[Waise]], arm) stammen soll – ein Wort, das auch auf junge Tiere angewendet wird, die von der Mutter verlassen worden sind; weiterhin auf ein in Chile gebräuchliches Ketschua-Wort ''guaso'' (Landmann) und schließlich hält man auch eine Vermischung der [[Araukanische Sprachen|araukanischen]] Wörter ''gachu'' (Freund, Gefährte, Kamerad) und ''kauchu'' (listiger Mensch) für möglich. Die spanischen Kolonisatoren bezeichneten [[Vagabund]]en als ''gauchos'' und Waisen als ''guachos''. Einer anderen Hypothese zufolge begannen Nachfahren der Spanier ([[Kreolen|Criollo]]s) und [[Mestizen]]) das spanische Wort ''chaucho'' – abgeleitet von arabisch ''chaouch'', „Tiertreiber“<ref>[http://www.wissen.de/wortherkunft/gaucho Gaucho. wissen.de, Konradin Medien GmbH 2014]</ref><ref>[http://www.argentina-online.de/gaucho-argentinien.html El Gaucho. Argentina online 2003-2013]</ref> – als „gaucho“ auszusprechen.

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × ( 7 × )
Grundsätzlich analog zur Präfekturebene beschließt das Kommunalparlament ''jōrei'' ({{lang|ja|条例}}, vgl. [[Satzung (öffentliches Recht)|Satzungen im öffentlichen Recht Deutschlands]]), den Haushalt, überwacht den Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung und wählt die Mitglieder der Wahlaufsichtskommission der Gemeinde. Der Bürgermeister leitet die Gemeindeverwaltung, beruft mit Zustimmung des Kommunalparlaments auf vier Jahre je nach den Bestimmungen der Gemeinde keinen, einen oder mehrere Vizebürgermeister (''fuku-shi-/ku-/chō-/son-chō'', vielerorts auch ''joyaku'') und die Mitglieder bestimmter Verwaltungsausschüsse wie z.&nbsp;B. des Bildungsausschusses, legt den Haushaltsentwurf vor, hat Initiativ- sowie ein aufschiebendes Vetorecht für kommunale ''jōrei'' und repräsentiert die Gemeinde nach außen. Die Amtsverordnungen des Bürgermeisters, ''kisoku'' ({{lang|ja|規則}}, dürfen nicht gegen ''jōrei'' verstoßen. Zusammen nennt man ''jōrei'' und ''kisoku'' manchmal auch ''reiki'' ({{lang|ja|例規}}), z.&nbsp;B. in gesammelten Veröffentlichungen der Rechtsnormen einer Präfektur oder Gemeinde. Die Bürger haben wie auf Präfekturebene neben den Recalls auch [[Volksabstimmung (Japan)|Volksabstimmung]]en als direkte Einflussmöglichkeiten auf die kommunalen Verwaltungen. Kleine ländliche Gemeinden (''machi'', ''mura'') können auf die Einberufung eines Parlaments verzichten, stattdessen entscheiden dann die Bürger direkt in einer Generalversammlung ''(sōkai)'' aller Wahlberechtigten.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

13 × [ 14 × ]
Auch anderswo kursiert in der Literatur<ref>[http://books.google.de/books?id=nVJDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&dq=marpurg,+legenden+einiger+musikheiligen&hl=de&sa=X&ei=NqrQU9jVIIS6OLe4gaAM&ved=0CCEQ6AEwAA#v=onepage&q=benda&f=false [[Friedrich Wilhelm Marpurg|Marpurg]], Legenden einiger Musikheiligen, 1786, S. 116F], [http://books.google.de/books?id=bI8BAAAAYAAJ&pg=PA295&dq=hasse,+schweitzer+venedig&hl=de&sa=X&ei=5HnDU4fYPI354QSs8IDgCg&ved=0CEAQ6AEwAw#v=onepage&q=benda&f=false Schlichtegrolls Nekrolog, 1798, ab S. 313], [http://books.google.de/books?id=XAUVAAAAQAAJ&printsec=frontcover&dq=allgemeine+musikalische+zeitung&hl=de&sa=X&ei=oevPU-3VEsTBO4a7gegB&ved=0CCQQ6AEwAQ#v=onepage&q=benda&f=false Allgemeine Musikalische Zeitung, 17. September 1800, S. 875], Bioghraphisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 1856, S. 262 (nicht Online)]</ref>, zur "Unterhaltung" der Leserschaft, eine bunte Mischung von Anekdoten, welche Bendas auffällige Verwirrtheitszustände im Sinne der [[Redensart]] ''zerstreuter Professor'' belegen sollen, preisgegeben vom Benda-Sohn Christian sowie der ehemaligen Haushälterin. Im Laufe der Jahrzehnte erschienen diese in verschiedenen Versionen und mit zusätzlichen Ausschmückungen, und während Schlichtegroll das Phänomen noch als „Er lebte in seinen Gedanken, nicht in den Dingen“ zusammenfasst, heißt es über Benda bei Hermann Ebert, ''Versuch einer Geschichte des Theaters in Rostock'', 1872, S. 58<ref>[http://books.google.de/books?id=gCsNAAAAYAAJ&pg=PA58&dq=zerstreutheit+georg+benda&hl=de&sa=X&ei=na_QU4bJAs-P4gTIsYHgAQ&ved=0CCQQ6AEwAQ#v=onepage&q=zerstreutheit%20georg%20benda&f=false Ebert, S. 58 zu Benda]</ref>: "… durch seine melodischen Compositionen ebenso berühmt wie durch seine beispiel"lose"(!) Zerstreutheit", und Wolff meint in ''Neues elegantestes Conversations-Lexicon für Gebildete aus allen Ständen'', 1834, S. 188: „ ...fast mehr durch seine Zerstreutheit bekannt"<ref>[http://books.google.de/books?id=yCznAAAAMAAJ&pg=PA188&dq=zerstreutheit+georg+benda&hl=de&sa=X&ei=na_QU4bJAs-P4gTIsYHgAQ&ved=0CCkQ6AEwAg#v=onepage&q=zerstreutheit%20georg%20benda&f=false S. 188 zu Benda]</ref>. Benda soll bereits als Kind ein "nachdenklicher Gesell"<ref>[http://www.mdr.de/geschichte-mitteldeutschlands/reise/personen/artikel12244.html MDR zu Bendas Jugend]</ref> gewesen sein, der nicht für die väterliche Leineweberei getaugt habe. Möglicherweise liegt hier eine ADS-Veranlagung (ohne die hyperaktive Komponente) vor, siehe auch [[Wolfgang Amadeus Mozart]], Abschnitt "Medizinische Spekulationen", oder eine zeitweilige Unterfunktion (Schilddrüse, Zuckerhaushalt, Blutdruck). Frank Esche bezeichnet Gelehrte und Musiker i. S. von Bendas Veranlagung als prozentual besonders auffällig<ref>[http://books.google.de/books?id=j3e8kJUGR8QC&pg=PA47&dq=zerstreutheit+georg+benda&hl=de&sa=X&ei=na_QU4bJAs-P4gTIsYHgAQ&ved=0CB8Q6AEwAA#v=onepage&q=zerstreutheit%20georg%20benda&f=false ''Thüringer Hochzeitsbüchlein'', 2008, S. 47 ''26. Der zertreute Benda'']</ref>.
3 × ( 2 × )
Die negativen Auswirkungen seiner Introvertiertheit brachten Benda den Vorwurf ein, kein guter Haushaltsvorstand und Erzieher gewesen zu sein, aber seine Ehefrau hatte Dienstpersonal und nahm seine Eigenheiten mit Herz und Humor. Seinen Kindern war er ein liebevoller Vater, ihnen widmete er das Lied ''Süßes Mädchen, holder Knabe!'': "Wenn mich eure Händchen streicheln, Sanft wie euer Auge lacht: O so hab' ich auf das Schmeicheln Einer ganzen Welt nicht Acht, Gern misch' ich in eure Spiele Mich mit milder Nachsicht ein, O des Glücks, das ich dann fühle, Wieder einmal Kind zu sein!" (Auszug)<ref>CD Ungaroton Classic, Georg Anton Benda, LIEDER, HCD31779</ref>. Die literarisch ebenfalls wiederkehrend ausgebreiteten Schilderungen von Bendas Genuss von Wein, Speisen und Spiel ergaben sich aus seiner Freude an den ihn häufig umgebenden geselligen Zusammenkünften, auch im Rahmen seiner Freimaurer-Logenbrüder, für die er ein damals beliebtes Trinklied auf den Text von [[Matthias Claudius]] komponierte: ''Auf und trinkt!'': "Auf und trinkt! Brüder trinkt! Denn für gute Leute ist der gute Wein, Und wir wollen heute frisch und fröhlich sein. Stoßet an und sprecht daneben: Alle Kranken sollen leben. Jeder Bruder lebe, sei ein guter Mann! Förd're, tröste, gebe, helfe, wo er kann!" (Auszug). In diesem Sinne war Benda im Großen wie im Kleinen wohltätig (spendete beispielsweise den Erlös seiner Kantate ''Amynts Klagen'' für eine neue Armenschule<ref>Lorenz Biografie Bd. 2, S. 114f</ref>.
2 × ( 3 × )
Dies zeigt sich im Kleinen in seinen mit Hingabe dem Text folgenden Kantaten ("Als Mensch fängt Gott zu fühlen an und was er fühlt ist meine Not", "Blut walle auf, verdopple Deine Schläge" in: ''Gott steigt herab''), seinen Liedern voller Zartheit und [[Empathie]], bei seinen [[Sinfonie]]n mit ihren meist typisch gestalteten drei Sätzen: 1. Satz = temperamentvoll, elegant, vorwärtsstrebend, 2. Satz: tiefgehend, sehnsuchtsvoll, 3. Satz: bodenständig, tänzerisch beschwingt; im Großen in seinen Singspielen mit ihren gefühlvollen Arien sowie in den Melodramen mit ihren einfühlsamen Lautassimilationen und teils hochdramatischen Szenen.<ref>Lorenz Biografie Bd. 2, S. 109–114) sowie MGG, Spalten 1067, 1069, Biograph. Lexikon des Kaiserthums Österreich, S. 262 (nicht online) und [http://books.google.de/books?id=bI8BAAAAYAAJ&pg=PA295&dq=hasse,+schweitzer+venedig&hl=de&sa=X&ei=5HnDU4fYPI354QSs8IDgCg&ved=0CEAQ6AEwAw#v=onepage&q=hasse%2C%20schweitzer%20venedig&f=false Schlichtegroll Nekrolog, S. 321F], [http://books.google.de/books?id=k6sWAAAAQAAJ&pg=PA476&dq=hasse,+schweitzer+venedig&hl=de&sa=X&ei=5HnDU4fYPI354QSs8IDgCg&ved=0CC8Q6AEwAA#v=onepage&q=hasse%2C%20schweitzer%20venedig&f=false Allgemeine Enzyclopädie, S 476], [http://books.google.de/books?id=9DJDAAAAcAAJ&pg=PA69&dq=Christian+friedrich+daniel+Sch%C3%BCler,+ideen+zu+einer&hl=de&sa=X&ei=X0bRU7CBI8qA4gSo1ICgCQ&ved=0CCgQ6AEwAA#v=onepage&q=benda&f=false Christ. Fried. Dan. Schubart's Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, S. 120f]</ref>
3 × ( 4 × )
Mit dieser Sonderform eines musikalischen Bühnenwerks, dem [[Melodram (Musik)|Melodram]], hatte Benda große Erfolge weit über Gotha und seinen Tod hinaus.<ref>siehe MGG Spalte 1069 sowie [http://www.gf-kuehn.de/feature/ekhof.htm Georg Friedrich Kühn zu Bendas Melodramen im Ekhof-Theater Gotha]</ref> [[Wolfgang Amadeus Mozart|Mozart]], [[Ludwig van Beethoven]] und [[Carl Maria von Weber]] bewunderten Bendas Werke sehr und ließen sich von ihnen inspirieren (Mozarts "[[Zaide]]"-Fragment, Beethovens Kerkerszene in "[[Fidelio]]", von Webers Wolfschluchtszene in "[[Der Freischütz]]"), experimentell oder andeutungsweise auch noch nachfolgende Komponisten wie [[Robert Schumann]], [[Richard Strauss]], [[Arnold Schönberg]], [[Alban Berg]], [[Berthold Brecht]], [[Kurt Weill]], [[Luigi Nono]])<ref>siehe Textbeitrag von Teresa Pieschacón Raphael von 1996 jeweils in den Beiheften zu ''Ariadne auf Naxos'' und ''Medea'' (CDs von Naxos DDD 8.553345 und 8.553346)</ref>. Diese Reihe mündet in dem Satz: "Das Prinzip, Textdeklamation mit Musik empathisch zu verbinden, hat gerade in unserer Zeit noch populären Nachhall erfahren – freilich, ohne dass einer der "Gangsta"-Rapper den alten Benda noch kennte"<ref>[http://www.tlz.de/web/zgt/kultur/detail/-/specific/Benda-reformierte-von-Gotha-aus-die-deutsche-Oper-und-imponierte-Mozart-2139647802 Beitrag von Wolfgang Hirsch in ''Thüringische Landeszeitung'' vom 27. Mai 2012]</ref>.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* 1994: ''Stranger'' (Bullseye

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 2 × )
Der Beitragseinzug ist in den §{{§|28d|sgb_4|juris}}) bis {{§|28n|sgb_4|juris}}) [[Viertes Buch Sozialgesetzbuch]] geregelt. Der Arbeitgeber muss

Gr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Dies wäre die Verwendung der alttestamentarischen Formel "Für alle Kommenden" (Generationen).<ref> 1. Buch Mose 9, 12,13 Einheitsübersetzung)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 2 × ]
| [[[Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C]]
3 × [ 2 × ]
| [[[Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C]]
3 × [ 2 × ]
| [[[Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C]]
3 × [ 2 × ]
| [[[Bugatti Type 30#Die Nachfolger des Type 30: Bugatti Type 35 bis Type 39|T35C]]