„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎A: erl.
aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}

== A ==
=== Ad ===
{{../Artikel|1=Adriaan Joseph van Rossem}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* {{Literatur| Autor= zusammen mit Donald Ryder Dickey| Titel= The birds of El Salvador| Sammelwerk= Publication </nowiki>{{../(}}<nowiki>Field Museum of Natural History|Reihe= Zoological series| Band=Bd. 23| Nummer= 406 | Jahr= 1938| Online=</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.biodiversitylibrary.org/item/21046#page/15/mode/1up online</nowiki>{{../F}}<nowiki>| Zugriff= 2015-03-19}}</nowiki></small><br>

=== Ai ===
{{../Artikel|1=Airbus A400M}}
:{{../FE|11|10}}<small><nowiki>An der Entwicklung des </nowiki>{{../E}}<nowiki>urboprop-Triebwerks ''EPI TP400-D6'' sind </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rolls-Royce plc</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Industria de Turbo Propulsores|ITP</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>MTU Aero Engines</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Snecma</nowiki>{{../H}}<nowiki> beteiligt. Für die Entwicklung, Herstellung und Betreuung des TP400-D6 wurde von den Partnerfirmen das gemeinsame Unternehmen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Europrop International</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>EPI</nowiki>{{../)}}<nowiki> gegründet.</nowiki></small><br>

=== Al ===
{{../Artikel|1=Aloys Schmitt}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>* Franziska Josephine </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 1833; † 1914</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;lebendaten nach: Julius Ziehen, Hertha Ziehen, ''Erinnerungen, 1864-1925''', S.359 &lt;/ref&gt; ∞ Dr. János Henrik Ritter von Floch-Reyhersberg </nowiki>{{../(}}<nowiki>*1824; † nach 1905</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;nach einige Quellen auch †1904</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, ungarischer Finanzrat, Ausgewandert nach Australien</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Alpiner Skiweltcup 2015/16}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 04.12.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Beaver Creek Resort|Beaver Creek</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinigte Staaten|USA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 05.12.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Beaver Creek Resort|Beaver Creek</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinigte Staaten|USA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 06.12.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Beaver Creek Resort|Beaver Creek</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinigte Staaten|USA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 12.12.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Val-d’Isère</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frankreich|FRA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 20.12.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alta Badia</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Italien|ITA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 09.01.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adelboden</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schweiz|SUI</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 31.01.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Garmisch-Partenkirchen</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutschland|GER</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 13.02.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Naeba</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Japan|JPN</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 28.02.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hinterstoder</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Österreich|AUT</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 05.03.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kranjska Gora</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Slowenien|SLO</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 19.03.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>St. Moritz</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schweiz|SUI</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 15.11.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Levi </nowiki>{{../(}}<nowiki>Finnland</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Levi</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Finnland|FIN</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 13.12.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Val-d’Isère</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frankreich|FRA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 21.12.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alta Badia</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Italien|ITA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 06.01.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zagreb</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kroatien|CRO</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 10.01.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adelboden</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schweiz|SUI</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 14.11.2015 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Levi </nowiki>{{../(}}<nowiki>Finnland</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Levi</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Finnland|FIN</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| align=&quot;center&quot; | 03.01.2016 || </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zagreb</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;small&gt; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kroatien|CRO</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/small&gt; || || ||</nowiki></small><br>

=== Am ===
{{../Artikel|1=Amphetamin}}
:{{../FE|13|15}}<small><nowiki>In der Bundesrepublik Deutschland ist Amphetamin im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Betäubungsmittelgesetz </nowiki>{{../(}}<nowiki>Deutschland</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Betäubungsmittel&amp;shy;gesetz</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>BtMG</nowiki>{{../)}}<nowiki> aufgeführt: das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Racemat</nowiki>{{../H}}<nowiki> D,L-Amphetamin sowie das Dextroamphetamin sind als verkehrs- und verschreibungsfähig in Anlage III eingestuft.&lt;ref name=&quot;BtMG Anlage III&quot;&gt;http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_iIi.html Anlage III zu §&amp;nbsp;1 Abs.&amp;nbsp;1 BtMG</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Das reine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Enantiomer#Nomenklatur|Levoisomer</nowiki>{{../H}}<nowiki> Levamphetamin ist in Anlage II als verkehrs-, aber nicht als verschreibungsfähig aufgeführt.&lt;ref name=&quot;BtMG Anlage II&quot;&gt;http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_ii.html Anlage II zu §&amp;nbsp;1 Abs.&amp;nbsp;1 BtMG</nowiki>{{../F}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; Handel und Besitz ohne Rezept oder Genehmigung sind strafbar. In den USA ist Amphetamin erfasst in ''Schedule II'' des ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Drug Enforcement Administration#Klassifizierung|Controlled Substances Act</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', was den Besitz und Handel ohne </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rezept </nowiki>{{../(}}<nowiki>Medizin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Rezept</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder Genehmigung unter Strafe stellt.&lt;ref name=&quot;CSA C-II&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://isomerdesign.com/Cdsa/scheduleUS.php?schedule=2&amp;section=4&amp;structure=C Schedule II Section d des CSA</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; Es ist dort zugelassen für die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Indikation</nowiki>{{../H}}<nowiki>en Narkolepsie und ADHS.</nowiki></small><br>

=== An ===
{{../Artikel|1=Andreasfriedhof (Braunschweig)}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>* J. G. Bierbaum </nowiki>{{../(}}<nowiki>† 1844</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Es handelt sich wohl um den Kaufmann </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Julius Georg Bierbaum|Julius Georg Bierbaum</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>16. April</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1761</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Braunschweig; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>7. Juli</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1844</nowiki>{{../H}}<nowiki> ebenda</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Von 1807 bis 1813 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Reichsstände des Königreichs Westphalen|Mitglied der Reichsstände</nowiki>{{../H}}<nowiki> für das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Departement der Oker</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Bruder des Kaufmanns </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heinrich Wilhelm Bierbaum</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Anglonormannische Eroberung von Irland}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Die '''anglonormannische Eroberung Irlands''' war ein wichtiger Einschnitt in die </nowiki>{{../G}}<nowiki>irische Geschichte</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Zwischen 1169 und der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde ein Großteil des keltischen Irlands von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anglonormannen|anglonormannischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Eroberern aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Königreich England|England</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wales</nowiki>{{../H}}<nowiki> und auch aus der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Normandie</nowiki>{{../H}}<nowiki> und anderen Regionen erobert. Die Eroberung folgte keiner einheitlichen Strategie, da die anglonormannischen Barone ihre Gebiete in Irland vor allem für sich selbst eroberten.&lt;ref&gt;Michael Maurer: ''Kleine Geschichte Irlands''. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1998. ISBN 3-15-009695-2, S. 37</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Anders als bei der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Normannische Eroberung von Wales|normannischen Eroberung von Wales</nowiki>{{../H}}<nowiki> konnten die englischen Könige ihre Oberhoheit über das eroberte Gebiet kaum durchsetzen. Wegen der mangelnden Unterstützung durch die englischen Könige und vor allem, weil die anglonormannischen Barone ihre eigenen größten Gegner waren,&lt;ref&gt;Christine Kinealy: ''Geschichte Irlands''. Magnus, Essen 2004. ISBN 3-88400-418-2, S. 60&lt;/ref&gt; konnten die Anglonormannen die Eroberung von Irland nicht abschließen und wurden ab Mitte des 13. Jahrhunderts wieder von den Iren zurückgedrängt.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Anna Heindl}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>:* Schmuck und Tischgerät aus Österreich </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit Katalog</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neue Galerie Graz</nowiki>{{../H}}<nowiki> am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universalmuseum Joanneum</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Graz </nowiki>{{../(}}<nowiki>ab 1978, </nowiki></small><br>

=== Au ===
{{../Artikel|1=August Lederer}}
:{{../FR|4|5}}<small><nowiki>Lederer kam zu Reichtum, indem er die defizitäre staatliche </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ethanol|Spiritus</nowiki>{{../H}}<nowiki>fabrik in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Győr|Raab</nowiki>{{../H}}<nowiki> aufkaufte und in ein gewinnträchtiges Unternehmen verwandelte. Lederer erwarb auch ein ähnlich gelagertes Unternehmen, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mladá Boleslav|Jungbunzlauer</nowiki>{{../H}}<nowiki> Spiritusfabriken, </nowiki>{{../(}}<nowiki>das existierende Unternehmen Jungbunzlauer bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Laa an der Thaya</nowiki>{{../H}}<nowiki> gehört noch zu dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Konzern</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Falter </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wochenzeitung</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>, im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Feuilleton</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der Ausgabe Nr. 9/2015</nowiki>{{../)}}<nowiki>; Betreff: Der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Beethovenfries</nowiki>{{../H}}<nowiki>, von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gustav Klimt</nowiki>{{../H}}<nowiki>; Titel:„Seid umschlungen Millionen!“&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>. 1892 heiratete er Serena Pulitzer </nowiki>{{../(}}<nowiki>1867–1943</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Das Bildnis </nowiki>{{../G}}<nowiki>Serena Lederer</nowiki>{{../H}}<nowiki>s </nowiki>{{../(}}<nowiki>wahrscheinlich aus 1899</nowiki>{{../)}}<nowiki> gehört zu den bekanntesten Porträts </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gustav Klimt</nowiki>{{../H}}<nowiki>s. Das Paar residierte in Wien </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bartensteingasse</nowiki>{{../H}}<nowiki> Nr. 8, wo es auch die meisten seiner Kunstschätze aufbewahrte, weitere Wohnsitze befanden sich in Raab, sowie als „Sommerresidenz“ in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weidlingau</nowiki>{{../H}}<nowiki> das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ledererschlössel</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ausländische Haushaltshilfe}}
:{{../FE|5|3}}<small><nowiki>Die Beschäftigung ausländischer Haushaltshilfen unterliegt in den einzelnen Staaten sehr unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Manche Staaten fördern den Zuzug, andere handhaben dies restriktiv. Auch die Rechtsstellung der Haushaltshilfen ist sehr unterschiedlich geregelt. Insbesondere die schlechte rechtliche Situation der ausländischen Haushaltshilfen in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Golfstaaten</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist Thema in der öffentlichen Diskussion.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.handelsblatt.com/politik/international/katar-vor-der-fussball-wm-zwangsarbeit-beschimpfungen-gewalt/9792850.html Zwangsarbeit, Beschimpfungen, Gewalt; in: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Handelsblatt vom 23. April 2014</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Ay ===
{{../Artikel|1=Ayelet Gundar-Goshen}}
:{{../FE|11|12}}<small><nowiki>Ayelet Gundar-Goshen studierte Psychologie in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tel Aviv-Jaffa</nowiki>{{../H}}<nowiki> und danach Film und Drehbuch an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sam Spiegel Film and Television School</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jerusalem</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Sie arbeitet als Psychologin in Tel-Aviv.&lt;ref&gt;Fatma Aydemir: ''Tod und Wiedergeburt in der Wüste'', in: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tageszeitung</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 7. März 2015, S. 12&lt;/ref&gt; Sie schreibt Drehbücher für Kurzfilmproduktionen in Israel und erzielte mit ''Batman at the Checkpoint'' 2012 einen „Berlin Today Award“ bei der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlinale Talents</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.ithl.org.il/page_14989 ''Ayelet Gundar-Goshen''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, bei Institute for the Translation of Hebrew Literature </nowiki>{{../(}}<nowiki>ITHL</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

== B ==
=== Ba ===
{{../Artikel|1=Bahnstrecke Mantes-la-Jolie–Cherbourg}}
:{{../FE|9|10}}<small><nowiki>Die Trassenwahl für die 131&amp;nbsp;km lange Strecke von Caen nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cherbourg</nowiki>{{../H}}<nowiki> erwies sich als schwieriger. Es standen drei verschiedene Trassenvarianten zur Diskussion: über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bayeux</nowiki>{{../H}}<nowiki>, über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Saint-Lô</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder eine Streckenführung zwischen diesen beiden Städten.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=Victor Bois | Herausgeber=Hachette |Titel=Les chemins de fer français</nowiki>{{../F}}<nowiki> | Jahr=1853 | Seiten=22 | Zugriff=2014-03-06 | Originalsprache=fr | Ort=Paris | Online=</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k203551v.image.f25 Online</nowiki>{{../F}}<nowiki>}}&lt;/ref&gt; Schlussendlich wurde die Variante über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bayeux</nowiki>{{../H}}<nowiki> gewählt. Die Bauarbeiten zwischen Caen und Cherbourg wurden in weniger als 2 Jahren erledigt, obwohl 1,3 Millionen m³ Erdbewegungen und zahlreiche Bauwerke zu bauen waren. Diese begannen im Oktober 1856; im Januar 1858 waren 4000 Arbeiter am Bau beschäftigt. Zum Einsatz kamen 1000 Wagen, 80 Kippwagen und drei Lokomotiven, welche Schotterwagen zogen.&lt;ref&gt;{{Literatur | Autor=François et Maguy Palau | Titel=Le rail en France| Band=Band II | Ort=Paris | Seiten=39 | Originalsprache=fr}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Balkansprachbund}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* das Fehlen des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Infinitiv</nowiki>{{../H}}<nowiki>s </nowiki>{{../(}}<nowiki>nicht im Rumänischen.&lt;ref name=&quot;Rumänischer Infinitiv&quot;&gt;http://www.grammatiken.de/rumaenische-grammatik-online-lernen/rumaenische-verben-infinitiv-grundform-kurze-lange-form-beispielsaetze.php&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Be ===
{{../Artikel|1=Benfica Lissabon/Namen und Zahlen}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>|Aufstellung||align=&quot;left&quot;| </nowiki>{{../G}}<nowiki>José Henrique</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zeca</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Malta da Silva</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Humberto Coelho</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Augusto Matine</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Malta da Silva</nowiki>{{../H}}<nowiki> {{Kapitän}}, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jaime Graça</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>António Simões</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Toni</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Diamantino Costa</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>65. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolfo Calisto</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Artur Jorge</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>José Augusto Torres</nowiki>{{../H}}<nowiki> ||align=&quot;left&quot;| </nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>|Aufstellung||align=&quot;left&quot;| </nowiki>{{../G}}<nowiki>José Henrique</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zeca</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Malta da Silva</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Humberto Coelho</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Augusto Matine</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>34. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Diamantino Costa</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolfo Calisto</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>António Simões</nowiki>{{../H}}<nowiki> {{Kapitän}}, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jaime Graça</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eusébio</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Artur Jorge</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>69. </nowiki>{{../G}}<nowiki>José Augusto Torres</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nené</nowiki>{{../H}}<nowiki> ||align=&quot;left&quot;| </nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>|Aufstellung||align=&quot;left&quot;| </nowiki>{{../G}}<nowiki>José Henrique</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Humberto Coelho</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolfo Calisto</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Artur Correia</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Messias Timula</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Diamantino Costa</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vítor Martins</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jaime Graça</nowiki>{{../H}}<nowiki> {{Kapitän}}, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jaime Graça</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Toni</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eusébio</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nené</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>73. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rui Jordão</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> ||align=&quot;left&quot;| </nowiki></small><br>

=== Bl ===
{{../Artikel|1=Blackbirding}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fidschi</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurden zwischen 1877 und 1911 schätzungsweise 16.000 Pazifikinsulaner von anderen Atollen und Inselgruppen eingeführt.&lt;ref&gt;Deryck Scarr: „Recruits and Recruiters: A Portrait of the Pacific Islands Labour Trade“. In: ''The Journal of Pacific History'', vol.&amp;nbsp;2&amp;nbsp;</nowiki>{{../(}}<nowiki>1967</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S.&amp;nbsp;5-24, hier S.&amp;nbsp;5.&lt;/ref&gt; Davorliegende Transporte sind dokumentiert, aber statistisch nicht oder nur unzureichend erfasst.&lt;ref&gt;Beispielsweise erwähnt ein Bericht des neuseeländischen Gouverneurs Sir George Bowen, dass schon 1860 die meisten Schiffe, die Fidschi von Neuseeland kommend anliefen, für den Transport von sogenannten Arbeitsimmigranten gechartert seien. </nowiki>{{../(}}<nowiki>P. J. Stewart: „New Zealand and the Pacific Labor Traffic, 1870-1874“. In: ''Pacific Historical Review'', vol.&amp;nbsp;30, no.&amp;nbsp;1&amp;nbsp;</nowiki>{{../(}}<nowiki>1961</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S.&amp;nbsp;47-59, hier: S.&amp;nbsp;48. Über den Bestimmungsort dieser Fahrten lässt sich nur selten Klarheit gewinnen.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Blutbad von Södel}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Einem Einwohner, der sich hinter Bohnenstangen verstecken konnte, schoss man hinterher, ohne ihn zu treffen. Allerdings wurden die Schüsse von den übrigen Soldaten als Angriff auf sie gewertet, so dass man nun die Einwohner von Södel und die dort befindlichen Wölfersheimer jagte. Man durchlöcherte ein Scheunentor, weil sich dahinter ein Mann versteckt hatte, der aber unverletzt blieb. Den Wölfersheimer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Küfer</nowiki>{{../H}}<nowiki>meister Carl Schneider erwischte man außerhalb des Ortes, man ließ ihn tot liegen, nachdem er zusammengeschlagen wurde, dann schoss ihm ein Reiter in den Unterleib. Auch Schneider starb. In seinem Sterbeeintrag nahm der Wölfersheimer Pfarrer Bus auch deutlich Stellung zu dem Gewaltexzess der Soldaten.&lt;ref&gt;Herbert Meyer, Familienbuch Wölfersheim. Familienbuch der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde ab 1637. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg. Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt a. M. = Deutsche Ortssippenbücher für Personen- und Familiengeschichte. Reihe B Band 233. Darmstadt 2001, Nr. 1072, S. 312f.&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

=== Br ===
{{../Artikel|1=Brush Motor Car Company}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>* Robert D. Dluhy: ''American Automobiles of the Brass Era: Essential Specifications of 4,000+ Gasoline Powered Passenger Cars, 1906-1915, with a Statistical and Historical Overview.'' Mcfarland &amp; Co Inc </nowiki>{{../(}}<nowiki>2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>; ISBN 0-78647-136-0; ISBN 978-078647-136-2; soft cover</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Englisch</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Bryanna McCarthy}}
:{{../FE|24|23}}<small><nowiki>McCarthy spielte während ihres Studiums an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>West Virginia University</nowiki>{{../H}}<nowiki> für deren Fußballmannschaft, die ''West Virginia Mountaineers'', zudem sporadisch für den W-League-Teilnehmer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Toronto Lady Lynx</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Sie wurde im Januar 2013 bei der sogenannten </nowiki>{{../G}}<nowiki>National Women’s Soccer League 2013/Player Allocation|NWSL Player Allocation</nowiki>{{../H}}<nowiki> der Mannschaft der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Western New York Flash </nowiki>{{../(}}<nowiki>NWSL</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Western New York Flash</nowiki>{{../H}}<nowiki> zugeteilt.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.ussoccer.com/News/NWSL/2013/01/NWSL-Announces-Allocation-of-55-National-Team-Players-to-Eight-Clubs.aspx NWSL Announces Allocation of 55 National Team Players to Eight Clubs</nowiki>{{../F}}<nowiki>, ussoccer.com </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Abgerufen am 18. Juli 2013.&lt;/ref&gt; Für diese debütierte McCarthy am 11. Mai 2013 im Spiel gegen den </nowiki>{{../G}}<nowiki>FC Kansas City</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Einwechselspielerin, was ihr einziger Einsatz in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>National Women’s Soccer League 2013|Saison 2013</nowiki>{{../H}}<nowiki> blieb. Zur Saison 2014 wechselte sie zu den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ottawa Fury Women</nowiki>{{../H}}<nowiki> in die W-League und im Januar 2015 weiter zum deutschen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frauen-Bundesliga|Bundesligisten</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>SC Sand</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.frauenfussball-info.de/bundesliga/liga-news/1986-alexa-gaul-bryanna-mccarthy-und-melissa-busque-unterstuetzen-den-sc-sand.html Alexa Gaul, Bryanna McCarthy und Mèlissa Busque unterstützen den SC Sand</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Am 18. März 2015 feierte sie bei einer 2:0 Niederlage gegen den deutschen Meister </nowiki>{{../G}}<nowiki>VfL Wolfsburg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frauenfußball</nowiki>{{../)}}<nowiki>|VfL Wolfsburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> sein Debüt.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.fussball.de/liveticker.dfb.frauen.bl/-/division_id/01L9P9CC2G000000VV0AG813VSP6T6E0-D/hide_social/1/r/ZnVzc2JhbGwuZGU/wam/1 VfL Wolfsburg 2:0 </nowiki>{{../E}}<nowiki>1:0 SC Sand SC Sand</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Bu ===
{{../Artikel|1=Bundeswettbewerb Komposition}}
:{{../FE|1|0}}<small><nowiki>*</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.jugend-komponiert.org</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Burg Voigtsberg}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>*Johann Gottlieb Jahn: Urkundliche Chronik der Stadt Oelsnitz und des Schlosses und Amtes Voigtsberg, Oelsnitz 1841 </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>http://books.google.de/books?id=yG0AAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover#v=onepage&amp;q&amp;f=false Digitalisat</nowiki>{{../F}}</small><br>

=== Bü ===
{{../Artikel|1=Bücken & Sulzer Verlag}}
:{{../FR|6|5}}<small><nowiki>2002 starteten der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Buchhändler</nowiki>{{../H}}<nowiki> Alexander Bücken und der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verlagslektor</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Producer Fabian Sulzer das Verlagsprogramm mit einer Wiederauflage von vergriffenen Titeln über das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bergisches Land|Bergische Land</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>u.a. Sagen aus dem Bergischen Land</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Zu den ersten Titeln gehörten auch die Geschichten der „Bergischen Trilogie“ von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Harry Böseke</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;Der Kölner Stadtanzeiger verfasste am 19.8.2003 einen Artikel über die Frühphase des Verlags: http://www.ksta.de/region/-teufelsspuk-und-galgenstrick--im-regal,15189102,14197958.html&lt;/ref&gt; Neben regionalen Titeln </nowiki>{{../(}}<nowiki>u.a. auch eine Geschichte des Bergischen Landes kamen auch belletristische </nowiki>{{../(}}<nowiki>z.B. „Heiße Schokolade“ von Rachid O.</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Besprochen in &quot;Die Berliner Literaturkritik&quot; am 15.3.2011: &quot;http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/coming-out-roman-heisse-schokolade.html&lt;/ref&gt;, Frauenliteratur&lt;ref&gt;Insbesondere von der Feministin Britta Zangen: http://www.britta-zangen.de/Buecher.htm&lt;/ref&gt; sowie wissenschaftliche Titel </nowiki>{{../(}}<nowiki>etwa die dreibändige Studie zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gütekraft</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Martin Arnold </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wissenschaftler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Martin Arnold</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;http://www.martin-arnold.eu/?page_id=319&lt;/ref&gt; hinzu. 2014 ist der Verlag mit drei Titeln einer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Krimi</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Reihe gestartet. Inzwischen hat der Verlag über 70 Titel im Programm </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand 2015</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;Bis auf einige Ausnahmen ist es sämtlich im Buchhandel erhältlich.&lt;/ref&gt; 2005 hat Verleger Fabian Sulzer seinen Standort nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Witten</nowiki>{{../H}}<nowiki> verlegt, seitdem ist der Verlag sowohl in Overath als auch Witten ansässig.</nowiki></small><br>

== C ==
=== Ca ===
{{../Artikel|1=Canadian Natural Resources}}
:{{../FE|7|8}}<small><nowiki>Canadian Natural Resources Limited, oder CNRL oder Canadian Natural, ist ein kanadisches Öl- und Gasexplorations-, Entwicklungs- und Produktionsunternehmen mit Hauptsitz in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Calgary</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alberta</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Neben dem Kernbereich Western Canadian Sedimentary Basin hat CNRL auch in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nordsee</nowiki>{{../H}}<nowiki> und vor Westafrika Offshore Felder. Bis zum Jahr 2011 war CNRL mit einer Produktion von 121.000 Barrel </nowiki>{{../(}}<nowiki>19.200 m3</nowiki>{{../)}}<nowiki> Kanadas größte Ölgesellschaft und Kanadas größter konventioneller Schwerölproduzent. &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://languageinstinct.blogspot.ca/2011/04/big-five.html</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../F}}<nowiki> big-five. www. languageinstinct.blogspot.ca &lt;/ref&gt;. </nowiki></small><br>

=== Ch ===
{{../Artikel|1=Charles-Marie Himmer}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Er nahm an allen vier Sitzungsperioden des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Konzilsvater teil. Am Ende des Konzils gehörte er im November 1965 zu den 40 Erstunterzeichnern des sogenannten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Katakombenpakt</nowiki>{{../H}}<nowiki>es.</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.pro-konzil.de/?p=140</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Chinesischer Adel}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Vor </nowiki>{{../G}}<nowiki>Qin Shihuangdi</nowiki>{{../H}}<nowiki> waren die Begrifflichkeiten ''Huang'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{zh|c=皇|p=huáng}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> für ''Gottkönig'' und ''Di'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{zh|c=帝|p=dì}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> für ''Ahnenkönig'' verwendet worden. Beide Begriffe lassen sich auch anders übersetzen, zeigen aber die Verehrung des übermenschlichen oder halbgöttlichen Wesens, welches damit bezeichnet wird. Auf dieses bestehende Begriffsmaterial aus den Mythen der acht </nowiki>{{../G}}<nowiki>Urkaiser Chinas</nowiki>{{../H}}<nowiki> griff Qin Shihuangdi zurück, als er 221 v. Chr., nach dem Niederwerfen aller konkurrierenden Wang, den Titel des '''Huangdi''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{zh|c=皇帝|p=Huángdì}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> einführte. Dadurch zeigte er seinen Anspruch, ein größerer Herrscher als alle Wang vor ihm zu sein; sein Titel umfasste auch das ''Shi'', welches seine Rangfolge als ''Erster'' Huangdi zeigt. Der Wortbestandteil ''Di'' symbolisierte auch seine Verbundenheit mit dem göttlichen Konzept des ''Shangdi''.&lt;ref name=&quot;FlesselQin&quot;&gt;Klaus Flessel:''Geschichte, Qin-Zeit.'' In: Roger Goepper </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Das Alte China.'' ISBN 3-572-00868-9, S. 66–71.&lt;/ref&gt; Nicht verwechselt werden sollte der Titel des Huangdi mit dem ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Gelber Kaiser|Gelben Kaiser</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{zh|t=黃帝|s=黄帝|p=Huángdì}}.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Chris Borland}}
:{{../FR|6|7}}<small><nowiki>Er besuchte die „Archbishop Alter High School“ in Kettering, wo er </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mannschaftskapitän</nowiki>{{../H}}<nowiki> war und zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Most Valuable Player</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>MVP</nowiki>{{../)}}<nowiki> gewählt wurde. In seinem letzten Jahr, erzielte er in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Defense</nowiki>{{../H}}<nowiki> 72 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tackle </nowiki>{{../(}}<nowiki>American Football</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Tackles</nowiki>{{../H}}<nowiki>, eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Turnover </nowiki>{{../(}}<nowiki>American Football</nowiki>{{../)}}<nowiki>#Interception|Interception</nowiki>{{../H}}<nowiki>, erzwang einen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Turnover </nowiki>{{../(}}<nowiki>American Football</nowiki>{{../)}}<nowiki>#Fumble|Fumble</nowiki>{{../H}}<nowiki> und eroberte zwei. Darüber hinaus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Laufspiel|erlief</nowiki>{{../H}}<nowiki> er in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Offense</nowiki>{{../H}}<nowiki> 1.230 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yard</nowiki>{{../H}}<nowiki>s und erzielte 19 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Touchdown </nowiki>{{../(}}<nowiki>Sport</nowiki>{{../)}}<nowiki>#American Football</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Touchdowns</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url=http://www.uwbadgers.com/sports/m-footbl/mtt/borland_chris00.html | titel=Chris Borland Bio | hrsg=Wisconsin Badgers | werk=uwbadgers.com | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-03-18 | sprache=englisch | zitat=team captain and MVP ... defensive player of the year </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ohiovarsity.com</nowiki>{{../)}}<nowiki> ... 72 tackles, one interception, one forced fumble and two fumble recoveries ... 1,230 yards rushing and 19 TDs | offline= }}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Christopher Bremus}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* 2011: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tatort: Mauerpark</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Regie: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heiko Schier</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>* 2013: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Im Alleingang </nowiki>{{../(}}<nowiki>Filmreihe</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Im Alleingang</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Filmreihe, Teil 2 ''Elemente des Zweifels''</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Regie: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jan Růžička </nowiki>{{../(}}<nowiki>Filmregisseur</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Jan Růžička</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* 2014: Vergiss mein Ich </nowiki>{{../(}}<nowiki>Regie: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jan Schomburg</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Chronologie der Julikrise 1914}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Wilhelm II. wiederholt die Zusage der Unterstützung an Franz Joseph I.</nowiki>{{../(}}<nowiki>{{&quot;|auch in den Stunden des Ernsts </nowiki>{{../E}}<nowiki>wirst Du</nowiki>{{../F}}<nowiki> mich und mein Reich in vollem Einklang mit unsere altbewährten Freundschaft und unseren Bündnispflichten treu an Eurer Seite finden}}&lt;ref&gt;Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band I.'' 1963, S. 137 f. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 61</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Übergabedatum der Note wird zu Beschleunigung der Angelegenheit vom 25. auf den 23. Juli vorverlegt, auf den Tag der Abreise der französischen Regierung </nowiki>{{../(}}<nowiki>Staatspräsident </nowiki>{{../G}}<nowiki>Raymond Poincaré</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Regierungschef </nowiki>{{../G}}<nowiki>René Viviani</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pierre de Margerie</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus St. Petersburg.&lt;ref&gt;Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band I.'' 1963, S. 198, 209 f. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 123, 136</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* Besprechung des russischen Außenministers Sasonow mit dem französischen Regierungschef </nowiki>{{../G}}<nowiki>René Viviani</nowiki>{{../H}}<nowiki>: Man werde keinen Angriff auf die serbische Souveränität zulassen. Viviani berichtet dies frühmorgens am 24. Juli nach Paris </nowiki>{{../(}}<nowiki>an </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jean-Baptiste Bienvenu-Martin</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Vertreter von </nowiki>{{../G}}<nowiki>René Viviani</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Premierminister während dessen Reise nach St. Petersburg</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Eingang in Paris: 24. Juli, 5.30 Uhr.</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Staatssekretär Jagow erklärt dem französischen Botschafter Jules Cambon, dass die von London angeregte diplomatische Intervention nur Aussicht auf Erfolg habe, {{&quot;|wenn sich die Ereignisse nicht überstürzten}}.&lt;ref&gt; Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 131, Nr. 529</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Grey schlägt nochmals „Halt-in-Belgrad“ vor, ebenfalls Buchanan. Gleichzeitig Anfrage, ob eine Änderung der Formel Sasonows noch möglich sei </nowiki>{{../(}}<nowiki>6. englischer Vermittlungsvorschlag.&lt;ref&gt; Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 422 f. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 849</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* St. Petersburg 12 Uhr Ortszeit&lt;ref name=&quot;russ. Ortszeit&quot;/&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki>: deutsches Ultimatum läuft ab.</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>* Generalstabschef Moltke an Staatssekretär Jagow: Belgien muss am 4. August um 6 Uhr morgens von der Ausführung der {{&quot;|als unumgänglich notwendig dargelegten Sicherheitsmassregeln gegen französische Bedrohung, wenn es sein muss mit Waffengewalt}} informiert werden, da {{&quot;|unsere Truppen bereits morgen früh belgischen Boden betreten werden}}.&lt;ref&gt; Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 664 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 1117</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;. Weitergabe an den deutschen Botschafter in Brüssel, Below, abends 22:35 Uhr.&lt;ref&gt; Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 665 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nr. 1119</nowiki>{{../J}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

=== Ci ===
{{../Artikel|1=Cisse Landaise}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= &lt;ref name=&quot;geofr2&quot;&gt;http://geoportail.fr/url/7F7UkU Mündung geoportail.gouv.fr</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ciudadanos}}
:{{../FE|8|9}}<small><nowiki>Die Klassifizierung der Partei im klassischen Links-Rechts-Schema gestaltet sich einigermaßen schwierig. Die Partei lehnt selbst die Einordnung in ein politisches Lager ab, definiert sich selbst allerdings als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Progressivismus|progressiv</nowiki>{{../H}}<nowiki>, demokratisch und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Konstitutionalismus|konstitutionalistisch</nowiki>{{../H}}<nowiki> und lehnt Radikalismen aller Art ab.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://politica.elpais.com/politica/2014/12/20/actualidad/1419105158_624429.html “Queremos construir un proyecto de mayorías, más allá de unas siglas”</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Wähler in Katalonien schätzen die Partei hingegen weit rechts der Mitte ein </nowiki>{{../(}}<nowiki>7,5 auf der Skala 1 bis 10</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Das liegt vor allem daran, dass die Ablehnung der katalanischen Separationsbestrebungen in der Region generell mit der politischen Rechten assoziiert wird.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://ccaa.elpais.com/ccaa/2013/08/17/catalunya/1376770776_741778.html</nowiki>{{../F}}<nowiki> CIS, 2013, zit. in: El País, 17.8.2013&lt;/ref&gt; Bei Umfragen im gesamten Staatsgebiet wird die Partei von Wählern allerdings ziemlich genau in der Mitte des politischen Lagers eingeordnet </nowiki>{{../(}}<nowiki>5,14 auf der Skala von 1 bis 10</nowiki>{{../)}}<nowiki>,&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.cis.es/cis/export/sites/default/-Archivos/Marginales/3040_3059/3050/es3050mar.pdf CIS: Barómetro de Enero 2015</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt; ebenso von Wählern in Andalusien </nowiki>{{../(}}<nowiki>5,0 auf einer Skala von 0 bis 10</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://cadpea.ugr.es/documentos/EGOPA/EGOPA_67/EGOPA%20Invierno%202015.pdf Estudio general de opinión pública en Andalucía, Invierno 2015</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Co ===
{{../Artikel|1=Conrad Schmidt}}
:{{../FE|4|3}}<small><nowiki>* ''Zur Erinnerung an </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl Marx</nowiki>{{../H}}<nowiki>''. In: ''Sozialistische Monatshefte''. 12 = 14</nowiki>{{../(}}<nowiki>1908</nowiki>{{../)}}<nowiki>, H. 5, S. </nowiki>{{../E}}<nowiki>265–272. </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03212&amp;dok=1908/1908_05&amp;f=1908_0265&amp;l=1908_0272 Digitalisat</nowiki>{{../F}}</small><br>
:{{../FE|4|3}}<small><nowiki>* ''Zu </nowiki>{{../G}}<nowiki>Friedrich Engels</nowiki>{{../H}}<nowiki> 100. Geburtstag''. In: ''Sozialistische Monatshefte''. 26</nowiki>{{../(}}<nowiki>1920</nowiki>{{../)}}<nowiki>, H. 16, S. </nowiki>{{../E}}<nowiki>995–999. </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=01440&amp;dok=1920/1920-11-22&amp;f=1920_0995&amp;l=1920_0999 Digitalisat</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Cornelia Schleime}}
:{{../FE|2|3}}<small><nowiki>* Christiane Bühling-Schultz / Martin Hellmold </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Cornelia Schleime. Love Affairs. Blind Date.'', publiziert anlässlich der Ausstellungen Love Affairs, Galerie Michael Schultz, Berlin, 26. April - 27. Mai 2008 ; Blind Date, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kunsthalle Tübingen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 7. Juni - 7. September 2008</nowiki>{{../F}}<nowiki>. Munich, Berlin, London, New York, Prestel Verlag, 2008, ISBN 9783791340654 </nowiki></small><br>

=== Cr ===
{{../Artikel|1=Crack (Droge)}}
:{{../FE|6|8}}<small><nowiki>Aufgrund der Aufführung in Anlage III des deutschen </nowiki>{{../G}}<nowiki>BtMG</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist Kokain </nowiki>{{../(}}<nowiki>Methyl</nowiki>{{../(}}<nowiki>3beta-</nowiki>{{../(}}<nowiki>benzoyloxy</nowiki>{{../)}}<nowiki>tropan-2beta-carboxylat</nowiki>{{../J}}<nowiki> ein verkehrs- und verschreibungsfähiges Betäubungsmittel.&lt;ref&gt;http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_iiI.html BtMG Anlage III</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Ausgenommen hiervon ist d-Kokain </nowiki>{{../(}}<nowiki>Methyl</nowiki>{{../(}}<nowiki>3beta-</nowiki>{{../(}}<nowiki>benzoyloxy</nowiki>{{../)}}<nowiki>tropan-2alpha-carboxylat</nowiki>{{../J}}<nowiki>, das in Anlage II aufgeführt ist, was bedeutet, dass es zwar verkehrs-, nicht aber verschreibungsfähig ist.&lt;ref&gt;http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_ii.html BtMG Anlage II</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Der Umgang mit Kokain ist ohne entsprechende Genehmigung strafbar. Genaueres hierzu ist dem Artikel über das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Betäubungsmittelgesetz </nowiki>{{../(}}<nowiki>Deutschland</nowiki>{{../)}}<nowiki>|deutsche Betäubungsmittelrecht</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu entnehmen. Bei Eingriffen am Auge darf ein Augenarzt Kokainlösung bis zu einer Konzentration von 20 % für den Praxisbedarf verschreiben </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nachweis des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Horner-Syndrom#Diagnosestellung|Horner-Syndroms</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

=== Cu ===
{{../Artikel|1=Cuto Estévez}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>'''Cuto Estévez''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Enrique Elias Elisio Estévez Pacheco''; * </nowiki>{{../G}}<nowiki>24. November</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1915</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dominikanische Republik</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Moca</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>30. September</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1985</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Seybo</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> war ein dominikanischer Musiker und Komponist.</nowiki></small><br>

== D ==
=== Da ===
{{../Artikel|1=Dance Again}}
:{{../FE|1|0}}<small><nowiki>Der Song wurde in Australien, Kanada, Dänemark, Griechenland, Italien, Mexiko und den USA mit Platin ausgezeichnet.&lt;ref&gt;http://www.aria.com.au/pages/httpwww.aria.com.aupagesSINGLEaccreds2012.htm&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://musiccanada.com/gold-platinum/#!/gp_search=%22Dance+Again%22%20%22Jennifer+Lopez%22&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.ifpi.dk/?q=certificeringer&amp;page=30&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://web.archive.org/web/20120729013034/http://www.ifpi.gr/chart03.htm&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.fimi.it/certificazioni&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151116919302861&amp;set=a.10150306928837861.343803.22320727860&amp;type=1&amp;theater&lt;/ref&gt; In Belgien, Finnland, Spanien und Österreich wurde der Song mit Gold ausgezeichnet.&lt;ref&gt;http://www.ultratop.be/nl/certifications.asp?year=2012&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.ifpi.fi/tilastot/artistit/Jennifer+Lopez&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.promusicae.es/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.ifpi.at/?section=goldplatin&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== De ===
{{../Artikel|1=Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg}}
:{{../FE|5|4}}<small><nowiki>| Blasangriff an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Marne </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fluss</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Marne</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Reims</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>, insgesamt 500 Tonnen Chlor abgeblasen, mengenmäßiger Höhepunkt der Blasangriffe.&lt;ref name=&quot;ZVABReims&quot;&gt;Siehe </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.zvab.com/advancedSearch.do?title=6++Komp&amp;author= ZVAB </nowiki>{{../(}}<nowiki>Zugriff am 20. Februar 2015</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''6. Komp., Pionierregiment 36 handgezeichnete Karte auf Transparentpapier für den Gasangriff bei Reims Sapigneu, in der Mitte 5 cm Riß, Unikat, Den mengenmäßigen Höhepunkt der Blasangriffe stellen der 19. und 20. Januar 1916 dar. Bei diesem Angriff wurden 500 Tonnen Chlor bei Reims abgeblasen.''&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Di ===
{{../Artikel|1=DieWaehlerischen}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>DieWaehlerischen ist ein Projekt des Studiengangs Journalistik/Medienmanagement der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochschule Magdeburg-Stendal</nowiki>{{../H}}<nowiki> von Ilona Wuschig in Zusammenarbeit mit .lkj</nowiki>{{../)}}<nowiki> Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Dig Out Your Soul}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki> |{{Charts|US|93|25.10.2008| 1|&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.chartsurfer.de/artist/oasis/the-shock-of-the-lightning-song_fnngn.html Oasis – The Shock Of The Lightning </nowiki>{{../(}}<nowiki>Song</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> auf chartsurfer.de&lt;/ref&gt;}}</nowiki></small><br>

=== Do ===
{{../Artikel|1=Don Pedro (Schiff)}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Kategorie:RoRo-Schiff</nowiki></small><br>

== E ==
=== Ea ===
{{../Artikel|1=East Side Gallery}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* {{Internetquelle |url=https://www.google.com/culturalinstitute/exhibit/east-side-gallery/gQAJocMp?projectId=street-art |titel=East Side Gallery |autor=Jörg Weber in Zusammenarbeit mit Künstlerinitiative East Side Gallery e.V. |werk= |hrsg=</nowiki>{{../G}}<nowiki>Google</nowiki>{{../H}}<nowiki> | kommentar= mit Namen der Künstler und Bildtiteln, aufgenommen nach 2011</nowiki>{{../)}}<nowiki>|datum= |zugriff=2015-03-18}}</nowiki></small><br>

=== Ec ===
{{../Artikel|1=Ecce homo}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Eccehomo1.jpg|miniatur|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Antonio Ciseri</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 19.&amp;nbsp;Jh.</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

=== El ===
{{../Artikel|1=Elias Marks}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>1820 kaufte er für 18.300 Taler das brandenburgisch-preußische Lehnsgut </nowiki>{{../G}}<nowiki>Haus Caldenhof</nowiki>{{../H}}<nowiki> von den Erben Wolframsdorf. 1824 kaufte er </nowiki>{{../G}}<nowiki>Haus Wilkinghof|Gut Wilkinghof</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berge </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hamm</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Berge</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. Von 1841 bis 1843 betätigte sich der Kaufmann auch als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Zusammen mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Israel Gerson</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Seligmann Bacharach</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Levi Stern</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Elias Spanier</nowiki>{{../H}}<nowiki> kaufte Elias Marks 1842 das Haus an der Martin-Luther-Straße 5, um es anschließend der jüdische Gemeinde als Schule und Bauplatz für eine neue Synagoge zur Verfügung zu stellen. Den Bau der neuen Synagoge im Jahre 1868 erlebte er nicht mehr.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ellie Kemper}}
:{{../FE|15|14}}<small><nowiki>Elizabeth Claire Kemper wurde als zweites von vier Kindern von Dorothy Ann Jannarone und David Woods Kemper geboren. Sie entstammt der Familie des Bankers </nowiki>{{../G}}<nowiki>William Thornton Kemper, Sr.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1866–1938</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Sie ist </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutschland|deutscher</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>italien</nowiki>{{../H}}<nowiki>ischer Abstammung. Ihre jüngere Schwester ist die Autorin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Carrie Kemper</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Sie wuchs in </nowiki>{{../G}}<nowiki>St. Louis</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf und studierte, nachdem sie die ''John Burroughs School'' besuchte, an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Princeton University</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wo sie sich für Schauspielerei und Improvisationscomedy interessierte. Anfang Juli 2012 heiratete sie ihren langjährigen Lebensgefährten&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.people.com/people/article/0,,20610212,00.html ''Ellie Kemper Is Married!'', people.com, 07/07/2012: &quot;longtime boyfriend&quot;&lt;/ref&gt; in </nowiki>{{../G}}<nowiki>New York City|New York</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

=== Er ===
{{../Artikel|1=Ernst Bölte}}
:{{../FR|4|5}}<small><nowiki>Bölte wurde 1832 Bürgermeister von Hagenow. Er war entschiedener politischer Gegner des Armenarztes </nowiki>{{../(}}<nowiki>und Corpsbruders</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernst Raber</nowiki>{{../H}}<nowiki> und gilt als einer der Auslöser der ''Hagenower Wirren'' im mecklenburgischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vormärz</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref&gt;Siehe dazu Anja Alert: ''Die Hagenower Wirren 1847'', in: Helmut Reinalter </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Aufklärung - Vormärz - Revolution.'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850 an der Universität Innsbruck Band 16/17</nowiki>{{../J}}<nowiki> Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999 ISBN 978-3-631-46850-0&lt;/ref&gt;, in deren Folge er 1848 aus dem Amt vertrieben wurde. 1850 war er Mitglied des Volkshauses des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erfurter Unionsparlament</nowiki>{{../H}}<nowiki>s. Er war Abgeordneter des 1. Wahlbezirks des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ludwigslust</nowiki>{{../)}}<nowiki> und gehörte der Fraktion der Bahnhofspartei an.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ernstwalter Mitulski}}
:{{../FE|11|12}}<small><nowiki>1930 war Mitulski in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frankfurt am Main</nowiki>{{../H}}<nowiki> am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neues Theater </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankfurt am Main</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Neuen Theater</nowiki>{{../H}}<nowiki> engagiert, 1936 bei den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Städtische Bühnen Frankfurt</nowiki>{{../F}}<nowiki>Städtischen Bühnen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Von 1937 bis 1939 war er Mitwirkender bei den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Römerberg-Festspiele</nowiki>{{../H}}<nowiki>n. Ab 1942 arbeitete er am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schillertheater </nowiki>{{../(}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Berliner Schillertheater</nowiki>{{../H}}<nowiki>, kehrte aber 1950 an die Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main zurück und blieb dort bis 1970.&lt;ref&gt;„Mitulski, Ernstwalter“. In: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/5070 Hessische Biografie</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Es ===
{{../Artikel|1=Es kommt noch dicker}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>| Schröder || </nowiki>{{../E}}<nowiki>Andreas Guenther </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schauspieler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Andreas Guenther</nowiki>{{../H}}<nowiki> || 4</nowiki></small><br>
:{{../FE|9|10}}<small><nowiki>| ZF = Als die neue Hotelchefin Rike sich bückt, platzt ihr superkurzer Rock und gibt den Anblick auf ihren nur mit einem Stringtanga bedecken Po frei. Der Hotelgast Schröder </nowiki>{{../(}}{{../E}}<nowiki>Andreas Guenther </nowiki>{{../(}}<nowiki>Schauspieler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Andreas Guenther</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> bricht bei diesem Anblick tot zusammen. Da gerade eine Hoteltesterin </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Silvia Wohlmuth</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> im Hotel ist, die von dem Todesfall nichts mitbekommen soll, wird die Leiche im Haus hin- und hergeschoben. Frau Schröder </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Eva Neubauer</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> informiert Rike und Marie darüber, dass ihr Mann an </nowiki>{{../G}}<nowiki>Narkolepsie</nowiki>{{../H}}<nowiki> leide und manchmal einfach umkippe und wie tot wirke. Und dann erfährt Carl von der Hoteltesterin Hattenberger auch noch, dass Schröder am Morgen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Anonymität|inkognito</nowiki>{{../H}}<nowiki> eingecheckt habe, da er ebenfalls Hoteltester sei.</nowiki></small><br>

== F ==
=== FI ===
{{../Artikel|1=FIT STAR Heroes}}
:{{../FE|2|3}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Robin Krasniqi</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Boxen</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

=== Fa ===
{{../Artikel|1=Fahnenjunker}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Bis ins 20.&amp;nbsp;Jahrhundert hinein besaßen die im einfachen Soldatenrang stehenden Fahnenjunker keinerlei Abzeichen. Standen sie im Unteroffiziersrang, so waren deren Abzeichen anzulegen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Rock- und Huttresse, besondere Hutpuschel, Unteroffiziersportepee </nowiki>{{../(}}<nowiki>selten: Offiziersportepee</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Stock, Handschuhe.</nowiki></small><br>

=== Fl ===
{{../Artikel|1=Flughafen Wien-Schwechat}}
:{{../FE|2|3}}<small><nowiki>Im Jahr 2007 wurde im Office Park 1 das VISITAIR-Center eröffnet. Die permanente Ausstellung auf 210&amp;nbsp;m², präsentiert eine Zeitreise und zeigt komplexe Abläufe auf einem internationalen Flughafen. Eine eigene Station widmet sich der Beziehung des Flughafens zu seinen Anrainern.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.vie-umwelt.at/jart/prj3/umwelt/umwelt.jart?rel=de&amp;reserve-mode=active&amp;content-id=1222142432561 vie-umwelt.at</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Besucher können auch an einer Busrundfahrt über das Flughafengelände teilnehmen, auf welcher Hintergrundinformationen zu den einzelnen Betriebsbereichen und gerade am Vorfeld abgestellten bzw. startenden und landenden Flugzeugen gegeben werden. An der luftseitigen Dachkante von Terminal 3 gibt es darüber hinaus eine 250 Meter lange, offene, Besucherterrasse welche Ausblick auf das gesamte Vorfeld gewährt. Das 1.350 m² große, 7 Meter breite, Besucherdeck wurde am 27. September 2012 eröffnet und ist von Mitte März bis Mitte Dezember geöffnet. 2014 verzeichnete die Terrasse 32.053 Eintritte und 48.129 Personen nahmen an den Bustouren teil.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2015/02/27/erfolgreiche-besucherangebote-am-flughafen-wien.html Erfolgreiche Besucherangebote am Flughafen Wien</nowiki>{{../F}}<nowiki> vom 27. Februar 2015</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Alle Teilnehmer der Rundfahrt und Besucher der Terrasse müssen sich einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Der Eintritt ist kostenpflichtig.</nowiki></small><br>

=== Fo ===
{{../Artikel|1=Formel-2-Europameisterschaft 1981}}
:{{../FR|6|5}}<small><nowiki>| | {{0}}</nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutschland Trophäe 1981|2</nowiki>{{../H}}<nowiki> || align=&quot;right&quot; | 5. April || align=&quot;left&quot; | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutschland Trophäe</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;br /&gt; </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheim</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || 203,7 || {{SWE|Ziel=Stefan Johansson}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Docking Spitzley Racing|Docking Spitzley</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{GER|Ziel=Manfred Winkelhock}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Bertram Schäfer Racing</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{NZL|Ziel=Mike Thackwell}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ralt</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ralt</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{ITA|Ziel=Riccardo Paletti}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Onyx Racing|March Onyx Racing</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
:{{../FR|6|5}}<small><nowiki>| {{0}}</nowiki>{{../G}}<nowiki>Gran Premio di Roma 1981|5</nowiki>{{../H}}<nowiki> || align=&quot;right&quot; | 10. Mai || align=&quot;left&quot; | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gran Premio di Roma</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;br /&gt; </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Autodromo Vallelunga|Vallelunga</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || 208 || {{SWE|Ziel=Eje Elgh}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Maurer</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{SWE|Ziel=Stefan Johansson}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Docking Spitzley Racing|Docking Spitzley</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{BEL|Ziel=Thierry Boutsen}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>March Engineering|March</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{SWE|Ziel=Eje Elgh}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Maurer Motorsport|Maurer</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{ITA|Ziel=Corrado Fabi}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>March Engineering|March</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
:{{../FR|6|3}}<small><nowiki>|{{0}}</nowiki>{{../G}}<nowiki>Grand Prix Automobile de Pau 1981|7</nowiki>{{../H}}<nowiki> || align=&quot;right&quot; | 8. Juni || align=&quot;left&quot; | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grand Prix de Pau</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;br /&gt; </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Circuit de Pau|Pau</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || 201,45 || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ralt</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{BEL|Ziel=Thierry Boutsen}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>March Engineering|March</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{ITA|Ziel=Piero Necchi}}&lt;br/&gt; </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Team Merzario|Merzario</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{ITA|Ziel=Michele Alboreto}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Minardi</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ralt</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FE|18|19}}{{../FR|7|6}}<small><nowiki>| {{0}}</nowiki>{{../G}}<nowiki>Donington „50.000“ 1981|10</nowiki>{{../H}}<nowiki> || align=&quot;right&quot; | 16. August || align=&quot;left&quot; | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Donington „50.000“</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;br/&gt; </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Donington Park|Donington</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || 220,5 || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ralt</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{ITA|Ziel=Corrado Fabi}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>March Engineering|March</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{GER|Ziel=Manfred Winkelhock}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Maurer Motorsport|Maurer</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> || {{GER|Ziel=Manfred Winkelhock}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Maurer Motorsport|Maurer</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ralt</nowiki>{{../H}}{{../F}}{{../)}}<nowiki> || rowspan=&quot;3&quot; | {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}&lt;br /&gt;</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ralt</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

=== Fr ===
{{../Artikel|1=Framlingham Castle}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>&lt;ref name=Plowman44&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://suffolkinstitute.pdfsrv.co.uk/customers/Suffolk%20Institute/2014/01/10/Volume%20XLI%20Part%201%20</nowiki>{{../(}}<nowiki>2005</nowiki>{{../)}}<nowiki>_Framlingham%20Castle%20a%20political%20Statement%20</nowiki>{{../(}}<nowiki>D%20Plowman_43%20to%2049.pdf D. Plowman: ''Framlingham Castle, a Political Statement?'' in ''Proceedings of the Suffolk Institute of Archaeology and History''. Heft 41 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2005</nowiki>{{../)}}<nowiki>. S. 44.</nowiki>{{../F}}<nowiki> Abgerufen am 18. März 2015.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>&lt;ref name=Plowman4446&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://suffolkinstitute.pdfsrv.co.uk/customers/Suffolk%20Institute/2014/01/10/Volume%20XLI%20Part%201%20</nowiki>{{../(}}<nowiki>2005</nowiki>{{../)}}<nowiki>_Framlingham%20Castle%20a%20political%20Statement%20</nowiki>{{../(}}<nowiki>D%20Plowman_43%20to%2049.pdf D. Plowman: ''Framlingham Castle, a Political Statement?’’ in ''Proceedings of the Suffolk Institute of Archaeology and History''. Heft 41 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2005</nowiki>{{../)}}<nowiki>. S. 44–46.</nowiki>{{../F}}<nowiki> Abgerufen am 18. März 2015.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Franz Klammer}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Zum Saisonstart 1977/78 gewann Klammer am 27. November 1977 auf der ''Piste Nationale'' in Crans-Montana die nur zum Nationencup zählende Abfahrt im Rahmen der ''World Series''.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1977&amp;month=11&amp;day=28&amp;page=9&amp;html=1 |titel=Sieger Franz Klammer: Lochschock überwunden |hrsg=Arbeiter-Zeitung |datum=1977-11-28 |zugriff=2015-03-18}}&lt;/ref&gt; Im Weltcup gelangen ihm danach lediglich zwei Siege, dazu zwei Podestplatzierungen </nowiki>{{../(}}<nowiki>und vier weitere Top-Ten-Plätze, davon einen in der Kombination. Nachdem Klammer vier Jahre lang den Abfahrtsweltcup dominiert hatte, geriet er in der Saison 1978/79 in ein Formtief. Er erreichte drei Jahre keinen Podestplatz und verpasste 1980 auch die Qualifikation für das Olympiateam, weshalb er seine Goldmedaille von 1976 nicht verteidigen konnte. Erst zu Beginn der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alpiner Skiweltcup 1981/1982|Saison 1981/82</nowiki>{{../H}}<nowiki> feierte er in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Val-d’Isère</nowiki>{{../H}}<nowiki> seinen nächsten Sieg und gewann 1983 noch einmal den Abfahrtsweltcup. Seinen letzten Weltcupsieg feierte er 1984 in Kitzbühel. Sein letztes Weltcuprennen fuhr der „Abfahrtskaiser“ am 14. März 1985 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aspen_</nowiki>{{../(}}<nowiki>Colorado</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Aspen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Am 20. April 1985 gab er seinen Rücktritt bekannt.</nowiki></small><br>


== G ==
== G ==
=== Ga ===
{{../Artikel|1=Galerie nächst St. Stephan}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>2009 wird die Galerie im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Palacio de Sástago</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zaragoza</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Spanien</nowiki>{{../)}}<nowiki> mit ihrem Ausstellungsprogramm vorgestellt. &lt;ref&gt; La Pintura y sus Alrededores </nowiki>{{../(}}<nowiki>En torno a la Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwazwälder de Viena / Painting and its Surroundings </nowiki>{{../(}}<nowiki>About the Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder in Vienna</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Palacio de Sástago, Zaragoza 2009, ISBN 978-84-9703-259-9.&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

=== Ge ===
=== Ge ===
{{../Artikel|1=Georg-August-Universität Göttingen}}
:{{../FR|3|4}}<small><nowiki>Die durch die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weltwirtschaftskrise</nowiki>{{../H}}<nowiki> bereits angeschlagenen Institute der Universität und der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften|Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki> erlitten 1933 nach der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Machtergreifung</nowiki>{{../H}}<nowiki> der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nationalsozialismus|Nationalsozialisten</nowiki>{{../H}}<nowiki> durch die Entlassung von Wissenschaftlern aus rassistischen oder politischen Gründen einen erheblichen Verlust an wissenschaftlicher Substanz. Mehr als ein Fünftel des Lehrkörpers der Universität </nowiki>{{../(}}<nowiki>20,6 %</nowiki>{{../)}}<nowiki> wurden von den Nationalsozialisten vertrieben.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Michael Grüttner</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Sven Kinas: ''Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945''. In: ''Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte''. 55 </nowiki>{{../(}}<nowiki>2007</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S. 140, 166 ff.&lt;/ref&gt; Am stärksten betroffen waren die Mathematik, die unter Anderen die hochangesehenen Professoren </nowiki>{{../G}}<nowiki>Richard Courant</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hermann Weyl</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Edmund Landau</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie die Dozentin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emmy Noether</nowiki>{{../H}}<nowiki> verlor</nowiki>{{../)}}<nowiki> und die Naturwissenschaften </nowiki>{{../(}}<nowiki>es „gingen“ neben Anderen die berühmten Physiker </nowiki>{{../G}}<nowiki>Max Born</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>James Franck</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>. War Ende der 1920er Jahre noch mit Finanzmitteln der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rockefeller-Stiftung|Rockefeller Foundation</nowiki>{{../H}}<nowiki> das neue Mathematische Institut der Universität errichtet worden, so musste die Stiftung unter ihrem Vorsitzenden </nowiki>{{../G}}<nowiki>Max Mason</nowiki>{{../H}}<nowiki> schon kurz darauf den Umzug der „Göttinger Mathematik“ nach New York fördern, wo ein „Courant-Institut“ gegründet wurde. Auf diese Weise wurde die Göttinger Mathematik „internationalisiert“. Ferner wurde 72 Personen aus rassistischen oder politischen Gründen der Doktortitel aberkannt, darunter auch den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nobelpreis</nowiki>{{../H}}<nowiki>trägern </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ludwig Quidde</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Max Born</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Gerry Sorensen}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Motiviert, bereits auch schon die WM-Hauptprobe gewonnen zu haben, war Sorensen auch in der WM-Abfahrt nicht zu stoppen. Die Kanadierin gewann in 1:37.47 Minuten der US-Amerikanerin </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cindy Nelson</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>0.41 sec. zurück</nowiki>{{../)}}<nowiki> und ihrer kanadischen Landsfrau </nowiki>{{../G}}<nowiki>Laurie Graham </nowiki>{{../(}}<nowiki>Skirennläuferin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Laurie Graham</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>0.44 sec. zurück. Mit diesen Erfolgen stieg sie zur Nummer eins der Weltcup-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Fédération Internationale de Ski|FIS</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Liste auf.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Geschwindigkeitsgradient}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>| Cauchy-Ableitung&lt;ref&gt;Diese Ableitung wird auch nach C. Truesdell benannt. Er selbst bezeichnete die Ableitung aber nach Cauchy und schrieb, dass diese Zeitableitung ohne erfindlichen Grund nach ihm getauft wurde </nowiki>{{../(}}<nowiki>„came to be named, for no good reason, after </nowiki>{{../E}}<nowiki>...</nowiki>{{../F}}<nowiki> me“</nowiki>{{../)}}<nowiki>. C. Truesdell: ''Remarks on Hypo-Elasticity'', Journal of Research of the National Bureau of Standards - B. Mathematics and Mathematical Physics, Vol. 67B, No. 3, July-September 1963</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Gesetzgebung zur gleichgeschlechtlichen Ehe in den Vereinigten Staaten}}
{{../Artikel|1=Gesetzgebung zur gleichgeschlechtlichen Ehe in den Vereinigten Staaten}}
:{{../FE|4|2}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Samesex marriage in USA.svg|350px|miniatur|hochkant=2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;div style=&quot;margin:0; font-size:90%;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;border:none; color:#002255; background:#002255;&quot;&gt;██&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Gleichgeschlechtliche Ehe&lt;/div&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|4|2}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Same-sex marriage in the United States.svg|350px|miniatur|hochkant=2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;div style=&quot;margin:0; font-size:90%;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;border:none; color:#002255; background:#002255;&quot;&gt;██&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Gleichgeschlechtliche Ehe&lt;/div&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>&lt;div style=&quot;margin:0; font-size:90%;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;border:none; color:#900; background:#900;&quot;&gt;██&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung&lt;/div&gt;</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>&lt;div style=&quot;margin:0; font-size:90%;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;border:none; color:#900; background:#900;&quot;&gt;██&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung&lt;/div&gt;</nowiki>{{../H}}</small><br>

=== Gl ===
{{../Artikel|1=Glänzender Lackporling}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Weitere Namen, unter denen er in Deutschland in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alternativmedizin|alternativmedizinischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Kreisen bekannt ist, sind </nowiki>{{../G}}<nowiki>Japanische Sprache|japanisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Reishi'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>霊芝</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Koreanische Sprache|koreanisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Jong Si'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>eigentlich: ''ryŏngji'' 령지 bzw. ''yeongji'' 영지 </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ko-Hani|靈芝}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> oder </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chinesische Sprache|chinesisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Ling Zhi'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>''língzhī'' 灵芝</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

=== Gr ===
{{../Artikel|1=Greifswalder Burschenschaft Rugia}}
:{{../FE|5|4}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernst Hilzheimer</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1901–1986</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Mitbegründer der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Mecklenburg, Ehrenbürger von </nowiki>{{../E}}<nowiki>Rostock</nowiki></small><br>

=== Gü ===
{{../Artikel|1=Günter Brus}}
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* Günter Brus: ''Leuchtstoff-Poesie und Zeichen-Chirurgie'', erschienen anlässlich der Ausstellung &quot;Leuchtstoff-Poesie&quot; - Bild-Dichtungen 1970 - 1998; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kunsthalle Tübingen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 16. Oktober - 12. Dezember 1999, Kunsthalle Kiel, 16. Januar - 21. März 2000, Neue Galerie der Stadt Linz, 13. April - 4. Juni 2000</nowiki>{{../F}}<nowiki> / Günter Brus </nowiki>{{../E}}<nowiki>Ill.</nowiki>{{../F}}<nowiki>, ISBN 978-3770150595.</nowiki></small><br>

== H ==
=== Ha ===
{{../Artikel|1=Hagenow}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Später dann erhielt das Amt im mecklenburgischen Kreis des Großherzogtums </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mecklenburg-Schwerin</nowiki>{{../H}}<nowiki> den Namen der Stadt. Die Größe des 8500 Einwohner zählenden Amts betrug 4,15&amp;nbsp;Quadratmeilen. Die Stadt Hagenow selbst hatte 3400 Einwohner. Mit Beginn des 19.&amp;nbsp;Jahrhunderts begann allmählich das Wachstum Hagenows, das ab 1846 durch die nahegelegene Trasse der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin-Hamburger Bahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> gefördert wurde. Gleichzeitig spielte Hagenow jedoch im mecklenburgischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vormärz</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit der Ausweisung des Armenarztes </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernst Raber</nowiki>{{../H}}<nowiki> ab 1842 eine wenig rühmliche Rolle, er wurde dennoch von der wahlberechtigten Bevölkerung für Hagenow 1848 in die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung|Mecklenburgische Abgeordnetenversammlung</nowiki>{{../H}}<nowiki> gewählt. Diese Zeit Hagenows im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vormärz</nowiki>{{../H}}<nowiki> wird regionalgeschichtlich in Mecklenburg als ''Hagenower Wirren'' bezeichnet.&lt;ref&gt;Anja Alert: Die Hagenower Wirren 1847, in: Helmut Reinalter </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: Aufklärung - Vormärz - Revolution. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850 an der Universität Innsbruck Band 16/17</nowiki>{{../J}}<nowiki> Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999 ISBN 978-3-631-46850-0&lt;/ref&gt; Bis 1900 entstanden eine Volksschule, eine städtische Badeanstalt sowie eine Sparkasse und mehrere Zeitungsverlage. Nagelschmieden, Marktschuhmacherei, Brauerei, Brennerei, Tabakfabrikation, Färberei und Leinweberei existierten als wirtschaftliche Einkommensquellen.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Hans Hartmann (Admiral)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>'''Hans Hartmann''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>16.Januar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1897</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bydgoszcz|Bromberg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Westpreußen</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>9. März</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1976</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neunkirchen-Seelscheid</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Konteradmiral</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Hans Purrmann}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Bodensee-Urlaub 2014-9 8a Langenargen.jpg|mini|An dieser Stelle in Langenargen stand das Purrmann-Haus, in dem dieser von 1917 bis 1935 lebte und arbeitete</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Hans-Christoph Rademann}}
:{{../FE|21|22}}<small><nowiki>1999 bis 2004 leitete Rademann als Chordirektor den </nowiki>{{../G}}{{../E}}<nowiki>NDR Chor</nowiki>{{../H}}<nowiki>|Chor des NDR</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Mit Beginn der Saison 2007/2008 übernahm er als Chefdirigent die Leitung des </nowiki>{{../G}}{{../G}}<nowiki>RIAS Kammerchor</nowiki>{{../H}}<nowiki>|RIAS Kammerchores</nowiki>{{../H}}<nowiki>, den er bis Mitte 2015 leiten wird. Rademann arbeitet mit Dirigenten wie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sir Roger Norrington</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Christoph Eschenbach</nowiki>{{../H}}<nowiki> und Semion Bychov zusammen. Weiterhin dirigiert Rademann als Gast führende Vokalensembles und Orchester wie das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Collegium Vocale Gent</nowiki>{{../H}}<nowiki>, den National Chamber Choir of Ireland, die Rundfunkchöre der ARD-Anstalten, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Concerto Köln</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Akademie für Alte Musik Berlin</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Zum 1. Juni 2013 übernahm Rademann die Leitung der </nowiki>{{../G}}{{../G}}<nowiki>Internationale Bachakademie Stuttgart</nowiki>{{../H}}<nowiki>|Internationalen Bachakademie Stuttgart</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Als Leiter verschiedener Ensembles unternahm er zahlreiche Konzertreisen, die ihn in die renommierten europäischen Musikzentren sowie in die USA, nach Israel, Südafrika, Indien, Sri Lanka, Argentinien, Uruguay und Japan führten</nowiki></small><br>

=== He ===
{{../Artikel|1=Heiderfeld}}
:{{../FR|4|2}}<small><nowiki>Über den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Regionalbusverkehr</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist Heiderfeld an das Netz des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamburger Verkehrsverbund</nowiki>{{../H}}<nowiki>es angeschlossen. Die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bushaltestelle</nowiki>{{../H}}<nowiki> Heiderfeld wird von den Linien 7530 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Leezen, Marktplatz–Bahnhof Bad Segeberg </nowiki>{{../(}}<nowiki>ZOB</nowiki>{{../)}}<nowiki> und 7570 </nowiki>{{../(}}<nowiki>Leezen, Schule–Groß Niendorf, B 432, Todesfelde, Am Sportplatz, Bockhorn </nowiki>{{../(}}<nowiki>West</nowiki>{{../)}}<nowiki> angefahren.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Heinrich Stock (Offizier)}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Anschließend fungierte er 1954/55 als 1. Stellvertreter des Leiters der Hauptverwaltung Deutsche Grenzpolizei im MdI. Am 1. April 1955 wurde mit Befehl 6/55 des Ministers des Innern die DGP vom MdI an die Staatssicherheitsbehörde </nowiki>{{../(}}<nowiki>SfS</nowiki>{{../)}}<nowiki> zurück unterstellt. Stock war dann vom 1. April 1955 bis 28. Februar 1957 Leiter der Hauptverwaltung Deutsche Grenzpolizei </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nachfolger von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hermann Gartmann</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die von Dezember 1956 bis Februar 1957 als Verwaltung Grenzpolizei in der Hauptverwaltung Innere Sicherheit im MfS bezeichnet wurde. Am 1. März 1957 wurde das Kommando Deutsche Grenzpolizei unter der erneuten Führung von Hermann Gartmann gebildet und Stock als sein Stellvertreter eingesetzt. Von 1962 bis 1965 war er Kommandeur der 9. Grenzbrigade in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Erfurt</nowiki>{{../H}}<nowiki> und von 1965 bis 1969 Kommandeur der Offiziersschule er Grenztruppen in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Plauen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Danach hatte er einen Auslandseinsatz als Gehilfe des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Militärattaché</nowiki>{{../H}}<nowiki>s der DDR in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sowjetunion</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rudolf Menzel</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Neues Deutschland</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', 26. Januar 1971, S. 2.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Helmkräuter}}
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Scutellaria aramberrana</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' {{Person|B.L.Turner}}: Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat </nowiki>{{../E}}<nowiki>Nuevo León</nowiki>{{../H}}<nowiki> vor.&lt;ref name=&quot;WCSP&quot; /&gt;</nowiki></small><br>

=== Hi ===
{{../Artikel|1=Hiddingsel}}
:{{../FE|15|16}}<small><nowiki>Der Name Hiddingsel wurde erstmals im Jahre 1032 erwähnt. Der Ortsname entstammt dem angelsächsischen Männernamen „Hiddo“. Die Endung auf „sel“ deutet auf Saal/Scheune/Sitz/Siedlung hin. Einer zweiten Version zufolge leitet sich die Silbe „Hid“ von dem Eigennamen „Hildi“ her. Zu dieser Zeit gab es verschiedene Haupthöfe mit zugeordneten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Villikation|Unterhöfen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Einer dieser Haupthöfe war der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gehöft|Hof</nowiki>{{../H}}<nowiki> Hiddingsel. Der Hof des Hiddo hat an der westlichen Seite des Dorfes Hiddingsel gelegen. Hier stand bis 1893 noch eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Burg</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit einer breiten Schutzmauer. Um die Burg führte eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gräfte</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Senke </nowiki>{{../(}}<nowiki>Geowissenschaften</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Senke</nowiki>{{../H}}<nowiki> deutet noch darauf hin. Die Senke und die alte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Umflut</nowiki>{{../H}}<nowiki> des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hagenbach </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kleuterbach</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kleuterbach</nowiki>{{../H}}<nowiki>s wurde durch ein 12 m langes Schemm </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Stegbrücke'', plattdeutsch ''Schemm'', hochdeutsch ''Brett überm Bache''&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.plattdeutsch-niederdeutsch.net/brockhagen2.htm Ravensberger Wörterbuch Plattdeutsch-Hochdeutsch</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}<nowiki> überbrückt. 1905 wurden die Schemms abgebrochen und dafür der Landweg Hiddingsel-Rödder hergerichtet.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Hiroshi Sakurazaka}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>* ''Slum Online'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|ja|スラムオンライン}}, ''Suramu Onrain''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 2005; Überarbeitet: Slum Online EX </nowiki>{{../(}}<nowiki>スラムオンライン</nowiki>{{../)}}<nowiki>, 2014</nowiki>{{../)}}</small><br>

=== Ho ===
{{../Artikel|1=Hoya rundumensis}}
:{{../FE|2|4}}<small><nowiki>Michelle Rodda und Nadhanielle Simonsson Juhonewe werteten die Unterart zur Art auf, denn das Taxon zeigt signifikante Unterschiede zu ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Hoya plicata</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' und ''Hoya micrantha</nowiki>{{../H}}<nowiki>''. Die Blätter von ''Hoya rundumensis'' sind im Gegensatz zu den beiden genannten Arten stark sukkulent und hartblättrig. Die Oberfläche ist schuppig und rau. An der Blattbasis/Übergang zum Blattstiel befindet sich eine leichte Eintiefung. Bei ''Hoya plicata'' ist eine ähnliche leichte Vertiefung vorhanden, sie fehlt dagegen bei ''H. micrantha''. ''Hoya rundumensis'' hat flaumig behaarte Blattstiele </nowiki>{{../(}}<nowiki>wie bei ''Hoya micrantha''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, dagegen sind die Blattstiele bei ''Hoya plicata'' kahl.</nowiki></small><br>

=== Hu ===
{{../Artikel|1=Hubert Matthes}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alexanderplatz</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1968/69</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Park am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berliner Fernsehturm|Fernsehturm</nowiki>{{../H}}<nowiki>/Rathausstraße </nowiki>{{../(}}<nowiki>beides zusammen mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dieter Bankert</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Manfred Prasser</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FE|10|11}}{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Entwürfe zur Rekonstruktion und Erweiterung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zoo|zoologischen Gärten</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zoo Rostock|Rostock</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Tierpark Cottbus|Cottbus</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>zusammen mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Heinz Graffunder</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zoo Leipzig|Leipzig</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>zusammen mit Dieter Bankert</nowiki>{{../F}}</small><br>

== I ==
=== In ===
{{../Artikel|1=International Security Assistance Force}}
:{{../FE|1|0}}<small>{{../E}}<nowiki>http://www.n-tv.de/politik/Isaf-Mission-kostet-fast-neun-Milliarden-article14740871.html n-tv.de, ''200 Mercedes verschrottet: Isaf-Mission kostet fast neun Milliarden'', 20. März 2015 &lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Ir ===
{{../Artikel|1=Irmgard Heilmann}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>'''Irmgard Heilmann''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>20. Mai</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1919</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zeitz</nowiki>{{../H}}<nowiki>; † </nowiki>{{../G}}<nowiki>8. Juli</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1993</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> war eine deutsche </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verleger</nowiki>{{../H}}<nowiki>in und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schriftsteller</nowiki>{{../H}}<nowiki>in.</nowiki></small><br>

=== It ===
{{../Artikel|1=Italienische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| datum3 = </nowiki>{{../G}}<nowiki>Basel</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Schweiz|SUI</nowiki>{{../H}}<nowiki>; </nowiki>{{../G}}<nowiki>23. Juni</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1954</nowiki>{{../H}}</small><br>

== J ==
=== Ja ===
{{../Artikel|1=Jacek Tylicki}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* Leszek Brogowski, Jacek Tylicki und ein neuer Begriff der Kunst</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Magazyn Projekt 202-203/1995 Seiten 41 -53</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=James K. Baxter}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>1944 begann er ein Studium an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>University of Otago</nowiki>{{../H}}<nowiki> und beschrieb die nachfolgende Zeit als eine „lange, nicht erfolgreiche Liebesaffäre mit der höheren Bildung“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>‚long, unsuccessful love affair with the Higher Learning‘ und dass sein „beginnender Alkoholismus Flügel hätte wie ein Buschfeuer“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>‘incipient alcoholism took wings like a bush fire’</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Tatsächlich widmete er sich weit mehr der Lyrik und wurde inspiriert von zeitgenössischen Dichtern wie </nowiki>{{../G}}<nowiki>W. H. Auden</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stephen Spender</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Louis MacNeice</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cecil Day-Lewis</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

=== Je ===
{{../Artikel|1=Jesuskind}}
:{{../FE|10|11}}<small><nowiki>* Das ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Wettinger Jesuskind</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' ist eine Altartafel in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kreuzgang</nowiki>{{../H}}<nowiki>skapelle im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kloster Wettingen</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Es könnte um 1450 für das Kloster Wettingen geschaffen worden sein. Das Bild überstand den Klosterbrand vom 11. April 1507, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weißer Sonntag|Weißen Sonntag</nowiki>{{../H}}{{../F}}<nowiki> 1507 auf wundersame Weise: Durch die Flammen entstanden mehrere Glutlöcher in einer besonderen Anordnung. Im Zentrum befindet sich das herzförmige Glutloch, das zugleich das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Herz-Jesu-Verehrung|Herz des Erlösers</nowiki>{{../H}}<nowiki> symbolisiert.</nowiki></small><br>

=== Jo ===
{{../Artikel|1=Johannes Rochhausen}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Museum der bildenden Künste</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Leipzig&lt;ref&gt;Vgl.: Hans-Werner Schmidt </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: nullzehn nullelf, Leipzig 2012, S. 32. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Neuerwerbung des Gemäldes &quot;Atelieransicht VIII&quot; von Johannes Rochhausen&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Johannes Uhlig}}
:{{../FE|9|10}}<small><nowiki>Er studierte ab 1891 zunächst an der Kunstakademie in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dresden</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Anschließend wechselte er zu den Kunstakademien in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Leipzig</nowiki>{{../H}}<nowiki> und schließlich an die Kunstakademie in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki>. In Wien schloss er sein Studium der Malerei erfolgreich ab. Er unterhielt nach dem Studium der Malerei zunächst ein </nowiki>{{../E}}<nowiki>Atelier</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Dresden und anschließend in Weimar. Bekannt wurde er durch seine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Porträtmalerei|Bildnismalerei</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft wurde im April 2014 als gemeinnütziger </nowiki>{{../G}}<nowiki>eingetragener Verein</nowiki>{{../H}}<nowiki> gegründet. Gründungsmitglieder waren 13 wissenschaftliche </nowiki>{{../G}}<nowiki>Institut</nowiki>{{../H}}<nowiki>e sowie das Land NRW, vertreten durch das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen|Wissenschaftsministerium</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Den Gründungsvorstand bilden Dieter Bathen, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Universität Duisburg Essen</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> als Vorsitzender, Uwe Schneidewind </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Wuppertal-Institut</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bergische Universität Wuppertal</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> als stellvertretender Vorsitzender und Ramona Fendeisz als kaufmännischer Vorstand/Geschäftsführerin. Die Geschäftsstelle ist bei der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste|Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste</nowiki>{{../H}}<nowiki> in Düsseldorf angesiedelt. Zu den gemeinsamen Aufgaben gehören die Forschungskooperation, die Öffentlichkeitsarbeit und eine regelmäßige Evaluation der Mitgliedsinstitute.</nowiki></small><br>

== K ==
=== Ka ===
{{../Artikel|1=Kanarienvogel}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Ob die Ureinwohner der Kanaren den Kanarengirlitz als Käfigvogel hielten, ist wegen seines schönen Gesangs wahrscheinlich, aber umstritten. Seit der Eroberung der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu beginn des 15. Jahrhunderts brachten die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Spanien|Spanier</nowiki>{{../H}}<nowiki> den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanarengirlitz</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Europa</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Der Eroberer der Inseln </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jean de Béthencourt</nowiki>{{../H}}<nowiki> verschenkte Vögel an </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann II.|Johann II.</nowiki>{{../(}}<nowiki>Kastilien</nowiki>{{../H}}<nowiki> von Kastilien und León sowie später an den französischen Königshof, wo </nowiki>{{../G}}<nowiki>Isabeau</nowiki>{{../H}}<nowiki> de Bavière sich besonders für die Vogelzucht begeisterte. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Conrad Gessner</nowiki>{{../H}}<nowiki> beschrieb die Vögel in seiner Historia animalium </nowiki>{{../(}}<nowiki>1555</nowiki>{{../)}}<nowiki> als erster und berichtete, sie würden „Zuckervögelchen“ genannt, ob nun weil von den Kanaren auch Zucker kam oder weil Vögel wie Zucker Luxusgüter waren, ist unbekannt.&lt;ref&gt;Antonio Arnaiz-Villena, El Origen de los canarios http://chopo.pntic.mec.es/biolmol/publicaciones/origencanarios.pdf&lt;/ref&gt; Wegen ihres Gesangs und ihrer Munterkeit erlangten sie schnell große Beliebtheit und wurden zum Symbol für Luxus und Weltgewandtheit. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Kapverdisches Kreol}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* A variação geográfica do crioulo caboverdiano </nowiki>{{../(}}<nowiki>Jürgen Lang, Raimundo Tavares Lopes, Ana Karina Tavares Moreira, Maria do Céu dos Santos Baptista : Erlangen 2014 </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5537</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Karin Hochstatter}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>* 1996: ''Karin Hochstatter'', Kunstverein Region Heinsberg</nowiki>{{../F}}<nowiki> Heinsberg</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Karl Rudolf Sohn}}
:{{../FR|7|6}}<small><nowiki>Mit ihr hatte er die Söhne </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alfred Sohn-Rethel </nowiki>{{../(}}<nowiki>Maler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Alfred Sohn-Rethel</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der Ältere </nowiki>{{../(}}<nowiki>1875–1958</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Vater des Sozialphilosophen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alfred Sohn-Rethel</nowiki>{{../H}}<nowiki> des Jüngeren </nowiki>{{../(}}<nowiki>1899–1990</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Otto Sohn-Rethel|Otto Wilhelm Sohn-Rethel</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1877–1949</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Mitglied der Künstlervereinigung ''Das Junge Rheinland'', sowie </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karli Sohn-Rethel</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1882–1966</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die allesamt ebenfalls bekannte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Düsseldorfer Malerschule|Düsseldorfer Maler</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurden. Die Tochter Mira Sohn-Rethel </nowiki>{{../(}}<nowiki>1884–1974</nowiki>{{../)}}<nowiki> heiratete 1907 den Maler und späteren Professor an der Kunstakademie Düsseldorf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Werner Heuser</nowiki>{{../H}}<nowiki>. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Karnberg (Berg)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>** Abdachung zur Werra im ''FFH-Gebiet Werra- und Wehrertal''</nowiki>{{../)}}</small><br>

=== Kl ===
{{../Artikel|1=Klaus G. Saur}}
:{{../FE|8|9}}<small><nowiki>Klaus Gerhard Saur wurde am 27. Juli 1941 als erster Sohn von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Karl Saur|Karl-Otto Saur</nowiki>{{../H}}<nowiki> geboren&lt;ref&gt;{{ Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite;art705,2039312 | wayback=20070518113512 | text=''Auszug aus der Wissenslücke''}}, in: ''Tagesspiegel'' 13. September 2006</nowiki>{{../F}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;. Sein Vater war Amtsleiter des NS-Rüstungsministeriums. </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolf Hitler</nowiki>{{../H}}<nowiki> legte Ende April 1945 in seinem Testament Karl-Otto Saur als neuen Rüstungsminister und Nachfolger von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Albert Speer</nowiki>{{../H}}<nowiki> fest. Nach dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg</nowiki>{{../H}}<nowiki> gründete Karl-Otto Saur einen kleinen Verlag für Fachliteratur, den Klaus Gerhard Saur nach seinem Abgang von der Handelsschule 1966 übernahm.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Kleine Wolfsfliege}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>&lt;ref name=&quot;Wolff&quot;&gt;{http://www.asilidae.de/modules/flight_periods/ovunten.htm Flugzeiten der Raubfliegen Deutschlands</nowiki>{{../F}}<nowiki> Tabelle bei Asilidae.de|Download=4. Februar 2015}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Ko ===
{{../Artikel|1=Kokosöl}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>| Schmelzpunkt = 23–26&amp;nbsp;°C&lt;ref Name=&quot;dgfett&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}{{../(}}<nowiki>http://www.dgfett.de/material/physikalische_eigenschaften.pdf Physical Properties of fats and Oils</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Kokyū-Hō}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* im Stehen, es stehen sich beide Partner gegenüber und beide Handgelenke des Übenden werden parallel ergriffen - Morote-Dori </nowiki>{{../(}}<nowiki>諸手取り</nowiki>{{../)}}<nowiki>, auch Ryote-Dory</nowiki>{{../)}}<nowiki> Kokyū-Hō Tachi-waza</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* im Knien, es werden ebenfalls beide Handgelenke des Übenden ergriffen - Morote-Dori </nowiki>{{../(}}<nowiki>諸手取り</nowiki>{{../)}}<nowiki>, auch Ryote-Dory</nowiki>{{../)}}<nowiki> Kokyū-Hō Suwari-waza</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Kostenerstattung (Krankenversicherung)}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Mio. Euro vom Gesamtleistungsvolumen für ambulante psychotherapeutische Leistungen </nowiki>{{../(}}<nowiki>ca. 1,5 Mrd. Euro</nowiki>{{../)}}<nowiki> aus.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>Deutscher Bundestag Drucksache 18/2140: Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, 17. Juli 2014 </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/021/1802140.pdf </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Kr ===
{{../Artikel|1=Krieg in Libyen seit 2014}}
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>Seit Februar versuchen die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vereinte Nationen</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus beiden Regierungen eine Einheitsregierung zu bilden, um den Bürgerkrieg zu stoppen, das Land zu stabilisieren und die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ zu bekämpfen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.reuters.com/article/2015/02/20/us-mideast-crisis-libya-un-idUSKBN0LO04L20150220 ''Britain says Libya needs unity government before arms embargo change''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Reuters, 19. Februar 2015.</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Kriegswirtschaft im Zweiten Weltkrieg}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* Die wohl wichtigste Änderung wurde bei den Vertragskonditionen durchgeführt. Bis Mitte 1941 wurden Waffen über Selbstkostenverträge gekauft. Dabei erhielten die Unternehmen als Kaufpreis die gesamten Produktionskosten zuzüglich eines prozentualen Gewinnaufschlags gezahlt. Dadurch hatten die Unternehmen keinen Anreiz billiger zu produzieren, weil dies automatisch zu einer Verringerung des Gewinnaufschlags geführt hätte. Ab Ende 1941 wurden Festpreisverträge geschlossen, also für die Waffen ein fixer Preis auf Basis der erwarteten Kosten gezahlt. Gelang es den Rüstungsproduzenten die erwarteten Produktionskosten zu unterschreiten, konnten sie die Kostenersparnis als zusätzlichen Gewinn behalten. Unternehmen die einen geringeren Fixpreis verlangten durften eine bevorzugte Zuteilung von Ressourcen und Arbeitskräften verlangen und erhielten einen längerlaufenden Vertrag. Unternehmen die relativ hohe Fixpreise verlangten erhielten keine bevorzugten Zuteilungen und nur kurzlaufende Verträge. Sie mussten damit rechnen keinen Anschlussvertrag zu bekommen.&lt;ref&gt;Jonas Scherner, Jochen Streb, ''Ursachen des „Rüstungswunders“ in der Luftrüstungs-, Pulver- und Munitionsindustrie während des Zweiten Weltkriegs'' in: Andreas Heusler, Mark Spoerer, Helmuth Trischler, ''Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im &quot;Dritten Reich&quot;'', Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011 ISBN 978-3-486-58858-3, </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen über </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.degruyter.com/view/product/223726?rskey=78kXb2&amp;result=5 Online</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Ky ===
{{../Artikel|1=Kyon (Figur)}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki> |{{Charts|JP|9|21.02.2007|12|&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.oricon.co.jp/music/release/d/695016/1/|titel={{lang|ja-Jpan|涼宮ハルヒの憂鬱 キャラクターソング Vol.9 キョン/キョン(杉田智和</nowiki>{{../)}}<nowiki>}}|werk=</nowiki>{{../G}}<nowiki>Oricon</nowiki>{{../H}}<nowiki> Style|zugriff=3. März 2009|sprache=Japanisch}}&lt;/ref&gt;}}</nowiki></small><br>

== L ==
=== La ===
{{../Artikel|1=Lamar Hunt U.S. Open Cup}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>*</nowiki>{{../G}}<nowiki>United States Specialty Sports Association|USSSA</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1 Mannschaft</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Landtagswahlkreis Brandenburg an der Havel II}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>Der '''Wahlkreis Brandenburg an der Havel&amp;nbsp;II''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wahlkreis 17</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Liste der Landtagswahlkreise in Brandenburg|Landtagswahlkreis</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Brandenburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Er umfasst mit den Stadtteilen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Altstadt Brandenburg|Altstadt</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dom Brandenburg|Dom</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gollwitz</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hohenstücken</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kirchmöser</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neustadt Brandenburg|Neustadt</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nord </nowiki>{{../(}}<nowiki>Brandenburg an der Havel</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Nord</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wust </nowiki>{{../(}}<nowiki>Brandenburg an der Havel|Wust</nowiki>{{../H}}<nowiki> den Großteil der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kreisfreie Stadt|kreisfreien Stadt</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Brandenburg an der Havel</nowiki>{{../H}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.wahlen.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.145387.de Wahlkreiseinteilung</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Wahlberechtigt waren bei der letzten Landtagswahl 50.506 Einwohner.</nowiki></small><br>

=== Li ===
{{../Artikel|1=Liste der Bürgermeister von Stettin}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* 1953–1954: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Władysław Wolski</nowiki>{{../)}}{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Liste der Festungen in Deutschland}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>*</nowiki>{{../G}}<nowiki>Feste Kaiser Wilhelm II.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../I}}<nowiki>französisch auch „Fort de Mutzig“, vormals „Position de Mutzig“</nowiki>{{../)}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Elsaß-Lothringen|Elsass</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Liste der Kulturdenkmale in Ostrach}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>verputzter Massivbau mit Dachreiter und Fachwerk; im Kern romanisch </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>12. Jahrhundert|12. Jh.</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ''Wetterglocke'' von 1900</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Liste der Ministerien in Namibia}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki># ''Ministry of Poverty Eradication and Social Welfare'' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Ministerium für Armutsbekämpfung und soziale Wohlfahrt</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Liste der Schutzgebiete in Albanien}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki> | {{SortKey|Pyll </nowiki>{{../(}}<nowiki>dushk, frashër, shkoza</nowiki>{{../)}}<nowiki> i Shën Mërisë}}</nowiki>{{../G}}<nowiki>Naturdenkmal Pyll </nowiki>{{../(}}<nowiki>dushk, frashër, shkoza</nowiki>{{../)}}<nowiki> i Shën Mërisë|Pyll </nowiki>{{../(}}<nowiki>dushk, frashër, shkoza</nowiki>{{../)}}<nowiki> i Shën Mërisë</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;br /&gt;''</nowiki>{{../(}}<nowiki>Wald der Heiligen Maria </nowiki>{{../(}}<nowiki>Eiche, Esche, Hainbuche</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Liste der amtierenden Gouverneure der Vereinigten Staaten}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:United States Governors map.svg|mini|400px|Parteiangehörigkeit der Gouverneure </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand: 15. Januar 2015</nowiki>{{../)}}</small><br>

Version vom 20. März 2015, 23:33 Uhr

Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung

A

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* {{Literatur| Autor= zusammen mit Donald Ryder Dickey| Titel= The birds of El Salvador| Sammelwerk= Publication (Field Museum of Natural History|Reihe= Zoological series| Band=Bd. 23| Nummer= 406 | Jahr= 1938| Online=[http://www.biodiversitylibrary.org/item/21046#page/15/mode/1up online]| Zugriff= 2015-03-19}}

Ai

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 10 × ]
An der Entwicklung des [urboprop-Triebwerks ''EPI TP400-D6'' sind [[Rolls-Royce plc]], [[Industria de Turbo Propulsores|ITP]], [[MTU Aero Engines]] und [[Snecma]] beteiligt. Für die Entwicklung, Herstellung und Betreuung des TP400-D6 wurde von den Partnerfirmen das gemeinsame Unternehmen [[Europrop International]] (EPI) gegründet.

Al

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
* Franziska Josephine (* 1833; † 1914)<ref>lebendaten nach: Julius Ziehen, Hertha Ziehen, ''Erinnerungen, 1864-1925''', S.359 </ref> ∞ Dr. János Henrik Ritter von Floch-Reyhersberg (*1824; † nach 1905)<ref>nach einige Quellen auch †1904)</ref>, ungarischer Finanzrat, Ausgewandert nach Australien

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| align="center" | 04.12.2015 || [[Beaver Creek Resort|Beaver Creek]] <small> [[Vereinigte Staaten|USA]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 05.12.2015 || [[Beaver Creek Resort|Beaver Creek]] <small> [[Vereinigte Staaten|USA]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 06.12.2015 || [[Beaver Creek Resort|Beaver Creek]] <small> [[Vereinigte Staaten|USA]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 12.12.2015 || [[Val-d’Isère]] <small> [[Frankreich|FRA]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 20.12.2015 || [[Alta Badia]] <small> [[Italien|ITA]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 09.01.2016 || [[Adelboden]] <small> [[Schweiz|SUI]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 31.01.2016 || [[Garmisch-Partenkirchen]] <small> [[Deutschland|GER]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 13.02.2016 || [[Naeba]] <small> [[Japan|JPN]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 28.02.2016 || [[Hinterstoder]] <small> [[Österreich|AUT]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 05.03.2016 || [[Kranjska Gora]] <small> [[Slowenien|SLO]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 19.03.2016 || [[St. Moritz]] <small> [[Schweiz|SUI]])</small> || || ||
1 × ( 2 × )
| align="center" | 15.11.2015 || [[Levi (Finnland)|Levi]] <small> [[Finnland|FIN]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 13.12.2015 || [[Val-d’Isère]] <small> [[Frankreich|FRA]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 21.12.2015 || [[Alta Badia]] <small> [[Italien|ITA]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 06.01.2016 || [[Zagreb]] <small> [[Kroatien|CRO]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 10.01.2016 || [[Adelboden]] <small> [[Schweiz|SUI]])</small> || || ||
1 × ( 2 × )
| align="center" | 14.11.2015 || [[Levi (Finnland)|Levi]] <small> [[Finnland|FIN]])</small> || || ||
0 × ( 1 × )
| align="center" | 03.01.2016 || [[Zagreb]] <small> [[Kroatien|CRO]])</small> || || ||

Am

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

13 × [ 15 × ]
In der Bundesrepublik Deutschland ist Amphetamin im [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)|Betäubungsmittel&shy;gesetz]] (BtMG) aufgeführt: das [[Racemat]] D,L-Amphetamin sowie das Dextroamphetamin sind als verkehrs- und verschreibungsfähig in Anlage III eingestuft.<ref name="BtMG Anlage III">http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_iIi.html Anlage III zu §&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 BtMG]</ref> Das reine [[Enantiomer#Nomenklatur|Levoisomer]] Levamphetamin ist in Anlage II als verkehrs-, aber nicht als verschreibungsfähig aufgeführt.<ref name="BtMG Anlage II">http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_ii.html Anlage II zu §&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 BtMG].</ref> Handel und Besitz ohne Rezept oder Genehmigung sind strafbar. In den USA ist Amphetamin erfasst in ''Schedule II'' des ''[[Drug Enforcement Administration#Klassifizierung|Controlled Substances Act]]'', was den Besitz und Handel ohne [[Rezept (Medizin)|Rezept]] oder Genehmigung unter Strafe stellt.<ref name="CSA C-II">[http://isomerdesign.com/Cdsa/scheduleUS.php?schedule=2&section=4&structure=C Schedule II Section d des CSA] (englisch).</ref> Es ist dort zugelassen für die [[Indikation]]en Narkolepsie und ADHS.

An

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
* J. G. Bierbaum († 1844)<ref group="Anm.">Es handelt sich wohl um den Kaufmann [[Johann Julius Georg Bierbaum|Julius Georg Bierbaum]] (* [[16. April]] [[1761]] in Braunschweig; † [[7. Juli]] [[1844]] ebenda). Von 1807 bis 1813 [[Reichsstände des Königreichs Westphalen|Mitglied der Reichsstände]] für das [[Departement der Oker]] und Bruder des Kaufmanns [[Heinrich Wilhelm Bierbaum]])</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Die '''anglonormannische Eroberung Irlands''' war ein wichtiger Einschnitt in die [[irische Geschichte]]. Zwischen 1169 und der Mitte des 13. Jahrhunderts wurde ein Großteil des keltischen Irlands von [[Anglonormannen|anglonormannischen]] Eroberern aus [[Königreich England|England]], [[Wales]] und auch aus der [[Normandie]] und anderen Regionen erobert. Die Eroberung folgte keiner einheitlichen Strategie, da die anglonormannischen Barone ihre Gebiete in Irland vor allem für sich selbst eroberten.<ref>Michael Maurer: ''Kleine Geschichte Irlands''. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1998. ISBN 3-15-009695-2, S. 37)</ref> Anders als bei der [[Normannische Eroberung von Wales|normannischen Eroberung von Wales]] konnten die englischen Könige ihre Oberhoheit über das eroberte Gebiet kaum durchsetzen. Wegen der mangelnden Unterstützung durch die englischen Könige und vor allem, weil die anglonormannischen Barone ihre eigenen größten Gegner waren,<ref>Christine Kinealy: ''Geschichte Irlands''. Magnus, Essen 2004. ISBN 3-88400-418-2, S. 60</ref> konnten die Anglonormannen die Eroberung von Irland nicht abschließen und wurden ab Mitte des 13. Jahrhunderts wieder von den Iren zurückgedrängt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
:* Schmuck und Tischgerät aus Österreich (mit Katalog), [[Neue Galerie Graz]] am [[Universalmuseum Joanneum]] in Graz (ab 1978,

Au

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 5 × )
Lederer kam zu Reichtum, indem er die defizitäre staatliche [[Ethanol|Spiritus]]fabrik in [[Győr|Raab]] aufkaufte und in ein gewinnträchtiges Unternehmen verwandelte. Lederer erwarb auch ein ähnlich gelagertes Unternehmen, die [[Mladá Boleslav|Jungbunzlauer]] Spiritusfabriken, (das existierende Unternehmen Jungbunzlauer bei [[Laa an der Thaya]] gehört noch zu dem [[Konzern]]<ref>[[Falter (Wochenzeitung)]], im [[Feuilleton]], der Ausgabe Nr. 9/2015); Betreff: Der [[Beethovenfries]], von [[Gustav Klimt]]; Titel:„Seid umschlungen Millionen!“</ref>). 1892 heiratete er Serena Pulitzer (1867–1943). Das Bildnis [[Serena Lederer]]s (wahrscheinlich aus 1899) gehört zu den bekanntesten Porträts [[Gustav Klimt]]s. Das Paar residierte in Wien [[Bartensteingasse]] Nr. 8, wo es auch die meisten seiner Kunstschätze aufbewahrte, weitere Wohnsitze befanden sich in Raab, sowie als „Sommerresidenz“ in [[Wien]] [[Weidlingau]] das [[Ledererschlössel]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 3 × ]
Die Beschäftigung ausländischer Haushaltshilfen unterliegt in den einzelnen Staaten sehr unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Manche Staaten fördern den Zuzug, andere handhaben dies restriktiv. Auch die Rechtsstellung der Haushaltshilfen ist sehr unterschiedlich geregelt. Insbesondere die schlechte rechtliche Situation der ausländischen Haushaltshilfen in den [[Golfstaaten]] ist Thema in der öffentlichen Diskussion.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/katar-vor-der-fussball-wm-zwangsarbeit-beschimpfungen-gewalt/9792850.html Zwangsarbeit, Beschimpfungen, Gewalt; in: [[Handelsblatt vom 23. April 2014]</ref>

Ay

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 12 × ]
Ayelet Gundar-Goshen studierte Psychologie in [[Tel Aviv-Jaffa]] und danach Film und Drehbuch an der [[Sam Spiegel Film and Television School]] in [[Jerusalem]]. Sie arbeitet als Psychologin in Tel-Aviv.<ref>Fatma Aydemir: ''Tod und Wiedergeburt in der Wüste'', in: [[Tageszeitung]], 7. März 2015, S. 12</ref> Sie schreibt Drehbücher für Kurzfilmproduktionen in Israel und erzielte mit ''Batman at the Checkpoint'' 2012 einen „Berlin Today Award“ bei der [[Berlinale Talents]].<ref>[http://www.ithl.org.il/page_14989 ''Ayelet Gundar-Goshen''], bei Institute for the Translation of Hebrew Literature (ITHL)]</ref>

B

Ba

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × [ 10 × ]
Die Trassenwahl für die 131&nbsp;km lange Strecke von Caen nach [[Cherbourg]] erwies sich als schwieriger. Es standen drei verschiedene Trassenvarianten zur Diskussion: über [[Bayeux]], über [[Saint-Lô]] oder eine Streckenführung zwischen diesen beiden Städten.<ref>{{Literatur | Autor=Victor Bois | Herausgeber=Hachette |Titel=Les chemins de fer français] | Jahr=1853 | Seiten=22 | Zugriff=2014-03-06 | Originalsprache=fr | Ort=Paris | Online=[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k203551v.image.f25 Online]}}</ref> Schlussendlich wurde die Variante über [[Bayeux]] gewählt. Die Bauarbeiten zwischen Caen und Cherbourg wurden in weniger als 2 Jahren erledigt, obwohl 1,3 Millionen m³ Erdbewegungen und zahlreiche Bauwerke zu bauen waren. Diese begannen im Oktober 1856; im Januar 1858 waren 4000 Arbeiter am Bau beschäftigt. Zum Einsatz kamen 1000 Wagen, 80 Kippwagen und drei Lokomotiven, welche Schotterwagen zogen.<ref>{{Literatur | Autor=François et Maguy Palau | Titel=Le rail en France| Band=Band II | Ort=Paris | Seiten=39 | Originalsprache=fr}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* das Fehlen des [[Infinitiv]]s (nicht im Rumänischen.<ref name="Rumänischer Infinitiv">http://www.grammatiken.de/rumaenische-grammatik-online-lernen/rumaenische-verben-infinitiv-grundform-kurze-lange-form-beispielsaetze.php</ref>

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
|Aufstellung||align="left"| [[José Henrique]], [[Zeca]], [[Malta da Silva]], [[Humberto Coelho]], [[Augusto Matine]], [[Malta da Silva]] {{Kapitän}}, [[Jaime Graça]], [[António Simões]], [[Toni]]), [[Diamantino Costa]] (65. [[Adolfo Calisto]]), [[Artur Jorge]], [[José Augusto Torres]] ||align="left"|
2 × ( 1 × )
|Aufstellung||align="left"| [[José Henrique]], [[Zeca]], [[Malta da Silva]], [[Humberto Coelho]], [[Augusto Matine]] (34. [[Diamantino Costa]], [[Adolfo Calisto]], [[António Simões]] {{Kapitän}}, [[Jaime Graça]], [[Eusébio]], [[Artur Jorge]] (69. [[José Augusto Torres]]), [[Nené]] ||align="left"|
1 × ( 2 × )
|Aufstellung||align="left"| [[José Henrique]], [[Humberto Coelho]], [[Adolfo Calisto]], [[Artur Correia]], [[Messias Timula]], [[Diamantino Costa]]), [[Vítor Martins]], [[Jaime Graça]] {{Kapitän}}, [[Jaime Graça]], [[Toni]], [[Eusébio]], [[Nené]] (73. [[Rui Jordão]]) ||align="left"|

Bl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Nach [[Fidschi]] wurden zwischen 1877 und 1911 schätzungsweise 16.000 Pazifikinsulaner von anderen Atollen und Inselgruppen eingeführt.<ref>Deryck Scarr: „Recruits and Recruiters: A Portrait of the Pacific Islands Labour Trade“. In: ''The Journal of Pacific History'', vol.&nbsp;2&nbsp;(1967), S.&nbsp;5-24, hier S.&nbsp;5.</ref> Davorliegende Transporte sind dokumentiert, aber statistisch nicht oder nur unzureichend erfasst.<ref>Beispielsweise erwähnt ein Bericht des neuseeländischen Gouverneurs Sir George Bowen, dass schon 1860 die meisten Schiffe, die Fidschi von Neuseeland kommend anliefen, für den Transport von sogenannten Arbeitsimmigranten gechartert seien. (P. J. Stewart: „New Zealand and the Pacific Labor Traffic, 1870-1874“. In: ''Pacific Historical Review'', vol.&nbsp;30, no.&nbsp;1&nbsp;(1961), S.&nbsp;47-59, hier: S.&nbsp;48. Über den Bestimmungsort dieser Fahrten lässt sich nur selten Klarheit gewinnen.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Einem Einwohner, der sich hinter Bohnenstangen verstecken konnte, schoss man hinterher, ohne ihn zu treffen. Allerdings wurden die Schüsse von den übrigen Soldaten als Angriff auf sie gewertet, so dass man nun die Einwohner von Södel und die dort befindlichen Wölfersheimer jagte. Man durchlöcherte ein Scheunentor, weil sich dahinter ein Mann versteckt hatte, der aber unverletzt blieb. Den Wölfersheimer [[Küfer]]meister Carl Schneider erwischte man außerhalb des Ortes, man ließ ihn tot liegen, nachdem er zusammengeschlagen wurde, dann schoss ihm ein Reiter in den Unterleib. Auch Schneider starb. In seinem Sterbeeintrag nahm der Wölfersheimer Pfarrer Bus auch deutlich Stellung zu dem Gewaltexzess der Soldaten.<ref>Herbert Meyer, Familienbuch Wölfersheim. Familienbuch der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde ab 1637. (Hrsg. Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt a. M. = Deutsche Ortssippenbücher für Personen- und Familiengeschichte. Reihe B Band 233. Darmstadt 2001, Nr. 1072, S. 312f.</ref>

Br

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* Robert D. Dluhy: ''American Automobiles of the Brass Era: Essential Specifications of 4,000+ Gasoline Powered Passenger Cars, 1906-1915, with a Statistical and Historical Overview.'' Mcfarland & Co Inc (2013); ISBN 0-78647-136-0; ISBN 978-078647-136-2; soft cover] (Englisch)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

24 × [ 23 × ]
McCarthy spielte während ihres Studiums an der [[West Virginia University]] für deren Fußballmannschaft, die ''West Virginia Mountaineers'', zudem sporadisch für den W-League-Teilnehmer [[Toronto Lady Lynx]]. Sie wurde im Januar 2013 bei der sogenannten [[National Women’s Soccer League 2013/Player Allocation|NWSL Player Allocation]] der Mannschaft der [[Western New York Flash (NWSL)|Western New York Flash]] zugeteilt.<ref>[http://www.ussoccer.com/News/NWSL/2013/01/NWSL-Announces-Allocation-of-55-National-Team-Players-to-Eight-Clubs.aspx NWSL Announces Allocation of 55 National Team Players to Eight Clubs], ussoccer.com (englisch). Abgerufen am 18. Juli 2013.</ref> Für diese debütierte McCarthy am 11. Mai 2013 im Spiel gegen den [[FC Kansas City]] als Einwechselspielerin, was ihr einziger Einsatz in der [[National Women’s Soccer League 2013|Saison 2013]] blieb. Zur Saison 2014 wechselte sie zu den [[Ottawa Fury Women]] in die W-League und im Januar 2015 weiter zum deutschen [[Frauen-Bundesliga|Bundesligisten]] [[SC Sand]].<ref>[http://www.frauenfussball-info.de/bundesliga/liga-news/1986-alexa-gaul-bryanna-mccarthy-und-melissa-busque-unterstuetzen-den-sc-sand.html Alexa Gaul, Bryanna McCarthy und Mèlissa Busque unterstützen den SC Sand]</ref> Am 18. März 2015 feierte sie bei einer 2:0 Niederlage gegen den deutschen Meister [[VfL Wolfsburg (Frauenfußball)|VfL Wolfsburg]] sein Debüt.<ref>[http://www.fussball.de/liveticker.dfb.frauen.bl/-/division_id/01L9P9CC2G000000VV0AG813VSP6T6E0-D/hide_social/1/r/ZnVzc2JhbGwuZGU/wam/1 VfL Wolfsburg 2:0 [1:0 SC Sand SC Sand]</ref>

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
*[http://www.jugend-komponiert.org

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
*Johann Gottlieb Jahn: Urkundliche Chronik der Stadt Oelsnitz und des Schlosses und Amtes Voigtsberg, Oelsnitz 1841 ([http://books.google.de/books?id=yG0AAAAAcAAJ&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false Digitalisat]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 5 × )
2002 starteten der [[Buchhändler]] Alexander Bücken und der [[Verlagslektor]] und Producer Fabian Sulzer das Verlagsprogramm mit einer Wiederauflage von vergriffenen Titeln über das [[Bergisches Land|Bergische Land]] (u.a. Sagen aus dem Bergischen Land). Zu den ersten Titeln gehörten auch die Geschichten der „Bergischen Trilogie“ von [[Harry Böseke]].<ref>Der Kölner Stadtanzeiger verfasste am 19.8.2003 einen Artikel über die Frühphase des Verlags: http://www.ksta.de/region/-teufelsspuk-und-galgenstrick--im-regal,15189102,14197958.html</ref> Neben regionalen Titeln (u.a. auch eine Geschichte des Bergischen Landes kamen auch belletristische (z.B. „Heiße Schokolade“ von Rachid O.)<ref>Besprochen in "Die Berliner Literaturkritik" am 15.3.2011: "http://www.berlinerliteraturkritik.de/detailseite/artikel/coming-out-roman-heisse-schokolade.html</ref>, Frauenliteratur<ref>Insbesondere von der Feministin Britta Zangen: http://www.britta-zangen.de/Buecher.htm</ref> sowie wissenschaftliche Titel (etwa die dreibändige Studie zur [[Gütekraft]] von [[Martin Arnold (Wissenschaftler)|Martin Arnold]])<ref>http://www.martin-arnold.eu/?page_id=319</ref> hinzu. 2014 ist der Verlag mit drei Titeln einer [[Krimi]]-Reihe gestartet. Inzwischen hat der Verlag über 70 Titel im Programm (Stand 2015).<ref>Bis auf einige Ausnahmen ist es sämtlich im Buchhandel erhältlich.</ref> 2005 hat Verleger Fabian Sulzer seinen Standort nach [[Witten]] verlegt, seitdem ist der Verlag sowohl in Overath als auch Witten ansässig.

C

Ca

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × [ 8 × ]
Canadian Natural Resources Limited, oder CNRL oder Canadian Natural, ist ein kanadisches Öl- und Gasexplorations-, Entwicklungs- und Produktionsunternehmen mit Hauptsitz in [[Calgary]], [[Alberta]]. Neben dem Kernbereich Western Canadian Sedimentary Basin hat CNRL auch in der [[Nordsee]] und vor Westafrika Offshore Felder. Bis zum Jahr 2011 war CNRL mit einer Produktion von 121.000 Barrel (19.200 m3) Kanadas größte Ölgesellschaft und Kanadas größter konventioneller Schwerölproduzent. <ref>[http://languageinstinct.blogspot.ca/2011/04/big-five.html] ] big-five. www. languageinstinct.blogspot.ca </ref>.

Ch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Er nahm an allen vier Sitzungsperioden des [[Zweites Vatikanisches Konzil|Zweiten Vatikanischen Konzils]] als Konzilsvater teil. Am Ende des Konzils gehörte er im November 1965 zu den 40 Erstunterzeichnern des sogenannten [[Katakombenpakt]]es.)<ref>[http://www.pro-konzil.de/?p=140]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Vor [[Qin Shihuangdi]] waren die Begrifflichkeiten ''Huang'' ({{zh|c=皇|p=huáng}}) für ''Gottkönig'' und ''Di'' ({{zh|c=帝|p=dì}}) für ''Ahnenkönig'' verwendet worden. Beide Begriffe lassen sich auch anders übersetzen, zeigen aber die Verehrung des übermenschlichen oder halbgöttlichen Wesens, welches damit bezeichnet wird. Auf dieses bestehende Begriffsmaterial aus den Mythen der acht [[Urkaiser Chinas]] griff Qin Shihuangdi zurück, als er 221 v. Chr., nach dem Niederwerfen aller konkurrierenden Wang, den Titel des '''Huangdi''' ({{zh|c=皇帝|p=Huángdì}}) einführte. Dadurch zeigte er seinen Anspruch, ein größerer Herrscher als alle Wang vor ihm zu sein; sein Titel umfasste auch das ''Shi'', welches seine Rangfolge als ''Erster'' Huangdi zeigt. Der Wortbestandteil ''Di'' symbolisierte auch seine Verbundenheit mit dem göttlichen Konzept des ''Shangdi''.<ref name="FlesselQin">Klaus Flessel:''Geschichte, Qin-Zeit.'' In: Roger Goepper (Hrsg.): ''Das Alte China.'' ISBN 3-572-00868-9, S. 66–71.</ref> Nicht verwechselt werden sollte der Titel des Huangdi mit dem ''[[Gelber Kaiser|Gelben Kaiser]]'' ({{zh|t=黃帝|s=黄帝|p=Huángdì}}.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 7 × )
Er besuchte die „Archbishop Alter High School“ in Kettering, wo er [[Mannschaftskapitän]] war und zum [[Most Valuable Player]] (MVP) gewählt wurde. In seinem letzten Jahr, erzielte er in der [[Defense]] 72 [[Tackle (American Football)|Tackles]], eine [[Turnover (American Football)#Interception|Interception]], erzwang einen [[Turnover (American Football)#Fumble|Fumble]] und eroberte zwei. Darüber hinaus [[Laufspiel|erlief]] er in der [[Offense]] 1.230 [[Yard]]s und erzielte 19 [[Touchdown (Sport)#American Football)|Touchdowns]].<ref>{{Internetquelle | url=http://www.uwbadgers.com/sports/m-footbl/mtt/borland_chris00.html | titel=Chris Borland Bio | hrsg=Wisconsin Badgers | werk=uwbadgers.com | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2015-03-18 | sprache=englisch | zitat=team captain and MVP ... defensive player of the year (Ohiovarsity.com) ... 72 tackles, one interception, one forced fumble and two fumble recoveries ... 1,230 yards rushing and 19 TDs | offline= }}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* 2011: [[Tatort: Mauerpark]] (Regie: [[Heiko Schier]]
4 × ( 3 × )
* 2013: [[Im Alleingang (Filmreihe)|Im Alleingang]] (Filmreihe, Teil 2 ''Elemente des Zweifels'') (Regie: [[Jan Růžička (Filmregisseur)|Jan Růžička]]
1 × ( 0 × )
* 2014: Vergiss mein Ich (Regie: [[Jan Schomburg]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Wilhelm II. wiederholt die Zusage der Unterstützung an Franz Joseph I.({{"|auch in den Stunden des Ernsts [wirst Du] mich und mein Reich in vollem Einklang mit unsere altbewährten Freundschaft und unseren Bündnispflichten treu an Eurer Seite finden}}<ref>Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band I.'' 1963, S. 137 f. (Nr. 61).</ref>
2 × ( 1 × )
* Übergabedatum der Note wird zu Beschleunigung der Angelegenheit vom 25. auf den 23. Juli vorverlegt, auf den Tag der Abreise der französischen Regierung (Staatspräsident [[Raymond Poincaré]], Regierungschef [[René Viviani]] und [[Pierre de Margerie]] aus St. Petersburg.<ref>Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band I.'' 1963, S. 198, 209 f. (Nr. 123, 136).</ref>
1 × ( 2 × )
* Besprechung des russischen Außenministers Sasonow mit dem französischen Regierungschef [[René Viviani]]: Man werde keinen Angriff auf die serbische Souveränität zulassen. Viviani berichtet dies frühmorgens am 24. Juli nach Paris (an [[Jean-Baptiste Bienvenu-Martin]], Vertreter von [[René Viviani]] als Premierminister während dessen Reise nach St. Petersburg), Eingang in Paris: 24. Juli, 5.30 Uhr.)
0 × ( 1 × )
* Staatssekretär Jagow erklärt dem französischen Botschafter Jules Cambon, dass die von London angeregte diplomatische Intervention nur Aussicht auf Erfolg habe, {{"|wenn sich die Ereignisse nicht überstürzten}}.<ref> Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 131, Nr. 529).</ref>
2 × ( 1 × )
* Grey schlägt nochmals „Halt-in-Belgrad“ vor, ebenfalls Buchanan. Gleichzeitig Anfrage, ob eine Änderung der Formel Sasonows noch möglich sei (6. englischer Vermittlungsvorschlag.<ref> Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 422 f. (Nr. 849).</ref>
0 × ( 1 × )
* St. Petersburg 12 Uhr Ortszeit<ref name="russ. Ortszeit"/>): deutsches Ultimatum läuft ab.
2 × ( 3 × )
* Generalstabschef Moltke an Staatssekretär Jagow: Belgien muss am 4. August um 6 Uhr morgens von der Ausführung der {{"|als unumgänglich notwendig dargelegten Sicherheitsmassregeln gegen französische Bedrohung, wenn es sein muss mit Waffengewalt}} informiert werden, da {{"|unsere Truppen bereits morgen früh belgischen Boden betreten werden}}.<ref> Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 664 (Nr. 1117).</ref>. Weitergabe an den deutschen Botschafter in Brüssel, Below, abends 22:35 Uhr.<ref> Geiss: ''Julikrise und Kriegsausbruch 1914, Band II.'' 1964, S. 665 (Nr. 1119)).</ref>

Ci

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
| NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= <ref name="geofr2">http://geoportail.fr/url/7F7UkU Mündung geoportail.gouv.fr]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × [ 9 × ]
Die Klassifizierung der Partei im klassischen Links-Rechts-Schema gestaltet sich einigermaßen schwierig. Die Partei lehnt selbst die Einordnung in ein politisches Lager ab, definiert sich selbst allerdings als [[Progressivismus|progressiv]], demokratisch und [[Konstitutionalismus|konstitutionalistisch]] und lehnt Radikalismen aller Art ab.<ref>[http://politica.elpais.com/politica/2014/12/20/actualidad/1419105158_624429.html “Queremos construir un proyecto de mayorías, más allá de unas siglas”]</ref> Wähler in Katalonien schätzen die Partei hingegen weit rechts der Mitte ein (7,5 auf der Skala 1 bis 10). Das liegt vor allem daran, dass die Ablehnung der katalanischen Separationsbestrebungen in der Region generell mit der politischen Rechten assoziiert wird.<ref>[http://ccaa.elpais.com/ccaa/2013/08/17/catalunya/1376770776_741778.html] CIS, 2013, zit. in: El País, 17.8.2013</ref> Bei Umfragen im gesamten Staatsgebiet wird die Partei von Wählern allerdings ziemlich genau in der Mitte des politischen Lagers eingeordnet (5,14 auf der Skala von 1 bis 10),<ref>[http://www.cis.es/cis/export/sites/default/-Archivos/Marginales/3040_3059/3050/es3050mar.pdf CIS: Barómetro de Enero 2015]]</ref> ebenso von Wählern in Andalusien (5,0 auf einer Skala von 0 bis 10).<ref>[http://cadpea.ugr.es/documentos/EGOPA/EGOPA_67/EGOPA%20Invierno%202015.pdf Estudio general de opinión pública en Andalucía, Invierno 2015]</ref>

Co

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 3 × ]
* ''Zur Erinnerung an [[Karl Marx]]''. In: ''Sozialistische Monatshefte''. 12 = 14(1908), H. 5, S. [265–272. [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03212&dok=1908/1908_05&f=1908_0265&l=1908_0272 Digitalisat]
4 × [ 3 × ]
* ''Zu [[Friedrich Engels]] 100. Geburtstag''. In: ''Sozialistische Monatshefte''. 26(1920), H. 16, S. [995–999. [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=01440&dok=1920/1920-11-22&f=1920_0995&l=1920_0999 Digitalisat]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
* Christiane Bühling-Schultz / Martin Hellmold (Hrsg.): ''Cornelia Schleime. Love Affairs. Blind Date.'', publiziert anlässlich der Ausstellungen Love Affairs, Galerie Michael Schultz, Berlin, 26. April - 27. Mai 2008 ; Blind Date, [[Kunsthalle Tübingen]], 7. Juni - 7. September 2008]. Munich, Berlin, London, New York, Prestel Verlag, 2008, ISBN 9783791340654

Cr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × [ 8 × ]
Aufgrund der Aufführung in Anlage III des deutschen [[BtMG]] ist Kokain (Methyl(3beta-(benzoyloxy)tropan-2beta-carboxylat)) ein verkehrs- und verschreibungsfähiges Betäubungsmittel.<ref>http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_iiI.html BtMG Anlage III]</ref> Ausgenommen hiervon ist d-Kokain (Methyl(3beta-(benzoyloxy)tropan-2alpha-carboxylat)), das in Anlage II aufgeführt ist, was bedeutet, dass es zwar verkehrs-, nicht aber verschreibungsfähig ist.<ref>http://www.gesetze-im-internet.de/btmg_1981/anlage_ii.html BtMG Anlage II]</ref> Der Umgang mit Kokain ist ohne entsprechende Genehmigung strafbar. Genaueres hierzu ist dem Artikel über das [[Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)|deutsche Betäubungsmittelrecht]] zu entnehmen. Bei Eingriffen am Auge darf ein Augenarzt Kokainlösung bis zu einer Konzentration von 20 % für den Praxisbedarf verschreiben (Nachweis des [[Horner-Syndrom#Diagnosestellung|Horner-Syndroms]]).

Cu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
'''Cuto Estévez''' (''Enrique Elias Elisio Estévez Pacheco''; * [[24. November]] [[1915]] in [[Dominikanische Republik)|Moca]]; † [[30. September]] [[1985]] in [[Seybo]]) war ein dominikanischer Musiker und Komponist.

D

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
Der Song wurde in Australien, Kanada, Dänemark, Griechenland, Italien, Mexiko und den USA mit Platin ausgezeichnet.<ref>http://www.aria.com.au/pages/httpwww.aria.com.aupagesSINGLEaccreds2012.htm</ref><ref>http://musiccanada.com/gold-platinum/#!/gp_search=%22Dance+Again%22%20%22Jennifer+Lopez%22</ref><ref>http://www.ifpi.dk/?q=certificeringer&page=30</ref><ref>[https://web.archive.org/web/20120729013034/http://www.ifpi.gr/chart03.htm</ref><ref>http://www.fimi.it/certificazioni</ref><ref>https://www.facebook.com/photo.php?fbid=10151116919302861&set=a.10150306928837861.343803.22320727860&type=1&theater</ref> In Belgien, Finnland, Spanien und Österreich wurde der Song mit Gold ausgezeichnet.<ref>http://www.ultratop.be/nl/certifications.asp?year=2012</ref><ref>http://www.ifpi.fi/tilastot/artistit/Jennifer+Lopez</ref><ref>http://www.promusicae.es/</ref><ref>http://www.ifpi.at/?section=goldplatin</ref>

De

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 4 × ]
| Blasangriff an der [[Marne (Fluss)|Marne]] bei [[Reims]] (Frankreich), insgesamt 500 Tonnen Chlor abgeblasen, mengenmäßiger Höhepunkt der Blasangriffe.<ref name="ZVABReims">Siehe [http://www.zvab.com/advancedSearch.do?title=6++Komp&author= ZVAB (Zugriff am 20. Februar 2015): ''6. Komp., Pionierregiment 36 handgezeichnete Karte auf Transparentpapier für den Gasangriff bei Reims Sapigneu, in der Mitte 5 cm Riß, Unikat, Den mengenmäßigen Höhepunkt der Blasangriffe stellen der 19. und 20. Januar 1916 dar. Bei diesem Angriff wurden 500 Tonnen Chlor bei Reims abgeblasen.''</ref>

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
DieWaehlerischen ist ein Projekt des Studiengangs Journalistik/Medienmanagement der [[Hochschule Magdeburg-Stendal]] von Ilona Wuschig in Zusammenarbeit mit .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
|{{Charts|US|93|25.10.2008| 1|<ref>[http://www.chartsurfer.de/artist/oasis/the-shock-of-the-lightning-song_fnngn.html Oasis – The Shock Of The Lightning (Song)]] auf chartsurfer.de</ref>}}

Do

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Kategorie:RoRo-Schiff

E

Ea

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* {{Internetquelle |url=https://www.google.com/culturalinstitute/exhibit/east-side-gallery/gQAJocMp?projectId=street-art |titel=East Side Gallery |autor=Jörg Weber in Zusammenarbeit mit Künstlerinitiative East Side Gallery e.V. |werk= |hrsg=[[Google]] | kommentar= mit Namen der Künstler und Bildtiteln, aufgenommen nach 2011)|datum= |zugriff=2015-03-18}}

Ec

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[Datei:Eccehomo1.jpg|miniatur|[[Antonio Ciseri]], 19.&nbsp;Jh.)]]

El

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
1820 kaufte er für 18.300 Taler das brandenburgisch-preußische Lehnsgut [[Haus Caldenhof]] von den Erben Wolframsdorf. 1824 kaufte er [[Haus Wilkinghof|Gut Wilkinghof]] in [[Berge (Hamm)|Berge]]). Von 1841 bis 1843 betätigte sich der Kaufmann auch als [[Stadtverordnetenversammlung|Stadtverordneter]]. Zusammen mit [[Israel Gerson]], [[Seligmann Bacharach]], [[Levi Stern]] und [[Elias Spanier]] kaufte Elias Marks 1842 das Haus an der Martin-Luther-Straße 5, um es anschließend der jüdische Gemeinde als Schule und Bauplatz für eine neue Synagoge zur Verfügung zu stellen. Den Bau der neuen Synagoge im Jahre 1868 erlebte er nicht mehr.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

15 × [ 14 × ]
Elizabeth Claire Kemper wurde als zweites von vier Kindern von Dorothy Ann Jannarone und David Woods Kemper geboren. Sie entstammt der Familie des Bankers [[William Thornton Kemper, Sr.]] (1866–1938). Sie ist [[Deutschland|deutscher]] und [[italien]]ischer Abstammung. Ihre jüngere Schwester ist die Autorin [[Carrie Kemper]]. Sie wuchs in [[St. Louis]] auf und studierte, nachdem sie die ''John Burroughs School'' besuchte, an der [[Princeton University]], wo sie sich für Schauspielerei und Improvisationscomedy interessierte. Anfang Juli 2012 heiratete sie ihren langjährigen Lebensgefährten<ref>[http://www.people.com/people/article/0,,20610212,00.html ''Ellie Kemper Is Married!'', people.com, 07/07/2012: "longtime boyfriend"</ref> in [[New York City|New York]].

Er

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 5 × )
Bölte wurde 1832 Bürgermeister von Hagenow. Er war entschiedener politischer Gegner des Armenarztes (und Corpsbruders) [[Ernst Raber]] und gilt als einer der Auslöser der ''Hagenower Wirren'' im mecklenburgischen [[Vormärz]]<ref>Siehe dazu Anja Alert: ''Die Hagenower Wirren 1847'', in: Helmut Reinalter (Hrsg.): ''Aufklärung - Vormärz - Revolution.'' (Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850 an der Universität Innsbruck Band 16/17)) Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999 ISBN 978-3-631-46850-0</ref>, in deren Folge er 1848 aus dem Amt vertrieben wurde. 1850 war er Mitglied des Volkshauses des [[Erfurter Unionsparlament]]s. Er war Abgeordneter des 1. Wahlbezirks des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin (Ludwigslust) und gehörte der Fraktion der Bahnhofspartei an.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 12 × ]
1930 war Mitulski in [[Frankfurt am Main]] am [[Neues Theater (Frankfurt am Main)|Neuen Theater]] engagiert, 1936 bei den [[Städtische Bühnen Frankfurt]Städtischen Bühnen]]. Von 1937 bis 1939 war er Mitwirkender bei den [[Römerberg-Festspiele]]n. Ab 1942 arbeitete er am [[Schillertheater (Berlin)|Berliner Schillertheater]], kehrte aber 1950 an die Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main zurück und blieb dort bis 1970.<ref>„Mitulski, Ernstwalter“. In: [http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/5070 Hessische Biografie]</ref>

Es

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
| Schröder || [Andreas Guenther (Schauspieler)|Andreas Guenther]] || 4
9 × [ 10 × ]
| ZF = Als die neue Hotelchefin Rike sich bückt, platzt ihr superkurzer Rock und gibt den Anblick auf ihren nur mit einem Stringtanga bedecken Po frei. Der Hotelgast Schröder ([Andreas Guenther (Schauspieler)|Andreas Guenther]]) bricht bei diesem Anblick tot zusammen. Da gerade eine Hoteltesterin ([[Silvia Wohlmuth]]) im Hotel ist, die von dem Todesfall nichts mitbekommen soll, wird die Leiche im Haus hin- und hergeschoben. Frau Schröder ([[Eva Neubauer]]) informiert Rike und Marie darüber, dass ihr Mann an [[Narkolepsie]] leide und manchmal einfach umkippe und wie tot wirke. Und dann erfährt Carl von der Hoteltesterin Hattenberger auch noch, dass Schröder am Morgen [[Anonymität|inkognito]] eingecheckt habe, da er ebenfalls Hoteltester sei.

F

FI

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
* [[Robin Krasniqi]] (Boxen)]

Fa

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert hinein besaßen die im einfachen Soldatenrang stehenden Fahnenjunker keinerlei Abzeichen. Standen sie im Unteroffiziersrang, so waren deren Abzeichen anzulegen (Rock- und Huttresse, besondere Hutpuschel, Unteroffiziersportepee (selten: Offiziersportepee), Stock, Handschuhe.

Fl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
Im Jahr 2007 wurde im Office Park 1 das VISITAIR-Center eröffnet. Die permanente Ausstellung auf 210&nbsp;m², präsentiert eine Zeitreise und zeigt komplexe Abläufe auf einem internationalen Flughafen. Eine eigene Station widmet sich der Beziehung des Flughafens zu seinen Anrainern.<ref>[http://www.vie-umwelt.at/jart/prj3/umwelt/umwelt.jart?rel=de&reserve-mode=active&content-id=1222142432561 vie-umwelt.at]</ref> Besucher können auch an einer Busrundfahrt über das Flughafengelände teilnehmen, auf welcher Hintergrundinformationen zu den einzelnen Betriebsbereichen und gerade am Vorfeld abgestellten bzw. startenden und landenden Flugzeugen gegeben werden. An der luftseitigen Dachkante von Terminal 3 gibt es darüber hinaus eine 250 Meter lange, offene, Besucherterrasse welche Ausblick auf das gesamte Vorfeld gewährt. Das 1.350 m² große, 7 Meter breite, Besucherdeck wurde am 27. September 2012 eröffnet und ist von Mitte März bis Mitte Dezember geöffnet. 2014 verzeichnete die Terrasse 32.053 Eintritte und 48.129 Personen nahmen an den Bustouren teil.<ref>[http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2015/02/27/erfolgreiche-besucherangebote-am-flughafen-wien.html Erfolgreiche Besucherangebote am Flughafen Wien] vom 27. Februar 2015]</ref> Alle Teilnehmer der Rundfahrt und Besucher der Terrasse müssen sich einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Der Eintritt ist kostenpflichtig.

Fo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 5 × )
| | {{0}}[[Deutschland Trophäe 1981|2]] || align="right" | 5. April || align="left" | [[Deutschland Trophäe]] <br /> ([[Hockenheimring Baden-Württemberg|Hockenheim]]) || 203,7 || {{SWE|Ziel=Stefan Johansson}}<br />([[Docking Spitzley Racing|Docking Spitzley]] || {{GER|Ziel=Manfred Winkelhock}}<br />([[Bertram Schäfer Racing]]) || {{NZL|Ziel=Mike Thackwell}}<br />([[Ralt]]) || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}<br />([[Ralt]]) || {{ITA|Ziel=Riccardo Paletti}}<br />([[Onyx Racing|March Onyx Racing]])
6 × ( 5 × )
| {{0}}[[Gran Premio di Roma 1981|5]] || align="right" | 10. Mai || align="left" | [[Gran Premio di Roma]] <br /> ([[Autodromo Vallelunga|Vallelunga]]) || 208 || {{SWE|Ziel=Eje Elgh}}<br />([[Maurer]]) || {{SWE|Ziel=Stefan Johansson}}<br />([[Docking Spitzley Racing|Docking Spitzley]]) || {{BEL|Ziel=Thierry Boutsen}}<br />([[March Engineering|March]] || {{SWE|Ziel=Eje Elgh}}<br />([[Maurer Motorsport|Maurer]]) || {{ITA|Ziel=Corrado Fabi}}<br />([[March Engineering|March]])
6 × ( 3 × )
|{{0}}[[Grand Prix Automobile de Pau 1981|7]] || align="right" | 8. Juni || align="left" | [[Grand Prix de Pau]] <br /> ([[Circuit de Pau|Pau]]) || 201,45 || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}<br />([[Ralt]]) || {{BEL|Ziel=Thierry Boutsen}}<br />([[March Engineering|March]] || {{ITA|Ziel=Piero Necchi}}<br/> ([[Team Merzario|Merzario]]) || {{ITA|Ziel=Michele Alboreto}}<br />([[Minardi]] || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}<br />([[Ralt]]
18 × [ 19 × ]
7 × ( 6 × )
| {{0}}[[Donington „50.000“ 1981|10]] || align="right" | 16. August || align="left" | [[Donington „50.000“]] <br/> ([[Donington Park|Donington]]) || 220,5 || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}<br />([[Ralt]]) || {{ITA|Ziel=Corrado Fabi}}<br />([[March Engineering|March]]) || {{GER|Ziel=Manfred Winkelhock}}<br />([[Maurer Motorsport|Maurer]]) || {{GER|Ziel=Manfred Winkelhock}}<br />([[Maurer Motorsport|Maurer]] || {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}<br />([[Ralt]]]) || rowspan="3" | {{GBR|Ziel=Geoff Lees}}<br />([[Ralt]])

Fr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
<ref name=Plowman44>[http://suffolkinstitute.pdfsrv.co.uk/customers/Suffolk%20Institute/2014/01/10/Volume%20XLI%20Part%201%20(2005)_Framlingham%20Castle%20a%20political%20Statement%20(D%20Plowman_43%20to%2049.pdf D. Plowman: ''Framlingham Castle, a Political Statement?'' in ''Proceedings of the Suffolk Institute of Archaeology and History''. Heft 41 (2005). S. 44.] Abgerufen am 18. März 2015.</ref>
3 × ( 2 × )
<ref name=Plowman4446>[http://suffolkinstitute.pdfsrv.co.uk/customers/Suffolk%20Institute/2014/01/10/Volume%20XLI%20Part%201%20(2005)_Framlingham%20Castle%20a%20political%20Statement%20(D%20Plowman_43%20to%2049.pdf D. Plowman: ''Framlingham Castle, a Political Statement?’’ in ''Proceedings of the Suffolk Institute of Archaeology and History''. Heft 41 (2005). S. 44–46.] Abgerufen am 18. März 2015.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Zum Saisonstart 1977/78 gewann Klammer am 27. November 1977 auf der ''Piste Nationale'' in Crans-Montana die nur zum Nationencup zählende Abfahrt im Rahmen der ''World Series''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.arbeiter-zeitung.at/cgi-bin/archiv/flash.pl?year=1977&month=11&day=28&page=9&html=1 |titel=Sieger Franz Klammer: Lochschock überwunden |hrsg=Arbeiter-Zeitung |datum=1977-11-28 |zugriff=2015-03-18}}</ref> Im Weltcup gelangen ihm danach lediglich zwei Siege, dazu zwei Podestplatzierungen (und vier weitere Top-Ten-Plätze, davon einen in der Kombination. Nachdem Klammer vier Jahre lang den Abfahrtsweltcup dominiert hatte, geriet er in der Saison 1978/79 in ein Formtief. Er erreichte drei Jahre keinen Podestplatz und verpasste 1980 auch die Qualifikation für das Olympiateam, weshalb er seine Goldmedaille von 1976 nicht verteidigen konnte. Erst zu Beginn der [[Alpiner Skiweltcup 1981/1982|Saison 1981/82]] feierte er in [[Val-d’Isère]] seinen nächsten Sieg und gewann 1983 noch einmal den Abfahrtsweltcup. Seinen letzten Weltcupsieg feierte er 1984 in Kitzbühel. Sein letztes Weltcuprennen fuhr der „Abfahrtskaiser“ am 14. März 1985 in [[Aspen_(Colorado)|Aspen]]. Am 20. April 1985 gab er seinen Rücktritt bekannt.

G

Ga

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
2009 wird die Galerie im [[Palacio de Sástago]] in [[Zaragoza]] (Spanien) mit ihrem Ausstellungsprogramm vorgestellt. <ref> La Pintura y sus Alrededores (En torno a la Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwazwälder de Viena / Painting and its Surroundings (About the Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder in Vienna), Palacio de Sástago, Zaragoza 2009, ISBN 978-84-9703-259-9.</ref>

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
Die durch die [[Weltwirtschaftskrise]] bereits angeschlagenen Institute der Universität und der [[Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften|Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft]] erlitten 1933 nach der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] durch die Entlassung von Wissenschaftlern aus rassistischen oder politischen Gründen einen erheblichen Verlust an wissenschaftlicher Substanz. Mehr als ein Fünftel des Lehrkörpers der Universität (20,6 %) wurden von den Nationalsozialisten vertrieben.<ref>[[Michael Grüttner]], Sven Kinas: ''Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945''. In: ''Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte''. 55 (2007), S. 140, 166 ff.</ref> Am stärksten betroffen waren die Mathematik, die unter Anderen die hochangesehenen Professoren [[Richard Courant]], [[Hermann Weyl]] und [[Edmund Landau]] sowie die Dozentin [[Emmy Noether]] verlor) und die Naturwissenschaften (es „gingen“ neben Anderen die berühmten Physiker [[Max Born]] und [[James Franck]]). War Ende der 1920er Jahre noch mit Finanzmitteln der [[Rockefeller-Stiftung|Rockefeller Foundation]] das neue Mathematische Institut der Universität errichtet worden, so musste die Stiftung unter ihrem Vorsitzenden [[Max Mason]] schon kurz darauf den Umzug der „Göttinger Mathematik“ nach New York fördern, wo ein „Courant-Institut“ gegründet wurde. Auf diese Weise wurde die Göttinger Mathematik „internationalisiert“. Ferner wurde 72 Personen aus rassistischen oder politischen Gründen der Doktortitel aberkannt, darunter auch den [[Nobelpreis]]trägern [[Ludwig Quidde]] und [[Max Born]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Motiviert, bereits auch schon die WM-Hauptprobe gewonnen zu haben, war Sorensen auch in der WM-Abfahrt nicht zu stoppen. Die Kanadierin gewann in 1:37.47 Minuten der US-Amerikanerin [[Cindy Nelson]] (0.41 sec. zurück) und ihrer kanadischen Landsfrau [[Laurie Graham (Skirennläuferin)|Laurie Graham]] (0.44 sec. zurück. Mit diesen Erfolgen stieg sie zur Nummer eins der Weltcup-[[Fédération Internationale de Ski|FIS]]-Liste auf.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
| Cauchy-Ableitung<ref>Diese Ableitung wird auch nach C. Truesdell benannt. Er selbst bezeichnete die Ableitung aber nach Cauchy und schrieb, dass diese Zeitableitung ohne erfindlichen Grund nach ihm getauft wurde („came to be named, for no good reason, after [...] me“). C. Truesdell: ''Remarks on Hypo-Elasticity'', Journal of Research of the National Bureau of Standards - B. Mathematics and Mathematical Physics, Vol. 67B, No. 3, July-September 1963)</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 2 × ]
[[Datei:Same-sex marriage in the United States.svg|350px|miniatur|hochkant=2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA]]<div style="margin:0; font-size:90%;"><span style="border:none; color:#002255; background:#002255;">██</span>&nbsp;Gleichgeschlechtliche Ehe</div>
0 × [ 2 × ]
<div style="margin:0; font-size:90%;"><span style="border:none; color:#900; background:#900;">██</span>&nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung</div>]]

Gl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
Weitere Namen, unter denen er in Deutschland in [[Alternativmedizin|alternativmedizinischen]] Kreisen bekannt ist, sind [[Japanische Sprache|japanisch]]: ''Reishi'' (霊芝), [[Koreanische Sprache|koreanisch]]: ''Jong Si'' (eigentlich: ''ryŏngji'' 령지 bzw. ''yeongji'' 영지 ({{lang|ko-Hani|靈芝}}) oder [[Chinesische Sprache|chinesisch]]: ''Ling Zhi'' (''língzhī'' 灵芝).

Gr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 4 × ]
* [[Ernst Hilzheimer]] (1901–1986), Mitbegründer der [[Liberal-Demokratische Partei Deutschlands|LDPD]] in Mecklenburg, Ehrenbürger von [Rostock

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
* Günter Brus: ''Leuchtstoff-Poesie und Zeichen-Chirurgie'', erschienen anlässlich der Ausstellung "Leuchtstoff-Poesie" - Bild-Dichtungen 1970 - 1998; [[Kunsthalle Tübingen]], 16. Oktober - 12. Dezember 1999, Kunsthalle Kiel, 16. Januar - 21. März 2000, Neue Galerie der Stadt Linz, 13. April - 4. Juni 2000] / Günter Brus [Ill.], ISBN 978-3770150595.

H

Ha

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Später dann erhielt das Amt im mecklenburgischen Kreis des Großherzogtums [[Mecklenburg-Schwerin]] den Namen der Stadt. Die Größe des 8500 Einwohner zählenden Amts betrug 4,15&nbsp;Quadratmeilen. Die Stadt Hagenow selbst hatte 3400 Einwohner. Mit Beginn des 19.&nbsp;Jahrhunderts begann allmählich das Wachstum Hagenows, das ab 1846 durch die nahegelegene Trasse der [[Berlin-Hamburger Bahn]] gefördert wurde. Gleichzeitig spielte Hagenow jedoch im mecklenburgischen [[Vormärz]] mit der Ausweisung des Armenarztes [[Ernst Raber]] ab 1842 eine wenig rühmliche Rolle, er wurde dennoch von der wahlberechtigten Bevölkerung für Hagenow 1848 in die [[Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung|Mecklenburgische Abgeordnetenversammlung]] gewählt. Diese Zeit Hagenows im [[Vormärz]] wird regionalgeschichtlich in Mecklenburg als ''Hagenower Wirren'' bezeichnet.<ref>Anja Alert: Die Hagenower Wirren 1847, in: Helmut Reinalter (Hrsg.): Aufklärung - Vormärz - Revolution. (Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa von 1770-1850 an der Universität Innsbruck Band 16/17)) Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Lang 1999 ISBN 978-3-631-46850-0</ref> Bis 1900 entstanden eine Volksschule, eine städtische Badeanstalt sowie eine Sparkasse und mehrere Zeitungsverlage. Nagelschmieden, Marktschuhmacherei, Brauerei, Brennerei, Tabakfabrikation, Färberei und Leinweberei existierten als wirtschaftliche Einkommensquellen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
'''Hans Hartmann''' (* [[16.Januar]] [[1897]] in [[Bydgoszcz|Bromberg (Westpreußen]]; † [[9. März]] [[1976]] in [[Neunkirchen-Seelscheid]]) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt [[Konteradmiral]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
[[Datei:Bodensee-Urlaub 2014-9 8a Langenargen.jpg|mini|An dieser Stelle in Langenargen stand das Purrmann-Haus, in dem dieser von 1917 bis 1935 lebte und arbeitete)]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

21 × [ 22 × ]
1999 bis 2004 leitete Rademann als Chordirektor den [[[NDR Chor]]|Chor des NDR]]. Mit Beginn der Saison 2007/2008 übernahm er als Chefdirigent die Leitung des [[[[RIAS Kammerchor]]|RIAS Kammerchores]], den er bis Mitte 2015 leiten wird. Rademann arbeitet mit Dirigenten wie [[Sir Roger Norrington]], [[Christoph Eschenbach]] und Semion Bychov zusammen. Weiterhin dirigiert Rademann als Gast führende Vokalensembles und Orchester wie das [[Collegium Vocale Gent]], den National Chamber Choir of Ireland, die Rundfunkchöre der ARD-Anstalten, [[Concerto Köln]] und die [[Akademie für Alte Musik Berlin]]. Zum 1. Juni 2013 übernahm Rademann die Leitung der [[[[Internationale Bachakademie Stuttgart]]|Internationalen Bachakademie Stuttgart]]. Als Leiter verschiedener Ensembles unternahm er zahlreiche Konzertreisen, die ihn in die renommierten europäischen Musikzentren sowie in die USA, nach Israel, Südafrika, Indien, Sri Lanka, Argentinien, Uruguay und Japan führten

He

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 2 × )
Über den [[Regionalbusverkehr]] ist Heiderfeld an das Netz des [[Hamburger Verkehrsverbund]]es angeschlossen. Die [[Bushaltestelle]] Heiderfeld wird von den Linien 7530 (Leezen, Marktplatz–Bahnhof Bad Segeberg (ZOB) und 7570 (Leezen, Schule–Groß Niendorf, B 432, Todesfelde, Am Sportplatz, Bockhorn (West) angefahren.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Anschließend fungierte er 1954/55 als 1. Stellvertreter des Leiters der Hauptverwaltung Deutsche Grenzpolizei im MdI. Am 1. April 1955 wurde mit Befehl 6/55 des Ministers des Innern die DGP vom MdI an die Staatssicherheitsbehörde (SfS) zurück unterstellt. Stock war dann vom 1. April 1955 bis 28. Februar 1957 Leiter der Hauptverwaltung Deutsche Grenzpolizei (Nachfolger von [[Hermann Gartmann]], die von Dezember 1956 bis Februar 1957 als Verwaltung Grenzpolizei in der Hauptverwaltung Innere Sicherheit im MfS bezeichnet wurde. Am 1. März 1957 wurde das Kommando Deutsche Grenzpolizei unter der erneuten Führung von Hermann Gartmann gebildet und Stock als sein Stellvertreter eingesetzt. Von 1962 bis 1965 war er Kommandeur der 9. Grenzbrigade in [[Erfurt]] und von 1965 bis 1969 Kommandeur der Offiziersschule er Grenztruppen in [[Plauen]]. Danach hatte er einen Auslandseinsatz als Gehilfe des [[Militärattaché]]s der DDR in der [[Sowjetunion]], [[Rudolf Menzel]].<ref>''[[Neues Deutschland]]'', 26. Januar 1971, S. 2.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
* ''[[Scutellaria aramberrana]]'' {{Person|B.L.Turner}}: Sie kommt im mexikanischen Bundesstaat [Nuevo León]] vor.<ref name="WCSP" />

Hi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

15 × [ 16 × ]
Der Name Hiddingsel wurde erstmals im Jahre 1032 erwähnt. Der Ortsname entstammt dem angelsächsischen Männernamen „Hiddo“. Die Endung auf „sel“ deutet auf Saal/Scheune/Sitz/Siedlung hin. Einer zweiten Version zufolge leitet sich die Silbe „Hid“ von dem Eigennamen „Hildi“ her. Zu dieser Zeit gab es verschiedene Haupthöfe mit zugeordneten [[Villikation|Unterhöfen]]. Einer dieser Haupthöfe war der [[Gehöft|Hof]] Hiddingsel. Der Hof des Hiddo hat an der westlichen Seite des Dorfes Hiddingsel gelegen. Hier stand bis 1893 noch eine [[Burg]] mit einer breiten Schutzmauer. Um die Burg führte eine [[Gräfte]]. Eine [[Senke (Geowissenschaften)|Senke]] deutet noch darauf hin. Die Senke und die alte [[Umflut]] des [[Hagenbach (Kleuterbach)|Kleuterbach]]s wurde durch ein 12 m langes Schemm (''Stegbrücke'', plattdeutsch ''Schemm'', hochdeutsch ''Brett überm Bache''<ref>[http://www.plattdeutsch-niederdeutsch.net/brockhagen2.htm Ravensberger Wörterbuch Plattdeutsch-Hochdeutsch]]</ref>) überbrückt. 1905 wurden die Schemms abgebrochen und dafür der Landweg Hiddingsel-Rödder hergerichtet.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
* ''Slum Online'' ({{lang|ja|スラムオンライン}}, ''Suramu Onrain''), 2005; Überarbeitet: Slum Online EX (スラムオンライン), 2014)

Ho

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 4 × ]
Michelle Rodda und Nadhanielle Simonsson Juhonewe werteten die Unterart zur Art auf, denn das Taxon zeigt signifikante Unterschiede zu ''[[Hoya plicata]]'' und ''Hoya micrantha]]''. Die Blätter von ''Hoya rundumensis'' sind im Gegensatz zu den beiden genannten Arten stark sukkulent und hartblättrig. Die Oberfläche ist schuppig und rau. An der Blattbasis/Übergang zum Blattstiel befindet sich eine leichte Eintiefung. Bei ''Hoya plicata'' ist eine ähnliche leichte Vertiefung vorhanden, sie fehlt dagegen bei ''H. micrantha''. ''Hoya rundumensis'' hat flaumig behaarte Blattstiele (wie bei ''Hoya micrantha''), dagegen sind die Blattstiele bei ''Hoya plicata'' kahl.

Hu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* [[Alexanderplatz]] (1968/69) und Park am [[Berliner Fernsehturm|Fernsehturm]]/Rathausstraße (beides zusammen mit [[Dieter Bankert]] und [[Manfred Prasser]]
10 × [ 11 × ]
2 × ( 1 × )
* Entwürfe zur Rekonstruktion und Erweiterung der [[Zoo|zoologischen Gärten]] in [[Zoo Rostock|Rostock]] und [[Tierpark Cottbus|Cottbus]] (zusammen mit [[Heinz Graffunder]]) und [[Zoo Leipzig|Leipzig]] (zusammen mit Dieter Bankert]

I

In

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
[http://www.n-tv.de/politik/Isaf-Mission-kostet-fast-neun-Milliarden-article14740871.html n-tv.de, ''200 Mercedes verschrottet: Isaf-Mission kostet fast neun Milliarden'', 20. März 2015 </ref>

Ir

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
'''Irmgard Heilmann''' (* [[20. Mai]] [[1919]] in [[Zeitz]]; † [[8. Juli]] [[1993]] in [[Hamburg]] war eine deutsche [[Verleger]]in und [[Schriftsteller]]in.

It

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| datum3 = [[Basel]] ([[Schweiz|SUI]]; [[23. Juni]] [[1954]]

J

Ja

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* Leszek Brogowski, Jacek Tylicki und ein neuer Begriff der Kunst), Magazyn Projekt 202-203/1995 Seiten 41 -53

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
1944 begann er ein Studium an der [[University of Otago]] und beschrieb die nachfolgende Zeit als eine „lange, nicht erfolgreiche Liebesaffäre mit der höheren Bildung“ (‚long, unsuccessful love affair with the Higher Learning‘ und dass sein „beginnender Alkoholismus Flügel hätte wie ein Buschfeuer“ (‘incipient alcoholism took wings like a bush fire’). Tatsächlich widmete er sich weit mehr der Lyrik und wurde inspiriert von zeitgenössischen Dichtern wie [[W. H. Auden]], [[Stephen Spender]], [[Louis MacNeice]] und [[Cecil Day-Lewis]].

Je

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

10 × [ 11 × ]
* Das ''[[Wettinger Jesuskind]]'' ist eine Altartafel in der [[Kreuzgang]]skapelle im [[Kloster Wettingen]]. Es könnte um 1450 für das Kloster Wettingen geschaffen worden sein. Das Bild überstand den Klosterbrand vom 11. April 1507, [[Weißer Sonntag|Weißen Sonntag]]] 1507 auf wundersame Weise: Durch die Flammen entstanden mehrere Glutlöcher in einer besonderen Anordnung. Im Zentrum befindet sich das herzförmige Glutloch, das zugleich das [[Herz-Jesu-Verehrung|Herz des Erlösers]] symbolisiert.

Jo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* [[Museum der bildenden Künste]], Leipzig<ref>Vgl.: Hans-Werner Schmidt (Hrsg.): nullzehn nullelf, Leipzig 2012, S. 32. (Neuerwerbung des Gemäldes "Atelieransicht VIII" von Johannes Rochhausen</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × [ 10 × ]
Er studierte ab 1891 zunächst an der Kunstakademie in [[Dresden]]. Anschließend wechselte er zu den Kunstakademien in [[Leipzig]] und schließlich an die Kunstakademie in [[Wien]]. In Wien schloss er sein Studium der Malerei erfolgreich ab. Er unterhielt nach dem Studium der Malerei zunächst ein [Atelier]] in Dresden und anschließend in Weimar. Bekannt wurde er durch seine [[Porträtmalerei|Bildnismalerei]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft wurde im April 2014 als gemeinnütziger [[eingetragener Verein]] gegründet. Gründungsmitglieder waren 13 wissenschaftliche [[Institut]]e sowie das Land NRW, vertreten durch das [[Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen|Wissenschaftsministerium]]. Den Gründungsvorstand bilden Dieter Bathen, [[Universität Duisburg Essen]]) als Vorsitzender, Uwe Schneidewind ([[Wuppertal-Institut]], [[Bergische Universität Wuppertal]]) als stellvertretender Vorsitzender und Ramona Fendeisz als kaufmännischer Vorstand/Geschäftsführerin. Die Geschäftsstelle ist bei der [[Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste|Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste]] in Düsseldorf angesiedelt. Zu den gemeinsamen Aufgaben gehören die Forschungskooperation, die Öffentlichkeitsarbeit und eine regelmäßige Evaluation der Mitgliedsinstitute.

K

Ka

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Ob die Ureinwohner der Kanaren den Kanarengirlitz als Käfigvogel hielten, ist wegen seines schönen Gesangs wahrscheinlich, aber umstritten. Seit der Eroberung der [[Kanarische Inseln|Kanarischen Inseln]] zu beginn des 15. Jahrhunderts brachten die [[Spanien|Spanier]] den [[Kanarengirlitz]] nach [[Europa]]. Der Eroberer der Inseln [[Jean de Béthencourt]] verschenkte Vögel an [[Johann II.|Johann II.(Kastilien]] von Kastilien und León sowie später an den französischen Königshof, wo [[Isabeau]] de Bavière sich besonders für die Vogelzucht begeisterte. [[Conrad Gessner]] beschrieb die Vögel in seiner Historia animalium (1555) als erster und berichtete, sie würden „Zuckervögelchen“ genannt, ob nun weil von den Kanaren auch Zucker kam oder weil Vögel wie Zucker Luxusgüter waren, ist unbekannt.<ref>Antonio Arnaiz-Villena, El Origen de los canarios http://chopo.pntic.mec.es/biolmol/publicaciones/origencanarios.pdf</ref> Wegen ihres Gesangs und ihrer Munterkeit erlangten sie schnell große Beliebtheit und wurden zum Symbol für Luxus und Weltgewandtheit.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* A variação geográfica do crioulo caboverdiano (Jürgen Lang, Raimundo Tavares Lopes, Ana Karina Tavares Moreira, Maria do Céu dos Santos Baptista : Erlangen 2014 [http://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/5537]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* 1996: ''Karin Hochstatter'', Kunstverein Region Heinsberg] Heinsberg

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × ( 6 × )
Mit ihr hatte er die Söhne [[Alfred Sohn-Rethel (Maler)|Alfred Sohn-Rethel]], der Ältere (1875–1958) (Vater des Sozialphilosophen [[Alfred Sohn-Rethel]] des Jüngeren (1899–1990), [[Otto Sohn-Rethel|Otto Wilhelm Sohn-Rethel]] (1877–1949), Mitglied der Künstlervereinigung ''Das Junge Rheinland'', sowie [[Karli Sohn-Rethel]] (1882–1966), die allesamt ebenfalls bekannte [[Düsseldorfer Malerschule|Düsseldorfer Maler]] wurden. Die Tochter Mira Sohn-Rethel (1884–1974) heiratete 1907 den Maler und späteren Professor an der Kunstakademie Düsseldorf [[Werner Heuser]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
** Abdachung zur Werra im ''FFH-Gebiet Werra- und Wehrertal'')

Kl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

8 × [ 9 × ]
Klaus Gerhard Saur wurde am 27. Juli 1941 als erster Sohn von [[Karl Saur|Karl-Otto Saur]] geboren<ref>{{ Webarchiv | url=http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Die-Dritte-Seite;art705,2039312 | wayback=20070518113512 | text=''Auszug aus der Wissenslücke''}}, in: ''Tagesspiegel'' 13. September 2006].</ref>. Sein Vater war Amtsleiter des NS-Rüstungsministeriums. [[Adolf Hitler]] legte Ende April 1945 in seinem Testament Karl-Otto Saur als neuen Rüstungsminister und Nachfolger von [[Albert Speer]] fest. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gründete Karl-Otto Saur einen kleinen Verlag für Fachliteratur, den Klaus Gerhard Saur nach seinem Abgang von der Handelsschule 1966 übernahm.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
<ref name="Wolff">{http://www.asilidae.de/modules/flight_periods/ovunten.htm Flugzeiten der Raubfliegen Deutschlands] Tabelle bei Asilidae.de|Download=4. Februar 2015}</ref>

Ko

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| Schmelzpunkt = 23–26&nbsp;°C<ref Name="dgfett">[(http://www.dgfett.de/material/physikalische_eigenschaften.pdf Physical Properties of fats and Oils]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* im Stehen, es stehen sich beide Partner gegenüber und beide Handgelenke des Übenden werden parallel ergriffen - Morote-Dori (諸手取り), auch Ryote-Dory) Kokyū-Hō Tachi-waza
1 × ( 2 × )
* im Knien, es werden ebenfalls beide Handgelenke des Übenden ergriffen - Morote-Dori (諸手取り), auch Ryote-Dory) Kokyū-Hō Suwari-waza

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Mio. Euro vom Gesamtleistungsvolumen für ambulante psychotherapeutische Leistungen (ca. 1,5 Mrd. Euro) aus.<ref>(Deutscher Bundestag Drucksache 18/2140: Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, 17. Juli 2014 [http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/021/1802140.pdf (PDF])</ref>

Kr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
Seit Februar versuchen die [[Vereinte Nationen]] aus beiden Regierungen eine Einheitsregierung zu bilden, um den Bürgerkrieg zu stoppen, das Land zu stabilisieren und die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ zu bekämpfen.<ref>[http://www.reuters.com/article/2015/02/20/us-mideast-crisis-libya-un-idUSKBN0LO04L20150220 ''Britain says Libya needs unity government before arms embargo change''], Reuters, 19. Februar 2015.]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Die wohl wichtigste Änderung wurde bei den Vertragskonditionen durchgeführt. Bis Mitte 1941 wurden Waffen über Selbstkostenverträge gekauft. Dabei erhielten die Unternehmen als Kaufpreis die gesamten Produktionskosten zuzüglich eines prozentualen Gewinnaufschlags gezahlt. Dadurch hatten die Unternehmen keinen Anreiz billiger zu produzieren, weil dies automatisch zu einer Verringerung des Gewinnaufschlags geführt hätte. Ab Ende 1941 wurden Festpreisverträge geschlossen, also für die Waffen ein fixer Preis auf Basis der erwarteten Kosten gezahlt. Gelang es den Rüstungsproduzenten die erwarteten Produktionskosten zu unterschreiten, konnten sie die Kostenersparnis als zusätzlichen Gewinn behalten. Unternehmen die einen geringeren Fixpreis verlangten durften eine bevorzugte Zuteilung von Ressourcen und Arbeitskräften verlangen und erhielten einen längerlaufenden Vertrag. Unternehmen die relativ hohe Fixpreise verlangten erhielten keine bevorzugten Zuteilungen und nur kurzlaufende Verträge. Sie mussten damit rechnen keinen Anschlussvertrag zu bekommen.<ref>Jonas Scherner, Jochen Streb, ''Ursachen des „Rüstungswunders“ in der Luftrüstungs-, Pulver- und Munitionsindustrie während des Zweiten Weltkriegs'' in: Andreas Heusler, Mark Spoerer, Helmuth Trischler, ''Rüstung, Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit im "Dritten Reich"'', Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2011 ISBN 978-3-486-58858-3, (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]], [http://www.degruyter.com/view/product/223726?rskey=78kXb2&result=5 Online]</ref>

Ky

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
|{{Charts|JP|9|21.02.2007|12|<ref>{{Internetquelle|url=http://www.oricon.co.jp/music/release/d/695016/1/|titel={{lang|ja-Jpan|涼宮ハルヒの憂鬱 キャラクターソング Vol.9 キョン/キョン(杉田智和)}}|werk=[[Oricon]] Style|zugriff=3. März 2009|sprache=Japanisch}}</ref>}}

L

La

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
*[[United States Specialty Sports Association|USSSA]]) (1 Mannschaft)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Der '''Wahlkreis Brandenburg an der Havel&nbsp;II''' (Wahlkreis 17) ist ein [[Liste der Landtagswahlkreise in Brandenburg|Landtagswahlkreis]] in [[Brandenburg]]. Er umfasst mit den Stadtteilen [[Altstadt Brandenburg|Altstadt]], [[Dom Brandenburg|Dom]], [[Gollwitz]], [[Hohenstücken]], [[Kirchmöser]], [[Neustadt Brandenburg|Neustadt]], [[Nord (Brandenburg an der Havel)|Nord]] und [[Wust (Brandenburg an der Havel|Wust]] den Großteil der [[Kreisfreie Stadt|kreisfreien Stadt]] [[Brandenburg an der Havel]].<ref>[http://www.wahlen.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.145387.de Wahlkreiseinteilung]</ref> Wahlberechtigt waren bei der letzten Landtagswahl 50.506 Einwohner.

Li

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* 1953–1954: [[Władysław Wolski)]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
*[[Feste Kaiser Wilhelm II.]] ((französisch auch „Fort de Mutzig“, vormals „Position de Mutzig“) im [[Elsaß-Lothringen|Elsass]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
verputzter Massivbau mit Dachreiter und Fachwerk; im Kern romanisch ([[12. Jahrhundert|12. Jh.]], ''Wetterglocke'' von 1900

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
# ''Ministry of Poverty Eradication and Social Welfare'' ([[Ministerium für Armutsbekämpfung und soziale Wohlfahrt]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
| {{SortKey|Pyll (dushk, frashër, shkoza) i Shën Mërisë}}[[Naturdenkmal Pyll (dushk, frashër, shkoza) i Shën Mërisë|Pyll (dushk, frashër, shkoza) i Shën Mërisë]] <br />''(Wald der Heiligen Maria (Eiche, Esche, Hainbuche)''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[Datei:United States Governors map.svg|mini|400px|Parteiangehörigkeit der Gouverneure (Stand: 15. Januar 2015)