„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/001“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Am: erl.
aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}
{{Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung}}


== A ==
== 1 ==
=== A. ===
=== 10 ===
{{../Artikel|1=1000-Meilen-Rennen von Brasilien}}
:{{../FR|0|2}}<small><nowiki>* http://www.milmilhasbrasil.com.br </nowiki>{{../)}}<nowiki>Offizielle Seite</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* http://www.racingsportscars.com/track/archive/Interlagos.html </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ergebnisse aller Rennen auf dem Kurs von Interlagos</nowiki></small><br>


=== Ac ===
== A ==
=== Ab ===
{{../Artikel|1=Abbasi-Bürgerhaus (Kaschan)}}
:{{../FE|6|4}}<small><nowiki>Weitere berühmte Bürgerhäuser dieser Art in Kaschan sind das ''Chane-ye Āmeri-hā'', das </nowiki>{{../G}}{{../G}}<nowiki>Chane-ye Borudscherdi</nowiki>{{../H}}<nowiki>, das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chane-ye Tabatabayi</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie das ''Chane-ye Tādsch''.</nowiki></small><br>


=== Ad ===
=== Ad ===
{{../Artikel|1=Adrian Sâmpetrean}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.staatsoper-berlin.de/en_EN/person/adrian-sampetrean.79948 Adrian Sâmpetrean</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf den Seiten der Staatsoper Unter den Linden Berlin</nowiki>{{../F}}</small><br>

=== Ag ===
{{../Artikel|1=Agnolo Gaddi}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.wga.hu/art/g/gaddi/agnolo/madonna.jpg Madonna mit Kind, Fresko </nowiki>{{../(}}<nowiki>Fragment</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Museum für Wandmalerei/Museo di Pittura Murale in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prato </nowiki>{{../(}}<nowiki>Toskana</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Prato</nowiki>{{../H}}</small><br>

=== Ai ===
{{../Artikel|1=Ai Khanoum}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>'''Ai Khanoum''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch ''Ay Khanum'' und ''Ai Xanum''</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;Zusammengesetzt aus dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Altaische Sprachen|turanischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Wort ''Ay'' für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mond</nowiki>{{../H}}<nowiki> als Symbol der Schönheit und dem Wort {{faS|خانم }}, bedeutet eigentlich „Dame des Hauses mit Mondgesicht“. In Usbekisch bedeutet </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{faS|آی خانم}} ‌wörtlich „Monddame“, gemeint ist eine „schöne Prinzessin“.&lt;/ref&gt; ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Provinz </nowiki>{{../G}}<nowiki>Takhar</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Nordosten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Afghanistan</nowiki>{{../H}}<nowiki>s. Es handelt sich bis heute um die einzigen, großflächig untersuchten Reste einer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Griechisch-Baktrisches Königreich|griechisch-baktrischen</nowiki>{{../H}}<nowiki> Stadt. Der Ort wurde um 145 v. Chr. durch die Invasion von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Nomade</nowiki>{{../H}}<nowiki>n fast vollkommen zerstört. Da er danach verlassen und später nicht wieder besiedelt wurde, ist er in den Grundmauern besonders gut erhalten. Die Stadt wurde zwischen 1964 und 1978 von einem französischen Team unter der Leitung von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Paul Bernard</nowiki>{{../H}}<nowiki> ausgegraben. Es gab auch vereinzelte sowjetische Grabungen. </nowiki></small><br>


=== Al ===
=== Al ===
Zeile 19: Zeile 35:


{{../Artikel|1=Alfred Kühne}}
{{../Artikel|1=Alfred Kühne}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Alfred war der Sohn von August Kühne </nowiki>{{../(}}<nowiki>1855–1932</nowiki>{{../)}}<nowiki>; er wollte ursprünglich </nowiki>{{../G}}<nowiki>Malerei|Kunstmaler</nowiki>{{../H}}<nowiki> werden, jedoch nachdem Alfreds älterer Bruder verstarb lernte er ab 1910 im der Hamburger KN-Niederlassung das Geschäft, erhielt 1923 die Prokura und wurde mit 33 Jahren 1928 Teilhaber von Kühne + Nagel. Ab April 1933, kurz nach dem Tod seines Vaters und nachdem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolf Maass</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 1875 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Borgholzhausen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1942 deportiert nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>KZ Theresienstadt|Theresienstadt</nowiki>{{../H}}<nowiki>, † in </nowiki>{{../G}}<nowiki>KZ Auschwitz|Auschwitz</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.zellentrakt.de/downloads/elsbach-bibliothek/Familie_Elsbach.pdfhttp://www.zellentrakt.de/downloads/elsbach-bibliothek/Familie_Elsbach.pdf Adolf Maass: Seite 59-79</nowiki>{{../F}}<nowiki>, abgerufen am 3. April 2015&lt;/ref&gt;, Teilhaber &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.taz.de/!154201/ ''Kühne+Nagel mauert, Verwertung ohne &quot;Relevanz&quot;'' tageszeitung vom 6. Februar 2015, abgerufen am 5. April 2015</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; – mit 45 Prozent der größte Anteilseigner von Kühne + Nagel – aus dem Unternehmen herausgedrängt wurde, kontrollierten Alfred und sein Bruder Werner Kühne </nowiki>{{../(}}<nowiki>*1898, zuletzt erwähnt 1951</nowiki>{{../)}}<nowiki> &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.deutsche-biographie.de/sfz46661.html ''Kühne, Werner'' Deutsche Biografie </nowiki>{{../(}}<nowiki>1982</nowiki>{{../F}}<nowiki> &lt;/ref&gt; das Unternehmen alleine. &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.taz.de/!157348/ ''NS-Erbe einer Transportfirma, Lasten der Vergangenheit''</nowiki>{{../F}}<nowiki> tageszeitung vom 31. März 2015, abgerufen am 5. April 2015&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Kühne war der Sohn von August Kühne </nowiki>{{../(}}<nowiki>1855–1932</nowiki>{{../)}}<nowiki>; er wollte ursprünglich </nowiki>{{../G}}<nowiki>Malerei|Kunstmaler</nowiki>{{../H}}<nowiki> werden, jedoch nachdem Alfreds älterer Bruder verstarb lernte er ab 1910 im der Hamburger KN-Niederlassung das Geschäft, erhielt 1923 die Prokura und wurde mit 33 Jahren 1928 Teilhaber von Kühne + Nagel. Ab April 1933, kurz nach dem Tod seines Vaters und nachdem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolf Maass</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 1875 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Borgholzhausen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1942 deportiert nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>KZ Theresienstadt|Theresienstadt</nowiki>{{../H}}<nowiki>, † in </nowiki>{{../G}}<nowiki>KZ Auschwitz|Auschwitz</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.zellentrakt.de/downloads/elsbach-bibliothek/Familie_Elsbach.pdfhttp://www.zellentrakt.de/downloads/elsbach-bibliothek/Familie_Elsbach.pdf Adolf Maass: Seite 59-79</nowiki>{{../F}}<nowiki>, abgerufen am 3. April 2015&lt;/ref&gt;, Teilhaber &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.taz.de/!154201/ ''Kühne+Nagel mauert, Verwertung ohne &quot;Relevanz&quot;'' tageszeitung vom 6. Februar 2015, abgerufen am 5. April 2015</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; – mit 45 Prozent der größte Anteilseigner von Kühne + Nagel – aus dem Unternehmen herausgedrängt wurde, kontrollierten Alfred und sein Bruder Werner Kühne </nowiki>{{../(}}<nowiki>*1898, zuletzt erwähnt 1951</nowiki>{{../)}}<nowiki> &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.deutsche-biographie.de/sfz46661.html ''Kühne, Werner'' Deutsche Biografie </nowiki>{{../(}}<nowiki>1982</nowiki>{{../F}}<nowiki> &lt;/ref&gt; das Unternehmen alleine. &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.taz.de/!157348/ ''NS-Erbe einer Transportfirma, Lasten der Vergangenheit''</nowiki>{{../F}}<nowiki> tageszeitung vom 31. März 2015, abgerufen am 5. April 2015&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Allaktit}}
{{../Artikel|1=Allaktit}}
Zeile 28: Zeile 44:


=== An ===
=== An ===
{{../Artikel|1=Andi Slawinski}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.medienvorsorge.de/interview/alle-interviews/interview-detail/andi_slawinski_schauspieler_und_zahlenmensch.html Andi Slawinski</nowiki>{{../F}}<nowiki> Interview über seine Gründung des Verbands der Nachwuchsschauspielagenturen</nowiki>{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Andreas Auer}}
{{../Artikel|1=Andreas Auer}}
:{{../FE|2|1}}<small><nowiki>* 2001 ''Centre universitaire de droit international humanitaire'' in Genf / ''University Centre for International Humanitarian Law'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>CUDIH</nowiki>{{../)}}<nowiki>, seit 2008 ''</nowiki>{{../E}}<nowiki>Geneva Academy of International Humanitarian Law and Human Rights'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Geneva Academy</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.nzz.ch/~/article8ABUN-1.409956 Neues Genfer Uni-Institut für humanitäres Recht – Nachdiplomstudium in internationalem Recht</nowiki>{{../F}}<nowiki>'', NZZ 18. Juli 2002&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|2|1}}<small><nowiki>* 2001 ''Centre universitaire de droit international humanitaire'' in Genf / ''University Centre for International Humanitarian Law'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>CUDIH</nowiki>{{../)}}<nowiki>, seit 2008 ''</nowiki>{{../E}}<nowiki>Geneva Academy of International Humanitarian Law and Human Rights'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Geneva Academy</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;''</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.nzz.ch/~/article8ABUN-1.409956 Neues Genfer Uni-Institut für humanitäres Recht – Nachdiplomstudium in internationalem Recht</nowiki>{{../F}}<nowiki>'', NZZ 18. Juli 2002&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
Zeile 39: Zeile 52:
{{../Artikel|1=Andrzej Ziemiański}}
{{../Artikel|1=Andrzej Ziemiański}}
:{{../FE|6|8}}<small><nowiki>Ziemiański debütierte 1979 in der Zeitschrift ''Sigma'' der TH Breslau mit der Novelle ''Zakład zamknięty''. 1981 gewann er einen Preis für das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Drehbuch</nowiki>{{../H}}<nowiki> eines </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hörspiel</nowiki>{{../H}}<nowiki>s für den regionalen Rundfunksender ''Polskie Radio Wrocław'', wegen der Ausrufung des Kriegsrechts in Polen wurde das Hörspiel nie verwirklicht. 1985 veröffentlichte er die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Novelle</nowiki>{{../H}}<nowiki>nsammlung</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Daimonion''.</nowiki></small><br>
:{{../FE|6|8}}<small><nowiki>Ziemiański debütierte 1979 in der Zeitschrift ''Sigma'' der TH Breslau mit der Novelle ''Zakład zamknięty''. 1981 gewann er einen Preis für das </nowiki>{{../G}}<nowiki>Drehbuch</nowiki>{{../H}}<nowiki> eines </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hörspiel</nowiki>{{../H}}<nowiki>s für den regionalen Rundfunksender ''Polskie Radio Wrocław'', wegen der Ausrufung des Kriegsrechts in Polen wurde das Hörspiel nie verwirklicht. 1985 veröffentlichte er die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Novelle</nowiki>{{../H}}<nowiki>nsammlung</nowiki>{{../H}}<nowiki> ''Daimonion''.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Andy Groll}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>{{Normdaten|TYP=p|GND=1056077085|VIAF=309727761|REMARK=Zweite {{Tp|134887484}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>mit Publikationen}}</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Antimima}}
{{../Artikel|1=Antimima}}
Zeile 48: Zeile 64:
{{../Artikel|1=Anton Tripp}}
{{../Artikel|1=Anton Tripp}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>* Zahn der Zeit. Offizin de Hripu, Frankfurt/Main</nowiki>{{../F}}<nowiki> 1983.</nowiki></small><br>
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>* Zahn der Zeit. Offizin de Hripu, Frankfurt/Main</nowiki>{{../F}}<nowiki> 1983.</nowiki></small><br>

=== Ao ===

=== Ar ===


=== Au ===
=== Au ===
Zeile 67: Zeile 79:


== B ==
== B ==
=== B& ===

=== BC ===

=== Ba ===
=== Ba ===
{{../Artikel|1=Bad Orb}}
{{../Artikel|1=Bad Orb}}
Zeile 77: Zeile 85:
{{../Artikel|1=Badenweiler}}
{{../Artikel|1=Badenweiler}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Gustav Wever: ''Chronik der Vogtei Badenweiler: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Kurorts Badenweiler.'' Badenweiler 1869. </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1031465 </nowiki>{{../I}}<nowiki>online in der Badischen Landesbibliothek</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Gustav Wever: ''Chronik der Vogtei Badenweiler: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Kurorts Badenweiler.'' Badenweiler 1869. </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1031465 </nowiki>{{../I}}<nowiki>online in der Badischen Landesbibliothek</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Bahnhof Lübben (Spreewald)}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Die schmalspurige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Spreewaldbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> bediente den Ostbahnhof, etwa 4.,8 km vom Bahnhof entfernt an der Fernverkehrsstraße nach Frankfurt </nowiki>{{../(}}<nowiki>heutige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundesttraße 87</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Niederlausitzer Eisenbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> benutzte den Nord- und den Südbahnhof&lt;ref&gt;Rolf Ebert: ''Zur Geschichte der Stadt Lübben </nowiki>{{../(}}<nowiki>Spreewald</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Chronologischer Abriss.'' Heimat-Verlag, Lübben 2003, ISBN 3-929600-27-7, S. 249.&lt;/ref&gt;, die etwa 500 Meter bzw. etwa 1200 Meter südlich des Hauptbahnhofes lagen. Damit verfügte Lübben zu Beginn des 20. Jahrhunderts über vier Bahnhöfe. Die Spreewaldbahn wurde stillgelegt; die Gebäude sind teilweise erhalten.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.die-spreewaldbahn.de/spwb_b01.htm Lübben Anschlussbahnhof</nowiki>{{../F}}<nowiki> und </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.die-spreewaldbahn.de/spwb_b02.htm Lübben Ostbahnhof</nowiki>{{../F}}<nowiki> auf der Internetseite die-spreewaldbahn.de&lt;/ref&gt; Die Haltepunkte Hartmannsdorf </nowiki>{{../(}}<nowiki>Niederlausitz</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Lübben-Neuendorf gehören seit der Eingemeindung der Dörfer zu Lübben. Sie werden wie der Haltepunkt Lübben Hp </nowiki>{{../(}}<nowiki>der frühere Nordbahnhof</nowiki>{{../)}}<nowiki> und der Bahnhof Lübben Süd </nowiki>{{../(}}<nowiki>der frühere Südbahnhof</nowiki>{{../)}}<nowiki> nur saisonal von der Niederlausitzer Eisenbahn angefahren. Außerdem gehört seit der Eingemeindung von Lubolz der Haltepunkt Lubolz zu Lübben. An ihm hält die Regionalbahn der Linie 19.</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Bahnrad-Weltcup 2004}}
{{../Artikel|1=Bahnrad-Weltcup 2004}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}<nowiki>Manchester</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{AUS|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alison Wright </nowiki>{{../(}}<nowiki>Radsportlerin</nowiki>{{../J}}<nowiki>|Alison Wright</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{AUS|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rochelle Gilmore</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{USA|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rebecca Quinn </nowiki>{{../(}}<nowiki>Radsportlerin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Rebecca Quinn</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>| </nowiki>{{../G}}<nowiki>Manchester</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{AUS|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alison Wright </nowiki>{{../(}}<nowiki>Radsportlerin</nowiki>{{../J}}<nowiki>|Alison Wright</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{AUS|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rochelle Gilmore</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{USA|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rebecca Quinn </nowiki>{{../(}}<nowiki>Radsportlerin</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Rebecca Quinn</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd}}
:{{../FR|3|1}}<small><nowiki>{{BS2|STR|KMW|{{BSkmL|{{0|</nowiki>{{../(}}<nowiki>0}}7,4|{{0|</nowiki>{{../(}}<nowiki>0}}6,3}}||</nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Kilometersprung</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>}}</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Bahnstrecke Göttingen–Bebra}}
{{../Artikel|1=Bahnstrecke Göttingen–Bebra}}
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>{{BS|HST|233,4|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Friedland </nowiki>{{../(}}<nowiki>Niedersachsen</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Friedland </nowiki>{{../(}}<nowiki>Han</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>|4= ''&lt;span style=&quot;color:#555;&quot;&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>ehem. Bf}&lt;/span&gt;''}}</nowiki></small><br>
:{{../FR|3|2}}<small><nowiki>{{BS|HST|233,4|</nowiki>{{../G}}<nowiki>Friedland </nowiki>{{../(}}<nowiki>Niedersachsen</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Friedland </nowiki>{{../(}}<nowiki>Han</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>|4= ''&lt;span style=&quot;color:#555;&quot;&gt;</nowiki>{{../(}}<nowiki>ehem. Bf}&lt;/span&gt;''}}</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Bahnstrecke Königsberg–Angerburg}}
:{{../FR|9|8}}<small><nowiki>Die Bahnstrecke von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Königsberg </nowiki>{{../(}}<nowiki>Preußen</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> nach Angerburg stellte eine Verbindung der Städte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Węgorzewo|Angerburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{plS|''Węgorzewo''}}</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schelesnodoroschny </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kaliningrad</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Gerdauen</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{ruS|''Schelesnodoroschny''}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prawdinsk|Friedland </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ostpr.</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{ruS|''Prawdinsk''}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> an die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Preußische Ostbahn</nowiki>{{../H}}<nowiki> und die Metropole Königsberg her. Sie verlief von Königsberg aus zunächst 18,7 Kilometer </nowiki>{{../(}}<nowiki>bis </nowiki>{{../G}}<nowiki>Komsomolsk </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kaliningrad</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Löwenhagen</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Komsomolsk</nowiki>{{../)}}<nowiki> auf der Trasse der Preußischen Ostbahn, danach in südöstlicher Richtung bis zur Kreisstadt Angerburg. Auf den letzten vier Kilometern wurde die Trasse von der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnstrecke Goldap–Angerburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> mitbenutzt. </nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Bakerloo Line}}
{{../Artikel|1=Bakerloo Line}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Bis 1913 wurde die Linie von ihrem westlichen Endpunkt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Baker Street </nowiki>{{../(}}<nowiki>London Underground</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Baker Street</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu den Bahnhöfen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Marylebone|Marylebone</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Paddington|Paddington</nowiki>{{../H}}<nowiki> verlängert. 1915 erreichte die Bakerloo Line die Station </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Queen’s Park|Queen’s Park</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Ab dort fuhr sie im Parallelverkehr mit Vorortszügen auf der mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stromschiene</nowiki>{{../H}}<nowiki>n elektrifizierten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Watford DC Line</nowiki>{{../H}}<nowiki> der </nowiki>{{../G}}<nowiki>London and North Western Railway</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> bis nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Watford Junction|Watford Junction</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Durchgehende Züge nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Watford</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurden in den 1960er Jahren eingeschränkt. Im Jahr 1982 beschränkte man die Linie auf das Gebiet von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Greater London</nowiki>{{../H}}<nowiki> und legte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Stonebridge Park|Stonebridge Park</nowiki>{{../H}}<nowiki> als neue Endstation fest. Seit 1984 verkehren die Züge wieder bis nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Harrow &amp; Wealdstone|Harrow &amp; Wealdstone</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>Bis 1913 wurde die Linie von ihrem westlichen Endpunkt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Baker Street </nowiki>{{../(}}<nowiki>London Underground</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Baker Street</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu den Bahnhöfen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Marylebone|Marylebone</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Paddington|Paddington</nowiki>{{../H}}<nowiki> verlängert. 1915 erreichte die Bakerloo Line die Station </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Queen’s Park|Queen’s Park</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Ab dort fuhr sie im Parallelverkehr mit Vorortszügen auf der mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stromschiene</nowiki>{{../H}}<nowiki>n elektrifizierten </nowiki>{{../G}}<nowiki>Watford DC Line</nowiki>{{../H}}<nowiki> der </nowiki>{{../G}}<nowiki>London and North Western Railway</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> bis nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Watford Junction|Watford Junction</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Durchgehende Züge nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Watford</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurden in den 1960er Jahren eingeschränkt. Im Jahr 1982 beschränkte man die Linie auf das Gebiet von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Greater London</nowiki>{{../H}}<nowiki> und legte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Stonebridge Park|Stonebridge Park</nowiki>{{../H}}<nowiki> als neue Endstation fest. Seit 1984 verkehren die Züge wieder bis nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bahnhof Harrow &amp; Wealdstone|Harrow &amp; Wealdstone</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Bamberger Hörnla}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Im Oktober 2013 wurde die Sorte von der EU als regionale Marke bestätigt </nowiki>{{../(}}</small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>als &quot;Bamberger Hörnla&quot; nur Kartoffeln </nowiki>{{../(}}<nowiki>Speise- und</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Pflanzkartoffeln</nowiki>{{../)}}<nowiki> angeboten werden, die in Franken angebaut wurden.</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Bastian Trost}}
{{../Artikel|1=Bastian Trost}}
Zeile 97: Zeile 119:


=== Be ===
=== Be ===
{{../Artikel|1=Bengali (Film)}}
{{../Artikel|1=Benelli (Motorradhersteller)}}
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>''Bengali'' gilt als einer der Lieblingsfilme von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Adolf Hitler</nowiki>{{../H}}<nowiki>, wenn nicht sogar als sein Lieblingsfilm.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>https://www.youtube.com/watch?v=jG2JWnaPyDY &quot;Der Tramp und der Diktator&quot;, ca. 22 Minuten&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.1000ps.at/forum.asp?thema_id=1590709 Firmengeschichte</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>Internetseite 1000ps.at, abgerufen am 13. April 2015</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Benjamin Disraeli}}
{{../Artikel|1=Benjamin Disraeli}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>**deutsch: ''Coningsby oder die neue Generation. Roman''. Manesse-Verlag, Zürich 1992, ISBN 3-7175-8190-2.&lt;ref&gt;Früher unter dem Titel: ''Coningsby oder die neue Generation. Roman'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Grimma 1845</nowiki>{{../)}}<nowiki>; 1937 erschien davon ein Auszug </nowiki>{{../(}}<nowiki>23 S.</nowiki>{{../)}}<nowiki> unter dem Titel ''Die jüdische Weltherrschaft''</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>**deutsch: ''Coningsby oder die neue Generation. Roman''. Manesse-Verlag, Zürich 1992, ISBN 3-7175-8190-2.&lt;ref&gt;Früher unter dem Titel: ''Coningsby oder die neue Generation. Roman'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Grimma 1845</nowiki>{{../)}}<nowiki>; 1937 erschien davon ein Auszug </nowiki>{{../(}}<nowiki>23 S.</nowiki>{{../)}}<nowiki> unter dem Titel ''Die jüdische Weltherrschaft''</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Benjamin Tomkins}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>'''Benjamin Amir Tomkins''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>23. August</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1965</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wiener Neustadt</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;MAZ&quot;&gt;Lars Grote: ''Der Puppenflüsterer aus Wandlitz''. In: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Märkische Allgemeine Zeitung</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' vom 26./27. April 2014.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=Badischer Verlag GmbH &amp; Co. KG|url=http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de/reiseservice/veranstaltungen/details/event/benjamin-tomkins-der-puppenfluesterer/ |titel=Benjamin Tomkins - Der Puppenflüsterer |zugriff=2014-04-25 |sprache=deutsch}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{internetquelle |hrsg=Prima Künstlermanagement Stephanie Krink-Pehlgrimm e.K. |url=http://www.puppenfluesterer.com/download/140318-pressetext-solo-benjamin-tomkins.pdf |titel=Pressetext Solo Benjamin Tomkins |zugriff=2014-04-25 |sprache=deutsch}}&lt;/ref&gt; ist ein deutscher Comedian, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Puppenspieler</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bauchredner</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Berghütte Rilaseen}}
{{../Artikel|1=Berghütte Rilaseen}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>** Hajduti </nowiki>{{../(}}<nowiki>= Gipfel Charamija; {{bgS|Харамията}} </nowiki>{{../E}}<nowiki>direkt hinter den Sieben Rila-Seen</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{Höhe|2465}}</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>** Hajduti </nowiki>{{../(}}<nowiki>= Gipfel Charamija; {{bgS|Харамията}} </nowiki>{{../E}}<nowiki>direkt hinter den Sieben Rila-Seen</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{Höhe|2465}}</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>** Otowiza </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{bgS|Отовица}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{Höhe|2697}}</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>** Otowiza </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{bgS|Отовица}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{Höhe|2697}}</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Betreuungsgeld}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>Im dritten Quartal 2014 wurde für 317.219 Kinder Betreuungsgeld gezahlt.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fast-400-000-familien-erhalten-betreuungsgeld-a-1028146.html Spigel Online</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>abgerufen am 13. April 2015</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Betti Alver}}
{{../Artikel|1=Betti Alver}}
Zeile 111: Zeile 139:


=== Bi ===
=== Bi ===
{{../Artikel|1=Bibelwerk Linz}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>* Monika Nemetschek: ''Schattenseiten des Lebens - und wo bleibt Gott?'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hörbuch</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../(}}<nowiki>2014, 2. Auflage 2015</nowiki></small><br>

=== Bl ===
{{../Artikel|1=Blue End}}
:{{../FE|7|8}}<small><nowiki>'''Blue End''' ist ein </nowiki>{{../E}}<nowiki>Schweiz|schweizer</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dokumentarfilm</nowiki>{{../H}}<nowiki> von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kaspar Kasics</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus dem Jahr </nowiki>{{../G}}<nowiki>Filmjahr 2000|2000</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der am Festival Internationale del Film Locarno uraufgeführt wurde.</nowiki></small><br>


=== Bo ===
=== Bo ===
{{../Artikel|1=Boreout-Syndrom}}
:{{../FR|3|4}}<small><nowiki>Prammer stellt dazu fest, dass ein Problem starre Arbeitszeitkonstrukte sind: Wer seine Arbeit nicht in der vereinbarten Zeit erledige, schaffe Überstunden, die finanziert werden müssten. Wer sie dagegen in kürzerer Zeit erledige – und so eigentlich mehr leiste – produziere Leerlauf. So würde nicht Leistung, sondern Zeit bezahlt, die besonders leistungsfähigen Arbeitnehmern – subjektiv empfunden – verloren ginge.&lt;ref name=&quot;Prammer8&quot;&gt;Elisabeth Prammer: ''Boreout - Biografien der Unterforderung und Langeweile : eine soziologische Analyse.'' Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00502-3. S. 28 – 29&lt;/ref&gt; Dennoch bliebe der Arbeitnehmer gezwungen, die Zeit anders zu nutzen, als er sie </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch im Hinblick auf die Unternehmensziele, seiner Kompetenz und Qualifikation</nowiki>{{../)}}<nowiki> gerne nutzen möchte, was das Gefühl quälender Langeweile, auch bei mengenmäßiger Arbeitsauslastung entstehen lässt</nowiki>{{../(}}<nowiki>Prammer </nowiki>{{../E}}<nowiki>9</nowiki>{{../F}}{{../)}}<nowiki>. Der Kontrast dazu wäre das konstruktive </nowiki>{{../G}}<nowiki>Flow </nowiki>{{../(}}<nowiki>Psychologie</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Flow</nowiki>{{../H}}<nowiki>erleben, bei dem ein Mensch selbstvergessen in seiner Aufgabe aufgeht</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref name=&quot;PrammerBoreOut7&quot;&gt;Elisabeth Prammer: ''Boreout - Biografien der Unterforderung und Langeweile : eine soziologische Analyse.'' Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00502-3. S. 32&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Both & Tilmann}}
=== Bu ===
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>Große Kompetenz erwarb sich das Unternehmen auch durch die Entwicklung und den Bau von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rollwagen </nowiki>{{../(}}<nowiki>Transport</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Rollwagen</nowiki>{{../H}}<nowiki>, auch Transporteure genannt. Es wurden mehrere durch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Patentrecht </nowiki>{{../(}}<nowiki>Deutschland|D.R.P.</nowiki>{{../H}}<nowiki> geschützte Typen entwickelt. Auf Grund der geringen Bauhöhe konnte die Aufschemelung von Normalspurwagen durch einfache Kopframpen erfolgen. Die umständliche Benutzung von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rollbockgrube|Rollbockgruben</nowiki>{{../H}}<nowiki> entfiel dadurch.</nowiki></small><br>
{{../Artikel|1=Buchholz}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Buchholz </nowiki>{{../(}}<nowiki>Eckfeld</nowiki>{{../J}}{{../H}}<nowiki>, Ortsteil der Gemeinde </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eckfeld</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Landkreis Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz</nowiki></small><br>


=== Br ===
{{../Artikel|1=Braun (schlesisches Adelsgeschlecht)}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Seine Nachfahren gingen z.T. in internationale Dienste und gelangten dort zu hohen militärischen und politischen Ämtern. So dessen Enkel Gustav Heinrich Gottlieb von Braun </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 1775 Arneburg; † 1859 Dresden</nowiki>{{../)}}<nowiki>, der, nach seiner Dienstzeit als britischer Lt. Colonel in den Napoleonischen Kriegen, 1826 brasilianischer Feldmarschall wurde. Außerhalb Deutschlands gebrauchte er die anglisierte Namensform Brown, die einige seiner Söhne beibehielten, so William Gustavus Brown </nowiki>{{../(}}<nowiki>† 1883 Sydenham </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kent</nowiki>{{../)}}<nowiki>, britischer General u. 1863-64 Commander in Hongkong, und Ralph Abercrombie Otto Brown / von Braun, britischer Rear Admiral </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 1834 Groß Beuchow; † 1891 Radebeul</nowiki>{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Briefmarkenkatalog}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>DDR</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Universalkatalog </nowiki>{{../(}}<nowiki>DDR 1986</nowiki>{{../)}}<nowiki> - transpress Verlag für Verkehrswesen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lipsia</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Katalog </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>DDR</nowiki>{{../H}}<nowiki>, bis 1990</nowiki>{{../)}}<nowiki> - </nowiki>{{../G}}<nowiki>Verlag Enzyklopädie</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Leipzig</nowiki>{{../H}}<nowiki>, und transpress Verlag für Verkehrswesen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../H}}{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=British Watercolour}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jonathan Skelton</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>ca. 1735–1759</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Bronzeschwanz-Saphirkolibri}}
:{{../FE|6|4}}<small><nowiki>* ''Chrysuronia oenone josephinae'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>&lt;span class=&quot;Person&quot;&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Jules Bourcier|Bourcier</nowiki>{{../H}}<nowiki> &amp; </nowiki>{{../G}}<nowiki>Étienne Mulsant|Mulsant</nowiki>{{../H}}<nowiki>&lt;/span&gt;, 1848</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;bourcier272&quot;&gt;Jules Bourcier u.&amp;nbsp;a., S. 272.&lt;/ref&gt; - Diese Unterart ist im Osten von Peru und dem Norden von Bolivien verbreitet. Der blaue Kehlfleck des Männchens ist im Unterschied zur Nominatform wenig ausgeprägt. Außerdem haben sie einen grünen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bürzel und kupferne Schwanzdecken. &lt;ref name=&quot;zimmer29&quot;&gt;John Todd Zimmer, S. 29f.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Bu ===
{{../Artikel|1=Bundeskriminalamt (Deutschland)}}
{{../Artikel|1=Bundeskriminalamt (Deutschland)}}
:{{../FE|2|3}}<small><nowiki>In der Zeit vom 14. Dezember 2011 bis zum 10. Februar 2012 wurden am BKA-Standort Wiesbaden wegen eines Softwarefehlers alle Daten aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Telekommunikationsüberwachung</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Maßnahmen des BKA und der Bundespolizei unwiederbringlich gelöscht.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/politik/deutschland/panne-beim-bka-wichtige-daten-geloescht-a-843264.html Spiegel Online vom 8. Juli 2012: Software-Panne: Wichtige Daten beim BKA gelöscht</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|2|3}}<small><nowiki>In der Zeit vom 14. Dezember 2011 bis zum 10. Februar 2012 wurden am BKA-Standort Wiesbaden wegen eines Softwarefehlers alle Daten aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Telekommunikationsüberwachung</nowiki>{{../H}}<nowiki>-Maßnahmen des BKA und der Bundespolizei unwiederbringlich gelöscht.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/politik/deutschland/panne-beim-bka-wichtige-daten-geloescht-a-843264.html Spiegel Online vom 8. Juli 2012: Software-Panne: Wichtige Daten beim BKA gelöscht</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
Zeile 123: Zeile 173:
{{../Artikel|1=Burg Pfreimd}}
{{../Artikel|1=Burg Pfreimd}}
:{{../FE|7|8}}<small><nowiki>Spätestens seit dem Jahre 1118 ist Pfreimd urkundlich nachweisbar. Schon vor 1156 muss hier eine Burg als Kernstück eines befestigten Ortes existent gewesen sein, da zu diesem Zeitpunkt bereits ein ''Meginhardus de Phrimede'' urkundlich greifbar wird. Zudem ist in nicht historisch überprüfbaren Berichten von einem befestigten Hof an dieser Stelle die Rede, der sogar schon im 9. Jahrhundert existiert haben soll.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.pfreimd.de/p/d1.asp?artikel_id=1733&amp;liste= Ein neues Schaufenster der Archäologie in der Oberpfalz</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Im Jahre 1216 erfolgte die Abtrennung von der Mutterpfarrei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Perschen</nowiki>{{../H}}<nowiki> und das Dorf Pfreimd wird zur eigenen Pfarrei. Die ''Herren von Rotteneck'' waren die Stifter des Gotteshauses in Pfreimd. Das Patronatsrecht stand den niederbayerischen Herzögen und ab 1332 den Landgrafen von Leuchtenberg zu. Dass hier eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wasserburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> stand, geht aus einer Urkunde von 1311 hervor </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Pfreimd .. ipso fluuio Pfreimd circumdante castrum''</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolf-Armin von Reitzenstein</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1986</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Lexikon Bayerischer Ortsnamen'' Beck: München.</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|7|8}}<small><nowiki>Spätestens seit dem Jahre 1118 ist Pfreimd urkundlich nachweisbar. Schon vor 1156 muss hier eine Burg als Kernstück eines befestigten Ortes existent gewesen sein, da zu diesem Zeitpunkt bereits ein ''Meginhardus de Phrimede'' urkundlich greifbar wird. Zudem ist in nicht historisch überprüfbaren Berichten von einem befestigten Hof an dieser Stelle die Rede, der sogar schon im 9. Jahrhundert existiert haben soll.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.pfreimd.de/p/d1.asp?artikel_id=1733&amp;liste= Ein neues Schaufenster der Archäologie in der Oberpfalz</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Im Jahre 1216 erfolgte die Abtrennung von der Mutterpfarrei </nowiki>{{../G}}<nowiki>Perschen</nowiki>{{../H}}<nowiki> und das Dorf Pfreimd wird zur eigenen Pfarrei. Die ''Herren von Rotteneck'' waren die Stifter des Gotteshauses in Pfreimd. Das Patronatsrecht stand den niederbayerischen Herzögen und ab 1332 den Landgrafen von Leuchtenberg zu. Dass hier eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wasserburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> stand, geht aus einer Urkunde von 1311 hervor </nowiki>{{../(}}<nowiki>''Pfreimd .. ipso fluuio Pfreimd circumdante castrum''</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolf-Armin von Reitzenstein</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1986</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Lexikon Bayerischer Ortsnamen'' Beck: München.</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Bü ===


== C ==
== C ==
Zeile 132: Zeile 180:


=== Ca ===
=== Ca ===
{{../Artikel|1=Cabernet Mitos}}
:{{../FE|20|22}}<small><nowiki>Sie wurde 1970 von der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg|Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weinsberg</nowiki>{{../H}}<nowiki> vorgestellt. Am 24. Januar 2001 wurde der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sortenschutz</nowiki>{{../H}}<nowiki> beim </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundessortenamt</nowiki>{{../H}}<nowiki> bewilligt. Seitdem nimmt die Rebfläche ständig zu. In Deutschland waren im Jahr 2007 320 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hektar</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>0,3 % der deutschen Rebfläche</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt; {{Literatur |Autor=</nowiki>{{../G}}<nowiki>Deutsches Weininstitut</nowiki>{{../H}}<nowiki> |Titel= Statistik 2008/2009, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/51f/51f304ed-e998-9c11-6987-dd275f440fd3,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF Datei; 444&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> |Ort=Mainz |Jahr= 2008}}&lt;/ref&gt; mit der Rebsorte Cabernet Mitos bestockt. Im Jahr 2006 waren noch 317 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hektar</nowiki>{{../H}}<nowiki> &lt;ref&gt;{{Literatur |Autor=Deutsches Weininstitut |Titel= Statistik 2007/2008, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/1a6/1a64f607-a3e5-5117-3d28-952196117f51,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 420&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki> |Ort=Mainz |Jahr=2007}}&lt;/ref&gt; Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 2001 immerhin 102 Hektar &lt;ref name=&quot;Statistics 04-05&quot;&gt;{{Literatur |Autor=Deutsches Weininstitut</nowiki>{{../H}}<nowiki> |Titel=Statistik 2004/2005, </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/00f/00f51f4e-0098-401b-e592-6461d7937aae,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF Datei; 759&amp;nbsp;kB</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>| Ort= Mainz| Jahr=2004}}&lt;/ref&gt; erhoben wurden. Kleine Bestände sind auch in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schweiz</nowiki>{{../H}}<nowiki> bekannt. </nowiki>{{../(}}<nowiki>1,7 Hektar, Stand 2007, Quelle: Office fédéral de l'agriculture OFAG &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.blw.admin.ch/themen/00013/00084/00344/index.html?download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1ae2IZn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDfIN9fmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--&amp;lang=fr Das Weinjahr 2008 </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>, Herausgeber Office fédéral de l'agriculture OFAG&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>

{{../Artikel|1=Cailleach}}
{{../Artikel|1=Cailleach}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Die meisten ''Cailleachan'' gelten als Verkörperung des Winters, andere sind Verursacherinnen von Stürmen, Beschützerinnen der Tiere oder Schöpferinnen bestimmter Seen, Flüsse, Berge oder Inseln. Auf die Cailleach-Gestalten wurden Züge älterer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Keltische Gottheiten|keltischer lokal- und Erdgöttinnen</nowiki>{{../H}}<nowiki> übertragen. Verwandte Gestalten sind die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Black Annis</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder Gentle Annie, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gwrach|Gwrach y Rhibyn</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Banshee</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Bronach und Mal. Max Dashu die Irische mündliche Überlieferung verbindet die Cailleach mit Denkmälern der Jungsteinzeit. Einige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Passage tomb</nowiki>{{../H}}<nowiki>s tragen ihren Namen, andere soll sie errichtet haben. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Calliagh Birra’s House, am Slieve Gullion, im </nowiki>{{../G}}<nowiki>County Armagh</nowiki>{{../H}}<nowiki>,Leabhadh Chailligh, the “Crone’s Bed,” </nowiki>{{../G}}<nowiki>im Couty Cork</nowiki>{{../H}}<nowiki>, aber insbesondere wird sie mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Loughcrew</nowiki>{{../H}}<nowiki> verbunden.</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Die meisten ''Cailleachan'' gelten als Verkörperung des Winters, andere sind Verursacherinnen von Stürmen, Beschützerinnen der Tiere oder Schöpferinnen bestimmter Seen, Flüsse, Berge oder Inseln. Auf die Cailleach-Gestalten wurden Züge älterer </nowiki>{{../G}}<nowiki>Keltische Gottheiten|keltischer lokal- und Erdgöttinnen</nowiki>{{../H}}<nowiki> übertragen. Verwandte Gestalten sind die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Black Annis</nowiki>{{../H}}<nowiki> oder Gentle Annie, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gwrach|Gwrach y Rhibyn</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Banshee</nowiki>{{../H}}<nowiki>, Bronach und Mal. Max Dashu die Irische mündliche Überlieferung verbindet die Cailleach mit Denkmälern der Jungsteinzeit. Einige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Passage tomb</nowiki>{{../H}}<nowiki>s tragen ihren Namen, andere soll sie errichtet haben. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Calliagh Birra’s House, am Slieve Gullion, im </nowiki>{{../G}}<nowiki>County Armagh</nowiki>{{../H}}<nowiki>,Leabhadh Chailligh, the “Crone’s Bed,” </nowiki>{{../G}}<nowiki>im Couty Cork</nowiki>{{../H}}<nowiki>, aber insbesondere wird sie mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Loughcrew</nowiki>{{../H}}<nowiki> verbunden.</nowiki></small><br>
Zeile 150: Zeile 201:
{{../Artikel|1=Champcevinel}}
{{../Artikel|1=Champcevinel}}
:{{../FR|6|5}}<small><nowiki>'''Champcevinel''' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Okzitanische Sprache|okzitanisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Champ Savineu''</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gemeinde </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|französische Gemeinde</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit {{EWZ|FR|24098}} Einwohnern </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand: {{EWD|FR|24098}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Département</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Département Dordogne|Dordogne</nowiki>{{../H}}<nowiki> in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Region </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Region</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aquitanien</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Sie gehört administrativ zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arrondissement</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arrondissement Périgueux|Périgueux</nowiki>{{../H}}<nowiki> und ist Teil des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanton </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kantons</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanton Trélissac|Trélissac</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>bis 2015: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanton Périgueux-Nord-Est</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Die Einwohner heißen ''Champcevinellois''.</nowiki></small><br>
:{{../FR|6|5}}<small><nowiki>'''Champcevinel''' </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Okzitanische Sprache|okzitanisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Champ Savineu''</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist eine </nowiki>{{../G}}<nowiki>Gemeinde </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|französische Gemeinde</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit {{EWZ|FR|24098}} Einwohnern </nowiki>{{../(}}<nowiki>Stand: {{EWD|FR|24098}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Département</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Département Dordogne|Dordogne</nowiki>{{../H}}<nowiki> in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Region </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Region</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aquitanien</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Sie gehört administrativ zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arrondissement</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Arrondissement Périgueux|Périgueux</nowiki>{{../H}}<nowiki> und ist Teil des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanton </nowiki>{{../(}}<nowiki>Frankreich</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kantons</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanton Trélissac|Trélissac</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>bis 2015: </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanton Périgueux-Nord-Est</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Die Einwohner heißen ''Champcevinellois''.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Chanel}}
:{{../FE|16|17}}<small><nowiki>Die Parfümsparte von Chanel wurde 1924 als ''Societé des Parfums Chanel'' in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Neuilly-sur-Seine</nowiki>{{../H}}<nowiki> – wo sich bis heute der Firmensitz des Unternehmens Chanel befindet – etabliert, nachdem bereits 1921 von Coco Chanel zusammen mit dem Chemiker</nowiki>{{../F}}<nowiki> und Parfümeur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ernest Beaux</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1881-1961</nowiki>{{../)}}<nowiki> aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Grasse</nowiki>{{../H}}<nowiki> das berühmte Parfüm </nowiki>{{../G}}<nowiki>Chanel Nº 5</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie eine Reihe anderer, später eingestellter Parfüms </nowiki>{{../(}}<nowiki>Nº&amp;nbsp;11, Nº&amp;nbsp;14, Nº&amp;nbsp;20, Nº&amp;nbsp;21, Nº&amp;nbsp;27, Nº&amp;nbsp;55</nowiki>{{../)}}<nowiki> lanciert worden war. An der Komposition des Duftes hatte Choco Chanel selbst mitgewirkt, schließlich das fünfte Exemplar der ihr vorgelegten Duftproben ausgewählt </nowiki>{{../(}}<nowiki>daher der Name des Parüms</nowiki>{{../)}}<nowiki> und auch den minimalistischen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Flacon</nowiki>{{../H}}<nowiki> selbst entworfen. Der französische Geschäftsmann Pierre Wertheimer </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 8. Januar 1888; † 24. April 1965</nowiki>{{../)}}<nowiki> und sein Bruder Paul </nowiki>{{../(}}<nowiki>* 22. Juni 1883</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Eigentümer des international agierenden Kosmetik-Konzerns ''Bourjois'' aus </nowiki>{{../G}}<nowiki>Pantin</nowiki>{{../H}}<nowiki>, brachten die finanziellen Möglichkeiten, die Fabrikationsstätten für Parfüm, die kaufmännische Expertise und die nötigen Geschäftsverbindungen in das Unternehmen mit ein und hielten dadurch 70 % an der von der Mode-Sparte des Hauses Chanel getrennt tätigen Firma. Coco Chanel selbst besaß lediglich 10 % der Anteile, und der Gründer der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Galeries Lafayette</nowiki>{{../H}}<nowiki> Théophile Bader – ein Freund des Vaters der Wertheimers, welcher die Begegnung mit Coco Chanel 1923 in Deauville initiiert hatte – hielt 20 %. Mit Bader war Chanel über ihren Modesalon und das Parfüm Nº 5 bereits geschäftlich verbunden und befreundet gewesen. 1924 wurde erstmals Make-up von Chanel auf den Markt gebracht. 1926 wurde die erste Chanel-Boutique in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mayfair</nowiki>{{../H}}<nowiki> in London eröffnet. 1928 erschienen erstmals Tweedkostüme aus in Schottland gefertigten Stoffen von Chanel. Coco Chanel versuchte in den 1930ern vergebens, durch gerichtliche Klagen ihre Besitzanteile an ''Parfums Chanel'' zu erhöhen.</nowiki></small><br>
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Chanel-Mode wird nur über die eigenen Boutiquen und wenige ausgewählte Kaufhäuser vertrieben, in denen sich meist ein Chanel-Shop-in-shop befindet. Die erste Chanel-Boutique, abgesehen vom Stammsitz in Paris, wurde 1913 in Deauville eröffnet. Weltweit gab es 2013 um die 300 Chanel-Boutiquen&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://chanel-news.chanel.com/de_DE/home/2013/03/karl-lagerfeld-s-interview-fall-winter-2013-14-ready-to-wear.html ''Karl Lagerfeld's Interview Herbst-Winter 2013/14 Prêt-à-porter''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, chanel-news.chanel.com, 6. März 2013&lt;/ref&gt;, von denen nicht alle das ganze Sortiment führen.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.fundinguniverse.com/company-histories/Chanel-SA-Company-History.html ''Chanel – Unternehmensgeschichte''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Abruf: 24. Mai 2009 </nowiki>{{../(}}<nowiki>englischer Artikel</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; Die 1984 in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Honolulu</nowiki>{{../H}}<nowiki> eröffnete Chanel-Boutique war in den 1990ern aufgrund der zahlreichen japanischen Touristen in Hawaii das profitabelste Chanel-Geschäft weltweit. Die erste Chanel-Boutique in den Vereinigten Staaten öffnete 1985 auf dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rodeo Drive</nowiki>{{../H}}<nowiki> ihre Türen, die erste Chanel-Boutique in New York City folgte 1986. In Deutschland unterhält Chanel sechs Geschäfte in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>zweimal</nowiki>{{../)}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Düsseldorf</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hamburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Frankfurt am Main</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>München</nowiki>{{../H}}<nowiki>. In der Schweiz sind es die Standorte </nowiki>{{../G}}<nowiki>Genf</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>zweimal, </nowiki>{{../G}}<nowiki>St. Moritz</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zürich</nowiki>{{../H}}<nowiki>, und in Österreich befindet sich Chanel am </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kohlmarkt </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kohlmarkt</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wien</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>
:{{../FE|33|35}}<small><nowiki>Die erste Metiers d'art-Kollektion </nowiki>{{../(}}<nowiki>frz. ''metiers d'art'', „Kunsthandwerk“</nowiki>{{../)}}<nowiki> wurde 2002 als Gegenstück zu den Resort-Kollektionen gezeigt und soll im Rahmen des Erwerbs der ehemals eigenständigen Zulieferwerksstätten – ''Desrues''/Schmuck-Accessoires und Knöpfe </nowiki>{{../(}}<nowiki>1984 von Chanel erworben</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Lemarié''/Feder</nowiki>{{../H}}<nowiki>n und Blüten </nowiki>{{../(}}<nowiki>1996</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Michel''/Hüte </nowiki>{{../(}}<nowiki>1997</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Massaro''/Schuhe </nowiki>{{../(}}<nowiki>2002</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Lesage''/Stickereien </nowiki>{{../(}}<nowiki>2002</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Goosens''/Goldschmiede </nowiki>{{../(}}<nowiki>2005</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Guillet''/Blüten </nowiki>{{../(}}<nowiki>2006</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://flauntmagazine.com/fashion/115/art-empire ''The Art of Empire''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, flauntmagazine.com, abgerufen: 13. Juni 2012&lt;/ref&gt; – deren </nowiki>{{../G}}<nowiki>kunsthandwerk</nowiki>{{../H}}<nowiki>liche Fertigkeiten hervorheben.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.brandeins.de/magazin/wer-nichts-will-kriegt-auch-nichts/haute-luxe.html ''Haute-Luxe''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, brandeins.de, Dezember 2006&lt;/ref&gt; Die ''Métiers d'art''-Schauen wurden seit 2004 nach Metropolen benannt </nowiki>{{../(}}<nowiki>und meist auch dort vorgeführt</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die in irgendeiner Weise mit Coco Chanel in Verbindung stehen: ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Tokio</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2005</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Paris-New York'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2006</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Monte Carlo</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2007</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>London</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2008</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Moskau</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2009</nowiki>{{../)}}<nowiki>,&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.amica.de/mode/stars_designer/metiers-dart-kollektion-hommage-an-russland_did_3512.html ''Folkloristische Hommage''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, amica.de, abgerufen: 21. März 2011&lt;/ref&gt; ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Shanghai</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2010</nowiki>{{../)}}<nowiki>,&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.vogue.de/articles/fashion-shows/fashion-shows/pre-fall-2010/2009/12/07/19186 ''Chanel meets China''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, vogue.de, 7. Dezember 2009&lt;/ref&gt; ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Istanbul|Byzanz</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2011, in Paris gezeigt</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.fem.com/fashion/chanel-pre-fall-2011-metiers-dart-line-fuer-koenige-und-kaiser-11141.html ''Chanel Pre-Fall 2011 Métiers d'Art line - Für Könige und Kaiser''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, fem.com, 11. Dezember 2010&lt;/ref&gt;, ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Bombay</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2012, in Paris gezeigt</nowiki>{{../)}}<nowiki>,&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://blogs.wsj.com/runway/2011/12/06/lagerfelds-india-inspired-looks-for-chanel/ ''Lagerfeld’s India-Inspired Looks for Chanel''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, wsj.com, 6. Dezember 2011&lt;/ref&gt; ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Edinburgh</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2013, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Linlithgow Palace</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>,&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.vogue.de/mode/mode-news/metiers-d-art-chanel-pre-fall-2013 ''Chanel in Schottland: Im Linlithgow Palace präsentierte Karl Lagerfeld die Pre-Fall-Kollektion 2013''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, vogue.de, 5. Dezember 2012&lt;/ref&gt;, ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Dallas</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2014</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ''Paris-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Salzburg</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Pre-Fall 2015, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schloss Leopoldskron</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki>.</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Charles Roy Henderson}}
{{../Artikel|1=Charles Roy Henderson}}
Zeile 162: Zeile 218:
{{../Artikel|1=Chlotrudis Awards/Beste Regie}}
{{../Artikel|1=Chlotrudis Awards/Beste Regie}}
:{{../FR|4|5}}<small><nowiki>| &lt;small&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Jan-Ole Gerster</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Oh Boy </nowiki>{{../(}}<nowiki>2012</nowiki>{{../J}}<nowiki>|Oh Boy</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Joanna Hogg</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Archipelago</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Alejandro González Iñárritu</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Birdman oder </nowiki>{{../(}}<nowiki>Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Richard Linklater</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Boyhood </nowiki>{{../(}}<nowiki>Film</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Boyhood</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Paweł Pawlikowski</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Ida </nowiki>{{../(}}<nowiki>2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Ida</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;/small&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|4|5}}<small><nowiki>| &lt;small&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Jan-Ole Gerster</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Oh Boy </nowiki>{{../(}}<nowiki>2012</nowiki>{{../J}}<nowiki>|Oh Boy</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Joanna Hogg</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Archipelago</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Alejandro González Iñárritu</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Birdman oder </nowiki>{{../(}}<nowiki>Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Richard Linklater</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Boyhood </nowiki>{{../(}}<nowiki>Film</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Boyhood</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Paweł Pawlikowski</nowiki>{{../H}}<nowiki> für ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Ida </nowiki>{{../(}}<nowiki>2013</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Ida</nowiki>{{../H}}<nowiki>''&lt;/small&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Cholesterin}}
:{{../FE|18|16}}<small><nowiki>Für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alirocumab</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Evolocumab</nowiki>{{../H}}<nowiki> als PCSK9-</nowiki>{{../G}}<nowiki>Inhibitor</nowiki>{{../H}}<nowiki>en konnte in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Klinische Studie|Phase-III-Studien</nowiki>{{../H}}<nowiki> an fast 7.000 Patienten mit trotz Statin-Therapie erhöhtem LDL-Spiegel eine sehr gute Wirksamkeit der beiden monoklonalen Antikörper gezeigt werden. Im Mittel sank der LDL-Spiegel um 61-62%. Bei ''post hoc''-Analysen zeigte sich trotz des relativ kurzen Untersuchungszeitraums von 12 - 18 Monaten eine etwa 50%-ige Reduktion schwerer kardiovaskulärer Ereignisse. Die Antikörper müssen zweiwöchentlich oder monatlich </nowiki>{{../G}}<nowiki>subkutan</nowiki>{{../H}}<nowiki> gespritzt werden. Bisher zeigten sich keine vermehrten </nowiki>{{../G}}<nowiki>unerwünschte Wirkung</nowiki>{{../H}}<nowiki>en.&lt;ref&gt;Neil J. Stone, Donald M. Lloyd-Jones: ''Lowering LDL Cholesterol is good, but how and in whom?'' </nowiki>{{../G}}<nowiki>New England Journal of Medicine</nowiki>{{../H}}<nowiki> 2015, Band 372, Ausgabe 16 vom 16. April 2015, Seiten 1564-1565, </nowiki>{{../G}}<nowiki>DOI:10.1056/NEJMe1502192&lt;/ref&gt; Mit </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bococizumab</nowiki>{{../H}}<nowiki> befindet sich ein weiterer PCSK9-Antikörper in der Entwicklung.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Christof Wandratsch}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>| style=&quot;text-align:right&quot; | {{dts||8|1990}} || style=&quot;background-color:#F7F6A8; text-align:center&quot; | 1 || style=&quot;background-color:#F7F6A8;&quot; | </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zürichsee-Schwimmen</nowiki>{{../H}}<nowiki> || {{SUI|#}} </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zürich</nowiki>{{../H}}<nowiki> || 06:15:20 || Freiwasserschwimmen 26,4 km; von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rapperswil-Jona</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Rapperswil</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach Zürich</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Château-l’Évêque}}
{{../Artikel|1=Château-l’Évêque}}
Zeile 171: Zeile 233:


=== Co ===
=== Co ===
{{../Artikel|1=Cornel Wachter}}
{{../Artikel|1=Computervermittelte Kommunikation}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki> @</nowiki>{{../)}}<nowiki>&gt;---&gt;---</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small>{{../G}}<nowiki>Bild:WACHTER1.jpg|mini|Hommage ''Ruhender Verkehr'', eine fahrbereite rote </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mercedes-Benz A-Klasse</nowiki>{{../H}}<nowiki> im Betonmantel </nowiki>{{../(}}<nowiki>zum 75. Geburtstag von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wolf Vostell</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rheinisches Landesmuseum Bonn|Rheinisches Landesmuseum</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bonn</nowiki>{{../H}}{{../H}}</small><br>


{{../Artikel|1=Corps Vandalia-Teutonia Berlin}}
{{../Artikel|1=Corps Vandalia-Teutonia Berlin}}
Zeile 183: Zeile 245:
== D ==
== D ==
=== Da ===
=== Da ===
{{../Artikel|1=Daniel Torres}}
{{../Artikel|1=Darrieus-Rotor}}
:{{../FE|12|11}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Datei:Darrieus-Helix-Rotor.jpg|miniatur|Zwei Darrieus-H-Helix auf einem Messcontainer in der Nähe der Neumayer-Station, Antarktis</nowiki>{{../H}}<nowiki> Das 2005 mit Venture-Kapital der </nowiki>{{../G}}<nowiki>RWE Innogy</nowiki>{{../H}}<nowiki> gegründete Unternehmen „Quietrevolution“ entwickelte eine 5-kW-Anlage </nowiki>{{../(}}<nowiki>„qr5“</nowiki>{{../)}}<nowiki> mit dreiblättrigem 13,6-m²-Helix-H-Rotor zur Marktreife. Bis 2012 wurden über 150 Anlagen errichtet, überwiegend in Großbritannien und Irland.&lt;ref&gt;Homepage der Fa. Quiet Revolution </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://quietrevolution.com/uk-market.htm ''uk &amp; ireland market''</nowiki>{{../F}}<nowiki> 2012.&lt;/ref&gt; Für je 40.000 Pfund schmückte sich die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weymouth and Portland National Sailing Academy|Portland Marina</nowiki>{{../H}}<nowiki> zur </nowiki>{{../G}}<nowiki>Olympische Sommerspiele 2012|Olympiade 2012</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit sieben Anlagen,&lt;ref&gt;treehugger.com: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.treehugger.com/renewable-energy/vertical-axis-turbine-maker-builds-olympic-success.html ''Vertical Axis Turbine Maker Builds on Olympic Success''</nowiki>{{../F}}<nowiki>.&lt;/ref&gt; die allerdings bereits zwei Jahre später erneuert werden mussten.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.vwtpower.com/reinstalling-qr-turbines/ Blog der Firma&lt;/ref&gt; Im Vergleich zur schmucken qr5 </nowiki>{{../(}}<nowiki>{{lang|en|''The elegant design of quietrevolution’s qr5 turbine is geared towards adding visual appeal to its surroundings''}}</nowiki>{{../)}}<nowiki> preist die Firma im März 2013 den konventionellen Windgenerator Hy5 als wirtschaftlichere Lösung an.&lt;ref&gt;Quietrevolution: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.quietrevolution.com/downloads/pdf/media/HY5%20Open%20day%20Launch%20Press%20Release.pdf 'Hy5 turbine set to change the landscape of small wind in rural areas''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Pressemitteilung, 8. März 2013.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Daniel Díaz Torres</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1948–2013, kubanischer Regisseur</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Das Volk (1859)}}
{{../Artikel|1=Das Volk (1859)}}
Zeile 194: Zeile 256:


=== De ===
=== De ===
{{../Artikel|1=Defätismus}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/woher-kommt-der-begriff-defaetismus-steht-er-in-einer-beziehung-zur-dolchstosslegende/</nowiki>{{../F}}<nowiki> ''Woher kommt der Begriff „Defätismus“? Steht er in einer Beziehung zur „Dolchstoßlegende“?''</nowiki>{{../F}}<nowiki>. In: ''Wissenschaft im Dialog''.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Demografie der Türkei}}
{{../Artikel|1=Demografie der Türkei}}
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>File:Turkey total fertility rate by province 2013.png|thumb|Türkei Geburtenrate nach Provinz</nowiki>{{../(}}<nowiki>2013</nowiki>{{../)}}<nowiki> &lt;ref&gt;{{cite web|title=TurkStat|url=http://www.turkstat.gov.tr/PreIstatistikTablo.do?istab_id=1452|publisher=TurkStat|accessdate=2015-03-22|date=2013}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|2|0}}<small>{{../G}}<nowiki>File:Turkey total fertility rate by province 2013.png|thumb|Türkei Geburtenrate nach Provinz</nowiki>{{../(}}<nowiki>2013</nowiki>{{../)}}<nowiki> &lt;ref&gt;{{cite web|title=TurkStat|url=http://www.turkstat.gov.tr/PreIstatistikTablo.do?istab_id=1452|publisher=TurkStat|accessdate=2015-03-22|date=2013}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
Zeile 203: Zeile 268:
{{../Artikel|1=Der Klügere kippt nach}}
{{../Artikel|1=Der Klügere kippt nach}}
:{{../FE|6|7}}<small><nowiki>Die Kritiken nach der ersten Sendung fallen kaum positiv aus. Moderator Wigald Boning wird kein Durchsetzungsvermögen attestiert und Stammgast Hella von Sinnen unterhält die Teilnehmer fast alleine.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.ksta.de/medien/kritik-zu--der-kluegere-kippt-nach---ist-das-ein-neuer-tiefpunkt-im-trash-tv--,15189656,30356406.html Kritik zu „Der Klügere kippt nach“ „Ist das ein neuer Tiefpunkt im Trash-TV?“</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Thorsten Keller für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kölner Stadtanzeiger</nowiki>{{../H}}<nowiki> vom 6. April 2015</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.stern.de/kultur/tv/der-kluegere-kippt-nach-hugo-egon-balders-trauriges-kuriositaetenkabinett-2185242.html TV-Kritik „Der Klügere kippt nach“ So sexy wie Jörg Wontorra – Von „Sauf-Fernsehen“ war vorher die Rede. Doch beim Auftakt der neuen Show von Hugo Egon Balder wurde nicht übermäßig gebechert, sondern unterirdisch geplaudert - mit einer peinlichen Protagonistin.</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Mark Stöhr auf stern.de vom 7. April 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.focus.de/kultur/kino_tv/focus-fernsehclub/tv-kolumne-der-kluegere-kippt-nach-let-s-dance-saugfestes-auf-dem-parkett_id_4593383.html TV-Kolumne: „Der Klügere kippt nach“ Nach Hugo Egon Balders Alk-Talk haben die Zuschauer den Kater</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Thomas Röll auf focus.de vom 7. April 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.welt.de/vermischtes/article139198940/Wenn-Hella-von-Sinnen-im-Suff-Hitler-imitiert.html Wenn Hella von Sinnen im Suff Hitler imitiert</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Verena Maria Dittrich auf welt.de vom 7. April 2015&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|6|7}}<small><nowiki>Die Kritiken nach der ersten Sendung fallen kaum positiv aus. Moderator Wigald Boning wird kein Durchsetzungsvermögen attestiert und Stammgast Hella von Sinnen unterhält die Teilnehmer fast alleine.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.ksta.de/medien/kritik-zu--der-kluegere-kippt-nach---ist-das-ein-neuer-tiefpunkt-im-trash-tv--,15189656,30356406.html Kritik zu „Der Klügere kippt nach“ „Ist das ein neuer Tiefpunkt im Trash-TV?“</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Thorsten Keller für </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kölner Stadtanzeiger</nowiki>{{../H}}<nowiki> vom 6. April 2015</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.stern.de/kultur/tv/der-kluegere-kippt-nach-hugo-egon-balders-trauriges-kuriositaetenkabinett-2185242.html TV-Kritik „Der Klügere kippt nach“ So sexy wie Jörg Wontorra – Von „Sauf-Fernsehen“ war vorher die Rede. Doch beim Auftakt der neuen Show von Hugo Egon Balder wurde nicht übermäßig gebechert, sondern unterirdisch geplaudert - mit einer peinlichen Protagonistin.</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Mark Stöhr auf stern.de vom 7. April 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.focus.de/kultur/kino_tv/focus-fernsehclub/tv-kolumne-der-kluegere-kippt-nach-let-s-dance-saugfestes-auf-dem-parkett_id_4593383.html TV-Kolumne: „Der Klügere kippt nach“ Nach Hugo Egon Balders Alk-Talk haben die Zuschauer den Kater</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Thomas Röll auf focus.de vom 7. April 2015&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.welt.de/vermischtes/article139198940/Wenn-Hella-von-Sinnen-im-Suff-Hitler-imitiert.html Wenn Hella von Sinnen im Suff Hitler imitiert</nowiki>{{../F}}<nowiki> von Verena Maria Dittrich auf welt.de vom 7. April 2015&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Deutsch-französische Sommeruniversitäten mit Drittländern in den Rechtswissenschaften}}
:{{../FE|1|0}}<small><nowiki>Bernard Cazeneuve, Frankreichs beigeordneter Minister für Europaangelegenheiten und Schirmherr der 2. Deutsch-Französischen Sommeruniversität für Energie- und Umweltrecht an der Universität Paris Ouest-Nanterre-La Défense, sieht im September 2012 in dem in Nanterre entwickelten Typus der Sommeruniversitäten für Juristen eine “erfolgreiche” Formel zur Überbrückung der vorlesungsfreien Zeit, die sich gar “exportieren” lässt somit und dem “Ansehen der deutsch-französischen Kooperation in Europa förderlich ist”&lt;ref&gt;Grußwort zu dieser von der Universität Paris Ouest-Nanterre-La Défense und dem Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier organisierten Sommeruniversität http://www.droit-fr-all-paris-ouest.fr/universite-dete-franco-allemande-et-europeenne-en-droit-de-lenvironnement-et-de-lenergie-cooperation-paris-ouestfachhochschule-trier/ </nowiki>{{../E}}<nowiki>archive ;&lt;/ref&gt;. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg}}
:{{../FR|2|1}}<small><nowiki>|Geschäftsführung = Stephan Fasshauer </nowiki>{{../(}}<nowiki>2014, Sylvia Dünn </nowiki>{{../(}}<nowiki>2015</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.deutsche-rentenversicherung.de/BerlinBrandenburg/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/04_Unternehmensprofil/03_Gesch%C3%A4ftsberichte/GB_2013.html Geschäftsbericht 2013</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Dexenhof}}
{{../Artikel|1=Dexenhof}}
Zeile 209: Zeile 280:


=== Di ===
=== Di ===
{{../Artikel|1=Diane Konihowski}}
{{../Artikel|1=Die Geburt der Venus (Bouguereau)}}
:{{../FR|1|2}}<small><nowiki>'''Diane Helen Konihowski''', geb. '''Diane Helen Jones''', * </nowiki>{{../G}}<nowiki>7. März</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>1951</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Vancouver</nowiki>{{../H}}{{../)}}<nowiki> ist eine ehemalige </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kanada|kanadische</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fünfkampf </nowiki>{{../(}}<nowiki>Leichtathletik</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Fünfkämpferin</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Weitsprung|Weitspringerin</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hürdenlauf|Hürdenläuferin</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kugelstoßen|Kugelstoßerin</nowiki>{{../H}}<nowiki>.</nowiki></small><br>
:{{../FE|11|12}}<small><nowiki>Bouguereaus ''Die Geburt der Venus'' wurde beim </nowiki>{{../G}}<nowiki>Salon de Paris|Pariser Salon</nowiki>{{../H}}<nowiki> des Jahres 1879 aufgenommen und gewann den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prix de Rome</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Im selben Jahr wurde es vom </nowiki>{{../G}}<nowiki>Musée du Luxembourg</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../E}}<nowiki>Paris</nowiki>{{../H}}<nowiki> aufgekauft, in dem es bis 1920 ausgestellt wurde. Anschließend wurde es im Depot des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Musée des Beaux-Arts de Nantes</nowiki>{{../H}}<nowiki> aufbewahrt, bevor es 1979 nach Paris zurückkehrte und seither im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Musée d’Orsay</nowiki>{{../H}}<nowiki> ausgestellt wird. </nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Die Linkskurve}}
{{../Artikel|1=Die Linkskurve}}
Zeile 217: Zeile 288:
{{../Artikel|1=Die Pfefferkörner}}
{{../Artikel|1=Die Pfefferkörner}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Die Pfefferkörner sind fünf Freunde aus Hamburg: </nowiki>{{../(}}<nowiki>in der Reihenfolge des Vorspanns</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Die Pfefferkörner sind fünf Freunde aus Hamburg: </nowiki>{{../(}}<nowiki>in der Reihenfolge des Vorspanns</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Die Tür}}
:{{../FE|4|5}}<small><nowiki>Der ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>filmdienst</nowiki>{{../H}}<nowiki>'' nannte ''Die Tür'' einen „</nowiki>{{../E}}<nowiki>s</nowiki>{{../F}}<nowiki>pannenden</nowiki>{{../F}}<nowiki> Mystery-Psycho-Thriller um Schuld und Sühne“, wobei „Brüche in der Erzähllogik </nowiki>{{../E}}<nowiki>…</nowiki>{{../F}}<nowiki> durch den hervorragenden Hauptdarsteller, suggestive Bilder sowie den präzisen Umgang mit Licht und Farben, Räumen und Klängen ausgeglichen“ werden.&lt;ref&gt;{{LdiF|Wert=534236|Titel=Die Tür|Download=2015-04-13}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Distale Myopathie 2}}
{{../Artikel|1=Distale Myopathie 2}}
Zeile 224: Zeile 298:
{{../Artikel|1=Dolmen von Vedsted}}
{{../Artikel|1=Dolmen von Vedsted}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://oldtidsglimt.dk/projects/dod-og-odelaeggelse/ Vedsted dysserne</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>dänisch</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://oldtidsglimt.dk/projects/dod-og-odelaeggelse/ Vedsted dysserne</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>dänisch</nowiki>{{../)}}{{../F}}</small><br>

{{../Artikel|1=Domina (Rebsorte)}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Statistisches Bundesamt</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wiesbaden</nowiki>{{../H}}<nowiki> 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff. &lt;ref&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rebe_2008.pdf Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008</nowiki>{{../F}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>PDF; 519&amp;nbs&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>


{{../Artikel|1=Dorfkirche Buckau}}
{{../Artikel|1=Dorfkirche Buckau}}
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Die größere der beiden Glocken aus dem Jahr 1591 trägt die Inschrift: ''VOX EGO CAMPANA NVMQVAM DENVNCIO VANA'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ich, die Glocke, bin eine </nowiki>{{../(}}<nowiki>mahnende</nowiki>{{../)}}<nowiki> Stimme, ich verkündige niemals Nichtiges; </nowiki>{{../(}}<nowiki>denn</nowiki>{{../)}}<nowiki> ''LAVDO DEVM VERVM PLEBEM VOCO CONGREGO CLERVM'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ich lobe den wahren Gott, ich rufe das Volk, ich versammle den Klerus</nowiki>{{../)}}<nowiki> sowie ''ANNO CHRISTI 1591 HADT MICH IOCHIM IENDRICH ZV HAVELBERG GEGOSSEN SPES MEA CHRISTVS'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Meine Hoffnung ist Christus</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Sie ist mit einem umlaufenden </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fries</nowiki>{{../H}}<nowiki>, sowie Engeln verziert, die eine Krone über eine Vase halten. Weiterhin sind zwei gegeneinander springende </nowiki>{{../G}}<nowiki>Einhorn|Einhörner</nowiki>{{../H}}<nowiki> abgebildet. </nowiki></small><br>
:{{../FR|5|4}}<small><nowiki>Die größere der beiden Glocken aus dem Jahr 1591 trägt die Inschrift: ''VOX EGO CAMPANA NVMQVAM DENVNCIO VANA'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ich, die Glocke, bin eine </nowiki>{{../(}}<nowiki>mahnende</nowiki>{{../)}}<nowiki> Stimme, ich verkündige niemals Nichtiges; </nowiki>{{../(}}<nowiki>denn</nowiki>{{../)}}<nowiki> ''LAVDO DEVM VERVM PLEBEM VOCO CONGREGO CLERVM'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Ich lobe den wahren Gott, ich rufe das Volk, ich versammle den Klerus</nowiki>{{../)}}<nowiki> sowie ''ANNO CHRISTI 1591 HADT MICH IOCHIM IENDRICH ZV HAVELBERG GEGOSSEN SPES MEA CHRISTVS'' </nowiki>{{../(}}<nowiki>Meine Hoffnung ist Christus</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Sie ist mit einem umlaufenden </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fries</nowiki>{{../H}}<nowiki>, sowie Engeln verziert, die eine Krone über eine Vase halten. Weiterhin sind zwei gegeneinander springende </nowiki>{{../G}}<nowiki>Einhorn|Einhörner</nowiki>{{../H}}<nowiki> abgebildet. </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Dosis je ha Laubwandfläche}}
:{{../FR|4|3}}<small><nowiki>Die '''Dosis je ha Laubwandfläche''' </nowiki>{{../I}}<nowiki>Leaf Wall Area, LWA</nowiki>{{../)}}<nowiki> ist jene Menge eines Pflanzenschutzmittels, die je Hektar auf die Laubwandfläche bei einer Raumkultur </nowiki>{{../(}}<nowiki>Wein- und Obstkulturen</nowiki>{{../)}}<nowiki>, ausgebracht werden soll, um die Pflanzenoberfläche ausreichend gegen Krankheits- und Schädlingsbefall zu schützen. Der Bezug liegt hier auf Laubwandfläche und nicht auf Grundfläche; die Laubfläche ist die eigentliche Behandlungsfläche.&lt;ref name=&quot;LWA&quot;&gt;</nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.biometrische-gesellschaft.de/fileadmin/AG_Daten/Landwirtschaft/tagungsberichte_pdf/6_Wohlhauser_Sommertagung_2012.pdf ''Laubwandfläche </nowiki>{{../(}}<nowiki>Leaf Wall Area</nowiki>{{../)}}<nowiki> als Bezugsfläche für die Pflanzenschutzmitteldosierung in Raumkulturen - Einfluss auf die Dosis-Wirkungsbeziehung in Feldversuchen sowie die Europäische Pflanzenschutzmittelzulassung''; An Industry Proposal of BASF, Bayer CS, Dow AS, DuPont AS, Makhteshim Agan and Syngenta Sommertagung – Dummersdorf – 28. Juni 2012, pdf</nowiki>{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>


=== Dr ===
=== Dr ===
{{../Artikel|1=Dramaturg}}
{{../Artikel|1=Dramaturg}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Berufsvoraussetzung für die Arbeit des Dramaturgen an professionellen Institutionen ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Häufig ist dies ein Studium der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Theaterwissenschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki>, was jedoch nicht Bedingung ist. In Deutschland bieten mehrere Universitäten und Hochschulen inzwischen Masterstudiengänge für Dramaturgie an </nowiki>{{../(}}<nowiki>so die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ludwig-Maximilians-Universität München</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochschule für Musik und Theater Hamburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> und andere.&lt;ref&gt;http://www.studieren-studium.com/master/Dramaturgie&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Berufsvoraussetzung für die Arbeit des Dramaturgen an professionellen Institutionen ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Häufig ist dies ein Studium der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Theaterwissenschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki>, was jedoch nicht Bedingung ist. In Deutschland bieten mehrere Universitäten und Hochschulen inzwischen Masterstudiengänge für Dramaturgie an </nowiki>{{../(}}<nowiki>so die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ludwig-Maximilians-Universität München</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch</nowiki>{{../H}}<nowiki>, die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Hochschule für Musik und Theater Hamburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> und andere.&lt;ref&gt;http://www.studieren-studium.com/master/Dramaturgie&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Ds ===
{{../Artikel|1=Dschihadismus}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Rüdiger Lohlker</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Dschihadismus. Materialien'' </nowiki>{{../G}}<nowiki>Uni-Taschenbücher|UTB</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 3132</nowiki>{{../)}}<nowiki>. Facultas, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8252-3132-3.</nowiki></small><br>


== E ==
== E ==
=== Ed ===
=== Eg ===
{{../Artikel|1=Edward L. G. Bowell}}
{{../Artikel|1=Egon Adler}}
:{{../FE|16|18}}<small><nowiki>Der gelernte Dachdecker startete für den </nowiki>{{../G}}<nowiki>SC Rotation Leipzig</nowiki>{{../H}}<nowiki>. 1958 nahm er zum ersten Mal an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Internationale Friedensfahrt 1958|Friedensfahrt</nowiki>{{../H}}<nowiki> teil und gewann die längste Etappe von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Görlitz</nowiki>{{../H}}<nowiki> nach </nowiki>{{../G}}<nowiki>Berlin</nowiki>{{../H}}<nowiki>. In der Gesamteinzelwertung belegte er den fünften Platz. Diesen Erfolg konnte er im darauffolgenden Jahr wiederholen, wobei er weitere zwei Etappen für sich entschied. 1958 wurde er DDR-Meisterschaften im Bahnradsport|DDR-Meister</nowiki>{{../H}}<nowiki> in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Mannschaftsverfolgung</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie im Jahr darauf DDR-Meister im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zeitfahren|Mannschaftszeitfahren</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Jahre 1959 errang er die Silbermedaille im </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zweier-Mannschaftsfahren</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei den </nowiki>{{../G}}<nowiki>DDR-Meisterschaften im Bahnradsport|DDR-Meisterschaften</nowiki>{{../H}}<nowiki> erringen.</nowiki></small><br>
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>{{Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden</nowiki>{{../H}}</small><br>


=== Eh ===
=== Eh ===
{{../Artikel|1=Ehrenreich Hannibal}}
{{../Artikel|1=Ehrenreich Hannibal}}
:{{../FR|8|7}}<small><nowiki>Ehrenreich Hannibal wuchs als Sohn des in Stockholm tätigen Malers </nowiki>{{../G}}<nowiki>Martin Hannibal </nowiki>{{../(}}<nowiki>Maler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Martin Hannibal</nowiki>{{../H}}<nowiki> sowie der ''Christina Lente'' auf. Vermutlich ging er in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Schweden</nowiki>{{../H}}<nowiki> in die Lehre, erarbeitete dort jedoch „nicht viel“, sondern begab sich bald auf die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Wanderjahre|Wanderschaft</nowiki>{{../H}}<nowiki>, nach der er&lt;ref name=&quot;Ammon&quot;/&gt; in das wenige Jahre zuvor 1692 zum </nowiki>{{../G}}<nowiki>Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg</nowiki>{{../H}}<nowiki> erhobenen Herrschaftsgebiet&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Klaus Mlynek</nowiki>{{../H}}<nowiki>: ''Hauptstadt</nowiki>{{../(}}<nowiki>funktion='', in: ''</nowiki>{{../G}}<nowiki>Stadtlexikon Hannover</nowiki>{{../H}}<nowiki>'', S. 274&lt;/ref&gt; zog, wo er unter </nowiki>{{../G}}<nowiki>Georg I. </nowiki>{{../(}}<nowiki>Großbritannien</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Georg I. Ludwig</nowiki>{{../H}}<nowiki> in dessen Dienste trat und hier zunächst seine Kunstfertigkeiten vervollkommnete, bevor er 1705&lt;ref name=&quot;Ammon&quot;/&gt; oder 1706/07 zum kurfürstlichen „Stempelschneider“ </nowiki>{{../(}}<nowiki>Medailleur</nowiki>{{../)}}<nowiki> mit einem Jahresgehalt von 200 </nowiki>{{../G}}<nowiki>Taler</nowiki>{{../H}}<nowiki>n bestellt wurde. So finanziell abgesichert, heiratete Hannibal am 12. Mai 1707 ''Anna''&lt;ref name=&quot;Goldschmiede Niedersachsens&quot;/&gt; </nowiki>{{../(}}<nowiki>auch: ''Anna Maria Hollingin''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, die Tochter&lt;ref name=&quot;Ammon&quot;/&gt; des in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Calenberger Neustadt</nowiki>{{../H}}<nowiki> und dort in der ''Calenberger Straße'' ansässigen Hofgoldschmiedes </nowiki>{{../G}}<nowiki>Conrad Hölling</nowiki>{{../H}}<nowiki>,&lt;ref&gt;Wolfgang Scheffler </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Conrad Hölling'', in: ''Goldschmiede Niedersachsens ...'', S. 753f.&lt;/ref&gt; mit der er, neben einem weiteren Sohn,&lt;ref name=&quot;Ammon&quot;/&gt; den schon 1704, also vorehelich geborenen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Martin Hannibal </nowiki>{{../(}}<nowiki>Medailleur</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Martin Conrad Hannibal</nowiki>{{../H}}<nowiki> zeugte.&lt;ref&gt;Wolfgang Scheffler </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki>: ''Martin Conrad Hannibal'', in: ''Goldschmiede Niedersachsens ...'', S. 278.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=ehrenreich+hannibal&amp;rows=24 Ehrenreich Hannibal</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>europeana</nowiki>{{../H}}<nowiki>.eu</nowiki></small><br>
:{{../FE|3|4}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=ehrenreich+hannibal&amp;rows=24 Ehrenreich Hannibal</nowiki>{{../H}}<nowiki> bei </nowiki>{{../G}}<nowiki>europeana</nowiki>{{../H}}<nowiki>.eu</nowiki></small><br>


=== Ei ===
=== Ei ===
{{../Artikel|1=Eingetragene Partnerschaft}}
:{{../FE|4|2}}<small>{{../G}}<nowiki>Datei:Same-sex marriage in the United States.svg|miniatur|hochkant=1.2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA</nowiki>{{../H}}</small><br>
:{{../FE|0|2}}<small><nowiki>&lt;p style=&quot;margin:0; font-size:90%;&quot;&gt;&lt;span style=&quot;border:none; color:#900; background:#900;&quot;&gt;██&lt;/span&gt;&amp;nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung&lt;/p&gt;</nowiki>{{../H}}</small><br>

{{../Artikel|1=Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2015}}
{{../Artikel|1=Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2015}}
:{{../FR|11|12}}<small><nowiki>| tore2 = </nowiki>{{../G}}<nowiki>Yang Mingxi|Yang M.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>2:20</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Liu Longtan|Liu L.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>2:57</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Zhang Hao </nowiki>{{../(}}<nowiki>Eishockeyspieler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Zhang H.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>4:59</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Qu Yidong|Qu Y.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>36:22</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Ji Peng|Ji P.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>38:05</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Xia Tianxiang|Xia T.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>38:53</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Zhu Ziang|Zhu Z.</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>42:36</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;Xia T. </nowiki>{{../(}}<nowiki>54:37</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Li Hang </nowiki>{{../(}}<nowiki>Eishockeyspieler</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Li H.</nowiki>{{../H}}<nowiki> /56:06</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;br /&gt;Li H. </nowiki>{{../(}}<nowiki>58:41</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.iihf.com/home-of-hockey/championships/world-championships/2015-world-championships/ Übersicht über die WM-Turniere 2015</nowiki>{{../F}}<nowiki> bei der IIHF</nowiki>{{../F}}</small><br>

=== Ek ===
{{../Artikel|1=Eklund}}
:{{../FE|0|1}}<small><nowiki>{{:Johan Eklund}}</nowiki>{{../F}}</small><br>


=== El ===
=== El ===
{{../Artikel|1=Elmsfeuer}}
{{../Artikel|1=Elmsfeuer}}
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stephen King</nowiki>{{../H}}<nowiki> erwähnt in seinem Roman &quot;Revival&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>2015</nowiki>{{../)}}<nowiki> ein Elmsfeuer, das von einem Pärchen während eines Gewitters auf der so genannten Himmelsspitze beobachtet wird. </nowiki>{{../E}}<nowiki>Deutsche Erstausgabe, Wilhelm Heyne Verlag, München, 2015. ISBN 978-3-453-26963-7, S. 159</nowiki></small><br>
:{{../FE|3|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../G}}<nowiki>Stephen King</nowiki>{{../H}}<nowiki> erwähnt in seinem Roman &quot;Revival&quot; </nowiki>{{../(}}<nowiki>2015</nowiki>{{../)}}<nowiki> ein Elmsfeuer, das von einem Pärchen während eines Gewitters auf der so genannten Himmelsspitze beobachtet wird. </nowiki>{{../E}}<nowiki>Deutsche Erstausgabe, Wilhelm Heyne Verlag, München, 2015. ISBN 978-3-453-26963-7, S. 159</nowiki></small><br>

=== Em ===
{{../Artikel|1=Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker)}}
:{{../FR|2|3}}<small><nowiki>Anscheinend angeregt durch das deutsche Künstlerlexikon </nowiki>{{../G}}<nowiki>Thieme-Becker</nowiki>{{../H}}<nowiki> verfasste er von 1911 bis 1923 das französische Künstlerlexikon ''Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs</nowiki>{{../)}}<nowiki>'' in drei Bänden. Der erste Band erschien 1911 in einer ersten Auflage und behandelt die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Malerei|Maler</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Bildhauer</nowiki>{{../H}}<nowiki>, </nowiki>{{../G}}<nowiki>Zeichnung </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kunst</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Zeichner</nowiki>{{../H}}<nowiki> und </nowiki>{{../G}}<nowiki>Graveur</nowiki>{{../H}}<nowiki>e aus allen Ländern und Zeitaltern. Der Schweizer Maler </nowiki>{{../G}}<nowiki>Edmond-Henri Zeiger-Viallet</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>1895–1994</nowiki>{{../)}}<nowiki> gehörte zu seinen Mitarbeitern. Nach Bénézits Tod 1920 vollendeten Marcelle Bénézit und Zeiger-Viallet den dritten Band der ersten Auflage. Unter dem Namen ''Bénézit'' wurde das Werk zum Standardwerk vor allem in französischsprachigen Raum.</nowiki></small><br>


=== En ===
=== En ===
{{../Artikel|1=Energiewende}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki>Photovoltaikanlagen, Sonnenkollektoren und zum Teil auch Windkraftanlagen und Biogasanlagen können als Kleinkraftwerke direkt beim Endverbraucher installiert werden. Wegen der dadurch entfallenden Transportkosten und Steuern durch </nowiki>{{../G}}<nowiki>Eigenverbrauch </nowiki>{{../(}}<nowiki>Solarstrom|Eigenverbrauch</nowiki>{{../H}}<nowiki> müssen derartige Kraftwerke nicht oder nur teilweise mit Großhandelspreisen konkurrieren, stattdessen wird die Rentabilität durch die Endkundenpreise für Strom und ggf. Wärme bestimmt. So wurde in vielen Staaten bei der Photovoltaik schon vor wenigen Jahren die </nowiki>{{../G}}<nowiki>Netzparität</nowiki>{{../H}}<nowiki> für Privathaushalte, Kommunen und die meisten Wirtschaftsunternehmen erreicht, auch wenn die Stromgestehungskosten weiterhin über denen konventioneller Kraftwerke liegen. In Deutschland wurde die Netzparität von Photovoltaik-Strom 2012 erreicht. Es wird davon ausgegangen, dass sich durch die fallenden Preise von Solarstrom in Zukunft starke Veränderungen im Stromsektor ergeben werden.&lt;ref&gt;</nowiki>{{../G}}<nowiki>Volker Quaschning</nowiki>{{../H}}<nowiki>, ''Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation''. 8. aktualisierte Auflage. München 2013, S. 389.&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Englische Grammatik}}
{{../Artikel|1=Englische Grammatik}}
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki> | you </nowiki>{{../(}}<nowiki>thou&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Das Frühneuenglische unterschied die 2. Person zwischen Singular und Plural. ''Thou'' entsprach dem deutschen ‚du‘ und ''ye/you'' dem ‚ihr/euch‘; als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Höflichkeitsform</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurde ''ye/you'' wie deutsches ''Sie'' verwendet. Man kann dies in einem Durchgang von Shakespeares ''Hamlet'' sehen:</nowiki></small><br>
:{{../FR|1|0}}<small><nowiki> | you </nowiki>{{../(}}<nowiki>thou&lt;ref group=&quot;Anm.&quot;&gt;Das Frühneuenglische unterschied die 2. Person zwischen Singular und Plural. ''Thou'' entsprach dem deutschen ‚du‘ und ''ye/you'' dem ‚ihr/euch‘; als </nowiki>{{../G}}<nowiki>Höflichkeitsform</nowiki>{{../H}}<nowiki> wurde ''ye/you'' wie deutsches ''Sie'' verwendet. Man kann dies in einem Durchgang von Shakespeares ''Hamlet'' sehen:</nowiki></small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Im Neuenglischen sind alle diese Funktionen der 2. Person als ''you'' zusammengefallen. Heute liest man ''thou'' wahrscheinlich nur noch in der Bibel, z.&amp;nbsp;B. “Our father who ''art'' in heaven, hallowed be ''thy'' name …” Auf dialektaler Ebene hat sich ''thou'' allerdings in West- und Nordengland sowie auf den schottischen Orkneys und Shetlands gehalten, wo es dem deutschen „du“ entsprechend verwandt wird.&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Im Neuenglischen sind alle diese Funktionen der 2. Person als ''you'' zusammengefallen. Heute liest man ''thou'' wahrscheinlich nur noch in der Bibel, z.&amp;nbsp;B. “Our father who ''art'' in heaven, hallowed be ''thy'' name …” Auf dialektaler Ebene hat sich ''thou'' allerdings in West- und Nordengland sowie auf den schottischen Orkneys und Shetlands gehalten, wo es dem deutschen „du“ entsprechend verwandt wird.&lt;/ref&gt;</nowiki>{{../)}}</small><br>


{{../Artikel|1=Enterprise (Raumschiff)}}
=== Er ===
:{{../FE|18|19}}<small><nowiki>Im Film </nowiki>{{../G}}<nowiki>Star Trek Into Darkness</nowiki>{{../H}}<nowiki> ist in einer kurzen Szene im Büro von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Admiral Marcus</nowiki>{{../H}}<nowiki> ein Modell der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Enterprise </nowiki>{{../(}}<nowiki>NX-01</nowiki>{{../)}}{{../H}}<nowiki> in einer Reihe mit historischen Modellschiffen wie dem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Enterprise </nowiki>{{../(}}<nowiki>Raumfähre</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Spaceshuttle Enterprise</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Ares V</nowiki>{{../H}}<nowiki>, der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Phoenix</nowiki>{{../H}}<nowiki> und der </nowiki>{{../G}}<nowiki>USS Kelvin</nowiki>{{../H}}<nowiki> zu sehen. Als Nachfolger in dieser Reihe steht nicht, wie zu erwarten die </nowiki>{{../F}}<nowiki>USS Enterprise </nowiki>{{../(}}<nowiki>NCC 1701</nowiki>{{../)}}<nowiki>, sondern die </nowiki>{{../G}}<nowiki>USS Vengeance</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Dieser Umstand wird durch die Handlung und die Motive von </nowiki>{{../G}}<nowiki>Admiral Marcus</nowiki>{{../H}}<nowiki> gegen Ende des Films aufgeklärt.</nowiki></small><br>
{{../Artikel|1=Erdgas}}
:{{../FR|6|7}}<small><nowiki>Die Bezeichnungen H- bzw. L-Gas bezieht sich auf das von Energieversorgern und Ölfirmen an die Endverbraucher verteilte bzw. abgegebene Gas. Bei der Klassifikation von Prüfgasen für Gasgeräte werden nach </nowiki>{{../(}}<nowiki>DIN</nowiki>{{../)}}<nowiki> EN 437 Typ LL </nowiki>{{../(}}<nowiki>low-low</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Typ E </nowiki>{{../(}}<nowiki>Europe</nowiki>{{../)}}<nowiki> unterschieden. Dabei entspricht Typ LL dem L-Gas und Typ E dem H-Gas.&lt;ref&gt;Autorenkollektiv: ''Gasinstallation: Tipps für die Praxis.'' Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für sparsa­men und umwelt­reund­ichen Ener­gie­ verbrauch e.V. </nowiki>{{../(}}<nowiki>ASUE</nowiki>{{../)}}<nowiki> und der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. </nowiki>{{../(}}<nowiki>DVWG</nowiki>{{../)}}<nowiki>, Berlin 2010 </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>PDF</nowiki>{{../H}}<nowiki> 2,2&amp;nbsp;MB</nowiki>{{../)}}<nowiki>, S.&amp;nbsp;</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt; </nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Erick van Egeraat}}
:{{../FR|9|8}}<small><nowiki>Auf der Höhe des Erfolges verließ Erick van Egeraat Mecanoo 1995, um in seinem eigenen Büro „Erick van Egeraat associated architects </nowiki>{{../(}}<nowiki>EEA</nowiki>{{../)}}<nowiki>“ in Rotterdam&lt;ref&gt;Jodidio, P. &amp; Egeraat, E. van. ''10 years Erick van Egeraat: realized works''. The Images Publishing Group: Australia, 2005, p.6. ISBN 1-86470-131-5&lt;/ref&gt; zu arbeiten: weiterhin stadterneuernd, aber sich nicht mehr allein auf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Sozialer Wohnungsbau|Sozialwohnungsbau</nowiki>{{../H}}<nowiki> beschränkend.&lt;ref&gt;Jodidio, P. &amp; Egeraat, E. van. ''10 years Erick van Egeraat: realized works''. The Images Publishing Group: Australia, 2005, p.7. ISBN 1-86470-131-5&lt;/ref&gt; Die Bauaufgaben erstreckten sich nunmehr auf Lehre- und Forschungsbauten </nowiki>{{../(}}<nowiki>„InHolland“-Fachhochschule in Rotterdam, 1996-2000</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref name=inholland /&gt;, Musik </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Mezz“ in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Breda</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1996-2002</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;breda&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.erickvanegeraat.com/architects/projects/popstage_mezz_breda.htm|title=Popstage Mezz Breda|publisher=erickvanegeraat.com|accessdate=2015-03-26}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, hochwertiges Wohnen </nowiki>{{../(}}<nowiki>„Tropenpunt“ an der Mauritskade in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Amsterdam</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1996-2002</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;ref name=&quot;mauritzkade&quot;&gt;{{cite web|url=http://www.erickvanegeraat.com/architects/projects/luxury_apartments_mauritskade_amsterdam.htm|title=Luxury Apartments Mauritzkade Amsterdam|publisher=erickvanegeraat.com|accessdate=2015-03-26}} </nowiki>{{../(}}<nowiki>englisch</nowiki>{{../)}}<nowiki>&lt;/ref&gt;, Verwaltung </nowiki>{{../(}}{{../G}}<nowiki>Rathaus</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Alphen aan den Rijn</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1997-2002</nowiki>{{../)}}<nowiki> und Ausstellungsbauten </nowiki>{{../(}}<nowiki>städtische </nowiki>{{../G}}<nowiki>Galerie </nowiki>{{../(}}<nowiki>Kunst</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Kunstgalerie</nowiki>{{../H}}<nowiki> in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Cork</nowiki>{{../H}}<nowiki>, 1996-2000; Institut für moderne Kunst in </nowiki>{{../G}}<nowiki>Middlesbrough</nowiki>{{../H}}<nowiki> 2003-2007.</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Erik Sviatchenko}}
:{{../FE|25|26}}<small><nowiki>Anfang 2010 stieg Sviatchenko in den Profikader des Klubs auf und absolvierte am 1. April 2010 sein Saisondebüt beim 1:0-Sieg am 24. Spieltag der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dänische Superliga 2009/10|Spielzeit 2009/10</nowiki>{{../H}}<nowiki> gegen den </nowiki>{{../G}}<nowiki>FC Nordsjælland</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Am 14. April 2010 erzielte er am 27. Spieltag gegen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Aarhus GF</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit dem 1:0-Siegtreffer sein erstes Tor für seinen Klub und in der Superligæn. Am Ende der Spielzeit belegte der FC Midtjylland den sechsten Tabellenplatz; Sviatchenko war im Saisonverlauf zu fünf Einsätzen gekommen. Des Weiteren stand er mit dem Team im Endspiel des </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dänischer Fußballpokal|dänischen Pokalwettbewerbs</nowiki>{{../H}}<nowiki>, das mit 0:2 n.&amp;nbsp;V. gegen den </nowiki>{{../G}}<nowiki>FC Nordsjælland</nowiki>{{../H}}<nowiki> verloren wurde; Sviatchenko kam im Endspiel nicht zum Einsatz. In der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dänische Superliga 2010/11|Saison 2010/11</nowiki>{{../H}}<nowiki> spielte Sviatchenko im Punktspielbetrieb in zwölf Partien, dabei verpasste er das Saisonende wegen eines Kreuzbandrisses.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url = http://www.transfermarkt.de/erik-sviatchenko/leistungsdatendetails/spieler/48907/plus//saison/2010 | titel = Erik Sviatchenko - Detaillierte Leistungsdaten | autor = Transfermarkt.de GmbH &amp; Co. KG </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki> | werk = transfermarkt.de | datum = | zugriff = 2015-04-02}}&lt;/ref&gt; Der FC Midtjylland belegte in der Liga den vierten Tabellenplatz und qualifizierte sich für die Teilnahme an der </nowiki>{{../G}}<nowiki>UEFA Europa League 2011/12#2. Qualifikationsrunde|zweiten Qualifikationsrunde zur Europa League</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Außerdem stand der Klub in dieser Spielzeit im Endspiel des nationalen Pokalwettbewerbs und verlor erneut gegen den FC Nordsjælland; Sviatchenko verpasste das Endspiel aufgrund seines Kreuzbandrisses. Am 4. März 2012 kehrte er bei der 1:2-Niederlage am 19. Spieltag gegen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Lyngby BK</nowiki>{{../H}}<nowiki> über die volle Spielzeit zurück und erkämpfte sich in der Folge einen Stammplatz. Am Ende der </nowiki>{{../E}}<nowiki>Dänische Superliga 2011/12|Spielzeit</nowiki>{{../H}}<nowiki>, in der der FC Midtjylland den dritten Tabellenplatz belegte, standen 15 Einsätze und ein Tor zu Buche, dabei spielte er in allen Partien durch. Als Tabellendritter qualifizierte sich der FC Midtjylland für die Teilnahme an den </nowiki>{{../G}}<nowiki>UEFA Europa League 2012/13#Play-offs|Play-offs zur Europa League</nowiki>{{../H}}<nowiki>, schied allerdings dort gegen den </nowiki>{{../G}}<nowiki>BSC Young Boys</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus. Sviatchenko kam gegen die Berner sowohl im Hin- als auch im Rückspiel zum Einsatz; in der Liga spielte er in 28 Partien, in denen er zwei Tore erzielte. Am Ende der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dänische Superliga 2012/13|Spielzeit</nowiki>{{../H}}<nowiki> belegte der FC Midtjylland den fünften Platz. In der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Dänische Superliga 2013/14|Superligæn-Spielzeit 2013/14</nowiki>{{../H}}<nowiki> spielte Sviatchenko 17-mal und erzielte drei Tore; dabei verpasste er das Saisonende nach einer Operation am Knöchel.&lt;ref&gt;{{Internetquelle | url =http://www.transfermarkt.de/erik-sviatchenko/leistungsdatendetails/spieler/48907/plus//saison/2013 | titel = Erik Sviatchenko - Detaillierte Leistungsdaten | autor = Transfermarkt.de GmbH &amp; Co. KG </nowiki>{{../(}}<nowiki>Hrsg.</nowiki>{{../)}}<nowiki> | werk = transfermarkt.de | datum = | zugriff = 2015-04-02}}&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

{{../Artikel|1=Ernest Archdeacon}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Er nahm an mehreren Fernfahrten mit Automobilen teil. Diese Stadt-zu-Stadt Fahrten waren als Zuverlässigkeitsprüfungen angelegt. Mit einem </nowiki>{{../G}}<nowiki>Automobiles Delahaye|Delahaye</nowiki>{{../H}}<nowiki> fuhr er am Rennen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Motorsportjahr 1896#Paris–Marseille–Paris|Paris–Marseille–Paris</nowiki>{{../H}}<nowiki> mit, das zwischen dem 24. September und 3. Oktober 1896 stattfand. In 10 Tagesetappen waren 1710 km zurückzulegen; Archdeacon wurde mit einer Zeit von 75 Stunden, 29 Minuten und 48 Sekunden Siebter. Der Sieger </nowiki>{{../G}}<nowiki>Emile Mayade</nowiki>{{../H}}<nowiki> auf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Panhard &amp; Levassor|Panhard</nowiki>{{../H}}<nowiki> hatte als einziger weniger als 68 Stunden ins Ziel benötigtgebraucht</nowiki>{{../)}}<nowiki>.&lt;ref name=&quot;Teamdan1896&quot; /&gt; Am Rundstreckenrennen Nizza-Castellane-Nizza vom 21 März 1899 über 120,7 km wurde er Achter, ebenfalls auf Delahaye.&lt;ref name=&quot;Teamdan1899&quot; /&gt;</nowiki></small><br>

=== Es ===
{{../Artikel|1=Esther Kuhn}}
:{{../FE|1|2}}<small><nowiki>* </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.estherkuhn.com/ Homepage von Esther Kuhn</nowiki>{{../H}}</small><br>

=== Ex ===
{{../Artikel|1=Externsteine}}
:{{../FR|0|1}}<small><nowiki>Die Namensherkunft der Felsen ist nicht eindeutig geklärt; es existieren mehrere Deutungen. Die heutige Schreibweise ''Externsteine'' geht höchstwahrscheinlich auf den Lexikographen </nowiki>{{../G}}<nowiki>Jacob Christoph Iselin</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../E}}<nowiki>Theologe und Historiker, gest. 1731</nowiki>{{../)}}<nowiki> &quot;</nowiki>{{../E}}<nowiki>S.835</nowiki>{{../F}}<nowiki> Eine viertel Stunde davon liegt das alte Monument, Rupes Picarum oder der Externstein genannt&quot;. Neu-vermehrtes historisch- und Geographisches allgemeines Lexicon, in ...; 2. THeil. Basel 1726.</nowiki>{{../F}}<nowiki> zurück.</nowiki></small><br>

== F ==
=== FK ===
{{../Artikel|1=FK Mačva Šabac}}
:{{../FE|11|10}}<small><nowiki>Der '''FK Mačva Šabac''' </nowiki>{{../(}}<nowiki>vollständiger offizieller Name auf </nowiki>{{../G}}<nowiki>Serbische Sprache|serbisch</nowiki>{{../H}}<nowiki>: Фудбалски клуб Мачва Шабац, ''Fudbalski klub Mačva Šabac''</nowiki>{{../)}}<nowiki>, gewöhnlich Mačva Šabac, ist ein </nowiki>{{../G}}<nowiki>Serbien|serbischer</nowiki>{{../H}}<nowiki> </nowiki>{{../G}}<nowiki>Fußballklub</nowiki>{{../H}}<nowiki> aus der Stadt </nowiki>{{../G}}<nowiki>Šabac</nowiki>{{../H}}<nowiki>. Zurzeit spielt der Verein in der </nowiki>{{../G}}<nowiki>Prva Liga </nowiki>{{../(}}<nowiki>Serbien</nowiki>{{../)}}<nowiki>|Prva liga</nowiki>{{../F}}<nowiki>, der zweiten Liga des Landes. Der Verein wurde 1919 gegründet.&lt;ref&gt;Offizielle Vereinsseite des Fußballklubs Mačva Šabac: </nowiki>{{../E}}<nowiki>http://www.fkmacva.com/ Počeci - FK Mačva u prošlosti </nowiki>{{../(}}<nowiki>1919–1926</nowiki>{{../)}}<nowiki> </nowiki>{{../(}}<nowiki>serbisch</nowiki>{{../)}}{{../F}}<nowiki>&lt;/ref&gt;</nowiki></small><br>

=== Fe ===
{{../Artikel|1=Feder (DJ)}}
:{{../FR|0|1}}<small>{{../E}}<nowiki>http://www.action101.it/feder-goodbye-feat-lyse/ ''Feder - &quot;Goodbye 8feat. Lyse</nowiki>{{../)}}<nowiki>&quot;''</nowiki>{{../F}}<nowiki>, Alessandro Pipitone, Action 101, 13. März 2015</nowiki></small><br>

Version vom 14. April 2015, 23:18 Uhr

Benutzer:Aka/Klammerfehler/Einleitung

1

10

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 2 × )
* http://www.milmilhasbrasil.com.br )Offizielle Seite)
1 × ( 0 × )
* http://www.racingsportscars.com/track/archive/Interlagos.html (Ergebnisse aller Rennen auf dem Kurs von Interlagos

A

Ab

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × [ 4 × ]
Weitere berühmte Bürgerhäuser dieser Art in Kaschan sind das ''Chane-ye Āmeri-hā'', das [[[[Chane-ye Borudscherdi]], das [[Chane-ye Tabatabayi]] sowie das ''Chane-ye Tādsch''.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* [http://www.staatsoper-berlin.de/en_EN/person/adrian-sampetrean.79948 Adrian Sâmpetrean] auf den Seiten der Staatsoper Unter den Linden Berlin]

Ag

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
* [http://www.wga.hu/art/g/gaddi/agnolo/madonna.jpg Madonna mit Kind, Fresko (Fragment)] (Museum für Wandmalerei/Museo di Pittura Murale in [[Prato (Toskana)|Prato]]

Ai

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
'''Ai Khanoum''' (auch ''Ay Khanum'' und ''Ai Xanum'')<ref>Zusammengesetzt aus dem [[Altaische Sprachen|turanischen]] Wort ''Ay'' für [[Mond]] als Symbol der Schönheit und dem Wort {{faS|خانم }}, bedeutet eigentlich „Dame des Hauses mit Mondgesicht“. In Usbekisch bedeutet ({{faS|آی خانم}} ‌wörtlich „Monddame“, gemeint ist eine „schöne Prinzessin“.</ref> ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Provinz [[Takhar]] im Nordosten [[Afghanistan]]s. Es handelt sich bis heute um die einzigen, großflächig untersuchten Reste einer [[Griechisch-Baktrisches Königreich|griechisch-baktrischen]] Stadt. Der Ort wurde um 145 v. Chr. durch die Invasion von [[Nomade]]n fast vollkommen zerstört. Da er danach verlassen und später nicht wieder besiedelt wurde, ist er in den Grundmauern besonders gut erhalten. Die Stadt wurde zwischen 1964 und 1978 von einem französischen Team unter der Leitung von [[Paul Bernard]] ausgegraben. Es gab auch vereinzelte sowjetische Grabungen.

Al

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
'''al-Mukarram Ahmad''' ({{arS|أحمد المكرم بن علي|d=Aḥmad al-Mukarram b. ʿAlī}}); * [[1049]]<ref>[http://www.servinghistory.com/topics/Ahmad_al-Mukarram_al-Sulayhi Related Resources: ''Ahmad Al-Mukarram Al-Sulayhi'']</ref>; † [[1086]]) war der Sohn des [[Dynastie]]-Begründers der [[Sulaihiden|Sulayhiden]], [[Ali as-Sulaihi|Alī bin Muḥammad al-Ṣulayḥī]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [[Großer Preis von San Sebastián 1925|1925, 19. September]][[Großer Preis von San Sebastián]] auf dem [[Circuito Lasarte]] auf Delage 2LCV) mit [[André Morel]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
Bei den [[Olympische Sommerspiele 1904/Wasserspringen|Olympischen Spielen 1904]] in [[St. Louis]] wurde das Wasserspringen von einem etwa dreieinhalb Meter über dem Becken angebrachten Brett aus ausgetragen, wobei ursprünglich gar kein Brett vorhanden war. Es nahmen zwei Teilnehmer aus dem gastgebenden Land teil ([[George Sheldon (Wasserspringer)|George Sheldon]] und [[Frank Kehoe]] sowie drei Deutsche ([[Georg Hoffmann (Schwimmer)|Georg Hoffmann]], Alfred Braunschweiger und [[Otto Hooff]]). Die Bewertung der Kampfrichter lautete Sheldon 12,66 Punkte, Hoffmann 11,66 Punkte, Kehoe und Braunschweiger je 11,33 Punkte und dahinter Hooff, dessen Wertung nicht bekannt ist. Zwischen Kehoe und Brauschweiger sollte ein ''Dive-off'' um den dritten Platz ausgesprungen werden, was die deutsche Mannschaftsleitung ablehnte. In den meisten Quellen wird daher heute Kehoe als alleiniger Drittplatzierter geführt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
Kühne war der Sohn von August Kühne (1855–1932); er wollte ursprünglich [[Malerei|Kunstmaler]] werden, jedoch nachdem Alfreds älterer Bruder verstarb lernte er ab 1910 im der Hamburger KN-Niederlassung das Geschäft, erhielt 1923 die Prokura und wurde mit 33 Jahren 1928 Teilhaber von Kühne + Nagel. Ab April 1933, kurz nach dem Tod seines Vaters und nachdem [[Adolf Maass]] (* 1875 in [[Borgholzhausen]], 1942 deportiert nach [[KZ Theresienstadt|Theresienstadt]], † in [[KZ Auschwitz|Auschwitz]]) <ref>[http://www.zellentrakt.de/downloads/elsbach-bibliothek/Familie_Elsbach.pdfhttp://www.zellentrakt.de/downloads/elsbach-bibliothek/Familie_Elsbach.pdf Adolf Maass: Seite 59-79], abgerufen am 3. April 2015</ref>, Teilhaber <ref>[http://www.taz.de/!154201/ ''Kühne+Nagel mauert, Verwertung ohne "Relevanz"'' tageszeitung vom 6. Februar 2015, abgerufen am 5. April 2015]</ref> – mit 45 Prozent der größte Anteilseigner von Kühne + Nagel – aus dem Unternehmen herausgedrängt wurde, kontrollierten Alfred und sein Bruder Werner Kühne (*1898, zuletzt erwähnt 1951) <ref>[http://www.deutsche-biographie.de/sfz46661.html ''Kühne, Werner'' Deutsche Biografie (1982] </ref> das Unternehmen alleine. <ref>[http://www.taz.de/!157348/ ''NS-Erbe einer Transportfirma, Lasten der Vergangenheit''] tageszeitung vom 31. März 2015, abgerufen am 5. April 2015</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Erstmals entdeckt wurde Allaktit in der Moss Mine am Nordmarksberg bei [[Nordmark (Schweden)|Nordmark]] ([[Filipstad (Gemeinde)|Gemeinde Filipstad]] in der schwedischen [[Värmlands län|Provinz Värmland]] und beschrieben 1884 durch [[Hjalmar Sjögren]] (1856–1922), der das Mineral nach dem pseudo-[[Altgriechische Sprache|altgriechischen]] Wort αλλάκτειν [alláktein] (korrekt ἀλλάσσειν [allássein] mit dem Wortstamm *ἀλλαg- *allag-) für ''ändern'' oder ''wechseln''. Sjögren wählte den Namen aufgrund des starken [[Pleochroismus]], das heißt den deutlich sichtbaren Farbwechsel bei Betrachtung des Minerals aus unterschiedlichen Blickrichtungen.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* 1956 - It's All Been Done Before (Duett mit Ronnie Hilton/B: No Other Love (R.Hilton solo)

An

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 1 × ]
* 2001 ''Centre universitaire de droit international humanitaire'' in Genf / ''University Centre for International Humanitarian Law'' (CUDIH), seit 2008 ''[Geneva Academy of International Humanitarian Law and Human Rights'' (Geneva Academy)<ref>''[http://www.nzz.ch/~/article8ABUN-1.409956 Neues Genfer Uni-Institut für humanitäres Recht – Nachdiplomstudium in internationalem Recht]'', NZZ 18. Juli 2002</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
* ''Hitler, König Carol und Marschall Antonescu: die deutsch-rumänischen Beziehungen, 1938–1944'', 1954 (Dissertation).<ref>[Foreign Affairs]] (1956): [http://www.foreignaffairs.com/articles/127764/andreas-hillgruber/hitler-koenig-carol-und-marschall-antonescu-die-deutsch-rumaenis Review]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × [ 8 × ]
Ziemiański debütierte 1979 in der Zeitschrift ''Sigma'' der TH Breslau mit der Novelle ''Zakład zamknięty''. 1981 gewann er einen Preis für das [[Drehbuch]] eines [[Hörspiel]]s für den regionalen Rundfunksender ''Polskie Radio Wrocław'', wegen der Ausrufung des Kriegsrechts in Polen wurde das Hörspiel nie verwirklicht. 1985 veröffentlichte er die [[Novelle]]nsammlung]] ''Daimonion''.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
{{Normdaten|TYP=p|GND=1056077085|VIAF=309727761|REMARK=Zweite {{Tp|134887484}} (mit Publikationen}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 2 × ]
*''Antimima exedens]]'' (L.Bolus) Klak

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
*** „Ha que ville“, Rondeau (auch als [[Kanon (Musik)|Kanon]] zu drei Stimmen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* Zahn der Zeit. Offizin de Hripu, Frankfurt/Main] 1983.

Au

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* [[Aubach (Zwickauer Mulde)]], rechter Zufluss der [[Zwickauer Mulde]], bei [[Stöbnig]] ([[Rochlitz]], Landkreis Mittelsachsen, Sachsen

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × [ 6 × ]
Auf [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[Theodore Roosevelt]]s Wunsch hin entwarf Saint-Gaudens 1904 drei Münzen für das U.S. Münzamt: ein 1-Cent-Stück und die 10- und 20-Dollar-Goldmünzen. Roosevelt und Saint-Gaudens wollten die Schönheit der Hochrelief-Münzen des antiken Griechenlands und Roms wieder aufleben lassen. Mit diesem Auftrag wurde Saint-Gaudens der erste Bildhauer, der eine komplette amerikanische Münze gestalten durfte. Nach anfänglichen Problemen bei der Herstellung der Münzen mit einem derart hohen Relief, wurden die Goldmünzen schließlich einige Monate nach Saint-Gaudens’ Tod 1907 in Umlauf gebracht und bis 1933 weiter geprägt. <ref>[https://www.youtube.com/watch?v=eaqiGUHSTLo 2009 Ultra High Relief Gold Coin - Augustus Saint Gaudens, who created the legendary Liberty Head Double Eagle, including the 1907] – You Tube]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
Neubaustrecke Karlsruhe – Basel'']. Informationen auf den Seiten der Deutschen Bahn

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
* [[:fr:Art roman auvergnat|''Auvergne, Romanik – Fotos, Links + Infos'']] (Wikipedia französisch)]

B

Ba

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
Museum aus Sicht der Kirche.JPG|Das Museum aus Sicht der Kirche]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Gustav Wever: ''Chronik der Vogtei Badenweiler: ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Kurorts Badenweiler.'' Badenweiler 1869. [http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/1031465 ((online in der Badischen Landesbibliothek)]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Die schmalspurige [[Spreewaldbahn]] bediente den Ostbahnhof, etwa 4.,8 km vom Bahnhof entfernt an der Fernverkehrsstraße nach Frankfurt (heutige [[Bundesttraße 87]]. Die [[Niederlausitzer Eisenbahn]] benutzte den Nord- und den Südbahnhof<ref>Rolf Ebert: ''Zur Geschichte der Stadt Lübben (Spreewald). Chronologischer Abriss.'' Heimat-Verlag, Lübben 2003, ISBN 3-929600-27-7, S. 249.</ref>, die etwa 500 Meter bzw. etwa 1200 Meter südlich des Hauptbahnhofes lagen. Damit verfügte Lübben zu Beginn des 20. Jahrhunderts über vier Bahnhöfe. Die Spreewaldbahn wurde stillgelegt; die Gebäude sind teilweise erhalten.<ref>[http://www.die-spreewaldbahn.de/spwb_b01.htm Lübben Anschlussbahnhof] und [http://www.die-spreewaldbahn.de/spwb_b02.htm Lübben Ostbahnhof] auf der Internetseite die-spreewaldbahn.de</ref> Die Haltepunkte Hartmannsdorf (Niederlausitz) und Lübben-Neuendorf gehören seit der Eingemeindung der Dörfer zu Lübben. Sie werden wie der Haltepunkt Lübben Hp (der frühere Nordbahnhof) und der Bahnhof Lübben Süd (der frühere Südbahnhof) nur saisonal von der Niederlausitzer Eisenbahn angefahren. Außerdem gehört seit der Eingemeindung von Lubolz der Haltepunkt Lubolz zu Lübben. An ihm hält die Regionalbahn der Linie 19.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
| [[Manchester]] || {{AUS|#}} [[Alison Wright (Radsportlerin))|Alison Wright]] || {{AUS|#}} [[Rochelle Gilmore]] || {{USA|#}} [[Rebecca Quinn (Radsportlerin)|Rebecca Quinn]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 1 × )
{{BS2|STR|KMW|{{BSkmL|{{0|(0}}7,4|{{0|(0}}6,3}}||([[Kilometersprung]])}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
{{BS|HST|233,4|[[Friedland (Niedersachsen)|Friedland (Han)]]|4= ''<span style="color:#555;">(ehem. Bf}</span>''}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

9 × ( 8 × )
Die Bahnstrecke von [[Königsberg (Preußen)]] nach Angerburg stellte eine Verbindung der Städte [[Węgorzewo|Angerburg]] ({{plS|''Węgorzewo''}}), [[Schelesnodoroschny (Kaliningrad)|Gerdauen]] ({{ruS|''Schelesnodoroschny''}}) und [[Prawdinsk|Friedland (Ostpr.)]] ({{ruS|''Prawdinsk''}}) an die [[Preußische Ostbahn]] und die Metropole Königsberg her. Sie verlief von Königsberg aus zunächst 18,7 Kilometer (bis [[Komsomolsk (Kaliningrad)|Löwenhagen]] (Komsomolsk) auf der Trasse der Preußischen Ostbahn, danach in südöstlicher Richtung bis zur Kreisstadt Angerburg. Auf den letzten vier Kilometern wurde die Trasse von der [[Bahnstrecke Goldap–Angerburg]] mitbenutzt.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
Bis 1913 wurde die Linie von ihrem westlichen Endpunkt [[Baker Street (London Underground)|Baker Street]] zu den Bahnhöfen [[Bahnhof Marylebone|Marylebone]] und [[Bahnhof Paddington|Paddington]] verlängert. 1915 erreichte die Bakerloo Line die Station [[Bahnhof Queen’s Park|Queen’s Park]]. Ab dort fuhr sie im Parallelverkehr mit Vorortszügen auf der mit [[Stromschiene]]n elektrifizierten [[Watford DC Line]] der [[London and North Western Railway]]) bis nach [[Bahnhof Watford Junction|Watford Junction]]. Durchgehende Züge nach [[Watford]] wurden in den 1960er Jahren eingeschränkt. Im Jahr 1982 beschränkte man die Linie auf das Gebiet von [[Greater London]] und legte [[Bahnhof Stonebridge Park|Stonebridge Park]] als neue Endstation fest. Seit 1984 verkehren die Züge wieder bis nach [[Bahnhof Harrow & Wealdstone|Harrow & Wealdstone]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Im Oktober 2013 wurde die Sorte von der EU als regionale Marke bestätigt (
1 × ( 0 × )
als "Bamberger Hörnla" nur Kartoffeln (Speise- und
0 × ( 1 × )
Pflanzkartoffeln) angeboten werden, die in Franken angebaut wurden.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 4 × ]
* 2009: Ganz nah bei Dir]], Regie: [[Almut Getto]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × ( 8 × )
Nahegelegene Orte sind unter anderem [[Stapleton (Alabama)|Stapleton]] (10 Kilometer südlich), [[Perdido (Alabama)|Perdido]] (16 km nordöstlich), [[Creola (Alabama)|Creola]] (16 km westlich) und [[Spanish Fort]] 816 km südwestlich). Die nächste größere Stadt ist mit 195.000 Einwohnern das etwa 20 Kilometer südwestlich entfernt gelegene [[Mobile (Alabama)|Mobile]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 2 × )
Während seiner Zeit als Redakteur bei der ''New York Tribune'' gab Taylor gemeinsam mit [[George Ripley (Schriftsteller)|George Ripley]] ab 1852 das mehrbändige ''Handbook of Literature and Fine Arts'' heraus. Mit diesem Werk und mit seiner meisterhaften Übertragung von [[Johann Wolfgang von Goethe]]s „Faust“ ([[Faust. Eine Tragödie|Erster]] und [[Faust. Der Tragödie zweiter Teil|Zweiter Teil]] im Versmaß des Originals (1870/71) trug Taylor zur Verbreitung der Kenntnis deutscher Literatur in Amerika bei.

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [http://www.1000ps.at/forum.asp?thema_id=1590709 Firmengeschichte] (Internetseite 1000ps.at, abgerufen am 13. April 2015

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
**deutsch: ''Coningsby oder die neue Generation. Roman''. Manesse-Verlag, Zürich 1992, ISBN 3-7175-8190-2.<ref>Früher unter dem Titel: ''Coningsby oder die neue Generation. Roman'' (Grimma 1845); 1937 erschien davon ein Auszug (23 S.) unter dem Titel ''Die jüdische Weltherrschaft'').</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
'''Benjamin Amir Tomkins''' (* [[23. August]] [[1965]] in [[Wiener Neustadt]]<ref name="MAZ">Lars Grote: ''Der Puppenflüsterer aus Wandlitz''. In: ''[[Märkische Allgemeine Zeitung]]'' vom 26./27. April 2014.</ref><ref>{{internetquelle |hrsg=Badischer Verlag GmbH & Co. KG|url=http://www.sachsen-anhalt-tourismus.de/reiseservice/veranstaltungen/details/event/benjamin-tomkins-der-puppenfluesterer/ |titel=Benjamin Tomkins - Der Puppenflüsterer |zugriff=2014-04-25 |sprache=deutsch}}</ref><ref>{{internetquelle |hrsg=Prima Künstlermanagement Stephanie Krink-Pehlgrimm e.K. |url=http://www.puppenfluesterer.com/download/140318-pressetext-solo-benjamin-tomkins.pdf |titel=Pressetext Solo Benjamin Tomkins |zugriff=2014-04-25 |sprache=deutsch}}</ref> ist ein deutscher Comedian, [[Puppenspieler]] und [[Bauchredner]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
** Hajduti (= Gipfel Charamija; {{bgS|Харамията}} [direkt hinter den Sieben Rila-Seen] ({{Höhe|2465}})
2 × ( 1 × )
** Otowiza ({{bgS|Отовица}} ({{Höhe|2697}})

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
Im dritten Quartal 2014 wurde für 317.219 Kinder Betreuungsgeld gezahlt.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fast-400-000-familien-erhalten-betreuungsgeld-a-1028146.html Spigel Online] (abgerufen am 13. April 2015)]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

14 × [ 16 × ]
'''Betti Alver''' (* {{JULGREGDATUM|23|11|1906|Link=ja}} in [[Jõgeva (Stadt)|Jõgeva]]; † [[19. Juni]] [[1989]] in [[Tartu]]) war eine [[Estland|estnische]] [[Dichter]]in]] und [[Schriftsteller]]in. Ihr amtlicher Name war Elisabet Alver, seit 1937 Elisabet Talvik und seit 1956 Elisabet Lepik.

Bi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
* Monika Nemetschek: ''Schattenseiten des Lebens - und wo bleibt Gott?'' (Hörbuch), (2014, 2. Auflage 2015

Bl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × [ 8 × ]
'''Blue End''' ist ein [Schweiz|schweizer]] [[Dokumentarfilm]] von [[Kaspar Kasics]] aus dem Jahr [[Filmjahr 2000|2000]], der am Festival Internationale del Film Locarno uraufgeführt wurde.

Bo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
Prammer stellt dazu fest, dass ein Problem starre Arbeitszeitkonstrukte sind: Wer seine Arbeit nicht in der vereinbarten Zeit erledige, schaffe Überstunden, die finanziert werden müssten. Wer sie dagegen in kürzerer Zeit erledige – und so eigentlich mehr leiste – produziere Leerlauf. So würde nicht Leistung, sondern Zeit bezahlt, die besonders leistungsfähigen Arbeitnehmern – subjektiv empfunden – verloren ginge.<ref name="Prammer8">Elisabeth Prammer: ''Boreout - Biografien der Unterforderung und Langeweile : eine soziologische Analyse.'' Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00502-3. S. 28 – 29</ref> Dennoch bliebe der Arbeitnehmer gezwungen, die Zeit anders zu nutzen, als er sie (auch im Hinblick auf die Unternehmensziele, seiner Kompetenz und Qualifikation) gerne nutzen möchte, was das Gefühl quälender Langeweile, auch bei mengenmäßiger Arbeitsauslastung entstehen lässt(Prammer [9]). Der Kontrast dazu wäre das konstruktive [[Flow (Psychologie)|Flow]]erleben, bei dem ein Mensch selbstvergessen in seiner Aufgabe aufgeht).<ref name="PrammerBoreOut7">Elisabeth Prammer: ''Boreout - Biografien der Unterforderung und Langeweile : eine soziologische Analyse.'' Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-658-00502-3. S. 32</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Große Kompetenz erwarb sich das Unternehmen auch durch die Entwicklung und den Bau von [[Rollwagen (Transport)|Rollwagen]], auch Transporteure genannt. Es wurden mehrere durch [[Patentrecht (Deutschland|D.R.P.]] geschützte Typen entwickelt. Auf Grund der geringen Bauhöhe konnte die Aufschemelung von Normalspurwagen durch einfache Kopframpen erfolgen. Die umständliche Benutzung von [[Rollbockgrube|Rollbockgruben]] entfiel dadurch.

Br

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 3 × )
Seine Nachfahren gingen z.T. in internationale Dienste und gelangten dort zu hohen militärischen und politischen Ämtern. So dessen Enkel Gustav Heinrich Gottlieb von Braun (* 1775 Arneburg; † 1859 Dresden), der, nach seiner Dienstzeit als britischer Lt. Colonel in den Napoleonischen Kriegen, 1826 brasilianischer Feldmarschall wurde. Außerhalb Deutschlands gebrauchte er die anglisierte Namensform Brown, die einige seiner Söhne beibehielten, so William Gustavus Brown († 1883 Sydenham (Kent), britischer General u. 1863-64 Commander in Hongkong, und Ralph Abercrombie Otto Brown / von Braun, britischer Rear Admiral (* 1834 Groß Beuchow; † 1891 Radebeul).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
* [[DDR]]-Universalkatalog (DDR 1986) - transpress Verlag für Verkehrswesen [[Berlin]])
1 × ( 2 × )
* [[Lipsia]]-Katalog ([[DDR]], bis 1990) - [[Verlag Enzyklopädie]] [[Leipzig]], und transpress Verlag für Verkehrswesen [[Berlin]])

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* [[Jonathan Skelton]] (ca. 1735–1759

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × [ 4 × ]
* ''Chrysuronia oenone josephinae'' (<span class="Person">[[Jules Bourcier|Bourcier]] & [[Étienne Mulsant|Mulsant]]</span>, 1848)<ref name="bourcier272">Jules Bourcier u.&nbsp;a., S. 272.</ref> - Diese Unterart ist im Osten von Peru und dem Norden von Bolivien verbreitet. Der blaue Kehlfleck des Männchens ist im Unterschied zur Nominatform wenig ausgeprägt. Außerdem haben sie einen grünen [[Bürzel und kupferne Schwanzdecken. <ref name="zimmer29">John Todd Zimmer, S. 29f.</ref>

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 3 × ]
In der Zeit vom 14. Dezember 2011 bis zum 10. Februar 2012 wurden am BKA-Standort Wiesbaden wegen eines Softwarefehlers alle Daten aus [[Telekommunikationsüberwachung]]-Maßnahmen des BKA und der Bundespolizei unwiederbringlich gelöscht.<ref>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/panne-beim-bka-wichtige-daten-geloescht-a-843264.html Spiegel Online vom 8. Juli 2012: Software-Panne: Wichtige Daten beim BKA gelöscht]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × [ 8 × ]
Spätestens seit dem Jahre 1118 ist Pfreimd urkundlich nachweisbar. Schon vor 1156 muss hier eine Burg als Kernstück eines befestigten Ortes existent gewesen sein, da zu diesem Zeitpunkt bereits ein ''Meginhardus de Phrimede'' urkundlich greifbar wird. Zudem ist in nicht historisch überprüfbaren Berichten von einem befestigten Hof an dieser Stelle die Rede, der sogar schon im 9. Jahrhundert existiert haben soll.<ref>[http://www.pfreimd.de/p/d1.asp?artikel_id=1733&liste= Ein neues Schaufenster der Archäologie in der Oberpfalz]</ref> Im Jahre 1216 erfolgte die Abtrennung von der Mutterpfarrei [[Perschen]] und das Dorf Pfreimd wird zur eigenen Pfarrei. Die ''Herren von Rotteneck'' waren die Stifter des Gotteshauses in Pfreimd. Das Patronatsrecht stand den niederbayerischen Herzögen und ab 1332 den Landgrafen von Leuchtenberg zu. Dass hier eine [[Wasserburg]] stand, geht aus einer Urkunde von 1311 hervor (''Pfreimd .. ipso fluuio Pfreimd circumdante castrum'').<ref>[[Wolf-Armin von Reitzenstein]] (1986): ''Lexikon Bayerischer Ortsnamen'' Beck: München.]</ref>

C

C3

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

14 × [ 15 × ]
Die '''C3 Creative Code and Content GmbH''' ist im Januar 2015 aus der Fusion zwischen der Münchner [[Burda Creative Group]] und der Berliner Agentur [[KircherBurkhardt]] entstanden. <ref>Horizont vom 18. September 2014</ref> Je 50 Prozent der Anteile halten [[Hubert Burda Media]] und die beiden Gründer [[Lukas Kircher]] und [[Rainer Burkhardt]]<ref>[http://meedia.de/2014/09/17/content-riese-c3-kircherburkhardt-und-burda-creative-gehen-zusammen/ Content-Riese C3: KircherBurkhardt und Burda Creative gehen zusammen] [[Meedia]] vom 17. September 2014]</ref>. C3 unterhält Redaktions- und Agenturbüros in Berlin, München, Hamburg, Stuttgart, Zürich, London, Moskau, Hongkong und New York <ref>[http://www.wuv.de/agenturen/c3_kircher_burkhardt_und_burda_creative_fusionieren w&v vom 17. September 2015]</ref>

Ca

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

20 × [ 22 × ]
Sie wurde 1970 von der [[Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg|Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau]] in [[Weinsberg]] vorgestellt. Am 24. Januar 2001 wurde der [[Sortenschutz]] beim [[Bundessortenamt]] bewilligt. Seitdem nimmt die Rebfläche ständig zu. In Deutschland waren im Jahr 2007 320 [[Hektar]] (0,3 % der deutschen Rebfläche)<ref> {{Literatur |Autor=[[Deutsches Weininstitut]] |Titel= Statistik 2008/2009, [http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/51f/51f304ed-e998-9c11-6987-dd275f440fd3,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf (PDF Datei; 444&nbsp;kB)] |Ort=Mainz |Jahr= 2008}}</ref> mit der Rebsorte Cabernet Mitos bestockt. Im Jahr 2006 waren noch 317 [[Hektar]] <ref>{{Literatur |Autor=Deutsches Weininstitut |Titel= Statistik 2007/2008, [http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/1a6/1a64f607-a3e5-5117-3d28-952196117f51,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf (PDF; 420&nbsp;kB)] |Ort=Mainz |Jahr=2007}}</ref> Anbaufläche bestockt, nachdem im Jahr 2001 immerhin 102 Hektar <ref name="Statistics 04-05">{{Literatur |Autor=Deutsches Weininstitut]] |Titel=Statistik 2004/2005, [http://www.deutscheweine.de/icc/Internet-DE/med/00f/00f51f4e-0098-401b-e592-6461d7937aae,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf (PDF Datei; 759&nbsp;kB)]| Ort= Mainz| Jahr=2004}}</ref> erhoben wurden. Kleine Bestände sind auch in der [[Schweiz]] bekannt. (1,7 Hektar, Stand 2007, Quelle: Office fédéral de l'agriculture OFAG <ref>[http://www.blw.admin.ch/themen/00013/00084/00344/index.html?download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1ae2IZn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCDfIN9fmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--&lang=fr Das Weinjahr 2008 (PDF)], Herausgeber Office fédéral de l'agriculture OFAG</ref>)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Die meisten ''Cailleachan'' gelten als Verkörperung des Winters, andere sind Verursacherinnen von Stürmen, Beschützerinnen der Tiere oder Schöpferinnen bestimmter Seen, Flüsse, Berge oder Inseln. Auf die Cailleach-Gestalten wurden Züge älterer [[Keltische Gottheiten|keltischer lokal- und Erdgöttinnen]] übertragen. Verwandte Gestalten sind die [[Black Annis]] oder Gentle Annie, [[Gwrach|Gwrach y Rhibyn]], [[Banshee]], Bronach und Mal. Max Dashu die Irische mündliche Überlieferung verbindet die Cailleach mit Denkmälern der Jungsteinzeit. Einige [[Passage tomb]]s tragen ihren Namen, andere soll sie errichtet haben. (Calliagh Birra’s House, am Slieve Gullion, im [[County Armagh]],Leabhadh Chailligh, the “Crone’s Bed,” [[im Couty Cork]], aber insbesondere wird sie mit [[Loughcrew]] verbunden.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

7 × ( 6 × )
* Zungenstimmen wie den ''Posaunenbass 16′'' lieferte Horn die mit gedrechselten Holzköpfen und Zinkbechern (nur die drei untersten Pfeifen bestanden aus Fichtenholz).<ref name="Oberlinger5">Lediglich in Herschbach hat sich eine originale Zungenpfeife (das d<sup>1</sup> des ''Posaunenbass 16′'' erhalten. Vgl. dazu die „Bestandsaufnahme“ der Orgel in Herschbach durch die Fa. Oberlinger (2002), S. 5, im Archiv des RKM Hadamar.</ref> Bei der ''Trompete 8′'' wurden erst die Pfeifen ab gis° in Zinn (70%) ausgeführt (C-g° hatten Zinkschallbecher); die ''Klarinette 8′'' (in Herschbach disponiert, dort aber nicht mehr erhalten) war aufschlagend ausgeführt, die tiefe Oktave bestand aus Zink, die Fortsetzung aus 75% Zinn.<ref name="Oberlinger5">Vgl. dazu die „Bestandsaufnahme“ der Orgel in Herschbach durch die Fa. Oberlinger (2002), S. 5, im Archiv des RKM Hadamar.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
* Kapelle Saint-Yves (ursprünglich wahrscheinlich aus dem 12. Jahrhundert, 1817 neu erbaut

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
Einige von ihm eingeführte stratigraphische Benennungen wie "Wangenerschichten", "Badenerschichten" und "Wettingerschichten" sowie "Birmenstorferschichten" und "Effingerschichten<ref>Das Flötzgebirge im Kanton Aargau. Neue Denkschriften der schweizerischen naturforschenden Gesellschaft 15, Basel 1857, S. 55</ref>" sind z.T. heute noch (Beispiel: "Effingen-Member"<ref>Lithostratigraphisches Lexikon der Schweiz (strati.ch) - Effingen-Member</ref> [[valide]]. Seine umfangreiche Fossiliensammlung vermachte er dem [[Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern|naturhistorischen Museum in Bern]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
1 × ( 0 × )
* ''Disputatio metaphysica de potentia absoluta ac ordinata,secundum sententiam Thomae ac Scoti.'' Jena 1656 ([https://books.google.de/books?id=2xE_AAAAcAAJ Online]]

Ch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 5 × )
'''Champcevinel''' ([[Okzitanische Sprache|okzitanisch]]: ''Champ Savineu'') ist eine [[Gemeinde (Frankreich)|französische Gemeinde]] mit {{EWZ|FR|24098}} Einwohnern (Stand: {{EWD|FR|24098}}) im [[Département]] [[Département Dordogne|Dordogne]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Aquitanien]]. Sie gehört administrativ zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Périgueux|Périgueux]] und ist Teil des [[Kanton (Frankreich)|Kantons]] [[Kanton Trélissac|Trélissac]] (bis 2015: [[Kanton Périgueux-Nord-Est]]. Die Einwohner heißen ''Champcevinellois''.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

16 × [ 17 × ]
Die Parfümsparte von Chanel wurde 1924 als ''Societé des Parfums Chanel'' in [[Neuilly-sur-Seine]] – wo sich bis heute der Firmensitz des Unternehmens Chanel befindet – etabliert, nachdem bereits 1921 von Coco Chanel zusammen mit dem Chemiker] und Parfümeur [[Ernest Beaux]] (1881-1961) aus [[Grasse]] das berühmte Parfüm [[Chanel Nº 5]] sowie eine Reihe anderer, später eingestellter Parfüms (Nº&nbsp;11, Nº&nbsp;14, Nº&nbsp;20, Nº&nbsp;21, Nº&nbsp;27, Nº&nbsp;55) lanciert worden war. An der Komposition des Duftes hatte Choco Chanel selbst mitgewirkt, schließlich das fünfte Exemplar der ihr vorgelegten Duftproben ausgewählt (daher der Name des Parüms) und auch den minimalistischen [[Flacon]] selbst entworfen. Der französische Geschäftsmann Pierre Wertheimer (* 8. Januar 1888; † 24. April 1965) und sein Bruder Paul (* 22. Juni 1883), Eigentümer des international agierenden Kosmetik-Konzerns ''Bourjois'' aus [[Pantin]], brachten die finanziellen Möglichkeiten, die Fabrikationsstätten für Parfüm, die kaufmännische Expertise und die nötigen Geschäftsverbindungen in das Unternehmen mit ein und hielten dadurch 70 % an der von der Mode-Sparte des Hauses Chanel getrennt tätigen Firma. Coco Chanel selbst besaß lediglich 10 % der Anteile, und der Gründer der [[Galeries Lafayette]] Théophile Bader – ein Freund des Vaters der Wertheimers, welcher die Begegnung mit Coco Chanel 1923 in Deauville initiiert hatte – hielt 20 %. Mit Bader war Chanel über ihren Modesalon und das Parfüm Nº 5 bereits geschäftlich verbunden und befreundet gewesen. 1924 wurde erstmals Make-up von Chanel auf den Markt gebracht. 1926 wurde die erste Chanel-Boutique in [[Mayfair]] in London eröffnet. 1928 erschienen erstmals Tweedkostüme aus in Schottland gefertigten Stoffen von Chanel. Coco Chanel versuchte in den 1930ern vergebens, durch gerichtliche Klagen ihre Besitzanteile an ''Parfums Chanel'' zu erhöhen.
4 × ( 3 × )
Chanel-Mode wird nur über die eigenen Boutiquen und wenige ausgewählte Kaufhäuser vertrieben, in denen sich meist ein Chanel-Shop-in-shop befindet. Die erste Chanel-Boutique, abgesehen vom Stammsitz in Paris, wurde 1913 in Deauville eröffnet. Weltweit gab es 2013 um die 300 Chanel-Boutiquen<ref>[http://chanel-news.chanel.com/de_DE/home/2013/03/karl-lagerfeld-s-interview-fall-winter-2013-14-ready-to-wear.html ''Karl Lagerfeld's Interview Herbst-Winter 2013/14 Prêt-à-porter''], chanel-news.chanel.com, 6. März 2013</ref>, von denen nicht alle das ganze Sortiment führen.<ref>[http://www.fundinguniverse.com/company-histories/Chanel-SA-Company-History.html ''Chanel – Unternehmensgeschichte''], Abruf: 24. Mai 2009 (englischer Artikel)</ref> Die 1984 in [[Honolulu]] eröffnete Chanel-Boutique war in den 1990ern aufgrund der zahlreichen japanischen Touristen in Hawaii das profitabelste Chanel-Geschäft weltweit. Die erste Chanel-Boutique in den Vereinigten Staaten öffnete 1985 auf dem [[Rodeo Drive]] ihre Türen, die erste Chanel-Boutique in New York City folgte 1986. In Deutschland unterhält Chanel sechs Geschäfte in [[Berlin]] (zweimal), [[Düsseldorf]], [[Hamburg]], [[Frankfurt am Main]] und [[München]]. In der Schweiz sind es die Standorte [[Genf]] (zweimal, [[St. Moritz]] und [[Zürich]], und in Österreich befindet sich Chanel am [[Kohlmarkt (Wien)|Kohlmarkt]] in [[Wien]].
33 × [ 35 × ]
Die erste Metiers d'art-Kollektion (frz. ''metiers d'art'', „Kunsthandwerk“) wurde 2002 als Gegenstück zu den Resort-Kollektionen gezeigt und soll im Rahmen des Erwerbs der ehemals eigenständigen Zulieferwerksstätten – ''Desrues''/Schmuck-Accessoires und Knöpfe (1984 von Chanel erworben), ''Lemarié''/Feder]]n und Blüten (1996), ''Michel''/Hüte (1997), ''Massaro''/Schuhe (2002), ''Lesage''/Stickereien (2002), ''Goosens''/Goldschmiede (2005), ''Guillet''/Blüten (2006)<ref>[http://flauntmagazine.com/fashion/115/art-empire ''The Art of Empire''], flauntmagazine.com, abgerufen: 13. Juni 2012</ref> – deren [[kunsthandwerk]]liche Fertigkeiten hervorheben.<ref>[http://www.brandeins.de/magazin/wer-nichts-will-kriegt-auch-nichts/haute-luxe.html ''Haute-Luxe''], brandeins.de, Dezember 2006</ref> Die ''Métiers d'art''-Schauen wurden seit 2004 nach Metropolen benannt (und meist auch dort vorgeführt), die in irgendeiner Weise mit Coco Chanel in Verbindung stehen: ''Paris-[[Tokio]]'' (Pre-Fall 2005), ''Paris-New York'' (Pre-Fall 2006), ''Paris-[[Monte Carlo]]'' (Pre-Fall 2007), ''Paris-[[London]]'' (Pre-Fall 2008), ''Paris-[[Moskau]]'' (Pre-Fall 2009),<ref>[http://www.amica.de/mode/stars_designer/metiers-dart-kollektion-hommage-an-russland_did_3512.html ''Folkloristische Hommage''], amica.de, abgerufen: 21. März 2011</ref> ''Paris-[[Shanghai]]'' (Pre-Fall 2010),<ref>[http://www.vogue.de/articles/fashion-shows/fashion-shows/pre-fall-2010/2009/12/07/19186 ''Chanel meets China''], vogue.de, 7. Dezember 2009</ref> ''Paris-[[Istanbul|Byzanz]]'' (Pre-Fall 2011, in Paris gezeigt)<ref>[http://www.fem.com/fashion/chanel-pre-fall-2011-metiers-dart-line-fuer-koenige-und-kaiser-11141.html ''Chanel Pre-Fall 2011 Métiers d'Art line - Für Könige und Kaiser''], fem.com, 11. Dezember 2010</ref>, ''Paris-[[Bombay]]'' (Pre-Fall 2012, in Paris gezeigt),<ref>[http://blogs.wsj.com/runway/2011/12/06/lagerfelds-india-inspired-looks-for-chanel/ ''Lagerfeld’s India-Inspired Looks for Chanel''], wsj.com, 6. Dezember 2011</ref> ''Paris-[[Edinburgh]]'' (Pre-Fall 2013, [[Linlithgow Palace]]),<ref>[http://www.vogue.de/mode/mode-news/metiers-d-art-chanel-pre-fall-2013 ''Chanel in Schottland: Im Linlithgow Palace präsentierte Karl Lagerfeld die Pre-Fall-Kollektion 2013''], vogue.de, 5. Dezember 2012</ref>, ''Paris-[[Dallas]]'' (Pre-Fall 2014), ''Paris-[[Salzburg]]'' (Pre-Fall 2015, [[Schloss Leopoldskron]]).

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
* 1964 Borden Award, höchste Auszeichnung der American Dairy Science Association<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/American_Dairy_Science_Association American Dairy Science Association]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
'''Chlodio''' (auch ''Chlogio''<ref name=tours/> ist der erste namentlich fassbare ''[[Rex (Titel)|rex]]'' bzw. König der [[Salfranken]]. Er lebte im zweiten Viertel des 5. Jahrhunderts.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 2 × )
| [[Mica Levi]]<br />für<br />''[[Under the Skin (2013))|Under the Skin]]''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 5 × )
| <small>[[Jan-Ole Gerster]] für ''[[Oh Boy (2012))|Oh Boy]]''<br />[[Joanna Hogg]] für ''[[Archipelago]]''<br />[[Alejandro González Iñárritu]] für ''[[Birdman oder (Die unverhoffte Macht der Ahnungslosigkeit)]]''<br />[[Richard Linklater]] für ''[[Boyhood (Film)|Boyhood]]''<br />[[Paweł Pawlikowski]] für ''[[Ida (2013)|Ida]]''</small>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

18 × [ 16 × ]
Für [[Alirocumab]] und [[Evolocumab]] als PCSK9-[[Inhibitor]]en konnte in [[Klinische Studie|Phase-III-Studien]] an fast 7.000 Patienten mit trotz Statin-Therapie erhöhtem LDL-Spiegel eine sehr gute Wirksamkeit der beiden monoklonalen Antikörper gezeigt werden. Im Mittel sank der LDL-Spiegel um 61-62%. Bei ''post hoc''-Analysen zeigte sich trotz des relativ kurzen Untersuchungszeitraums von 12 - 18 Monaten eine etwa 50%-ige Reduktion schwerer kardiovaskulärer Ereignisse. Die Antikörper müssen zweiwöchentlich oder monatlich [[subkutan]] gespritzt werden. Bisher zeigten sich keine vermehrten [[unerwünschte Wirkung]]en.<ref>Neil J. Stone, Donald M. Lloyd-Jones: ''Lowering LDL Cholesterol is good, but how and in whom?'' [[New England Journal of Medicine]] 2015, Band 372, Ausgabe 16 vom 16. April 2015, Seiten 1564-1565, [[DOI:10.1056/NEJMe1502192</ref> Mit [[Bococizumab]] befindet sich ein weiterer PCSK9-Antikörper in der Entwicklung.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| style="text-align:right" | {{dts||8|1990}} || style="background-color:#F7F6A8; text-align:center" | 1 || style="background-color:#F7F6A8;" | [[Zürichsee-Schwimmen]] || {{SUI|#}} [[Zürich]] || 06:15:20 || Freiwasserschwimmen 26,4 km; von [[Rapperswil-Jona)|Rapperswil]] nach Zürich

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × ( 5 × )
'''Château-l’Évêque''' ([[Okzitanische Sprache|okzitanisch]]: ''Lo Chasteu'') ist eine [[Frankreich|französische]] [[Gemeinde (Frankreich)| Gemeinde]] mit {{EWZT|FR|24115}} Einwohnern (Stand: {{EWD|FR|24115}}) im [[Département]] [[Département Dordogne|Dordogne]] in der [[Region (Frankreich)|Region]] [[Aquitanien]]. Sie gehört administrativ zum [[Arrondissement]] [[Arrondissement Périgueux|Périgueux]] und ist Teil des [[Kanton (Frankreich)|Kantons]] [[Kanton Trélissac|Trélissac]] (bis 2015: [[Kanton Périgueux-Nord-Est]]. Die Einwohner heißen ''Castélevéquois''.

Cl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
Muccioli wurde 2001 auf der Liste des PDCS erstmals in den [[Consiglio Grande e Generale]], das san-marinesische Parlament gewählt.<ref name="Wahl 2001" />. Bei den Parlamentswahlen 2006<ref name="Wahl 2006" /> und <ref name="Wahl 2008" /> wurde er wiedergewählt. Bei den Parlamentswahlen 2012 kandidierte er nicht mehr. In der Amtsperiode vom 1. Oktober 2005 bis 1. April 2006 war Muccioli gemeinsam mit [[Antonello Bacciocchi]] [[Capitano Reggente]] /Staatsoberhaupt).<ref name="CR" /> In der Legislaturperiode von 2008 bis 2012 gehörte er dem [[Consiglio dei XII]]<ref name="C12" /> und dem Gesundheitsausschuss an.<ref name="GA" />

Co

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
@)>--->---

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
</noinclude>War SLA wegen Wiedergänger (siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Corps+Vandalia-Teutonia+Berlin diese Diskussion]. Wegen des langen Zeitablaufs und des inzwischen erheblich verändertem Inhalt ist eine neue LD erforderlich, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 09:01, 9. Apr. 2015 (CEST)

Cr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| align="center"|Kimi ga Ita Kara <br /><small>{{lang|ja|君がいたから}})<br />''Weil du hier bist''</small>

D

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

12 × [ 11 × ]
* [[Datei:Darrieus-Helix-Rotor.jpg|miniatur|Zwei Darrieus-H-Helix auf einem Messcontainer in der Nähe der Neumayer-Station, Antarktis]] Das 2005 mit Venture-Kapital der [[RWE Innogy]] gegründete Unternehmen „Quietrevolution“ entwickelte eine 5-kW-Anlage („qr5“) mit dreiblättrigem 13,6-m²-Helix-H-Rotor zur Marktreife. Bis 2012 wurden über 150 Anlagen errichtet, überwiegend in Großbritannien und Irland.<ref>Homepage der Fa. Quiet Revolution [http://quietrevolution.com/uk-market.htm ''uk & ireland market''] 2012.</ref> Für je 40.000 Pfund schmückte sich die [[Weymouth and Portland National Sailing Academy|Portland Marina]] zur [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympiade 2012]] mit sieben Anlagen,<ref>treehugger.com: [http://www.treehugger.com/renewable-energy/vertical-axis-turbine-maker-builds-olympic-success.html ''Vertical Axis Turbine Maker Builds on Olympic Success''].</ref> die allerdings bereits zwei Jahre später erneuert werden mussten.<ref>[http://www.vwtpower.com/reinstalling-qr-turbines/ Blog der Firma</ref> Im Vergleich zur schmucken qr5 ({{lang|en|''The elegant design of quietrevolution’s qr5 turbine is geared towards adding visual appeal to its surroundings''}}) preist die Firma im März 2013 den konventionellen Windgenerator Hy5 als wirtschaftlichere Lösung an.<ref>Quietrevolution: [http://www.quietrevolution.com/downloads/pdf/media/HY5%20Open%20day%20Launch%20Press%20Release.pdf 'Hy5 turbine set to change the landscape of small wind in rural areas''], Pressemitteilung, 8. März 2013.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
'''Das Volk''' war eine Londoner Zeitschrift des [[Deutscher Arbeiterbildungsverein|Deutschen Arbeiterbildungsvereins]] in [[London]]. Die Zeitung erschien vom 7. Mai 1859 bis zum 20. August 1859. Die Zeitung wurde von [[Fidel Hollinger|Fidelio Hollinger]] gedruckt.<ref>„Filedio Hollinger, [] empfielt seine wohleingerichtete Buchdruckerei, zur Anfertigung von Druckarbeiten jeder Art, als ganze Werke, Flugschriften, Ciculare, Anschlagzettel, Rechnungsformulare, Geschäfts- und Visitenkarten etc. in englischer, deutscher und französischer Sprache, unter Zusicherung der billigsten Preise, und correcter und eleganter Ausführung“. (Anzeige in fast jeder Nummer der Zeitung ''Das Volk''. Jeweils auf Seite 4 gedruckt.</ref>
2 × ( 1 × )
* [[Pierre Dupont (Schriftsteller)|Pierre Dupont]]<ref>''Das Brod'' (Nach Pierre Dupont von F. W. Dralle. In: ''Das Volk''. Nr. 20 vom 20. August 1859.</ref><ref>Über ''Friedrich Wilhelm Dralle'' [https://books.google.de/books?id=ZIYvAAAAYAAJ&pg=PA41&lpg=PA41&dq=Dralle+Friedrich+Wilhelm++1820+Bremen&source=bl&ots=A86-Kcv9wn&sig=LXOYqib2XCQgHba0rPUwy6R33xc&hl=de&sa=X&ei=Fa0nVc2sFcrxaML3gFA&ved=0CCcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Dralle%20Friedrich%20Wilhelm%20%201820%20Bremen&f=fals siehe Wermuth / Stieber]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
In zweite Ehe heiratete er am 26.Dez. 1843) Virginia Loyall. Sie hatten einen Sohn: Loyall Farragut <ref>[http://www.nndb.com/people/050/000094765/ David Glasgow Farragut Bio in NBB]</ref>

De

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* [http://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/woher-kommt-der-begriff-defaetismus-steht-er-in-einer-beziehung-zur-dolchstosslegende/] ''Woher kommt der Begriff „Defätismus“? Steht er in einer Beziehung zur „Dolchstoßlegende“?'']. In: ''Wissenschaft im Dialog''.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × [ 0 × ]
[[File:Turkey total fertility rate by province 2013.png|thumb|Türkei Geburtenrate nach Provinz(2013) <ref>{{cite web|title=TurkStat|url=http://www.turkstat.gov.tr/PreIstatistikTablo.do?istab_id=1452|publisher=TurkStat|accessdate=2015-03-22|date=2013}}</ref>
0 × [ 2 × ]
]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
Nach einer groß angelegten englischen Studie sind circa 10 Prozent aller Frauen von Depressionen während der Schwangerschaft betroffen. Nach einer anderen Studie sind es in der 32. Schwangerschaftswoche 13,5 Prozent. Die Symptome können extrem unterschiedlich sein. Hauptsymptom ist eine herabgesetzte Stimmung, wobei dies nicht Trauer im engeren Sinn sein muss, sondern von den betroffenen Patienten auch oft mit Begriffen wie „innere Leere“, „Verzweiflung“ und „Gleichgültigkeit“ beschrieben wird. Psychosomatische körperliche Beschwerden sind häufig. Es dominieren negative Zukunftsaussichten und das Gefühl der Hoffnungslosigkeit. Das Selbstwertgefühl ist niedrig. Die depressive Symptomatik in der Schwangerschaft wird oft von schwangerschaftstypischen „Themen“ beeinflusst. Dies können etwa Befürchtungen in Bezug auf die Mutterrolle oder die Gesundheit des Kindes sein.<ref>Werner Rath, Klaus Friese: ''Erkrankungen in der Schwangerschaft.'' Thieme, 2005, S. 347.</ref><ref>Jonathan Evans: [http://www.bmj.com/content/323/7307/257.abstract ''Cohort study of depressed mood during pregnancy and after childbirth.''] In: ''BMJ.'' 2001; 323, S. 257–260 (4. August 2001)]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

6 × [ 7 × ]
Die Kritiken nach der ersten Sendung fallen kaum positiv aus. Moderator Wigald Boning wird kein Durchsetzungsvermögen attestiert und Stammgast Hella von Sinnen unterhält die Teilnehmer fast alleine.<ref>[http://www.ksta.de/medien/kritik-zu--der-kluegere-kippt-nach---ist-das-ein-neuer-tiefpunkt-im-trash-tv--,15189656,30356406.html Kritik zu „Der Klügere kippt nach“ „Ist das ein neuer Tiefpunkt im Trash-TV?“] von Thorsten Keller für [[Kölner Stadtanzeiger]] vom 6. April 2015]</ref><ref>[http://www.stern.de/kultur/tv/der-kluegere-kippt-nach-hugo-egon-balders-trauriges-kuriositaetenkabinett-2185242.html TV-Kritik „Der Klügere kippt nach“ So sexy wie Jörg Wontorra – Von „Sauf-Fernsehen“ war vorher die Rede. Doch beim Auftakt der neuen Show von Hugo Egon Balder wurde nicht übermäßig gebechert, sondern unterirdisch geplaudert - mit einer peinlichen Protagonistin.] von Mark Stöhr auf stern.de vom 7. April 2015</ref><ref>[http://www.focus.de/kultur/kino_tv/focus-fernsehclub/tv-kolumne-der-kluegere-kippt-nach-let-s-dance-saugfestes-auf-dem-parkett_id_4593383.html TV-Kolumne: „Der Klügere kippt nach“ Nach Hugo Egon Balders Alk-Talk haben die Zuschauer den Kater] von Thomas Röll auf focus.de vom 7. April 2015</ref><ref>[http://www.welt.de/vermischtes/article139198940/Wenn-Hella-von-Sinnen-im-Suff-Hitler-imitiert.html Wenn Hella von Sinnen im Suff Hitler imitiert] von Verena Maria Dittrich auf welt.de vom 7. April 2015</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 0 × ]
Bernard Cazeneuve, Frankreichs beigeordneter Minister für Europaangelegenheiten und Schirmherr der 2. Deutsch-Französischen Sommeruniversität für Energie- und Umweltrecht an der Universität Paris Ouest-Nanterre-La Défense, sieht im September 2012 in dem in Nanterre entwickelten Typus der Sommeruniversitäten für Juristen eine “erfolgreiche” Formel zur Überbrückung der vorlesungsfreien Zeit, die sich gar “exportieren” lässt somit und dem “Ansehen der deutsch-französischen Kooperation in Europa förderlich ist”<ref>Grußwort zu dieser von der Universität Paris Ouest-Nanterre-La Défense und dem Umweltcampus Birkenfeld der Hochschule Trier organisierten Sommeruniversität http://www.droit-fr-all-paris-ouest.fr/universite-dete-franco-allemande-et-europeenne-en-droit-de-lenvironnement-et-de-lenergie-cooperation-paris-ouestfachhochschule-trier/ [archive ;</ref>.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 1 × )
|Geschäftsführung = Stephan Fasshauer (2014, Sylvia Dünn (2015)<ref>[http://www.deutsche-rentenversicherung.de/BerlinBrandenburg/de/Inhalt/6_Wir_ueber_uns/04_Unternehmensprofil/03_Gesch%C3%A4ftsberichte/GB_2013.html Geschäftsbericht 2013]</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
| Online=[http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00052487/image_266 online] beim [[Münchener Digitalisierungszentrum|MDZ)]]
0 × [ 1 × ]
}}]</ref>

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × [ 12 × ]
Bouguereaus ''Die Geburt der Venus'' wurde beim [[Salon de Paris|Pariser Salon]] des Jahres 1879 aufgenommen und gewann den [[Prix de Rome]]. Im selben Jahr wurde es vom [[Musée du Luxembourg]] in [Paris]] aufgekauft, in dem es bis 1920 ausgestellt wurde. Anschließend wurde es im Depot des [[Musée des Beaux-Arts de Nantes]] aufbewahrt, bevor es 1979 nach Paris zurückkehrte und seither im [[Musée d’Orsay]] ausgestellt wird.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × ( 4 × )
* ''Die Linkskurve. Monatszeitschrift des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands)''. Hrsg. von Johannes R. Becher, Kurt Kläber, Andor Gábor, Hans Marchwitza, Ludwig Renn und Erich Weinert. Berlin Jg. 1 (1919) - Jg. 4 (1932). ''Mit dem Goethe-Sonderheft 1932. Mit neuerstelltem Inhaltsverzeichnis'' (Beilagen: ''Die Linkskurve Berlin 1929-1932.)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Die Pfefferkörner sind fünf Freunde aus Hamburg: (in der Reihenfolge des Vorspanns

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 5 × ]
Der ''[[filmdienst]]'' nannte ''Die Tür'' einen „[s]pannenden] Mystery-Psycho-Thriller um Schuld und Sühne“, wobei „Brüche in der Erzähllogik [] durch den hervorragenden Hauptdarsteller, suggestive Bilder sowie den präzisen Umgang mit Licht und Farben, Räumen und Klängen ausgeglichen“ werden.<ref>{{LdiF|Wert=534236|Titel=Die Tür|Download=2015-04-13}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × ( 5 × )
'''Distale Myopathie 2''' '''(MPD2)''', auch '''Vocal cord and pharyngeal weakness with distal myopathy''' '''(VCPDM)'''<ref name="OMIM">{{OMIM|606070}}, letzter Aufruf am 2. September 2011.</ref>, ist eine sehr seltene, [[Erbkrankheit|erbliche]] Muskelerkrankung aus der Gruppe der [[Distale Muskeldystrophie|distalen Muskeldystrophien]]. Die englische Bezeichnung ''Vocal cord and pharyngeal weakness with distal myopathy'' ist zugleich eine gute Beschreibung der wesentlichen Symptome. Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch [[Muskelschwäche]] und [[Muskelatrophie]]n der [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Generelle Lage- und Richtungsbezeichnungen|distalen]] [[Extremität]]enmuskulatur („distal myopathy“) begleitet von Schwäche des [[Stimmband]]s und der [[Rachen]]muskulatur („Vocal cord and pharyngeal weakness“).<ref name="Udd">Bjarne Udd: ''Distal muscular dystrophies''. In: Robert Griggs: ''Muscular Dystrophies.'' /= Handbook of Clinical Neurology. Band 101). 3. Auflage. Elsevier, 2011, ISBN 978-0-08-045031-5, S. 254.</ref>

Do

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × [ 2 × ]
* [http://oldtidsglimt.dk/projects/dod-og-odelaeggelse/ Vedsted dysserne] (dänisch)]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Quelle: Rebflächenstatistik vom 13. März 2008, [[Statistisches Bundesamt]], [[Wiesbaden]] 2008 in Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008, Seite 198ff. <ref>[http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rebe_2008.pdf Beschreibende Sortenliste des Bundessortenamtes 2008] (PDF; 519&nbs</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

5 × ( 4 × )
Die größere der beiden Glocken aus dem Jahr 1591 trägt die Inschrift: ''VOX EGO CAMPANA NVMQVAM DENVNCIO VANA'' (Ich, die Glocke, bin eine (mahnende) Stimme, ich verkündige niemals Nichtiges; (denn) ''LAVDO DEVM VERVM PLEBEM VOCO CONGREGO CLERVM'' (Ich lobe den wahren Gott, ich rufe das Volk, ich versammle den Klerus) sowie ''ANNO CHRISTI 1591 HADT MICH IOCHIM IENDRICH ZV HAVELBERG GEGOSSEN SPES MEA CHRISTVS'' (Meine Hoffnung ist Christus). Sie ist mit einem umlaufenden [[Fries]], sowie Engeln verziert, die eine Krone über eine Vase halten. Weiterhin sind zwei gegeneinander springende [[Einhorn|Einhörner]] abgebildet.

Dr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Berufsvoraussetzung für die Arbeit des Dramaturgen an professionellen Institutionen ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Häufig ist dies ein Studium der [[Theaterwissenschaft]], was jedoch nicht Bedingung ist. In Deutschland bieten mehrere Universitäten und Hochschulen inzwischen Masterstudiengänge für Dramaturgie an (so die [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]], die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]], die [[Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch]], die [[Hochschule für Musik und Theater Hamburg]] und andere.<ref>http://www.studieren-studium.com/master/Dramaturgie</ref>

Ds

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × ( 1 × )
* [[Rüdiger Lohlker]]: ''Dschihadismus. Materialien'' [[Uni-Taschenbücher|UTB]], 3132). Facultas, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8252-3132-3.

E

Eg

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

16 × [ 18 × ]
Der gelernte Dachdecker startete für den [[SC Rotation Leipzig]]. 1958 nahm er zum ersten Mal an der [[Internationale Friedensfahrt 1958|Friedensfahrt]] teil und gewann die längste Etappe von [[Görlitz]] nach [[Berlin]]. In der Gesamteinzelwertung belegte er den fünften Platz. Diesen Erfolg konnte er im darauffolgenden Jahr wiederholen, wobei er weitere zwei Etappen für sich entschied. 1958 wurde er DDR-Meisterschaften im Bahnradsport|DDR-Meister]] in der [[Mannschaftsverfolgung]] sowie im Jahr darauf DDR-Meister im [[Zeitfahren|Mannschaftszeitfahren]]. Jahre 1959 errang er die Silbermedaille im [[Zweier-Mannschaftsfahren]] bei den [[DDR-Meisterschaften im Bahnradsport|DDR-Meisterschaften]] erringen.

Eh

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 4 × ]
* [http://www.europeana.eu/portal/search.html?query=ehrenreich+hannibal&rows=24 Ehrenreich Hannibal]] bei [[europeana]].eu

Ei

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

4 × [ 2 × ]
[[Datei:Same-sex marriage in the United States.svg|miniatur|hochkant=1.2|Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den [[Bundesstaat der Vereinigten Staaten|Bundesstaaten der USA]]
0 × [ 2 × ]
<p style="margin:0; font-size:90%;"><span style="border:none; color:#900; background:#900;">██</span>&nbsp;Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe und eingetragener Partnerschaften in der Verfassung</p>]]

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

11 × ( 12 × )
| tore2 = [[Yang Mingxi|Yang M.]] (2:20)<br />[[Liu Longtan|Liu L.]] (2:57)<br />[[Zhang Hao (Eishockeyspieler)|Zhang H.]] (4:59)<br />[[Qu Yidong|Qu Y.]] (36:22)<br />[[Ji Peng|Ji P.]] (38:05)<br />[[Xia Tianxiang|Xia T.]] (38:53)<br />[[Zhu Ziang|Zhu Z.]] (42:36)<br />Xia T. (54:37)<br />[[Li Hang (Eishockeyspieler)|Li H.]] /56:06)<br />Li H. (58:41)

Ek

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

0 × [ 1 × ]
{{:Johan Eklund}}]

El

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

3 × [ 2 × ]
* [[Stephen King]] erwähnt in seinem Roman "Revival" (2015) ein Elmsfeuer, das von einem Pärchen während eines Gewitters auf der so genannten Himmelsspitze beobachtet wird. [Deutsche Erstausgabe, Wilhelm Heyne Verlag, München, 2015. ISBN 978-3-453-26963-7, S. 159

Em

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

2 × ( 3 × )
Anscheinend angeregt durch das deutsche Künstlerlexikon [[Thieme-Becker]] verfasste er von 1911 bis 1923 das französische Künstlerlexikon ''Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs)'' in drei Bänden. Der erste Band erschien 1911 in einer ersten Auflage und behandelt die [[Malerei|Maler]], [[Bildhauer]], [[Zeichnung (Kunst)|Zeichner]] und [[Graveur]]e aus allen Ländern und Zeitaltern. Der Schweizer Maler [[Edmond-Henri Zeiger-Viallet]] (1895–1994) gehörte zu seinen Mitarbeitern. Nach Bénézits Tod 1920 vollendeten Marcelle Bénézit und Zeiger-Viallet den dritten Band der ersten Auflage. Unter dem Namen ''Bénézit'' wurde das Werk zum Standardwerk vor allem in französischsprachigen Raum.

En

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
Photovoltaikanlagen, Sonnenkollektoren und zum Teil auch Windkraftanlagen und Biogasanlagen können als Kleinkraftwerke direkt beim Endverbraucher installiert werden. Wegen der dadurch entfallenden Transportkosten und Steuern durch [[Eigenverbrauch (Solarstrom|Eigenverbrauch]] müssen derartige Kraftwerke nicht oder nur teilweise mit Großhandelspreisen konkurrieren, stattdessen wird die Rentabilität durch die Endkundenpreise für Strom und ggf. Wärme bestimmt. So wurde in vielen Staaten bei der Photovoltaik schon vor wenigen Jahren die [[Netzparität]] für Privathaushalte, Kommunen und die meisten Wirtschaftsunternehmen erreicht, auch wenn die Stromgestehungskosten weiterhin über denen konventioneller Kraftwerke liegen. In Deutschland wurde die Netzparität von Photovoltaik-Strom 2012 erreicht. Es wird davon ausgegangen, dass sich durch die fallenden Preise von Solarstrom in Zukunft starke Veränderungen im Stromsektor ergeben werden.<ref>[[Volker Quaschning]], ''Regenerative Energiesysteme. Technologie – Berechnung – Simulation''. 8. aktualisierte Auflage. München 2013, S. 389.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

1 × ( 0 × )
| you (thou<ref group="Anm.">Das Frühneuenglische unterschied die 2. Person zwischen Singular und Plural. ''Thou'' entsprach dem deutschen ‚du‘ und ''ye/you'' dem ‚ihr/euch‘; als [[Höflichkeitsform]] wurde ''ye/you'' wie deutsches ''Sie'' verwendet. Man kann dies in einem Durchgang von Shakespeares ''Hamlet'' sehen:
0 × ( 1 × )
Im Neuenglischen sind alle diese Funktionen der 2. Person als ''you'' zusammengefallen. Heute liest man ''thou'' wahrscheinlich nur noch in der Bibel, z.&nbsp;B. “Our father who ''art'' in heaven, hallowed be ''thy'' name …” Auf dialektaler Ebene hat sich ''thou'' allerdings in West- und Nordengland sowie auf den schottischen Orkneys und Shetlands gehalten, wo es dem deutschen „du“ entsprechend verwandt wird.</ref>)

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Klammerfehler/Artikel

18 × [ 19 × ]
Im Film [[Star Trek Into Darkness]] ist in einer kurzen Szene im Büro von [[Admiral Marcus]] ein Modell der [[Enterprise (NX-01)]] in einer Reihe mit historischen Modellschiffen wie dem [[Enterprise (Raumfähre)|Spaceshuttle Enterprise]], der [[Ares V]], der [[Phoenix]] und der [[USS Kelvin]] zu sehen. Als Nachfolger in dieser Reihe steht nicht, wie zu erwarten die ]USS Enterprise (NCC 1701), sondern die [[USS Vengeance]]. Dieser Umstand wird durch die Handlung und die Motive von [[Admiral Marcus]] gegen Ende des Films aufgeklärt.