„Philadelphia Convention“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dexbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: entferne Vorlage:Link GA, da die Auszeichnungen nach Wikidata übertragen wurden
Weblinks eingefügt
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Philadelphia Convention''' (auch: '''Constitutional Convention''') ([[25. Mai]] bis [[17. September]] [[1787]]) war eine Delegiertenversammlung in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], die zusammengerufen wurde, um die [[Konföderationsartikel]] (''Articles of Confederation'' von 1781) zu verbessern. Allerdings einigte man sich rasch darauf, eine komplett neue [[Verfassung]] zu schreiben.
Die '''Philadelphia Convention''' (auch: '''Constitutional Convention''') ([[25. Mai]] bis [[17. September]] [[1787]]) war eine Delegiertenversammlung in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], die zusammengerufen wurde, um die [[Konföderationsartikel]] (''Articles of Confederation'' von 1781) zu verbessern. Allerdings einigte man sich rasch darauf, eine komplett neue [[Verfassung]] zu schreiben.


Einig waren sich die 55 Delegierten bei der Gewaltenteilung in [[Legislative]], [[Exekutive]] und [[Judikative]]. Strittig hingegen war die Methode zur Wahl des [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika|Präsidenten]], bis man sich auf die Einführung des [[Electoral College]] einigte. Am 17. September wurde die Verfassung von 39 der 42 Anwesenden unterzeichnet.
Einig waren sich die 55 Delegierten aus 12 Staaten bei der Gewaltenteilung in [[Legislative]], [[Exekutive]] und [[Judikative]]. Strittig hingegen war die Methode zur Wahl des [[Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika|Präsidenten]], bis man sich auf die Einführung des [[Electoral College]] einigte. Am 17. September wurde die Verfassung von 39 der 42 Anwesenden unterzeichnet.


Damit ging die [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] aus der ''Philadelphia Convention'' hervor.
Damit ging die [[Verfassung der Vereinigten Staaten]] aus der ''Philadelphia Convention'' hervor.
Zeile 13: Zeile 13:
* Max Farrand (Hg.): ''The Records of the Federal Convention of 1787.'' 4 Bände. Yale University Press, New Haven 1911. [http://memory.loc.gov/ammem/amlaw/lwfr.html Digitalisat der Bände I-III bei der Library of Congress]
* Max Farrand (Hg.): ''The Records of the Federal Convention of 1787.'' 4 Bände. Yale University Press, New Haven 1911. [http://memory.loc.gov/ammem/amlaw/lwfr.html Digitalisat der Bände I-III bei der Library of Congress]
* Max Farrand: ''[http://www.archive.org/stream/framingofconstit00farr#page/n3/mode/2up The Framing of the Constitution of the United States]''. Yale University Press, New Haven 1913.
* Max Farrand: ''[http://www.archive.org/stream/framingofconstit00farr#page/n3/mode/2up The Framing of the Constitution of the United States]''. Yale University Press, New Haven 1913.

== Weblinks ==
* [https://www.apstudynotes.org/us-history/topics/philadelphia-convention/ Philadelphia Convention] – US History Notes


{{Normdaten|TYP=k|GND=16192277-6|LCCN=n/80/39711|NDL=|VIAF=155934344}}
{{Normdaten|TYP=k|GND=16192277-6|LCCN=n/80/39711|NDL=|VIAF=155934344}}

Version vom 14. Mai 2015, 19:46 Uhr

Unterzeichnung der Verfassung der Vereinigten Staaten

Die Philadelphia Convention (auch: Constitutional Convention) (25. Mai bis 17. September 1787) war eine Delegiertenversammlung in den Vereinigten Staaten, die zusammengerufen wurde, um die Konföderationsartikel (Articles of Confederation von 1781) zu verbessern. Allerdings einigte man sich rasch darauf, eine komplett neue Verfassung zu schreiben.

Einig waren sich die 55 Delegierten aus 12 Staaten bei der Gewaltenteilung in Legislative, Exekutive und Judikative. Strittig hingegen war die Methode zur Wahl des Präsidenten, bis man sich auf die Einführung des Electoral College einigte. Am 17. September wurde die Verfassung von 39 der 42 Anwesenden unterzeichnet.

Damit ging die Verfassung der Vereinigten Staaten aus der Philadelphia Convention hervor.

Siehe auch

Literatur