„Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/001“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎L: bereits bearbeiteten entfernt
aktualisiert
Zeile 1: Zeile 1:
{{Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen/Einleitung}}
{{Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen/Einleitung}}

== 9 ==
=== 90 ===
{{../Artikel|1=90e régiment d’infanterie}}
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>Nachdem im Jahre 1723 der Regimentsinhaber, Philippe d’Orléans, duc de Chartres verstorben war, und sein Sohn, [[Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans]] wenig Interesse am Militär zeigte, ging das Regiment am 5. Januar 1724 an den bisherigen Colonel-lieutenant Philippe-Charles, marquis d'Étampes mit dem Namen: '''Régiment d’Etampes'''<ref>Ordonnance du Roy du 5 janvier 1724 </nowiki>{{../»}}<nowiki> S. 1.</ref>. </nowiki></small>

== A ==
=== Al ===
{{../Artikel|1=All for One Steeb}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Als Komplettdienstleister umfasst das [[Portfolio]] der All for One Steeb AG nach eigener Darstellung </nowiki>{{../„}}ganzheitliche Lösungen und Services entlang der gesamten IT-Wertschöpfungskette – von SAP-Branchenlösungen über Cloud-Anwendungen bis hin zu skalierbaren Hosting und Cloud Services in deutschen Rechenzentren, wo sie den hochverfügbaren Betrieb aller geschäftsrelevanten IT-Systeme orchestrieren – für SAP genauso wie etwa für Microsoft Exchange oder SharePoint. </small>
:{{../A|0|1}}<small>{{../“}}</small>

{{../Artikel|1=Alt Schwerin}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>*Volker Reetz: ''Alt Schwerin </nowiki>{{../„}}Uns Hüsung{{../"}}<nowiki> Teil 1 Von der slawischen Besiedlung bis 1949 und Teil 2 Von 1949 bis zur Gegenwart'' Herausgeber: Agrarhistorisches Museum Alt Schwerin, 1987</nowiki></small>

=== An ===
{{../Artikel|1=Andrea Boragno}}
:{{../A|0|6}}<small><nowiki>https://www.connect4climate.org/initiatives/article/re-think-re-design-re-new</ref><ref name=</nowiki>{{../"}}3abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Anziehend{{../”}}<nowiki> Süddeutsche Zeitung. 13. Oktober 2014</ref> dem Hersteller des Bezugsstoffes [[Alcantara (Mikrofaserstoff)|Alcantara]].<ref name=</nowiki>{{../"}}4abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}PROFIL Alcantara S.p.A., Botschafter für italienisches Lebensgefühl{{../”}}<nowiki> Alcantara S.p.A Homepage http://www.alcantara.com/en/company/1/index.do</ref><ref name=</nowiki>{{../"}}5abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Das Unternehmen hinter der Marke{{../“}}<nowiki> Automobil Industrie. 11. Dezember 2014</ref><ref name=</nowiki>{{../"}}6abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Die Feine Faser Aus Umbrien{{../“}}<nowiki> Supplement der Automobil Revue. 17. Dezember 2014</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|8}}<small><nowiki>Boragno startete 2009 eine Initiative, Alcantara zu Nachhaltigkeit zu verpflichten.<ref name=</nowiki>{{../"}}abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Made in Italy{{../”}}<nowiki> [http://www.theceomagazine.com/images/pdf/2015/04%20April%2015/EURO/CEO%20EU%20APR15_Alcantara.pdf The CEO Magazine. 20. April 2015] </ref><ref name=</nowiki>{{../"}}8abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Social Sustainability – human resources{{../”}}<nowiki>, Alcantara S.p.A Homepage. http://sustainabilityreport.alcantara.com/downloads/Alcantara%20Sustainability%20Report%202016%20Social.pdf</ref><ref name=</nowiki>{{../"}}12abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Umsicht statt Nachsicht – Nachhaltigkeit beginnt jetzt{{../“}}<nowiki>. Motorzeitung.de. 19.Oktober 2016 http://motorzeitung.de/news.php?newsid=388854</ref><ref name=</nowiki>{{../"}}13abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Nachhaltigkeit in allen Bereichen{{../”}}<nowiki> Möbel Kultur. 22. Oktober 2015</ref> Um dieses Ziel zu erreichen, vereinbarte das Unternehmen unter seiner Führung umfassende Maßnahmen mit seinen Stakeholdern, welche unter Einbeziehung internationaler Organisationen wie der World Bank/Connect4Climate, <ref name=</nowiki>{{../"}}14abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Climate Takes Center Stage at Milan Design Week{{../”}}<nowiki> The World Bank. 15. April 2013 http://www.worldbank.org/en/news/press-release/2013/04/15/climate-takes-center-stage-at-milan-design-week</ref>, der Internationalen Universität Venedig <ref name=</nowiki>{{../"}}15abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Alcantara Tokyo Sustainability Symposium{{../”}}<nowiki> Cars of Change. 17. December 2016 http://carsofchange.com/top-stories/alcantara-tokyo-sustainability-symposium/ </ref> und dem Earth Day Network auch umgesetzt wurden. <ref name=</nowiki>{{../"}}16abc{{../"}}<nowiki>></nowiki>{{../“}}Step Into a Magic World{{../”}}<nowiki> Earth Day Network. 9. April 2015 http://www.earthday.org/2015/04/09/step-into-a-magic-world/</ref></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Andreas Spellig}}
:{{../B|3|4}}<small><nowiki>Der [[Diplom]]-[[Sportlehrer]] Andreas Spellig war nach dem [[Volontariat]] bei [[RTL Television|RTLplus]] zunächst in der Sportredaktion des Kölner Senders tätig, ehe er 1991 zum [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] nach Dresden ging. Als stellvertretender Sportchef war er dort für die Redaktion und Moderation diverser Sendungen verantwortlich, bevor er von 1994 bis 1996 die Moderation des [[ARD]]-[[Boulevard (Medien)|Boulevardmagazins]] [[Brisant (Fernsehmagazin)|Brisant]] übernahm.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.fernsehlexikon.de/1492/brisant/|titel=Fernsehlexikon </nowiki>{{../»}}<nowiki> Brisant|zugriff=2017-09-13}}</ref> 1997 wechselte er zum [[Süddeutscher Rundfunk|SDR]], bei dem er verschiedene Sportsendungen im [[SWR Fernsehen|Dritten]] und im [[Das Erste|Ersten]] moderierte und kommentierte - vorrangig mit den Schwerpunkten [[Formel 1]], [[DTM]], Bob, [[Snowboard]].<ref>{{Internetquelle|autor=Matthias Wirtz|url=http://eventsundsports.de/PDF/Andreas%20Spellig.pdf|titel=Lebenslauf Andreas Spellig|werk=|hrsg=Events & Sports Agentur|datum=|zugriff=2017-09-13|sprache=de}}</ref> Als ehemaliger [[Kunstturnen|Kunstturner]] wurde er als Experte für diese Sportart unter anderem bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] eingesetzt.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.ndr.de/sydney2000/tv/reporter/spellig.html | titel = Sydney 2000: ARD-Reporter im Interview (Archivseite) | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070713005030/http://www.ndr.de/sydney2000/tv/reporter/spellig.html | archiv-datum=2007-07-13 | zugriff = 2014-04-01}}</ref> Von 2001 bis 2007 führte er seine Moderations- und Reportertätigkeit für den [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] fort und präsentierte dort unter anderem die [[Lokalzeit|Lokalzeit OWL aktuell]]. Im Jahr 2007 moderierte er bei [[n-tv]] und übernahm im Januar 2008 für zwei Jahre die Präsentation des [[Sat.1]]-Automagazins.<ref>{{Literatur|Titel=Andreas Spellig moderiert fortan das </nowiki>{{../«}}Sat.1 Automagazin{{../»}}<nowiki>|Sammelwerk=Quotenmeter|Datum=2008-01-11|Online=http://www.quotenmeter.de/n/24590/andreas-spellig-moderiert-fortan-das-sat-1-automagazin|Abruf=2017-09-13}}</ref> Seit 2016 steht für [[Sport1]] vor der Kamera und präsentiert den Motorsport-Talk [[Boxenfunk]].<ref>{{Literatur|Titel=Andreas Spellig: </nowiki>{{../"}}In der DTM weht ein frischer Wind!{{../"}}<nowiki> - DTM bei Motorsport-Total.com|Sammelwerk=Motorsport-Total.com|Online=http://www.motorsport-total.com/dtm/news/2016/08/andreas-spellig-in-der-dtm-weht-ein-frischer-wind-16082302.html|Abruf=2017-09-13}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Der Tausendsassa: Von </nowiki>{{../«}}Brisant{{../»}} zum {{../«}}Boxenfunk{{../»}}<nowiki>|Sammelwerk=Quotenmeter|Datum=2016-08-24|Online=http://www.quotenmeter.de/n/87641/der-tausendsassa-von-brisant-zum-boxenfunk|Abruf=2017-09-13}}</ref> Parallel ist Spellig seit 1997 als freier Fernsehjournalist, Moderator, Reporter, Kommentator, Leiter von Diskussionsrunden und bei Produkt- und Messepräsentationen tätig.</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Annemarie Schwarzenbach}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>* ''Frühe Texte von Annemarie Schwarzenbach und ein unbekanntes Foto: Gespräch / Das Märchen von der gefangenen Prinzessin / </nowiki>{{../„}}mit dem Knaben Michael.{{../"}}<nowiki> / Erik.'' In: Gregor Ackermann, Walter Delabar (Hrsg.): ''Kleiner Mann in Einbahnstrassen. Funde und Auslassungen''. Aisthesis, Bielefeld: 2017 (= ''JUNI. Magazin für Literatur und Kultur''. Heft 53/54), ISBN 978-3-8498-1225-6, S. 152-182. </nowiki></small>

=== Ap ===
{{../Artikel|1=Apollo 13 (Film)}}
:{{../A|5|2}}<small><nowiki>* In einer Szene muss die Apollo-Mannschaft runde CO<sub>2</sub>-Filter durch eckige Filter ersetzen. Der Missionsleiter sagt zu seinem Team: </nowiki>{{../„}}I suggest you gentlemen invent a way to put a square peg in a round hole.{{../”}} ({{../„}}<nowiki>Ich schlage vor, meine Herren, dass Sie eine Methode erfinden, wie man einen eckigen [[Zapfen (Technik)|Zapfen]] in eine runde Öffnung bekommt.</nowiki>{{../“}}) Der Synchronautor verstand statt {{../„}}peg{{../”}} aber offensichtlich {{../„}}pig{{../”}} und übersetzte: {{../„}}Tja, dann schlage ich vor, Gentlemen, dass wir lernen, ein eckiges Schwein durch ein rundes Loch zu schieben.{{../“}}</small>
:{{../A|2|1}}<small>* Kurz vor der Explosion erhält die Crew den Befehl, {{../„}}die Sauerstofftanks zu aktivieren{{../“}}. Im englischen Original lautet der Befehl aber {{../„}}to stir the tanks{{../”}}<nowiki>, was so viel wie umrühren oder durchrühren bedeutet. Hierfür war ein Ventilator in den Tanks verantwortlich, der durch einen Defekt die Explosion hervorrief. (Siehe [[Apollo 13#Der Unfall|Artikel zur Mission Apollo 13]].)</nowiki></small>

=== Ar ===
{{../Artikel|1=Arbeitsrecht der Kirchen}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Aufgrund der Debatte über die wiederverheirateten Geschiedenen in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland setzte die Deutsche Bischofskonferenz Ende September 2012 eine Arbeitsgruppe ein, die unter anderem auch die arbeitsrechtlichen Regelungen überarbeiten sollte.<ref>Domradio (28. Sept. 2012): [http://www.domradio.de/themen/bischofskonferenz/2012-09-28/die-herbstvollversammlung-der-katholischen-bischoefe-endet Die Herbstvollversammlung der katholischen Bischöfe endet – Bilanz in Fulda]</ref> Das Ergebnis ist eine Neufassung der </nowiki>{{../„}}Grundordnung des kirchlichen Dienstes im</small>
:{{../A|0|1}}<small>Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse{{../“}}<nowiki>, die am 27. April 2015 beschlossen wurde<ref>[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD/Grundordnung_GO-30-04-2015_final.pdf PDF der Deutschen Bischofskonferenz]</ref> und ab dem 1. August 2015 in 23 von 27 Bistümern gilt<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/neues-kirchen-arbeitsrecht-101.html Tagesschau.de]</ref>. Zum 1. Januar 2016 folgten die übrigen drei Bistümer nach. Danach werden besondere Loyalitätspflichten nur noch von katholischen Mitarbeitern im pastoralen und katechetischen Bereich in bezug auf Wiederheirat und Eingehen einer Lebenspartnerschaftist verlangt. <ref> Caritas-Verdi-Blog 1. August 2015: [http://caritas-verdi.blogspot.de/2015/08/seit-heute-gilt-in-den-meisten.html Seit heute gilt in den meisten deutschen Bistümern eine neue Grundordnung]</ref></nowiki></small>

== B ==
=== Ba ===
{{../Artikel|1=Bashir Ahmad Dultz}}
:{{../A|1|2}}<small>1979 wurde Dultzaufgrund von stammes-, landespolitischen und religiösen Gründen (Sufi-Opposition) inhaftiert. 1981 wurde über ihn schließlich ein fünffaches Todesurteil als {{../„}}Agent des Internationalismus (Volksfeind und Gegner der Revolution){{../“}} verhängt. Anfängliche zusätzliche Anklagepunkte wie zum Beispiel ƒBandenbildung und Schmuggel{{../“}} mussten bereits während der Untersuchung fallen gelassen werden. Als Folge dieser Ereignisse verlor Dultz die libysche Staatsangehörigkeit.</small>

=== Be ===
{{../Artikel|1=Bernd Röder}}
:{{../B|1|0}}<small><nowiki>In [[Gießen]] betrieb Röder als Jugendlicher Leichtathletik und kam 1958 zum Basketball.<ref name=</nowiki>{{../"}}:0{{../"}}<nowiki>>{{Internetquelle|url=http://www.landessportbund-hessen.de/magazin-sport-in-hessen/sport-in-hessen-2014/ausgabe-082014/im-portraet-bernd-roeder/|titel=Im Porträt: Bernd Röder {{!}} Landessportbund Hessen e.V.|zugriff=2017-09-19|sprache=en}}</ref> Er nahm eine rasante Entwicklung und wurde bereits 1962 in die Nationalmannschaft berufen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.giessen46ers.de/bernd-roeder-aus-der-pestalozzischule-in-die-ganze-welt/|titel=GIESSEN 46ers {{!}} Bernd Röder - Aus der Pestalozzischule in die ganze Welt - GIESSEN 46ers|zugriff=2017-09-19|sprache=de-DE}}</ref> 1965, 1967 und 1968 wurde er mit dem [[Gießen 46ers|MTV Gießen]] deutscher Meister, 1969 folgte der Sieg im DBB-Vereinspokal. Mit den Hessen trat er auch im Europapokal an. Im Nationaltrikot bestritt Röder insgesamt 49 Länderspiele<ref>{{Internetquelle|url=http://www.basketball-bund.de/news/der-deutsche-basketball-bund-gratuliert-bernd-roeder-13779|titel=Der Deutsche Basketball Bund gratuliert Bernd Röder </nowiki>{{../«}}<nowiki> Deutscher Basketball Bund|zugriff=2017-09-19}}</ref> und nahm 1965 an der Europameisterschaft in der Sowjetunion teil.<ref>{{Literatur|Titel=Bernd Roder profile, European Championship for Men 1965 {{!}} FIBA.COM|Sammelwerk=FIBA.COM|Online=http://www.fiba.basketball/pages/eng/fa/player/p/pid/67568/pid2//sid/2250/tid/288/tid2//_/1965_European_Championship_for_Men_Final_Round/index.html|Abruf=2017-09-19}}</ref></nowiki></small>
:{{../B|2|0}}<small><nowiki>Bereits zu Spielerzeiten wirkte er zusätzlich in der Gießener Jugendabteilung als Trainer, führte Ende der 1960er Jahre vier Mannschaften zum Gewinn der deutschen Meisterschaft und wechselte 1973 vollständig auf die Bank. Er trainierte die Damen-Mannschaft in Aschaffenburg, dann die Herren des [[Bayer Giants Leverkusen|TuS 04 Leverkusen]], die er 1975/76 zum Gewinn des deutschen Meistertitels sowie des DBB-Pokals führte.<ref name=</nowiki>{{../"}}:0{{../"}}<nowiki> /> Von 1976 bis 1980 war Röder Bundestrainer der deutschen Herrennationalmannschaft<ref>{{Internetquelle|url=http://www.basketball-bund.de/ehemalige-bundestrainer-herren|titel=Ehemalige Bundestrainer Herren </nowiki>{{../«}}<nowiki> Deutscher Basketball Bund|zugriff=2017-09-19}}</ref> und war später für mehrere Juniorennationalmannschaften als Trainer verantwortlich. Von 1988 bis 1993 war er als Assistenztrainer der A-Nationalmannschaft im Amt und gehörte somit auch zum Stab, als die DBB-Auswahl 1992 an den Olympischen Spielen in Barcelona teilnahm<ref name=</nowiki>{{../"}}:1{{../"}}<nowiki> /> und ein Jahr später Europameister wurde.<ref>http://www.sporthelden.de/index.php?id=173&tx_ttnews[tt_news]=446&no_cache=1</ref> Anschließend hatte Röder bis 1995 das Amt des Nationaltrainer der deutschen U22-Auswahl inne. In den Folgejahren war er für den [[Deutscher Basketball Bund|Deutschen Basketball Bund]] bei Turnierreisen als Delegationsleiter im Einsatz<ref>{{Internetquelle|url=http://www.basketball-bund.de/news/u19-herren-wm-fuenfter-174532|titel=U19-Herren werden WM-Fünfter </nowiki>{{../«}}<nowiki> Deutscher Basketball Bund|zugriff=2017-09-19}}</ref> und nahm am DBB-Projekt </nowiki>{{../„}}Talente mit Perspektive{{../“}}<nowiki> als Sichter teil.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.talente-mit-perspektive.de/673.html|titel=PM NB Ulm|zugriff=2017-09-19|sprache=en}}</ref> Im Laufe seiner Trainerkarriere gehörte er zu den Förderern späterer deutscher Basketball-Aushängeschilder wie [[Detlef Schrempf]], [[Christian Welp]], [[Henning Harnisch]], [[Michael Koch (Basketballspieler)|Michael Koch]], [[Henrik Rödl]], [[Patrick Femerling]] und [[Dirk Nowitzki]].<ref name=</nowiki>{{../"}}:1{{../"}}<nowiki>>http://basketball-bund-media.de/wp-content/uploads/DBB-Journal_19.pdf</ref></nowiki></small>

=== Bi ===
{{../Artikel|1=Bilanz (Wirtschaftsmagazin)}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Neben dem Preisgeld winken dem Gewinner ein einmaliges Coaching mit dem Start-up-Star [[Peter Thiel]], sowie begleitende Berichterstattung in der Bilanz und auf Bilanz.de.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bilanz.de/der-wettbewerb#3|titel=Das deutsche Wirtschaftsmagazin {{!}} BILANZ|werk=BILANZ|sprache=de-DE|zugriff=2016-04-15}}</ref> Den Preis hat 2016 das Start-up Artiminds Robotics aus Karlsruhe gewonnen. 2017 gewann das Start-up DiaMonTech, eine Ausgründung der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe Universität Frankfurt]], das an der Entwicklung einer nichtinvasiven Methode zur Bestimmung des [[Blutzucker|Blutzuckerspiegels]] arbeitet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article165849175/DiaMonTech-mit-BILANZ-Gruenderpreis-ausgezeichnet.html|titel=Bestimmung des Blutzuckerspiegels per Laser – DiaMonTech gewinnt BILANZ-Gründerpreis </nowiki>{{../„}}Start me up!{{../”}}<nowiki> 2017 - WELT|zugriff=2017-08-28}}</ref> </nowiki></small>

=== Bo ===
{{../Artikel|1=Bonn-Express-Klasse}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>*''Bonn Express'':<ref name=</nowiki>{{../"}}MSI1{{../"}}<nowiki>>[http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=8711368&search_op=OR Die ''Bonn Express'' auf Miramar Ship Index (englisch)]</ref> Das Schiff wurde ab dem 4. Februar 2015 2015 in [[Aliağa]] in der Türkei verschrottet.<ref>[http://www.tradewindsnews.com/weekly/352475/Sea-Star-sells-another-capesize-for-scrap Trond Lillestolen: ''Sea Star sells another capesize for scrap'', In: ''Trade Winds'', 16. Januar 2015] (englisch)</ref><ref>{{cite web|url=https://www.hapag-lloyd.com/de/news-insights/insights/2015/03/end-of-an-era-bonn-express-to-be-recycled_39021.html|title=Ende einer Dienstfahrt: die </nowiki>{{../„}}Bonn Express{{../”}}<nowiki> wird recycelt|date=2015-03-01|accessdate=2017-09-19}}</ref></nowiki></small>

=== Br ===
{{../Artikel|1=Brahma Kumaris}}
:{{../A|3|5}}<small><nowiki>Wie problematisch diese ''deutsche Gründlichkeit'' werden kann, zeigt das Beispiel des [[Trainingszentrum zur Freisetzung der Atmaenergie]], einer deutschen Splittergruppe der Brahma Kumaris<ref name=</nowiki>{{../"}}Regulating Religion{{../"}}<nowiki>>James T. Richardson (2004), ''Regulating Religion: Case Studies from Around the Globe'', ISBN 978-0-306-47887-1, S. 157: ''The case refers to the Atman Foundation (originally a splinter group from the Brahma Kumaris) and made international headlines on January 8, 1998 when it was announced that the Canary Islands police had prevented a mass suicide of </nowiki>{{../“}}a branch of the Solar Temple{{../”}} by arresting its leader. German motivational speaker Heide Fittkau—Garthe. and a number of followers During subsequent months‘ the case disappeared from the international media. At the local level, it was clarified that the Atman Foundation has nothing to do with the Solar Temple but, according to a family of disgruntled German ex-members, may be {{../“}}just as bad{{../"}}<nowiki>. Police investigations in Germany failed to detect any evidence that the Foundation was preparing a mass suicide. However, the accusation is maintained in Spain at the time of this writing, together with some others, although no trial has been scheduled.''</ref>. Mitglieder der Gruppe ''planten offenbar einen Massenselbstmord zur Jahrtausendwende''<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7810114.html ''Esoterik - Der sanfte Wahn. Reise- Ziel Sirius.''] In: Der Spiegel vom 12. Januar 1998: ''Den Weg ins Paradies verstellte die Polizei. In der Nacht quietschten vor dem Haus in der Enrique de Anaga Reifen, aus Dutzenden Autos sprangen Polizisten und stürmten in Sekunden das Haus. Um 1.30 Uhr war die Polizeiaktion beendet. Mit dem Großeinsatz, bei dem 14 Frauen, 13 Männer und 5 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren vorübergehend in Obhut genommen wurden, habe sie, so die spanische Polizei, einen Massenselbstmord verhindert.''</ref>. Ein Gruppenmitglied hatte gegenüber ihren Eltern ''vom bevorstehenden Weltuntergang, von einem Raumschiff, das auf Teneriffa landen und sie in eine neue Welt bringen würde'', gesprochen<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7809873.html </nowiki>{{../„}}Die Energie knallt nach oben.{{../“}}<nowiki> Wie eine Mutter versuchte, ihren Sohn aus dem Dunstkreis der Psycho-Sekte zu befreien.] In: Der Spiegel vom 19. Januar 1998: ''Auch Teres ängstigte ihre Eltern vor der Teneriffa-Reise mit dunklen Andeutungen. Sie munkelte vom bevorstehenden Weltuntergang, von einem Raumschiff, das auf Teneriffa landen und sie in eine neue Welt bringen würde. Am Heiligen Abend soll sie unter dem Weihnachtsbaum verkündet haben: </nowiki>{{../"}}Heide hat uns einen sanften Tod versprochen.{{../"}}<nowiki>''</ref>. Konfrontiert mit den Vorwürfen, erklärte die Leiterin der Gruppe, die 1980 zu Brahma Kumaris kam und zu den leitenden Mitgliedern in Deutschland gehörte, gegenüber dem Nachrichtenmagazin [[Der Spiegel]]: ''sie habe nur zu Papier gebracht, </nowiki>{{../"}}was Aida ihr eingegeben{{../"}} habe - zur {{../"}}Vorbereitung auf den Tag, an dem die Seelen ihre Körper verlassen{{../"}}<nowiki>''<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7809444.html SEKTEN. </nowiki>{{../„}}Praktisch sterben{{../“}}<nowiki>.] In: Der Spiegel vom 26. Januar 1998: ''Alle Menschen und alle Tiere werde ich mit mir nehmen. Sie werden alle ihre Körper verlassen, d. h. praktisch sterben...Von SPIEGEL-TV-Reportern mit dem Schreiben konfrontiert, bekam Fittkau-Garthe einen Tobsuchtsanfall und schrie: </nowiki>{{../"}}Wo haben Sie das her?{{../"}} Nachdem sie sich wieder gefangen hatte, erklärte sie, das Schreiben sei nicht von ihr, sie habe nur zu Papier gebracht, {{../"}}was Aida ihr eingegeben{{../"}}<nowiki> habe''.</ref>. Sie wirkte auch auf Gruppenmitglieder ein, ''alles zu widerrufen, damit die Bösen ihr kein Mordmotiv mehr anhängen könnten''<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7837503.html SEKTEN. Tod durch schwarze Magie] In: Der Spiegel vom 16. März 1998: ''Ehemalige Anhänger der Sektenchefin Heide Fittkau-Garthe werden mit dem Tod bedroht. Insbesondere vier Aussteiger, die in den Medien über die Machenschaften der selbsternannten </nowiki>{{../"}}Mutter aller lebendigen Wesen{{../"}}<nowiki> berichtet hatten, erhielten in der vergangenen Woche Warnungen ... Die Sekten-Obere bat die vier, alles zu widerrufen, damit die Bösen ihr kein Mordmotiv mehr anhängen könnten.''</ref>. Sie blieb auf freiem Fuß, ''die Zahlung der Kaution von umgerechnet 230 000 Mark fiel ihr leicht: Die Polizei schätzt allein den Wert ihres Immobilienvermögens in Spanien auf mehrere Millionen Mark''. Andererseits spendeten Mitglieder der Gruppe ihr Vermögen oder zahlten dafür, bei der Leiterin zu arbeiten<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9507393.html SEKTEN. </nowiki>{{../„}}Hypnotisiert wie Hasen{{../“}}<nowiki>.] In: Der Spiegel vom 1. März 1999: ''</nowiki>{{../"}}Teneriffa gehört zu den dunkelsten Kapiteln meines Lebens{{../"}}, gesteht die Hamburger Ärztin Cornelia K., 33. Die junge Frau schämt sich noch heute, wenn sie an ihren früheren Zustand denkt: {{../"}}Ich hatte keinen eigenen Willen mehr. Ich war nur noch ein Werkzeug, eine Art Zombie.{{../"}} ... {{../"}}Mein Gehirn war nicht nur gewaschen, es war weg{{../"}}, berichtet auch die Kauffrau Johanna Z., die ihre damalige Folgsamkeit heute nicht mehr begreift: {{../"}}Ich habe im Garten der Finca tagelang Steine geschleppt und Unkraut gejätet und dafür noch Geld bezahlt.{{../"}}<nowiki></ref>. </nowiki></small>

=== Bu ===
{{../Artikel|1=Buitoni}}
:{{../A|0|1}}<small><nowiki>Das Unternehmen wurde 1988 vom Schweizer Konzern [[Nestlé]] übernommen. 2008 wurde die Nudel-Sparte an die 2004 gegründete italienische Newlat-Gruppe verkauft. Ungeachtet dessen begann Nestlé später selbst Nudelerzeugnisse unter der Marke Buitoni zu produzieren und zu verkaufen.<ref>[https://www.buonalavita.it/prodotti-nestle/buitoni#prodotti ''Buitone</nowiki>{{../“}}<nowiki>-Teigwaren von Nestlé''], abgerufen am 16. September 2017</ref> Die Produkte der Marke Buitoni werden in über 50 Staaten der Welt exportiert.</nowiki></small>

== C ==
=== Ca ===
{{../Artikel|1=Carl Retzlaff}}
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Danach übersiedelte er nach [[Detmold]], wo er ab 1896 als Lehrer an der Städtischen Gewerbeschule tätig war und 1899 ein </nowiki>{{../„}}Lehratelier für plastische Künste{{../"}} gründete. Zunächst fertigte er dort dekorative Arbeiten in Gips, Holz und Stein. Dann widmete er sich ganz der freien Kunst und entdeckte dabei auch seine Neigung für das Porträtfach. 1902 gründete er zusammen mit Martha Caesar den {{../„}}Lippischen Kunstverein{{../“}}<nowiki>, organisierte Kunstausstellungen und war auch schriftstellerisch mehrfach betätigt. Von 1905 bis 1907 lehrte er auch am [[Polytechnikum]] in [[Lage (Lippe)|Lage]].</nowiki></small>

=== Ch ===
{{../Artikel|1=Christoph Riedweg}}
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>*''Kyrill von Alexandrien, Werke Bd. I: </nowiki>{{../»}}Gegen Julian{{../«}}, Teil 1: Buch 1–5.{{../“}}{{../“}}<nowiki> Herausgegeben von Christoph Riedweg (in Zusammenarbeit mit [[Wolfram Kinzig]], Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich, Adolf Martin Ritter und Markus Vinzent, und unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Thomas Brüggemann, Michael Chronz, Nicola Schmid-Dümmler, Regina Füchslin, Elena Gritti, Ruth E. Harder, Kaspar Howald, Christian Oesterheld, Andreas Schatzmann und Camille Semenzato). Mit einer allgemeinen Einleitung von Christoph Riedweg und Wolfram Kinzig (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte NF 20), Berlin/Boston 2016.</nowiki></small>

=== Cl ===
{{../Artikel|1=Clara Westhoff}}
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Im Sommer 1902 gab Rilke die gemeinsame Wohnung auf und zog nach [[Paris]], um dort eine Monografie über Auguste Rodin zu verfassen. Westhoff folgte ihm kurze Zeit später und brachte die Tochter zu den Großeltern. Den Winter 1903 verbrachten sie in [[Rom]] in der [[Villa Strohl-Fern]]. Rilke wohnte im </nowiki>{{../„}}<nowiki>Studio al Ponte,<ref>[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/174532?query=Strohl-Fern Foto von Rainer Maria Rilke im </nowiki>{{../„}}Studio al Ponte{{../“}}<nowiki>, 1904], Digitale Sammlung der Heinrich Heine Universität</ref> das ihm der Maler [[Otto Sohn-Rethel]], ein Freund der Maler der [[Künstlerkolonie Worpswede]], überlassen hatte. Clara Westhoff bewohnte auf dem Gelände ein eigenes Studio in Sichtweite.<ref name=</nowiki>{{../"}}books-acanBgAAQBAJ-PT112{{../"}}<nowiki>>Marina Bohlmann-Modersohn: ''Clara Rilke-Westhoff.'' btb Verlag, 2015, ISBN 978-3-641-12310-9 ({{Google Buch|BuchID=acanBgAAQBAJ|SeitenID=PT112}}).</ref> Sie brach den dortigen Aufenthalt ab, um zurück zu ihrer Tochter zu reisen. Die Ehe war jedoch zerbrochen, da Rilke offenbar nicht für ein bürgerliches Familienleben geschaffen war. Eine freundschaftliche Beziehung zwischen Rilke und Clara Westhoff blieb bestehen.</nowiki></small>

== D ==
=== Da ===
{{../Artikel|1=Daniel Flieger}}
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>Daniel Flieger absolvierte seine schauspielerische Ausbildung von 2003 bis 2007 an der Essener [[Folkwang Universität der Künste]]. Engagements führten ihn bis heute an die Schauspielhäuser in [[Schauspielhaus Düsseldorf|Düsseldorf]] und [[Schauspielhaus Bochum|Bochum]], das Essener [[Grillo-Theater]], die Theater in [[Theater Oberhausen|Oberhausen]], [[Theater Magdeburg|Magdeburg]], [[Theater Kiel|Kiel]] und [[Theater Augsburg|Augsburg]] sowie in Hamburg an das [[Thalia Theater (Hamburg)|Thalia Theater]] und das [[Ernst-Deutsch-Theater]].<ref name=</nowiki>{{../“}}df{{../“}}<nowiki>>[http://www.agenturmagnolia.de/schauspielerseiten/maenner/Flieger.php Agenturprofil], abgerufen am 19. September 2017</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>Flieger spielte unter anderem die Titelrolle in [[Johann Wolfgang von Goethe]]s ''[[Die Leiden des jungen Werthers|Leiden des jungen Werthers]]'', er war ''Claudio'' in der [[William Shakespeare|Shakespeare]]-Komödie ''[[Viel Lärm um nichts]]'', ''Schweizer'' in [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Räuber|Räuber]]'' oder ''Reiting'' in ''[[Die Verwirrungen des Zöglings Törleß#Adaptionen|Die Verwirrungen des Zöglings Törleß]]'' nach dem gleichnamigen Roman von [[Robert Musil]].<ref name=</nowiki>{{../“}}df{{../“}}<nowiki> /></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Das außergewöhnliche Buch}}
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>| Carola Pohlmann || ''Martha - Die Geschichte der letzten Wandertaube'' von [[ATAK|Atak]] || </nowiki>{{../»}}Ein komplexes, kunstvoll gestaltetes Sachbuch, das in expressiven Bildern den Reichtum der Natur zeigt und aus der Sicht der letzten Vertreterin einer ausgestorbenen Tierart </small>
:{{../B|1|0}}<small>über die verheerenden Folgen menschlicher Gier und menschlicher Gleichgültigkeit berichtet.{{../«}}</small>

=== Di ===
{{../Artikel|1=Die beste aller Welten}}
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>* [[First Steps (Filmpreis)|First Steps]] 2017 – Bester Langspielfilm<ref>[http://www.tt.com/kultur/kinoundtv/13452265-91/spielfilmpreis-first-steps-award-f%C3%BCr-salzburger-adrian-goiginger.csp ''Spielfilmpreis </nowiki>{{../“}}First Steps Award{{../“}}<nowiki> für Salzburger Adrian Goiginger'']. Artikel vom 19. September 2017, abgerufen am 19. September 2017.</ref></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Diebstahl des goldenen Leibnizkekses}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki><ref name=schreiben1-spon>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/gestohlener-leibniz-keks-bahlsen-erpresserbrief-vom-kruemelmonster-a-880339.html | titel=Gestohlener Leibniz-Keks Zeitung bekommt Bekennerschreiben vom </nowiki>{{../„}}Krümelmonster{{../"}}<nowiki> | hrsg=Spiegel Online | datum=2013-01-29 | zugriff=2013-01-29}}</ref></nowiki></small>

== E ==
=== Eh ===
{{../Artikel|1=Ehrenberg (Altenburg)}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].</nowiki></small>

=== El ===
{{../Artikel|1=Elbhang-Kurier}}
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Die Zeitschrift zitiert in ihrer Selbstdarstellung eine Aussage von [[Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Anna Amalia]] über das von ihr herausgegebene ''[[Tiefurter Journal]]'': eine </nowiki>{{../„}}bezaubernde Mischung aus hoher Kultur und banaler Nachricht{{../”}}. Dieses Zitat träfe, – {{../„}}mit einem Augenzwinkern{{../“}}<nowiki> – auch den Charakter des Elbhang-Kuriers. Die Zeitschrift konzentriert sich auf Historisches, Kultur, Kunst und Aktuelles aus dem Dresdner Südosten zwischen [[Blasewitz]] und [[Laubegast]], [[Loschwitz]], [[Pillnitz]] und dem [[Weißer Hirsch|Weißen Hirsch]] bis [[Weißig (Dresden)|Weißig]].</nowiki></small>
:{{../A|2|0}}<small>Der Elbhang-Kurier bezeichnet sich als unabhängig und überparteilich. Die Null-Nummer wurde im April 1992 kostenlos von Duo-Dreirädern und von einem Pferdewagen in Loschwitz und Blasewitz verteilt, die offizielle Nr. 1 erschien rechtzeitig zum Straßenfest des Dritte-Welt-Ladens Havekost in Hosterwitz und zum Frühlingsfest an der Weinbergkirche in Pillnitz. 1993 verließ Burgi Trommer das Herausgeberteam, der Pillnitzer Chronist Dieter Fischer übernahm ihre Funktion. 1995 zeigten Elbhang-Kurier und der Ortsverein Pillnitz im dortigen Palmenhaus die Ausstellung {{../„}}Das Palmenhaus Pillnitz in Photographie, Malerei und Grafik{{../”}}. Seit 1996 werden auch Ansichtskarten vertrieben, erstellt von Redaktion und Verlag. 1997 entstand die {{../„}}Chronik von Söbrigen{{../”}}, 1999 die erste Website im Internet. 2008 erschien das Register der ersten 15 Jahre mit 189 Ausgaben. 2012 wurde auf der Baustelle des Elbe-Hotels Demnitz in Loschwitz das 20-jährige Bestehen gefeiert.</small>

== F ==
=== Fa ===
{{../Artikel|1=Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen}}
:{{../A|1|2}}<small>Die Auswahl der zum Abtransport und Ermordung vorgesehenen Kranken wurde ab 9. Oktober 1939 von einer nationalsozialistischen, mit psychiatrischen Fachärzten und Professoren besetzten {{../„}}Gutachterkommission{{../“}}<nowiki> vorgenommen. Der geschäftsführende stellvertretende Direktor Johannes Werner hatte 619 Meldebögen ausgefüllt.<ref>T. Schilter: ''Die nationalsozialistische Euthanasie</nowiki>{{../“}}<nowiki>-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41.'' Kiepenheuer, Leipzig 1998</ref></nowiki></small>

=== Fr ===
{{../Artikel|1=Franz August Eichmann}}
:{{../A|2|3}}<small><nowiki>Über die [[Prokurator|Oberprokuratur]] und die </nowiki>{{../„}}<nowiki>[[Neue Rheinische Zeitung]]</nowiki>{{../“}}<nowiki> berichtet [[Karl Marx]] am 21.&nbsp;November 1848: </nowiki>{{../„}}Wer steht auf dem Rechtsboden, der Oberpräsident Eichmann oder die Redakteure der ‚Neuen Rheinischen Zeitung‘? Wer soll den Boden des Gefängnisses betreten, die Redakteure der ‚Neuen Rheinischen Zeitung‘ oder der Oberpräsident Eichmann?{{../“}}<nowiki><ref>http://www.mlwerke.de/me/me06/me06_040.htm Neue Rheinische Zeitung</nowiki>{{../“}}<nowiki> Nr.&nbsp;149 vom 22.&nbsp;November 1848</ref></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Franz von Paula Gruithuisen}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Am 9. Februar 1823 wurde er zum [[Professor]] für [[Anatomie]] und [[Physiologie]] an der (Landärztlichen) Chirurgischen Schule in München ernannt. Nachdem er 1825 auf wissenschaftlichen Reisen deutsche und andere europäische Universitäten besucht hatte, berief ihn die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] am 20. Mai 1826 als [[Extraordinarius|außerordentlichen Professor]] für Astronomie. Vier Jahre später, am 11. Juni 1830, erhielt er den [[Lehrstuhl]] für Astronomie. Dort rückten immer mehr astronomische, geologische und geographische Forschungsthemen in den Vordergrund. Der Mond und seine Krater als Meteoriteneinschläge waren ein wichtiger Forschungsgegenstand.<ref>Claudia Denk, John Ziesemer: </nowiki>{{../„}}Kunst und Memoria, Der Alte Südliche Friedhof in München{{../"}}<nowiki> (2014), Grabstätte 70, S. 325</ref></nowiki></small>
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Die Grabstätte von Franz Gruithuisen befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München (Gräberfeld 4 - Reihe 2 - Platz 47) {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Franz Gruithuisen|NS=48/7/46.65/N |EW=11/ 33/57.74/E|type=landmark|region=DE-BY}}. Das heutige Pfeilergrab steht dort, wo einst ein gotisierendes Sandsteingrab geschaffen vom Bildhauer Johann Evangelist Riedmüller stand. Integriert in das heutige Pfeilergrab ist ein Zinkbüste Gruithuisens aus dem ehemaligen Grabmal, die Riedmüller 1848 noch zu Lebzeiten des Wissenschaftlers geschaffen hatte.<ref>Claudia Denk, John Ziesemer: </nowiki>{{../„}}Kunst und Memoria, Der Alte Südliche Friedhof in München{{../"}}<nowiki> (2014), Grabstätte 70, S. 325</ref></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Friedrich Lossow}}
:{{../A|10|9}}<small><nowiki>Friedrich Lossow war der zweite von drei Söhnen des in München niedergelassenen Bildhauers [[Arnold Hermann Lossow]] und seiner Ehefrau Friederike. Zusammen mit seinen Brüdern [[Carl Lossow|Karl]] und [[Heinrich Lossow|Heinrich]] wuchs er in München auf. 1845 bis 1848 besuchte er die Protestantische Schule in der Glockenbachstraße, wechselte 1848 an die Königliche Studienanstalt und 1849 in das [[Maximiliansgymnasium München|Münchner Maximiliansgymnasium]]. Bei jährlicher </nowiki>{{../„}}öffentlicher Erwähnung{{../“}}<nowiki> im freien Handzeichnen, aber auch wegen seines Fleißes und guter Fortschritte belobigt, trat er dennoch zum Jahresbeginn 1852 aus dem Gymnasium aus.<ref>Jahresbericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1851/52</ref> Mit dem 30. Oktober 1852 ist sein Eintritt in die Antikenklasse der [[Akademie der Bildenden Künste München|Münchner Kunstakademie]], die [[Johann Georg Hiltensperger]] leitete, dokumentiert.<ref>http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1852/matrikel-01036</ref> 1860 wechselte er für kurze Zeit in die Malklasse des Historienmalers [[Carl Theodor von Piloty|Karl Theodor Piloty]]. Nach Verlassen der Kunstakademie spezialisierte er sich als Tiermaler unter anderem beraten durch [[Theodor Horschelt]], [[Friedrich Voltz]] und [[Alexander von Kotzebue]]. Als Maler und Zeichner ließ er sich zeitlebens in München nieder. Als [[Illustrator]] war er für den Münchner [[Verlag Braun & Schneider]] und dessen [[Münchener Bilderbogen]] und [[Fliegende Blätter]] tätig; des Weiteren unter anderem für Buchausgaben der Stuttgarter Verlage Cohen & Risch, Nitzschke und Kröner. Seine Ölgemälde, Aquarelle und Originalzeichnungen waren anlässlich von Ausstellungen in München und unter anderem in Köln und Wien zu sehen. Zahlreich erschienen sie in der Umsetzung als [[Holzstich]]e in den illustrierten Familienblättern der Zeit, wie [[Daheim (Zeitschrift)|</nowiki>{{../„}}Daheim{{../“}}<nowiki>]], </nowiki>{{../„}}<nowiki>[[Gartenlaube]]</nowiki>{{../“}} oder {{../„}}<nowiki>[[Über Land und Meer]]</nowiki>{{../“}}<nowiki>. Lossow war mit [[Wilhelm Busch]] befreundet, der ihn anlässlich eines gemeinsamen Studienaufenthaltes im Sommer 1858 im oberbayrischen [[Brannenburg]] im Morgenrock karikierte.<ref>Bleistiftzeichnung, 20,7 x 16,6 cm; monogrammiert und datiert </nowiki>{{../„}}Auf der Mühle in Brannenburg Juli58{{../“}}. Vorzeichnung für die Kneipzeitung der Künstlergesellschaft {{../„}}Jung München{{../“}} (gegründet 1853); darunter die Notiz der Vereins-Redaktion {{../„}}gez. v. Busch{{../"}}. Abbildung: {{../„}}Friedrich Lossow auf der Mühle in Brannenburg{{../“}}, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Busch im Besitz der {{../„}}Geselligen Vereinigung{{../“}}<nowiki>, in:.[[Das Bayerland]], 46. Jg., 1935, S. 166</ref><ref>Die Originalzeichnung wurde 2017 im Münchner Kunsthandel angeboten: https://de.zisska.de/items/2507-busch-wilhelm-wiedensahl-1832-1908-mechtshausen</ref> Illustrationen zeichnete Lossow zu Buschs Gelegenheitsgedicht </nowiki>{{../„}}Das leichtsinnige Mietzel. Eine lehrreiche Geschichte{{../“}}<nowiki>.<ref>Wilhelm-Busch-Gesellschaft, Hannover 1949</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|1}}<small><nowiki>* ''Am Wasserfall im Englischen Garten in München</nowiki>{{../“}}, 1869; Aquarell und Bleistift, weiß gehöht, 22,2 x 34 cm: Kunsthandel</small>

{{../Artikel|1=Friedrich Schorlemmer}}
:{{../A|3|2}}<small>Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs {{../„}}<nowiki>[[Für unser Land]]</nowiki>{{../“}} vom 26. November 1989, in dem sich die Initiatoren gegen {{../„}}<nowiki>eine Wiedervereinigung bzw. eine Konföderation mit der [[Geschichte Deutschlands#Bundesrepublik Deutschland (1949–1990)|BRD]]<ref>[https://web.archive.org/web/20010222230324/http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/DieDeutscheEinheit_aufrufFuerUnserLand/index.html Aufruf vom 26. November 1989 </nowiki>{{../„}}Für unser Land{{../“}}<nowiki> Text mit den Namen der Erstunterzeichner]</ref> und für den Erhalt der DDR mit demokratischen Sozialismus aussprachen. </nowiki></small>

== G ==
=== Ge ===
{{../Artikel|1=Georg Friedrich Schmidt}}
:{{../A|0|1}}<small><nowiki>* Neil Jeffares: [http://www.pastellists.com/Articles/SCHMIDTgf.pdf </nowiki>{{../“}}<nowiki>Schmidt, Georg Friedrich.] (PDF) In: ''Dictionary of pastellists before 1800''</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Gerrit Jan van Delden}}
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>Nach seiner Ausbildung und Kriegsteilnahme leitete er kurze Zeit die Buntweberei in Coesfeld, bevor er 1921 gemeinsam mit seinem Cousin Willy Vorstand der Westfälischen Jutespinnerei und -weberei Ahaus wurde<ref>Wilhelm Kohl, Geschichte der Stadt Ahaus, S. 78</ref>. Diese wurde 1883 von seinem Vater Ysaak und dessen Bruder Jan sowie seinen aus Gronau stammenden Onkeln [[Gerrit van Delden | Gerrit]] und Matthieu van Delden gegründet und wuchs zu Europas größter Jutespinnerei. Während des [[2. Weltkrieg|2. Weltkrieges]] wurden in dem Unternehmen hunderte von Zwangsarbeiterinnen unter menschenunwürdigen Bedingungen eingesetzt.<ref>Elke Große Vorholt:</nowiki>{{../“}}…wir waren nicht freiwillig hier!{{../“}}<nowiki> Zwangsarbeit und Arbeitserziehung in der Westfälischen Jutespinnerei, LIT-Verlag</ref> 1999 ging das Unternehmen in die Insolvenz, nachdem es 1972 in Textilwerke Ahaus AG umbenannt und 1987 durch die Baumwollspinnerei Gronau (zur Delden-Gruppe gehörend) übernommen wurde. Gerrit verblieb vierzig Jahre in der Funktion als Vorstand, bis er Aufsichtsratsmitglied und ab 1975 Ehrenmitglied dieses Gremiums wurde.</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Geschichte der Juden in Tschechien}}
:{{../B|1|0}}<small><nowiki>Heute leben ungefähr 6500 [[Juden]] in der ehemaligen [[Tschechoslowakei]] und davon etwa 3900 in Tschechien.<ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Judaism/jewpop.html Jewish Population of the World (1882 - Present).] jewishvirtuallibrary.org</nowiki>{{../«}}<nowiki>; abgerufen am 4. Januar 2015</ref> Zusätzlich gibt es mehrere Tausend Juden, die sich nicht offiziell bekennen. Nach den schrecklichen Erfahrungen mit dem [[Nationalsozialismus]] und dem [[Kommunismus]] haben viele Juden ihre Religion abgelegt – sie sind entweder konvertiert oder leben atheistisch.</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Gesellschaft freier künstlerischer Initiativen}}
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>''Ausrichtung A:'' Offenhaltung der Programme für alle kompositorischen Stilrichtungen innerhalb der Neuen Musik. Über die Abbildung des breiten Spektrums der stilistischen Vielfalt soll eine breite Diskussion mit und im Publikum über die Entwicklung der Neuen Musik angeregt werden, unter anderem mit Projekten wie der oben erwähnte Kompositionswettbewerb unter Beteiligung des Publikums und der Musiker an der Wertung. Der musikalische Entwicklungsprozess soll weiterhin organisch und sui generis verlaufen durch </nowiki>{{../“}}den Erhalt der Macht des Publikums als die konstruktive und wertebildende Reibungsfläche zwischen Künstler und Öffentlichkeit{{../“}}<nowiki>.<ref>W.-Joseph Hölderle: ''Die Repräsentationsstruktur der Neuen Musik'', Essay 1994</ref> Diese Linie wurde von W.-Joseph Hölderle präferiert.</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Gewöhnliche Douglasie}}
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Der höchste Baum Deutschlands steht im [[Arboretum Freiburg-Günterstal]], wie Lasermessungen vom August 2008 ergeben haben.<ref name=</nowiki>{{../"}}StuttZeitung{{../"}}<nowiki> /> Diese über 100 Jahre alte Douglasie ''Waldtraut vom Mühlwald'' im Stadtwald von [[Freiburg im Breisgau]] im Stadtteil [[Günterstal]] ist rund 65&nbsp;m hoch und damit höher als die Douglasie im [[Eberbach]]er Stadtwald, die bisher als höchster Baum Deutschlands galt (Stand: 2006 62,45&nbsp;m; Stand 2008: 61,6&nbsp;m). Sie löste damit die ebenfalls über 100 Jahre alte </nowiki>{{../„}}Douglasie Nr. 5{{../“}}<nowiki> ab, die in einem Forst nördlich des ''Tennenbacher Tals'' im Kreis [[Emmendingen]] bei Freiburg im Breisgau steht.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.fnp.de/ratgeber/hausundgarten/Waldtraut-ist-Deutschlands-hoechster-Baum;art349,2592816| titel=</nowiki>{{../„}}Waldtraut{{../”}}<nowiki> ist Deutschlands höchster Baum |autor= Dorothea Dörner|werk=Frankfurter Neue Presse| datum=25. April 2017| zugriff=2017-09-20}}</ref></nowiki></small>

=== Gl ===
{{../Artikel|1=Global Consciousness Project}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>* [https://www.youtube.com/watch?v=Rb8BULpqimA ''</nowiki>{{../„}}Bewusstsein ist nicht auf unseren Kopf beschränkt{{../"}}<nowiki> - Dr. Roger Nelson im Gespräch''], 2014.</nowiki></small>

=== Gr ===
{{../Artikel|1=Greipzig}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>1181–1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Weilers statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl. Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 98</ref> Greipzig gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].</nowiki></small>

=== Gu ===
{{../Artikel|1=Gustav Wolf (Historiker)}}
:{{../A|6|5}}<small>1933 wurde er wegen einer {{../„}}jüdischen Abstammung{{../“}}<nowiki> aufgrund des [[nationalsozialistisch]]en [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|Berufsbeamtengesetzes]] in den [[Ruhestand]] versetzt. Ausnahmeregelungen trafen bei Wolf nicht zu. Er wurde nicht vor dem 1. August 1914 verbeamtet und zählte auch nicht zu den </nowiki>{{../„}}Frontkämpfern{{../“}}. Die letzte mögliche Ausnahmeregelung, bei der die Behörden eine {{../„}}hervorragender Bewährung{{../"}}<nowiki> berücksichtigt hätten, wurden durch den damalige Rektor [[Martin Heidegger]] ([[NSDAP]]) in Freiburg verhindert. Der stellte dazu trocken fest: </nowiki>{{../„}}<nowiki>[Es] sei unmöglich, bei Dr Wolf davon zu reden, dass er sich während seiner Tätigkeit als Beamter in hervorragender Weise bewährt habe.</nowiki>{{../“}} Der Staatsrat Paul Schmitthenner empfahl, ihm aufgrund seiner {{../„}}<nowiki>14 jährigen Zugehörigkeit zur [[DNVP]]</nowiki>{{../“}} die Lehrbefugnis nicht zu entziehen oder ihm {{../„}}zum mindesten eine fortlaufende angemessene Vergütung{{../“}}<nowiki> zu bewilligen, aber das badische Kultusministerium schloss sich Heideggers Meinung an und hob den Lehrauftrag auf.<ref name=</nowiki>{{../"}}Grün{{../"}}<nowiki>/></nowiki></small>

== H ==
=== Ho ===
{{../Artikel|1=Holon : Hiberno}}
:{{../A|0|1}}<small>Holon bedeutet zu Deutsch {{../"}}Erinnerung{{../“}}<nowiki>. Textdichter Nils Wittrock behandelt Themen von Liebe und Beziehungsschmerz. Einige Textfragmente stammen laut [[Schallplattencover#Liner Notes|Liner Notes]] aus Gedichten von [[Herbert Hindringer]].</nowiki></small>

== I ==
=== Ir ===
{{../Artikel|1=Irina Nikolajewna Nurislamowa}}
:{{../B|2|3}}<small>Gegenklage der OOO {{../«}}Baschkirisches Brennstoffunternehmen{{../»}} gegen OOO {{../"}}IFK Avangard{{../»}} über die Auflösung des Leasingsvertrags und die Beitreibung der Differenzsumme des Wertes der Gegenstände, die gegenseitig unter dem Leasingvertrag bereitgestellt wurden, sowie über die Vergütung der Schäden, die durch die Geltendmachung der Beitreibung zugefügt wurden. Mit der Entscheidung des Schiedsgerichtes der Republik Baschkortostan vom 28.04.2016 wurde den ursprünglichen Klageforderungen stattgegeben. Von der OOO {{../«}}Baschkirisches Brennstoffunternehmen{{../»}} wurden die Summe des Wertes der fehlenden Ausrüstung in Höhe von 44.527.820,42 Rubel, die Summe des realen Schadens - die Summe der bezahlten Steuer (Mehrwertsteuer 18 %) in Höhe von 9.806.743,22 Rubel, die Summe des entgangenen Gewinns in Höhe von 10.366.170,40 Rubel ohne Mehrwertsteuer, die Summe der Strafe in Höhe von 725.323,5 Rubel für die Nichterfüllung der Pflicht der Versicherung des Eigentums und die Summe der Vertragsstrafe in Höhe von 86.923.950,12 Rubel erhoben.</small>
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Am 27. Juni 2017 fand die erste Verhandlung im Schiedsgericht Baschkortostan statt. Der Antrag von AFK Sistema, das Unternehmen Rossimuschtschestwo als dritte Partei in den Prozess einzubeziehen wurde abgewiesen. Die folgende Sitzung wurde auf den 12. Juli 2017.<ref>[https://www.vedomosti.ru/business/news/2017/06/27/698688-razbiratelstvo-rosnefti Разбирательство по иску </nowiki>{{../«}}Роснефти{{../»}} к {{../«}}Системе{{../»}}<nowiki> продолжится 12 июля — Ведомости]</ref> festgesetzt. Das Gericht hat AFK verpflichtet, Beweise dafür vorzulegen, dass bei der Reorganisation von </nowiki>{{../„}}Baschneft{{../“}}{{../"}} keine Schäden entstanden sind und darzulegen, welche positiven wirtschaftlichen Effekte die Reorganisation hatte. Dies laufe, wie die Juristen von AFK Sistema in ihrem Einspruch bemerkten, der Erklärung des Obergerichtes und der gerichtlichen Praxis zuwider, nach dem die {{../„}}‘Beweislast‘ für die vermutete Schuld des Beklagten beim Klägern{{../"}}<nowiki><ref>[https://www.vedomosti.ru/business/news/2017/07/05/710526-sud-afk Суд: АФК </nowiki>{{../«}}Система{{../»}} обязана доказать отсутствие убытков от реорганизации {{../«}}Башнефти{{../»}}<nowiki> — Ведомости]</ref> liege. Darüber hinaus ließ die Richterin das Eigentum von AFK Sistema im Wert von mehr als 250 Mrd. Rubel beschlagnahmen. Dabei wurde außer Acht gelassen, dass dieser Betrag die Forderungen aus der Klage in 6,5-facher Höhe überschreiten. Dieses Vorgehen ist bislang einzigartig in der Rechtsgeschichte Russlands.</nowiki></small>

=== Is ===
{{../Artikel|1=Isabell Stern}}
:{{../A|3|4}}<small>Sie spielt in zahlreichen TV-Produktionen wie {{../„}}<nowiki>[[Um Himmels Willen]]</nowiki>{{../“}}, {{../„}}<nowiki>[[München 7]]</nowiki>{{../“}}<nowiki>, [[Die Rosenheim-Cops|Die Rosenheim Cops]]</nowiki>{{../“}} oder auch {{../„}}<nowiki>[[SOKO München]]</nowiki>{{../“}}<nowiki> mit.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspielerin-isabell-stern.html|titel=Isabell Stern - Schauspielerin|zugriff=2017-09-08|sprache=de}}</ref> Sie lebt gemeinsam mit [[Jonathan Beck]] und zwei Kindern in München.<ref>{{Internetquelle|url=https://sskm.sparkasseblog.de/2015/09/28/interview-mit-den-erfindern-des-jackerlsackerl/|titel=INTERVIEW mit den Erfindern des JACKERLSACKERL|werk=Dies ist der Blog der Stadtsparkasse München|datum=2015-09-28|zugriff=2017-09-08}}</ref></nowiki></small>


== J ==
== J ==
=== Ja ===
{{../Artikel|1=Ja}}
:{{../A|1|0}}<small>** {{../„}}Du verstehst ja Chinesisch!{{../"}}</small>

{{../Artikel|1=Jacqueline van Maarsen}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>{{Zitat|</nowiki>{{../„}}<nowiki>Liebe Jacqueline, ich schreibe dir diesen Brief um von dir Abschied zu nehmen, das wird dich vermutlich verwundern, aber das Schicksal hat es nun einmal nicht anders bestimmt, ich muss weg (wie du inzwischen natürlich schon längst gehört hast) mit meiner Familie, den Grund wirst du schon selbst wissen. (…) Ich kann nicht an jeden schreiben, und darum tue ich es auch nur an dich. Ich nehme an, dass du mit niemanden über diesen Brief sprichst und von wem du ihn bekommen hast, auch nicht. (…) Ich hoffe, dass wir einander bald wiedersehen, aber es wird vermutlich nicht vor dem Ende des Krieges sein. (…) Deine <u>beste</u> Freundin Anne. PS: Ich hoffe, dass wir bis dass wir einander wiedersehen, immer <u>beste</u> Freundinnen bleiben.</nowiki></small>

=== Jo ===
=== Jo ===
{{../Artikel|1=Jordan Peterson}}
{{../Artikel|1=Jordan Peterson}}
Zeile 7: Zeile 179:
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Petersons kritisiert [[politische Korrektheit]] bei Themen wie [[Privileg]]ien der weißen Bevölkerung (</nowiki>{{../„}}white privilege{{../”}}<nowiki>), [[Kulturelle Aneignung|kultureller Aneignung]] und neo-marxistischer sowie [[feministisch]]er [[Postmoderne]].<ref>Robert Kraychik: [http://www.dailywire.com/news/16935/dissident-professor-explains-neo-marxism-womens-robert-kraychik ''Dissident Professor Explains Neo-Marxism; </nowiki>{{../„}}Women’s Studies Should Be Defunded{{../“}}<nowiki>''] In: ''The Daily Wire'', 28. Mai 2017</ref><ref>Antonella Artuso: [http://www.torontosun.com/2017/05/23/prof-jordan-peterson-responds-to-cbc-cultural-appropriation-fallout Prof. ''Jordan Peterson responds to CBC cultural appropriation fallout''.] In: ''[[Toronto Sun]]'', 23. Mai 2017</ref></nowiki></small>
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Petersons kritisiert [[politische Korrektheit]] bei Themen wie [[Privileg]]ien der weißen Bevölkerung (</nowiki>{{../„}}white privilege{{../”}}<nowiki>), [[Kulturelle Aneignung|kultureller Aneignung]] und neo-marxistischer sowie [[feministisch]]er [[Postmoderne]].<ref>Robert Kraychik: [http://www.dailywire.com/news/16935/dissident-professor-explains-neo-marxism-womens-robert-kraychik ''Dissident Professor Explains Neo-Marxism; </nowiki>{{../„}}Women’s Studies Should Be Defunded{{../“}}<nowiki>''] In: ''The Daily Wire'', 28. Mai 2017</ref><ref>Antonella Artuso: [http://www.torontosun.com/2017/05/23/prof-jordan-peterson-responds-to-cbc-cultural-appropriation-fallout Prof. ''Jordan Peterson responds to CBC cultural appropriation fallout''.] In: ''[[Toronto Sun]]'', 23. Mai 2017</ref></nowiki></small>
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>[[Tamara Wernli]] meinte in der [[Basler Zeitung]], dass Peterson als [[Koryphäe]] gelte. Seine Ablehnung gegen das Bill-16 Gesetz, hätte ihn zwar zum Hassobjekt der </nowiki>{{../„}}Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender{{../»}}(LGBT)-Aktivisten{{../“}}<nowiki> gemacht, jedoch würde Peterson Transmenschen nicht ablehnen, sondern stemme sich gegen das Gesetz, weil es Menschen dazu zwinge, an eine fremde [[politische Ideologie]] zu glauben und eine fremde Sprache zu benützen.<ref>https://bazonline.ch/leben/gesellschaft/transphobisches-stueck-scheisse/story/25494700</ref></nowiki></small>
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>[[Tamara Wernli]] meinte in der [[Basler Zeitung]], dass Peterson als [[Koryphäe]] gelte. Seine Ablehnung gegen das Bill-16 Gesetz, hätte ihn zwar zum Hassobjekt der </nowiki>{{../„}}Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender{{../»}}(LGBT)-Aktivisten{{../“}}<nowiki> gemacht, jedoch würde Peterson Transmenschen nicht ablehnen, sondern stemme sich gegen das Gesetz, weil es Menschen dazu zwinge, an eine fremde [[politische Ideologie]] zu glauben und eine fremde Sprache zu benützen.<ref>https://bazonline.ch/leben/gesellschaft/transphobisches-stueck-scheisse/story/25494700</ref></nowiki></small>

== K ==
=== Ka ===
{{../Artikel|1=Kajetan Abgarowicz}}
:{{../A|1|0}}<small>aus der Zeitschrift {{../„}}Tygodnik Ilustrowany{{../”}}<nowiki> Nr. 32 ]]</nowiki></small>

=== Ki ===
{{../Artikel|1=Kirche Neuenegg}}
:{{../A|0|6}}<small><nowiki>Die Kirche Neuenegg wird urkundlich erstmals im Jahr 1228 erwähnt. Der erste Kirchenbau, eine kleine romanische Kapelle, wird jedoch bereits auf das 11. Jahrhundert datiert. Später, vermutlich im 13. Jahrhundert, entstand auf den Grundmauern der Kapelle ein neues Kirchenschiff, welches im Wesentlichen dem heutigen Schiff entspricht, jedoch noch einen quadratischen [[Chor (Architektur)|Chor]] aufwies. Der Chor in seiner heutigen achteckigen Form entstand in den Jahren 1442 bis 1453. Um das Jahr 1512 wurde mit dem Bau des heutigen Turms begonnen. Nach dem 15. Jahrhundert hat sich die Form der Kirche kaum mehr verändert, bis im Jahr 1958 das Schiff im Rahmen einer Generalrenovierung um drei Meter verlängert wurde.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT668{{../“}}<nowiki>>Aufsatz von Hans A. Michel im [http://www.derachetringeler.ch/ ''Achetringeler''], 1958 (Nr. 33) S. 668–675.</ref><ref name=</nowiki>{{../“}}AT748{{../“}}<nowiki>>Aufsatz von Hans A. Michel im ''Achetringeler'', 1961 (Nr. 36) S. 748–757.</ref><ref name=</nowiki>{{../“}}HP-Hist{{../“}}<nowiki>>Historische Angaben auf der [https://www.neuenegg.org/historisches/kirche Webseite der Kirchgemeinde Neuenegg]</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|4}}<small><nowiki>Teile der drei Chorfenster der Kirche Neuenegg sind mit der Jahrzahl 1516 signiert. Dieses Jahr dürfte dem Abschluss der Ausbauarbeiten ab 1512, bei denen der Turm entstand, entsprechen. Die Glasmalereien der Fenster werden teilweise dem Berner Künstler [[Niklaus Manuel]] zugeschrieben.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT668{{../“}}<nowiki>/><ref name=</nowiki>{{../“}}HP-Hist{{../“}}<nowiki>/></nowiki></small>
:{{../A|0|4}}<small><nowiki>Die vier Fenster des Kirchenschiffs sind dagegen jüngeren Datums. Sie wurden 1995 vom Willi Müller aus Nidau entworfen und vom Glaskunstunternehmen Engeler aus Andwil/Gossau realisiert.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT668{{../“}}<nowiki>/><ref name=</nowiki>{{../“}}AT2003{{../“}}<nowiki>>Aufsatz von Hanspeter Stoll im ''Achetringeler'', 1996 (Nr. 71) S. 2003–2004</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|6}}<small><nowiki>Die erste Orgel wurde im Jahre 1778 aufgestellt, angeblich zur Verbesserung des dürftigen Kirchengesangs, über den sich die Pfarrer schon seit anfangs des 18. Jahrhundert immer wieder beschwerten. Gebaut wurde diese erste Orgel vom Freiburger Orgelbauer Joseph Anton Moser.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT748{{../“}}<nowiki>/> Im Jahr 1914 wurde die zweite Orgel bei [[Friedrich Goll|Goll]] in Luzern bestellt. Es handelte sich hierbei um ein Ausstellungsinstrument welches zuvor an der [[Schweizerische Landesausstellung 1914|Schweizerischen Landesausstellung 1914]] gezeigt wurde.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT748{{../“}}<nowiki>/><ref name=</nowiki>{{../“}}TSOrgel{{../“}}<nowiki>>Aufsatz von Therese Schweizer vom 23. Juni 2006 aus dem Archiv der Kirchgemeinde Neuenegg</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|4}}<small><nowiki>Da Ton und Funktionstüchtigkeit der zweiten Orgel nie richtig zu überzeugen vermochten, entschlossen sich die Neuenegger 1946 anstelle einer aufwändigen Restauration zu einem Neukauf. Ende 1964 wurde die neue Orgel von [[Orgelbau Kuhn]] (Männedorf) in Betrieb genommen.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT748{{../“}}<nowiki>/> Das Gehäuse und die sichtbare Pfeifenfront sind immer noch jene der ersten Moser-Orgel aus dem Jahr 1778. Die zwei neuen Orgeln wurden jeweils in das alte Gehäuse eingebaut.<ref name=</nowiki>{{../“}}TSOrgel{{../“}}<nowiki>/></nowiki></small>
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>Obwohl es für den Betrachter keineswegs so wirkt, ist der Turm das neuste Bauwerk der Kirche Neuenegg. Er entstand erst im Jahr 1512, gut 60 Jahre nach dem neuen Chorgebäude. Reste von Fundamenten zeigen zwar, dass bereits einmal ein Turm, westlich der ersten Kapelle, stand. Es konnte aber bisher nicht bestimmt werden, wann genau dieser dort stand und ob er überhaupt etwas mit der Kirche zu tun hatte.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT668{{../“}}<nowiki>/></nowiki></small>
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>Eine Uhr wurde im Lauf des 18. Jahrhundert in den Turm eingebaut. Der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt. Erst von der ersten Generalüberholung 1794 gibt es schriftliche Belege. Das heutige Uhrwerk mit den vier Zifferblättern, dem Minutenzeiger und einem Viertelstundenschlagwerk entstand im ersten Jahr des 20. Jahrhunderts.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT748{{../“}}<nowiki>/></nowiki></small>
:{{../A|0|5}}<small><nowiki>Die drei [[Kirchenglocke|Glocken]] welche heute im Turm installiert sind, stammen alle aus dem Jahr 1861 und von der [[H. Rüetschi|Glockengiesserei Rüetschi]] ([[Aarau]]). Zuvor verfügte die Kirche Neuenegg nur über zwei Glocken. Die grosse Glocke, in F gestimmt, trägt die Inschrift </nowiki>{{../«}}Kommet, es ist alles bereit{{../»}} (Lukas 24,29). Auf der mittleren, gestimmt in A, steht {{../«}}Friede sei mit euch.{{../»}} (Lukas 24,36) und auf der kleinsten, gestimmt in C, ist {{../«}}Bleib bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneiget.{{../»}}{{../“}}<nowiki> geschrieben. Während einer Renovation im Jahr 1958 wurden die Glocken elektrifiziert. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit des Sigristen, sondern ersparte auch die häufig wiederkehrenden Ausgaben für neue Seile.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT748{{../“}}<nowiki>/><ref name=</nowiki>{{../“}}AT763{{../“}}<nowiki>>Aufsatz von Hans A. Michel im ''Achetringeler,'' 1961 (Nr. 36) S. 763–764.</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|6}}<small><nowiki>Im Jahr 1453 wurde die Kirche Neuenegg von zwei Abgesandten des [[Bistum Lausanne, Genf und Freiburg|Bischofs von Lausanne]] inspiziert. Neben verschieden anderen Beanstandungen wurden die Neuenegger angewiesen, links vom Altar ein [[Sakramentshaus|Sakramentshäuschen]] zur Aufbewahrung der Hostie in die Chormauer einzulassen.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT668{{../“}}<nowiki>/> Seit der Reformation 1528 wird das Sakramentshäuschen nicht mehr verwendet. Trotzdem hat es bis heute überdauert und wurde anlässlich der Kirchenrenovierung 1958 restauriert und neu vergoldet.<ref name=</nowiki>{{../“}}AT715{{../“}}<nowiki>>Aufsatz von Hans Beyeler im ''Achetringeler'', 1959 (Nr. 34) S. 715–716. </ref><ref name=</nowiki>{{../“}}HP-Hist{{../“}}<nowiki>/></nowiki></small>

== L ==
=== La ===
{{../Artikel|1=Laura Marie Schons}}
:{{../A|4|6}}<small><nowiki>Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit den Schwerpunkten internationale Handelsbeziehungen, Marketing und Sozialpsychologie) an der [[Ruhr Universität Bochum]] erhielt Laura Marie Schons 2007 ihr Diplom. 2011 promovierte sie (</nowiki>{{../“}}Summa cum lauda{{../“}}<nowiki>) bei Mario Rese<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rd.rub.de:8619/sps2/wiss/mrese.html|titel=Ruhr-Universität Profil Mario Rese|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-08-30}}</ref> und Jan Wieseke<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/marketing/team/prof-dr-jan-wieseke.html.de|titel=Ruhr Universität Lehrstuhlinhaber Jan Wieseke|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=deutsch|zugriff=2017-08-30}}</ref> zu dem Thema </nowiki>{{../„}}The Homo Oeconomicus under Pressure: an Experimental Investigation of the Effect of Income and Stake on Ultimatum Game Responder Behavior{{../“}}. Nach ihrer Dissertation arbeitete sie am Lehrstuhl für Sales & Marketing an der Ruhr Universität Bochum. 2015 erhielt sie eine durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte eigene Stelle im Rahmen des Forschungsprojektes {{../„}}Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Kundenreaktionen auf Unternehmenskommunikation über soziale und nachhaltige Maßnahmen{{../“}}, welches mit dem mit 20.000&nbsp;€ dotierten {{../„}}Deutschen Wissenschaftspreis 2015{{../“}} ausgezeichnet wurde. 2016 habilitierte Laura Marie Schons an der Ruhr Universität Bochum mit ihrer Habilitationsschrift {{../„}}Essays in Corporate Social Responsibility and Marketing – CSR Strategy, Communication, and Innovative Pricing{{../“}}, für welche sie den mit 10,000€ dotierten Wolfgang-Ritter-Preis 2017 erhielt.</small>

=== Le ===
{{../Artikel|1=Lehnitzsch}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Im Zeitraum 1181 bis 1214 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 161</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]]. </nowiki></small>

{{../Artikel|1=Leonore Brecher}}
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>Um weiterer Verfolgung zu entgehen, kehrte sie im November 1933 nach Wien zurück und war wieder an der Biologischen Versuchsanstalt tätig. Nach dem [[Anschluss Österreichs]] 1938 wurde sie mit den anderen jüdischen Wissenschaftlern der BVA entlassen. Sie flüchtete im November 1938 nach Cardiff zu einem unbezahlten Forschungsaufenthalt und bemühte sich verzweifelt um eine Arbeits- oder Unterstützungsmöglichkeit im Ausland. Weder das </nowiki>{{../„}}Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars{{../”}} noch das {{../„}}American Council for Émigrés{{../“}}<nowiki> noch die Nachfolgeorganisation des ''Academic Assistance Council'', die ''[[Society for Protection of Science and Learning]]'', sahen sich in der Lage, ihr zu helfen, so dass sie nach Wien zurückkehren musste. Ihr letzter Brief an die letztgenannte Organisation datiert vom 14. Mai 1939.<ref name=</nowiki>{{../"}}uni-kiel.de{{../"}}<nowiki> /></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Lexx – The Dark Zone}}
:{{../A|1|2}}<small><nowiki>* '''Stanley H. Tweedle''' (Darsteller: [[Brian Downey (Schauspieler)|Brian Downey]]) hat zwar nur den Rang eines </nowiki>{{../„}}Wachmanns 4. Klasse{{../“}}, durch eine Verkettung zufälliger Begebenheiten gerät er jedoch in den Besitz des Schlüssels zur LEXX und ist somit als einziger in der Lage, der LEXX Befehle zu erteilen. Dank Tweedles begrenzter Intelligenz hat das in der Regel verheerende Folgen. In der Mannschaft ist er nicht sehr beliebt (u. a. stellt er ständig Zev nach), da er allerdings für die Flucht vor seinem {{../"}}ewig dunklen Schatten{{../“}} benötigt wird, bleibt der Crew nichts anderes übrig, als Tweedle beinahe jeden Wunsch zu erfüllen. Bevor Stanley Tweedle seine Stelle als Wachmann auf dem Cluster begann, war er ein stellvertretender Aushilfskurier der Ketzer von Ostrol B, die gegen den ewig dunklen Schatten rebellierten.</small>

=== Li ===
{{../Artikel|1=Liselotte Schmidt}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>* Heide Stockinger: ''Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des </nowiki>{{../„}}Scheinwerfer{{../”}}<nowiki>.'' Linz 2005.</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Liste der Kulturdenkmale in Brand-Erbisdorf}}
:{{../B|7|9}}<small><nowiki>|Name =Sachgesamtheit [[Alte Mordgrube]]: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), zugleich Teil der Sachgesamtheit Brander Revier (siehe auch Sachgesamtheitsdokument </nowiki>{{../»}}Brander Revier{{../«}} - obj. 09208604), - davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern, zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze - obj. 09208674), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze - obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. {{../»}}Lehmhäusel{{../«}}) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 - obj. 09208587), Wohnhaus (sog. {{../»}}Landhaus{{../«}}) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 - obj. 09208560), Beamtenwohnhaus mit Postament (sog. {{../»}}Erhardhaus{{../«}}, An der Zugspitze 11 - obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a - obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 - obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 - obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) - obj. 09247884), ehemaliges Material- und Kohlenhaus, später Wohnhaus {{../»}}Gelobt Land{{../«}} (An der Zugspitze 14 - obj. 09208629), ehemaliges Treibe-, Kessel- und Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte {{../»}}Zugspitze{{../«}} mit Saalanbau (An der Zugspitze 15 - obj. 09209999), Brendel’sche Wassersäulenmaschine (An der Zugspitze 15 (untertägig) - obj. 09247880), Beamtenwohnhaus (sog. {{../»}}Eiserne Jungfrau{{../«}}, An der Zugspitze 16 - obj. 09247863), ehemaliges Material- und Bethaus (An der Zugspitze 17 - obj. 09208578), Wohnhaus (sog. {{../»}}Villa Fortuna{{../»}}), Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (An der Zugspitze 18 - obj. 09208151) sowie die Parkanlage der Lederwerke Moritz Stecher (Gartendenkmal) und den Sachgesamtheitsteilen Halde des Alte Mordgrube Huthausschachts (An der Zugspitze - Flurstück: 507/3), Zünderhaus (An der Zug</small>
:{{../B|7|9}}<small><nowiki>|Beschreibung =Sachgesamtheit Alte Mordgrube: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), zugleich Teil der Sachgesamtheit Brander Revier (siehe auch Sachgesamtheitsdokument </nowiki>{{../»}}Brander Revier{{../«}} - obj. 09208604), - davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern, zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze - obj. 09208674), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze - obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. {{../»}}Lehmhäusel{{../«}}) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 - obj. 09208587), Wohnhaus (sog. {{../»}}Landhaus{{../«}}) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 - obj. 09208560), Beamtenwohnhaus mit Postament (sog. {{../»}}Erhardhaus{{../«}}, An der Zugspitze 11 - obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a - obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 - obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 - obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) - obj. 09247884), ehemaliges Material- und Kohlenhaus, später Wohnhaus {{../»}}Gelobt Land{{../«}} (An der Zugspitze 14 - obj. 09208629), ehemaliges Treibe-, Kessel- und Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte {{../»}}Zugspitze{{../«}} mit Saalanbau (An der Zugspitze 15 - obj. 09209999), Brendel’sche Wassersäulenmaschine (An der Zugspitze 15 (untertägig) - obj. 09247880), Beamtenwohnhaus (sog. {{../»}}Eiserne Jungfrau{{../«}}, An der Zugspitze 16 - obj. 09247863), ehemaliges Material- und Bethaus (An der Zugspitze 17 - obj. 09208578), Wohnhaus (sog. {{../»}}Villa Fortuna{{../»}}), Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (An der Zugspitze 18 - obj. 09208151) sowie die Parkanlage der Lederwerke Moritz Stecher (Gartendenkmal) und den Sachgesamtheitsteilen Halde des Alte Mordgrube Huthausschachts (An der Zugspitze - Flurstück: 507/3), Zünderhaus (An der Zug</small>
:{{../B|2|3}}<small><nowiki>|Name =Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Reichelt Treibeschachtes, Reste der Schachtaufmauerung, der Treibehausgrundmauern und der Kehrradstube im Haldenkörper sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument </nowiki>{{../»}}Brander Revier{{../«}} - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument {{../»}}Himmelsfürst Fundgrube{{../«}} - obj. 09208116 - sowie Einzeldenkmaldokument {{../»}}Kunstgraben</small>
:{{../B|2|3}}<small><nowiki>|Beschreibung =Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Reichelt Treibeschachtes, Reste der Schachtaufmauerung, der Treibehausgrundmauern und der Kehrradstube im Haldenkörper sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument </nowiki>{{../»}}Brander Revier{{../«}} - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument {{../»}}Himmelsfürst Fundgrube{{../«}} - obj. 09208116 - sowie Einzeldenkmaldokument {{../»}}Kunstgraben</small>

{{../Artikel|1=Liste der Kulturdenkmale in Reinsberg (Sachsen)}}
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>|Name =Ehemaliger Gasthof </nowiki>{{../»}}Zollhaus{{../"}}</small>
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>|Beschreibung =Ehemaliger Gasthof </nowiki>{{../»}}Zollhaus{{../"}}</small>

{{../Artikel|1=Liste der Stolpersteine in Berlin-Schöneberg}}
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>|Edith Frankenstein kam am 30. August 1910 Berlin als Tochter des Arztes Dr. Max Frankenstein und seiner Frau Paula geborene Reissner zur Welt. Sie wurde Sekretärin und Journalistin. <ref>http://www.stolpersteine-berlin.de/biografie/8085</ref>1935 emigrierte ihr Bruder Alfred nach Palästina, Edith folgte ein Jahr später. Gemeinsam erreichten die Geschwister, dass ihre in Berlin zurückgeblieben Eltern 1939 ebenfalls nach Palästina ausreisen konnten<ref>http://aerzte.erez-israel.de/frankenstein/</ref>Sie heiratete und nahm den Namen Ihres Mannes</nowiki>{{../“}}Benjamin{{../“}} an.</small>

=== Lo ===
{{../Artikel|1=Louis Armstrong/Diskografie}}
:{{../A|0|1}}<small>|The Life, Music & Photographs of Milt Hinton{{../“}}: Come Back Sweet Papa / Wild Man Blues</small>

== M ==
=== Ma ===
{{../Artikel|1=Maximilian Grünewald (Schauspieler)}}
:{{../A|1|3}}<small><nowiki>Maximilian Grünewald spielte bereits als Jugendlicher Theater, gehörte von 2004 bis 2008 dem Jugendclub des [[Landestheater Coburg|Landestheaters Coburg]] an und belegte dort Schauspielworkshops und hatte Improvisationsunterricht.<ref>[http://www.agentur-reed.de/reedscr/player.php?modus=b&pk=211 Agenturprofil], abgerufen am 17. September 2017</ref> Nach seinem Abitur am [[Arnold-Gymnasium Neustadt]]<ref>[http://maxgrünewald.de/D8E24828-DF2C-418A-A026-6B43AE5ED0D9/Start.html Website von Maximilian Grünewald], abgerufen am 17. September 2017</ref> begann er 2008 ein Studium der Geschichts- und Theaterwissenschaften an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] und spielte in dieser Zeit im Ensemble des Theaters im Kino im Ortsteil [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]]. Im Anschluss daran studierte Grünewald Schauspiel an der [[Hochschule für Musik und Theater </nowiki>{{../„}}Felix Mendelssohn Bartholdy{{../“}}<nowiki> Leipzig]], das er 2014 abschloss.<ref name=</nowiki>{{../“}}mg{{../“}}<nowiki>>[http://www.staatstheater-hannover.de/schauspiel/index.php?m=0&f=05_personendetail&ID_Person=1914 Biographie auf der Website des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover], abgerufen am 17. September 2017</ref><ref>[http://www.hmt-leipzig.de/de/home/fachrichtungen/schauspielinstitut-hans-otto/absolventen Website der HMT Leipzig], abgerufen am 17. September 2017</ref></nowiki></small>
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>Grünewald hatte Engagements im Studio des [[Maxim Gorki Theater]]s, war von 2014 bis 2016 am [[Badisches Staatstheater Karlsruhe|Badischen Staatstheater Karlsruhe]] verpflichtet und gehört seit der Spielzeit 2016/17 dem [[Niedersächsische Staatstheater Hannover|Niedersächsischen Staatstheater Hannover]] an.<ref name=</nowiki>{{../“}}mg{{../“}}<nowiki> /> Neben anderen Rollen spielte Grünewald in Karlsruhe den ''Franz Moor'' in [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Räuber|Räuber]]'' (an der Seite von [[Luis Quintana (Schauspieler)|Luis Quintana]] als sein Bruder Karl)<ref>[http://der-neue-merker.eu/ludwigsburg-forum-schlosspark-die-raeuber-von-friedrich-schiller-wenn-der-vater-fehlt Alexander Walther: ''Wenn der Vater fehlt'' bei Online-Merker], abgerufen am 17. September 2017</ref>.</nowiki></small>

=== Mi ===
{{../Artikel|1=Mi gente}}
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>{{Zitat|Die Single sorgt bereits beim ersten Mal Hören für einen Ohrwurm. Der Song passt sich im Gesamtkonzept dem aktuellen Chartthema an. Die Beats von Willy William klingen sehr modern und treibend. In Kombination mit J. Balvin hebt sich ‚Mi Gente‘ ab und sticht heraus. Die Beats sind eher schlicht gehalten, aber dennoch unverkennbar. In ein spezielles Genre des EDM sind diese nur schwer einzuordnen. ‚Mi Gente‘ spricht sowohl die Club-Szene als auch das kommerzielle Geschehen an. Was J. Balvin und Willy Williams hier gelungen ist, kann könnte durchaus Erfolg haben. Bis auf welchen Platz es der Track letztlich schafft, werden die nächsten Wochen zeigen.|Autor=Tim Tabens|Quelle=[[Dance-Charts]]<ref>Tim Tabens: [http://www.dance-charts.de/201707188894/musikvideo-j-balvin-willy-william-mi-gente ''Fantastische Urban Dance-Nummer: Musikvideo </nowiki>{{../»}}<nowiki> J. Balvin & Willy William - Mi Gente''] auf </nowiki>{{../„}}<nowiki>[[Dance-Charts]]</nowiki>{{../“}}<nowiki></ref>}}</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Mihai Răducanu}}
:{{../A|2|1}}<small><nowiki>'''Mihai Răducanu''' (* [[1964]] oder [[1965]]; † [[27. September]] [[2010]])<ref>[http://adevarul.ro/locale/targoviste/a-apus-mihai-raducanu-fost-gasit-mort-propriul-apartament-1_50ae6c5a7c42d5a6639c95d2/index.html adevarul.ro: </nowiki>{{../„}}{{../„}}A apus...{{../”}}. Mihai Răducanu a fost găsit mort în propriul apartament{{../“}}<nowiki>] (abgerufen am 13. September 2017)</ref> war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Fußball]]spieler.</nowiki></small>

=== Mo ===
{{../Artikel|1=Mockzig}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Im Zeitraum 1181 bis 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 183</ref> Mockzig gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]]. Am 1. Oktober 1922 wurde der Nachbarort [[Prisselberg]] eingemeindet.<ref>[https://gov.genealogy.net/item/show/PRIERG_O7401 Prisselberg auf gov.genealogy.net]</ref> Er bildet seitdem den westlichen Teil des Orts. </nowiki></small>

{{../Artikel|1=Modelwitz (Altenburg)}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Am 7. August 1136 wurde Modelwitz erstmals urkundlich erwähnt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 183</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].</nowiki></small>

=== Mu ===
{{../Artikel|1=Muntean/Rosenblum}}
:{{../A|6|5}}<small><nowiki>Einzelausstellungen erfolgten im [[De Appel|De Appel Centre for Contemporary Art]], [[Amsterdam]], [[Niederlande]] (2002); Tate Britain, London (2004); Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León (MUSAC), [[León]], [[Spanien]] (2006); [[Galerie für Zeitgenössische Kunst|Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig]], Deutschland (2007); und [[Essl Museum]], [[Klosterneuburg]], [[Österreich]] (2008). Sie nahmen an den internationalen Gruppenausstellungen </nowiki>{{../„}}Fantasies and Curiosities{{../“}} im Museum Miami Art Museum (2000); {{../„}}Melodrama{{../”}} im MARCO in Vigo (2003); {{../„}}Rewind/Fast Forward{{../“}}<nowiki> in der [[Neue Galerie Graz|Neuen Galerie]], [[Graz]], [[Österreich]] (2009); </nowiki>{{../„}}The Triumph of Painting{{../“}} und {{../„}}New Blood{{../“}}<nowiki>, beide in der [[Saatchi Gallery]], [[London]] (2006 und 2005) und bei der 26. [[Biennale von São Paulo|São Paulo Biennale]] (2004) teil. In [[Berlin]] erregte ihre Installation </nowiki>{{../„}}Where else{{../“}}<nowiki>, die bei der 2. [[Berlin Biennale]] (2001) zu sehen war, gefolgt von ihren Einzelausstellungen bei Arndt & Partner (2005 und 2008) Aufmerksamkeit.</nowiki></small>
:{{../A|1|0}}<small>| 2012 || || {{../„}}<nowiki>Die Sammlung, [[Österreichische Galerie Belvedere|21er Haus]], Wien, Österreich<ref>https://www.21erhaus.at/die_sammlung</ref></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Museum für Energiegeschichte(n)}}
:{{../A|1|0}}<small>* 21.03.2012–18.10.2013 {{../„}}<nowiki>Licht an! Wie das Licht elektrisch wurde.<ref>[http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Ausstellung-Energiewende-n-.-Geschichte-Hintergruende-Visionen-eroeffnet-im-Museum-fuer-Energiegeschichte-n Hannoversche Allgemeine (haz.de) vom 7. November 2013]: ''Schwefelkugeln und Sonnenschein''</ref></nowiki></small>

== N ==
=== Na ===
{{../Artikel|1=Narcos}}
:{{../A|2|0}}<small><nowiki>Die Serie wurde im April 2014 als Zusammenarbeit des [[Video-on-Demand]]-Anbieters [[Netflix]] und des Fernsehstudios [[Gaumont International Television]], einer Abteilung von [[Gaumont]], angekündigt. Der Name der Serie ist eine umgangssprachliche Abkürzung von ''narcotraficante'' ([[Spanische Sprache|spanisch]] für ''[[Drogenhändler]]''). In den Vereinigten Staaten bezeichnet der Begriff </nowiki>{{../„}}Narco{{../"}} oder {{../„}}Narc{{../"}}<nowiki> einen Agenten der Drogenbekämpfungsbehörde [[Drug Enforcement Administration]] (DEA).</nowiki></small>

=== Ne ===
{{../Artikel|1=Necla Rüzgar}}
:{{../A|3|2}}<small>* 2009: {{../„}}Under my feet I want the world, not heaven! / {{../„}}Boden unter meinen Füssen, nicht den Himmel{{../“}}<nowiki>, kuratiert von Beral Madra, in der Ausstellungsreihe ISTANBUL NEXT WAVE, [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]], Berlin<ref>{{Internetquelle|url=http://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=24888|titel=Istanbul Next Wave // Eröffnung </nowiki>{{../„}}Istanbul Modern Berlin{{../“}}<nowiki> {{!}} Akademie der Künste - Berlin|autor=|hrsg=|werk=www.adk.de|datum=|sprache=|zugriff=2016-10-27}}</ref></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Nerchau}}
:{{../B|0|3}}<small><nowiki>* [[Kessler-Zwillinge]]: Alice und Ellen Kessler (* 20. August 1936 in Nerchau, bürgerlich Kaessler), Tänzerinnen und Schauspielerinnen; Ehrenbürger von Nerchau<ref>{{Internetquelle|autor=flashlight-media Werbeagentur Leipzig - Grimma|url=http://www.grimma.de/buerger_rathaus_ehrenbuerger/?SHC=1|titel=Grimma </nowiki>{{../»}} Leben in Grimma {{../»}} Fakten {{../»}}<nowiki> Ehrenbürgerschaft|zugriff=2017-09-16}}</ref> </nowiki></small>

=== No ===
{{../Artikel|1=Noumenon}}
:{{../A|3|2}}<small><nowiki>'''Noumenon''' ({{ELSalt2|νοούμενoν}}, Partizip Präsens Singular Neutrum von {{ELSalt2|νοεῖν}} ''noeîn'', </nowiki>{{../„}}denken{{../“}}<nowiki>; Plural: Noumena) ist ein philosophischer Term, der insbesondere mit der [[Erkenntnistheorie]] [[Immanuel Kant]]s verbunden ist. Die Bedeutung dieses Begriffes änderte sich von Kants vorkritischer zu seiner kritischen Phase: Zunächst handelte es sich um Gegenstände einer intellektuellen Erkenntnis oder sogar einer intellektuellen Anschauung im Gegensatz zur sinnlichen. Später verwirft er diese Erkenntnismöglichkeit und die Noumena werden zu reinen </nowiki>{{../„}}Gedankendingen{{../"}}<nowiki>. Als Vorstellungen nicht erfahrbarer Gegenstände bleiben sie weiterhin Grenzbegriffe der Sinnlichkeit und der Erfahrungserkenntnisse.Der Begriff eines Noumenons als Gegenstand ist ein Unterbegriff von [[Ding an sich]]. Die Gegenstände der Erfahrung heißen bei Kant [[Phänomen|Phänomena]] oder Erscheinungen. Das diesen </nowiki>{{../„}}an sich{{../“}}<nowiki> entsprechende [[Transzendentales Objekt|transzendentale Objekt]] ist jedoch als allgemeinste Vorstellung eines Gegenstands allerdings zu unbestimmt, um zu den Noumena gerechnet zu werden.</nowiki></small>

== O ==
=== Oh ===
{{../Artikel|1=Ohm Krüger (Film)}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki><ref>Richard Taylor and Derek Spring: ''</nowiki>{{../„}}Stalinism and Soviet Cinema{{../"}}<nowiki>''. Routledge Taylor & Francis Group 2013, S. 51.</ref></nowiki></small>

== P ==
=== Pa ===
{{../Artikel|1=Paraskeva Pyatnitsa}}
:{{../A|4|3}}<small><nowiki>Der Name Paraskeva ([[Griechische Sprache|griech.]]: Παρασκευή) bedeutet wörtlich übersetzt </nowiki>{{../„}}Vorbereitung{{../“}}<nowiki> als Tag der Vorbereitung für das Wochenende, den [[Sabbath]], d. h. </nowiki>{{../„}}Freitag{{../“}}. Ebenso ist ihr Beiname {{../„}}Pyatnitsa{{../”}}<nowiki> [[Russische Sprache|russisch]] (пятница) für </nowiki>{{../„}}Freitag{{../“}}<nowiki>.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.orthpedia.de/index.php/Paraskeva,_Gro%C3%9Fm%C3%A4rtyrerin |titel=Paraskeva, Großmärtyrerin |werk=Orthpedia.de |zugriff=2017-09-16 |sprache=de}}</ref></nowiki></small>

=== Pr ===
{{../Artikel|1=Prisselberg}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Im Zeitraum 1181–1214 fand die urkundliche Ersterwähnung von Prisselberg statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 224</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Der Weiler gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam er zum [[Landkreis Altenburg]]. </nowiki></small>

== R ==
=== Re ===
{{../Artikel|1=Republic of Untouchable}}
:{{../A|7|5}}<small><nowiki>Skinny von der [[E-Zine]] ''rap.de'' urteilt: Die ''</nowiki>{{../„}}<nowiki>monumental-bedrohlichen Samples'' von Rooq seien ''</nowiki>{{../„}}<nowiki>abwechslungsreich''. Mehr noch: Sie ''</nowiki>{{../„}}verleihen dem Album einen einheitlichen, aber nie repetitiven Sound{{../“}}<nowiki>''. Der Rap-Teil enthalte zwar ''</nowiki>{{../„}}<nowiki>starke [[Hip-Hop-Jargon#A-F|Flows]] und komplexe Reimketten</nowiki>{{../“}}<nowiki>'', doch ''</nowiki>{{../„}}viele Punchlines wirken behelfsmäßig und dienen eher als Mittel zum Zweck.{{../“}}<nowiki>''. Er resümiert am Ende trotzdem aus einer überwiegend positiven Perspektive: Am Ende sei es ''</nowiki>{{../„}}geheimnisvoll{{../“}}<nowiki>'' und ''</nowiki>{{../„}}unberechenbar{{../“}}<nowiki>''.<ref>{{Internetquelle |autor=Skinny |url=http://rap.de/reviews/99240-review-witten-untouchable-republic-of-untouchable/ |titel=Review: Witten Untouchable – Republic of Untouchable |werk= |hrsg=rap.de |datum=2017-01-27 |zugriff=2017-09-17}}</ref></nowiki></small>

=== Ro ===
{{../Artikel|1=Robotic Native}}
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>Das erste Mal tritt der Begriff ''{{lang|en|native}}'' im Zusammenhang mit Robotik und Automatisierung 2013 in einem Vortrag auf dem </nowiki>{{../"}}Gartner CIO Summit 2013{{../"}}<nowiki> in München sowie im Rahmen eines laufenden Promotionsvorhabens an der [[TU München|Technischen Universität München]] aus dem Jahr 2012 auf.<ref name=</nowiki>{{../"}}:0{{../"}}<nowiki> /><ref>{{Internetquelle|url=https://www.docgs.tum.de|titel=Elektronische Promotionsliste {{!}} DocGS - Onlineportal für Promovierende an der Technischen Universität München.|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=de|zugriff=2017-09-03}}</ref> 2015 wird der Begriff in einer Abschlussarbeit an der Hochschule schwäbisch Gmünd mit dem Titel </nowiki>{{../"}}Raising Robotic Natives{{../"}}<nowiki> aufgegriffen<ref>{{Internetquelle|url=https://ig.hfg-gmuend.de/Members/stephan_bogner/meine-projekte/raising-robotic-natives|titel=Raising Robotic Natives — IG Portfolio|sprache=de-de|zugriff=2017-09-03}}</ref>, die auf großes internationales Medienecho gestoßen ist.<ref>{{Literatur|Titel=Wie würde die Kindheit eines </nowiki>{{../„}}Robotic Native{{../“}}<nowiki> aussehen?|Sammelwerk=WIRED Germany|Datum=2016-03-10|Online=https://www.wired.de/collection/design/dieser-zukunftsvision-wachsen-kinder-ganz-selbstverstaendlich-mit-robotern-auf|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://creators.vice.com/en_au/article/nz45dq/raising-robotic-natives-future-design|titel=Meet the Domestic Robots Who Will Be Co-Parenting Your Kids|zugriff=2017-09-17|sprache=en-au}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Students design accessories to help children relate to robots|Sammelwerk=Dezeen|Datum=2016-03-18|Online=https://www.dezeen.com/2016/03/18/raising-robotic-natives-collection-children-robots-university-design-schwaebisch-gmund-stephan-bogner-philipp-schmitt-jonas-voigt/|Abruf=2017-09-17}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Raising robotic natives|Sammelwerk=CBC Radio|Online=http://www.cbc.ca/radio/spark/315-social-algorithms-healthcare-design-and-more-1.3514572/raising-robotic-natives-1.3514610|Abruf=2017-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.viennabiennale.org/kalender/event/mittags-tour-hello-robot/|titel=Mittags-Tour: Hello, Robot. - Vienna Biennale 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft|zugriff=2017-09-17|sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Artificial intelligence and robots at the Vitra Design Museum|Sammelwerk=Abitare|Datum=2017-02-08|Online=http://www.abitare.it/en/events/2017/02/08/artificial-intelligence-and-robots-at-the-vitra-design-museum/|Abruf=2017-09-17}}</ref> Seitdem hält der Begriff breiten Einzug in Wissenschaft<ref>{{Literatur|Autor=Dominik B. O. Boesl|Titel=A Look into the Crystal Ball: Predicting the Future of Robotics [Industrial Activities]|Sammelwerk=IEEE Robotics & Automation Magazine|Band=23|Nummer=4|Seiten=10–19|DOI=10.1109/mra.2016.2614374}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Rafael Capurro|Titel=Robotic Natives. Leben mit Robotern im 21. Jahrhundert|Sammelwerk=Homo Digitalis|Verlag=Springer VS, Wiesbaden|Datum=2017|Seiten=109–124|DOI=10.1007/978-3-658-17131-5_9}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=D. B. O. Boesl, B. Liepert|Titel=4 Robotic Revolutions - proposing a holistic phase model describing future disruptions in the evolution of robotics and automation and the rise of a new Generation 'R' of Robotic Natives|Hrsg=|Sammelwerk=2016 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS)|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=October 2016|Seiten=1262–1267|ISBN=|DOI=10.1109/IROS.2016.7759209|Online=http://ieeexplore.ieee.org:80/document/7759209/?reload=true|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.irt.uni-hannover.de/haddadin.html?&no_cache=1&tx_tkinstpersonen_pi1%5BshowUid%5D=1&tx_tkinstpersonen_pi1%5Bprojekte%5D=1|titel=IRT - Sami Haddadin|sprache=de|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=D. B. O. Boesl, B. A. M. Bode|Titel=Technology Governance|Sammelwerk=2016 IEEE International Conference on Emerging Technologies and Innovative Business Practices for the Transformation of Societies (EmergiTech)|Datum=August 2016|Seiten=421–425|DOI=10.1109/EmergiTech.2016.7737378|Online=http://ieeexplore.ieee.org:80/document/7737378/?reload=true|Abruf=2017-09-03}}</ref>, Wirtschaft<ref>{{Literatur|Titel=Roboter von Kuka für die Industrie 4.0 - manager magazin|Sammelwerk=manager magazin|Online=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/roboter-von-kuka-fuer-die-industrie-4-0-a-1020134.html|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Vogel Business Media GmbH & Co. KG|Titel=Die nächste Generation wird als </nowiki>{{../„}}Robotic Natives{{../“}}<nowiki> heranwachsen|Online=http://www.maschinenmarkt.vogel.de/die-naechste-generation-wird-als-robotic-natives-heranwachsen-a-505470/|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.kastanienbaum.com/company.html|titel=Kastanienbaum|zugriff=2017-09-15}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Interview mit Till Reuter, KUKA Teil 1|Sammelwerk=Deutsche Unternehmerbörse|Datum=2017-08-24|Online=https://www.dub.de/newsinhalte/ceos/interview-mit-till-reuter-kuka-teil-1/|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Einladung zum Smart Country Frühstück am 29.06 {{!}} Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion - Internet und Gesellschaft Collaboratory Blog|Sammelwerk=Internet und Gesellschaft Collaboratory Blog|Datum=2016-06-06|Online=http://blog.collaboratory.de/einladung-zum-smart-country-fruehstueck-29-06-robotik-und-mensch-maschine-interaktion/|Abruf=2017-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Werben & Verkaufen|url=https://www.wuv.de/marketing/urgestein_rasur_kreativ_roboter_die_besten_aprilscherze|titel=Urgestein-Rasur, Kreativ-Roboter: Die besten Aprilscherze {{!}} W&V|zugriff=2017-09-15|sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Angel Berniz|url=https://projectmanagers.org/industry-40-certification-training-courses/#RoboticnbspNatives|titel=Industry 4.0 Certification MOOC • FREE Online Courses & Training </nowiki>{{../»}}<nowiki>|zugriff=2017-09-15|sprache=en-US}}</ref>, Politik<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=Cy6Llz6iqJc|titel=Dr. Bernd Liepert (President euRobotics aisbl) on Future of Robotics and Society|autor=Robotic Governance|datum=2016-01-12|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://spd-regionsfraktion-hannover.de/content/473288.php|titel=SPD-Regionsfraktion Hannover DIE REGION HANNOVER. WEITER AUF ERFOLGSKURS. - Roboterfabrik - Die Zukunft beginnt in Hannover|zugriff=2017-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=OECD Directorate for Employment, Labour and Social Affairs|url=https://de.slideshare.net/OECD_ELS/slide-reel-future-of-work-2016|titel=Slide reel future of work 2016|datum=2016-01-11|zugriff=2017-09-15}}</ref> und Medien<ref name=</nowiki>{{../"}}:1{{../"}}<nowiki> /><ref name=</nowiki>{{../"}}:2{{../"}}<nowiki>>{{Internetquelle|url=http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-soll-fuehrender-Robotikstandort-werden|titel=Hannover soll führender Robotikstandort werden|autor=Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen, Germany|sprache=de-DE|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/print/die_welt/article154704952/Die-vier-Stufen-der-Robotik-Revolution.html|titel=Die vier Stufen der Robotik-Revolution - WELT|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.hospitalityinside.com/articles/in-der-permanenten-feedback-schleife-itb-hospitality-day-2016-zukunftsforscher-ueber-die-fluessige-moderne,34010,816.html|titel=hospitalityInside {{!}} ITB Konferenz|zugriff=2017-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/streichel-mich-sonst-ersetz-ich-dich-14084129.html|titel=Gesellschaft und Robotik: Streichel mich, sonst ersetz ich dich|autor=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=I, ROBOT|Sammelwerk=THE GROUP OF ANALYSTS|Datum=2016-09-13|Online=https://thegroupofanalysts.com/2016/09/13/i-robot/|Abruf=2017-09-15}}</ref>. Von </nowiki>{{../"}}Robotic Immigrants{{../"}}<nowiki> ist zum ersten Mal im Rahmen einer Plenary Keynote auf der IEEE IROS Konferenz 2016 in Daejeon, Süd Korea, die Rede.<ref name=</nowiki>{{../"}}:1{{../"}}<nowiki> /><ref>{{Internetquelle|url=http://www.iros2016.org/plenaries_and_keynotes.html|titel=IROS2016 - Plenaries and Keynote Presentations|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2017-09-03}}</ref> </nowiki></small>

=== Ru ===
{{../Artikel|1=Russells Teekanne}}
:{{../A|0|2}}<small><nowiki>'''Russells Teekanne''' (engl. ''Russell’s teapot'') ist eine [[Analogie (Philosophie)|Analogie]], die von [[Bertrand Russell]] (1872–1970) geprägt wurde, um anschaulich zu machen, dass die Beweislast einer Behauptung bei dem liegt, der sie aufstellt, und keinesfalls eine Widerlegungspflicht bei anderen besteht. Russell wandte seine Analogie direkt auf Religionen an.<ref name=</nowiki>{{../“}}Allhoff{{../“}}<nowiki>>{{Literatur | Autor=Fritz Allhoff, Scott C. Lowe | Titel= Christmas - Philosophy for Everyone: Better Than a Lump of Coal | Verlag=John Wiley and Sons | Datum=2010 | Kapitel=5 | Seiten= 65-66 | Umfang=256 | ISBN=9781444330908 | Sprache=en}} </ref> Er schrieb, wenn er behaupten würde, dass eine Teekanne irgendwo im Raum zwischen Erde und Mars die Sonne umkreise, könne er nicht erwarten, dass jemand ihm glaubte, nur weil seine Behauptung unwiderlegbar sei. Russells Teekanne wird auch heute noch in Diskussionen über einen [[Gottesbeweis]] angeführt.</nowiki></small>

== S ==
=== So ===
{{../Artikel|1=Sonnensucher}}
:{{../A|0|1}}<small><nowiki>Die Aufführung des Filmes wurde durch die SED 1958 verboten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandfunkkultur.de/der-sonnensucher.950.de.html?dram:article_id=132911 | titel=</nowiki>{{../"}}Der Sonnensucher{{../“}}<nowiki> – Eine Konrad-Wolf-Biografie | autor=Heike Schneider | werk=deutschlandfunkkultur.de | datum=2005-05-23 | zugriff=2017-09-20}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Ingrid Poss, Peter Warnecke | Titel=Spur der Filme: Zeitzeugen über die DEFA | Sammelwerk=Schriftenreihe der DEFA-Stiftung | Verlag=Ch. Links | Datum=2006 | Online=[https://books.google.de/books?id=6ktAmpvZ7RwC&lpg=PA131&ots=Cz1dmLh15n&dq=Sonnensucher%2BVerbot&hl=de&pg=PA130#v=onepage&q=Sonnensucher+Verbot&f=false gugelbuch] | Seiten=129-132 | ISBN= 9783861534013 | Zugriff=2017-09-20}}</ref></nowiki></small>

=== St ===
{{../Artikel|1=Stephan Grüninger}}
:{{../A|4|3}}<small><nowiki>Seit 2012 hat er den Co-Vorsitz eines Expertenkreises für eine neue Unternehmenskultur der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] inne.<ref>[https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-nimmt-unternehmenskultur-unter-die-lupe-435678 </nowiki>{{../„}}Telekom nimmt Unternehmenskultur unter die Lupe{{../“}}<nowiki>], Deutsche Telekom, 17. August 2016, abgerufen am 19. September 2017</ref><ref>[https://www.telekom.com/de/konzern/details/unternehmenskultur-die-telekom-macht-sich-nackt-442842 </nowiki>{{../„}}Unternehmenskultur: {{../„}}Die Telekom macht sich nackt.{{../“}}<nowiki>], Deutsche Telekom, 3. November 2016, abgerufen am 19. September 2017</ref><ref>[http://www.htwg-konstanz.de/Details.193.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2166&cHash=1ec234b9e0f8f03dd5c9bb99d822f1eb </nowiki>{{../„}}HTWG-Professor in Expertenkreis zu Telekom-Unternehmenskultur{{../“}}<nowiki>], HWTG Konstanz, 29. November 2016, abgerufen am 19. September 2017</ref></nowiki></small>

{{../Artikel|1=Stünzhain}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Zwischen 1181 und 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 277</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].</nowiki></small>

== T ==
=== To ===
{{../Artikel|1=Totaliter aliter}}
:{{../A|3|4}}<small><nowiki>Die lateinische Redewendung '''totaliter aliter</nowiki>{{../“}}<nowiki>''' (gänzlich anders, völlig anders) hat ihren Ursprung in einer mittelalterlichen Erzählung von zwei Mönchen, die sich das Paradies in ihrer Phantasie in den glühendsten Farben ausmalten und sich dann gegenseitig versprachen, dass der, welcher zuerst sterben würde, dem anderen im Traum erscheinen und ihm nur ein einziges Wort sagen solle. Entweder </nowiki>{{../„}}taliter{{../“}} - es ist so, wie wir uns das vorgestellt haben, oder {{../„}}aliter{{../“}} - es ist anders, als wir es uns vorgestellt haben. Nachdem der erste gestorben war, erschien er dem anderen im Traum, aber er sagt sogar zwei Worte: {{../„}}Totaliter aliter!{{../“}} - Es ist vollkommen anders als in unserer Vorstellung!</small>

=== Tr ===
{{../Artikel|1=Traufgasse}}
:{{../B|0|1}}<small><nowiki>* [[Bauwich]] -</nowiki>{{../»}}<nowiki> Weiterleitung auf [[Abstandsfläche]].</nowiki></small>

== U ==
=== Ul ===
{{../Artikel|1=Ulrich Grasnick}}
:{{../A|7|9}}<small>1968 erschienen erstmals Ulrich Grasnicks Gedichte in der Zeitschrift {{../„}}Neue Deutsche Literatur{{../“}}. Bis 1990 veröffentlichte er seine Bücher im Verlag der Nation; die ersten beiden Veröffentlichungen waren {{../“}}Der vieltürige Tag{{../“}} (1973) und {{../„}}Ankunft der Zugvögel{{../“}} (1976). Hervorzuheben sind jene Lyrikbände, in denen seine besonders enge Beziehung zur bildenden Kunst erkennbar ist: {{../„}}Liebespaar über der Stadt{{../“}} (1979) und {{../„}}Hungrig von Träumen{{../“}}(1990) – beide mit Gedichten zu Bildern von Marc Chagall - sowie {{../„}}Das entfesselte Auge. Hommage à Picasso{{../“}} (1988) oder {{../„}}Pastorale{{../“}}-  Gedichte zu Gemälden und Holzschnitten von Karl Schmidt-Rottluff, {{../„}}Fels ohne Eile{{../“}} mit Gedichte zu Bildern von Stefan Friedemann (2003).</small>

== W ==
=== Wh ===
{{../Artikel|1=White People}}
:{{../A|2|0}}<small><nowiki>''The racial categories included in the census questionnaire generally reflect a social definition of race recognized in this country and not an attempt to define race biologically, anthropologically, or genetically. [In addition, it is recognized that the categories of the race item include racial and national origin or sociocultural groups. People may choose to report more than one race to indicate their racial mixture, such as </nowiki>{{../„}}American Indian{{../”}} and {{../„}}White.{{../”}}<nowiki> People who identify their origin as Hispanic, Latino, or Spanish may be of any race.]''</nowiki></small>

=== Wl ===
{{../Artikel|1=Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin}}
:{{../A|3|1}}<small>Tatlin war ebenfalls Mitglied der Gruppen {{../„}}Goldenes Vlies{{../“}}, {{../„}}Mir iskusstwa{{../”}} und {{../„}}Eselsschwanz{{../”}}<nowiki>.<ref name=</nowiki>{{../"}}:2{{../"}}<nowiki> /> </nowiki></small>

== Z ==
=== Zs ===
{{../Artikel|1=Zschaiga}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Zwischen 1181 und 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Weilers statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 326</ref> Zschaiga gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]]. Zschaiga zählte zur Volkszählung 1946 noch 73 Einwohner.</nowiki></small>

{{../Artikel|1=Zschechwitz}}
:{{../A|1|0}}<small><nowiki>Im Zeitraum 1181 bis 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S.326</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch </nowiki>{{../„}}<nowiki>Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].</nowiki></small>

Version vom 20. September 2017, 19:57 Uhr

Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen/Einleitung

9

90

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 « 1 »
Nachdem im Jahre 1723 der Regimentsinhaber, Philippe d’Orléans, duc de Chartres verstorben war, und sein Sohn, [[Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans]] wenig Interesse am Militär zeigte, ging das Regiment am 5. Januar 1724 an den bisherigen Colonel-lieutenant Philippe-Charles, marquis d'Étampes mit dem Namen: '''Régiment d’Etampes'''<ref>Ordonnance du Roy du 5 janvier 1724 » S. 1.</ref>.

A

Al

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Als Komplettdienstleister umfasst das [[Portfolio]] der All for One Steeb AG nach eigener Darstellung ganzheitliche Lösungen und Services entlang der gesamten IT-Wertschöpfungskette – von SAP-Branchenlösungen über Cloud-Anwendungen bis hin zu skalierbaren Hosting und Cloud Services in deutschen Rechenzentren, wo sie den hochverfügbaren Betrieb aller geschäftsrelevanten IT-Systeme orchestrieren – für SAP genauso wie etwa für Microsoft Exchange oder SharePoint.
0 „ 1 “

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
*Volker Reetz: ''Alt Schwerin Uns Hüsung" Teil 1 Von der slawischen Besiedlung bis 1949 und Teil 2 Von 1949 bis zur Gegenwart'' Herausgeber: Agrarhistorisches Museum Alt Schwerin, 1987

An

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 6 “
https://www.connect4climate.org/initiatives/article/re-think-re-design-re-new</ref><ref name="3abc">Anziehend Süddeutsche Zeitung. 13. Oktober 2014</ref> dem Hersteller des Bezugsstoffes [[Alcantara (Mikrofaserstoff)|Alcantara]].<ref name="4abc">PROFIL Alcantara S.p.A., Botschafter für italienisches Lebensgefühl Alcantara S.p.A Homepage http://www.alcantara.com/en/company/1/index.do</ref><ref name="5abc">Das Unternehmen hinter der Marke Automobil Industrie. 11. Dezember 2014</ref><ref name="6abc">Die Feine Faser Aus Umbrien Supplement der Automobil Revue. 17. Dezember 2014</ref>
0 „ 8 “
Boragno startete 2009 eine Initiative, Alcantara zu Nachhaltigkeit zu verpflichten.<ref name="abc">Made in Italy [http://www.theceomagazine.com/images/pdf/2015/04%20April%2015/EURO/CEO%20EU%20APR15_Alcantara.pdf The CEO Magazine. 20. April 2015] </ref><ref name="8abc">Social Sustainability – human resources, Alcantara S.p.A Homepage. http://sustainabilityreport.alcantara.com/downloads/Alcantara%20Sustainability%20Report%202016%20Social.pdf</ref><ref name="12abc">Umsicht statt Nachsicht – Nachhaltigkeit beginnt jetzt. Motorzeitung.de. 19.Oktober 2016 http://motorzeitung.de/news.php?newsid=388854</ref><ref name="13abc">Nachhaltigkeit in allen Bereichen Möbel Kultur. 22. Oktober 2015</ref> Um dieses Ziel zu erreichen, vereinbarte das Unternehmen unter seiner Führung umfassende Maßnahmen mit seinen Stakeholdern, welche unter Einbeziehung internationaler Organisationen wie der World Bank/Connect4Climate, <ref name="14abc">Climate Takes Center Stage at Milan Design Week The World Bank. 15. April 2013 http://www.worldbank.org/en/news/press-release/2013/04/15/climate-takes-center-stage-at-milan-design-week</ref>, der Internationalen Universität Venedig <ref name="15abc">Alcantara Tokyo Sustainability Symposium Cars of Change. 17. December 2016 http://carsofchange.com/top-stories/alcantara-tokyo-sustainability-symposium/ </ref> und dem Earth Day Network auch umgesetzt wurden. <ref name="16abc">Step Into a Magic World Earth Day Network. 9. April 2015 http://www.earthday.org/2015/04/09/step-into-a-magic-world/</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 « 4 »
Der [[Diplom]]-[[Sportlehrer]] Andreas Spellig war nach dem [[Volontariat]] bei [[RTL Television|RTLplus]] zunächst in der Sportredaktion des Kölner Senders tätig, ehe er 1991 zum [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] nach Dresden ging. Als stellvertretender Sportchef war er dort für die Redaktion und Moderation diverser Sendungen verantwortlich, bevor er von 1994 bis 1996 die Moderation des [[ARD]]-[[Boulevard (Medien)|Boulevardmagazins]] [[Brisant (Fernsehmagazin)|Brisant]] übernahm.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.fernsehlexikon.de/1492/brisant/|titel=Fernsehlexikon » Brisant|zugriff=2017-09-13}}</ref> 1997 wechselte er zum [[Süddeutscher Rundfunk|SDR]], bei dem er verschiedene Sportsendungen im [[SWR Fernsehen|Dritten]] und im [[Das Erste|Ersten]] moderierte und kommentierte - vorrangig mit den Schwerpunkten [[Formel 1]], [[DTM]], Bob, [[Snowboard]].<ref>{{Internetquelle|autor=Matthias Wirtz|url=http://eventsundsports.de/PDF/Andreas%20Spellig.pdf|titel=Lebenslauf Andreas Spellig|werk=|hrsg=Events & Sports Agentur|datum=|zugriff=2017-09-13|sprache=de}}</ref> Als ehemaliger [[Kunstturnen|Kunstturner]] wurde er als Experte für diese Sportart unter anderem bei [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] eingesetzt.<ref>{{Internetquelle | url = http://www.ndr.de/sydney2000/tv/reporter/spellig.html | titel = Sydney 2000: ARD-Reporter im Interview (Archivseite) | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070713005030/http://www.ndr.de/sydney2000/tv/reporter/spellig.html | archiv-datum=2007-07-13 | zugriff = 2014-04-01}}</ref> Von 2001 bis 2007 führte er seine Moderations- und Reportertätigkeit für den [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]] fort und präsentierte dort unter anderem die [[Lokalzeit|Lokalzeit OWL aktuell]]. Im Jahr 2007 moderierte er bei [[n-tv]] und übernahm im Januar 2008 für zwei Jahre die Präsentation des [[Sat.1]]-Automagazins.<ref>{{Literatur|Titel=Andreas Spellig moderiert fortan das «Sat.1 Automagazin»|Sammelwerk=Quotenmeter|Datum=2008-01-11|Online=http://www.quotenmeter.de/n/24590/andreas-spellig-moderiert-fortan-das-sat-1-automagazin|Abruf=2017-09-13}}</ref> Seit 2016 steht für [[Sport1]] vor der Kamera und präsentiert den Motorsport-Talk [[Boxenfunk]].<ref>{{Literatur|Titel=Andreas Spellig: "In der DTM weht ein frischer Wind!" - DTM bei Motorsport-Total.com|Sammelwerk=Motorsport-Total.com|Online=http://www.motorsport-total.com/dtm/news/2016/08/andreas-spellig-in-der-dtm-weht-ein-frischer-wind-16082302.html|Abruf=2017-09-13}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Der Tausendsassa: Von «Brisant» zum «Boxenfunk»|Sammelwerk=Quotenmeter|Datum=2016-08-24|Online=http://www.quotenmeter.de/n/87641/der-tausendsassa-von-brisant-zum-boxenfunk|Abruf=2017-09-13}}</ref> Parallel ist Spellig seit 1997 als freier Fernsehjournalist, Moderator, Reporter, Kommentator, Leiter von Diskussionsrunden und bei Produkt- und Messepräsentationen tätig.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
* ''Frühe Texte von Annemarie Schwarzenbach und ein unbekanntes Foto: Gespräch / Das Märchen von der gefangenen Prinzessin / mit dem Knaben Michael." / Erik.'' In: Gregor Ackermann, Walter Delabar (Hrsg.): ''Kleiner Mann in Einbahnstrassen. Funde und Auslassungen''. Aisthesis, Bielefeld: 2017 (= ''JUNI. Magazin für Literatur und Kultur''. Heft 53/54), ISBN 978-3-8498-1225-6, S. 152-182.

Ap

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

5 „ 2 “
* In einer Szene muss die Apollo-Mannschaft runde CO<sub>2</sub>-Filter durch eckige Filter ersetzen. Der Missionsleiter sagt zu seinem Team: I suggest you gentlemen invent a way to put a square peg in a round hole. (Ich schlage vor, meine Herren, dass Sie eine Methode erfinden, wie man einen eckigen [[Zapfen (Technik)|Zapfen]] in eine runde Öffnung bekommt.) Der Synchronautor verstand statt peg aber offensichtlich pig und übersetzte: Tja, dann schlage ich vor, Gentlemen, dass wir lernen, ein eckiges Schwein durch ein rundes Loch zu schieben.
2 „ 1 “
* Kurz vor der Explosion erhält die Crew den Befehl, die Sauerstofftanks zu aktivieren. Im englischen Original lautet der Befehl aber to stir the tanks, was so viel wie umrühren oder durchrühren bedeutet. Hierfür war ein Ventilator in den Tanks verantwortlich, der durch einen Defekt die Explosion hervorrief. (Siehe [[Apollo 13#Der Unfall|Artikel zur Mission Apollo 13]].)

Ar

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Aufgrund der Debatte über die wiederverheirateten Geschiedenen in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland setzte die Deutsche Bischofskonferenz Ende September 2012 eine Arbeitsgruppe ein, die unter anderem auch die arbeitsrechtlichen Regelungen überarbeiten sollte.<ref>Domradio (28. Sept. 2012): [http://www.domradio.de/themen/bischofskonferenz/2012-09-28/die-herbstvollversammlung-der-katholischen-bischoefe-endet Die Herbstvollversammlung der katholischen Bischöfe endet – Bilanz in Fulda]</ref> Das Ergebnis ist eine Neufassung der Grundordnung des kirchlichen Dienstes im
0 „ 1 “
Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse, die am 27. April 2015 beschlossen wurde<ref>[http://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/VDD/Grundordnung_GO-30-04-2015_final.pdf PDF der Deutschen Bischofskonferenz]</ref> und ab dem 1. August 2015 in 23 von 27 Bistümern gilt<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/neues-kirchen-arbeitsrecht-101.html Tagesschau.de]</ref>. Zum 1. Januar 2016 folgten die übrigen drei Bistümer nach. Danach werden besondere Loyalitätspflichten nur noch von katholischen Mitarbeitern im pastoralen und katechetischen Bereich in bezug auf Wiederheirat und Eingehen einer Lebenspartnerschaftist verlangt. <ref> Caritas-Verdi-Blog 1. August 2015: [http://caritas-verdi.blogspot.de/2015/08/seit-heute-gilt-in-den-meisten.html Seit heute gilt in den meisten deutschen Bistümern eine neue Grundordnung]</ref>

B

Ba

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 2 “
1979 wurde Dultzaufgrund von stammes-, landespolitischen und religiösen Gründen (Sufi-Opposition) inhaftiert. 1981 wurde über ihn schließlich ein fünffaches Todesurteil als Agent des Internationalismus (Volksfeind und Gegner der Revolution) verhängt. Anfängliche zusätzliche Anklagepunkte wie zum Beispiel ƒBandenbildung und Schmuggel mussten bereits während der Untersuchung fallen gelassen werden. Als Folge dieser Ereignisse verlor Dultz die libysche Staatsangehörigkeit.

Be

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 « 0 »
In [[Gießen]] betrieb Röder als Jugendlicher Leichtathletik und kam 1958 zum Basketball.<ref name=":0">{{Internetquelle|url=http://www.landessportbund-hessen.de/magazin-sport-in-hessen/sport-in-hessen-2014/ausgabe-082014/im-portraet-bernd-roeder/|titel=Im Porträt: Bernd Röder {{!}} Landessportbund Hessen e.V.|zugriff=2017-09-19|sprache=en}}</ref> Er nahm eine rasante Entwicklung und wurde bereits 1962 in die Nationalmannschaft berufen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.giessen46ers.de/bernd-roeder-aus-der-pestalozzischule-in-die-ganze-welt/|titel=GIESSEN 46ers {{!}} Bernd Röder - Aus der Pestalozzischule in die ganze Welt - GIESSEN 46ers|zugriff=2017-09-19|sprache=de-DE}}</ref> 1965, 1967 und 1968 wurde er mit dem [[Gießen 46ers|MTV Gießen]] deutscher Meister, 1969 folgte der Sieg im DBB-Vereinspokal. Mit den Hessen trat er auch im Europapokal an. Im Nationaltrikot bestritt Röder insgesamt 49 Länderspiele<ref>{{Internetquelle|url=http://www.basketball-bund.de/news/der-deutsche-basketball-bund-gratuliert-bernd-roeder-13779|titel=Der Deutsche Basketball Bund gratuliert Bernd Röder « Deutscher Basketball Bund|zugriff=2017-09-19}}</ref> und nahm 1965 an der Europameisterschaft in der Sowjetunion teil.<ref>{{Literatur|Titel=Bernd Roder profile, European Championship for Men 1965 {{!}} FIBA.COM|Sammelwerk=FIBA.COM|Online=http://www.fiba.basketball/pages/eng/fa/player/p/pid/67568/pid2//sid/2250/tid/288/tid2//_/1965_European_Championship_for_Men_Final_Round/index.html|Abruf=2017-09-19}}</ref>
2 « 0 »
Bereits zu Spielerzeiten wirkte er zusätzlich in der Gießener Jugendabteilung als Trainer, führte Ende der 1960er Jahre vier Mannschaften zum Gewinn der deutschen Meisterschaft und wechselte 1973 vollständig auf die Bank. Er trainierte die Damen-Mannschaft in Aschaffenburg, dann die Herren des [[Bayer Giants Leverkusen|TuS 04 Leverkusen]], die er 1975/76 zum Gewinn des deutschen Meistertitels sowie des DBB-Pokals führte.<ref name=":0" /> Von 1976 bis 1980 war Röder Bundestrainer der deutschen Herrennationalmannschaft<ref>{{Internetquelle|url=http://www.basketball-bund.de/ehemalige-bundestrainer-herren|titel=Ehemalige Bundestrainer Herren « Deutscher Basketball Bund|zugriff=2017-09-19}}</ref> und war später für mehrere Juniorennationalmannschaften als Trainer verantwortlich. Von 1988 bis 1993 war er als Assistenztrainer der A-Nationalmannschaft im Amt und gehörte somit auch zum Stab, als die DBB-Auswahl 1992 an den Olympischen Spielen in Barcelona teilnahm<ref name=":1" /> und ein Jahr später Europameister wurde.<ref>http://www.sporthelden.de/index.php?id=173&tx_ttnews[tt_news]=446&no_cache=1</ref> Anschließend hatte Röder bis 1995 das Amt des Nationaltrainer der deutschen U22-Auswahl inne. In den Folgejahren war er für den [[Deutscher Basketball Bund|Deutschen Basketball Bund]] bei Turnierreisen als Delegationsleiter im Einsatz<ref>{{Internetquelle|url=http://www.basketball-bund.de/news/u19-herren-wm-fuenfter-174532|titel=U19-Herren werden WM-Fünfter « Deutscher Basketball Bund|zugriff=2017-09-19}}</ref> und nahm am DBB-Projekt Talente mit Perspektive als Sichter teil.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.talente-mit-perspektive.de/673.html|titel=PM NB Ulm|zugriff=2017-09-19|sprache=en}}</ref> Im Laufe seiner Trainerkarriere gehörte er zu den Förderern späterer deutscher Basketball-Aushängeschilder wie [[Detlef Schrempf]], [[Christian Welp]], [[Henning Harnisch]], [[Michael Koch (Basketballspieler)|Michael Koch]], [[Henrik Rödl]], [[Patrick Femerling]] und [[Dirk Nowitzki]].<ref name=":1">http://basketball-bund-media.de/wp-content/uploads/DBB-Journal_19.pdf</ref>

Bi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Neben dem Preisgeld winken dem Gewinner ein einmaliges Coaching mit dem Start-up-Star [[Peter Thiel]], sowie begleitende Berichterstattung in der Bilanz und auf Bilanz.de.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.bilanz.de/der-wettbewerb#3|titel=Das deutsche Wirtschaftsmagazin {{!}} BILANZ|werk=BILANZ|sprache=de-DE|zugriff=2016-04-15}}</ref> Den Preis hat 2016 das Start-up Artiminds Robotics aus Karlsruhe gewonnen. 2017 gewann das Start-up DiaMonTech, eine Ausgründung der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main|Goethe Universität Frankfurt]], das an der Entwicklung einer nichtinvasiven Methode zur Bestimmung des [[Blutzucker|Blutzuckerspiegels]] arbeitet.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article165849175/DiaMonTech-mit-BILANZ-Gruenderpreis-ausgezeichnet.html|titel=Bestimmung des Blutzuckerspiegels per Laser – DiaMonTech gewinnt BILANZ-Gründerpreis Start me up! 2017 - WELT|zugriff=2017-08-28}}</ref>

Bo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
*''Bonn Express'':<ref name="MSI1">[http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=8711368&search_op=OR Die ''Bonn Express'' auf Miramar Ship Index (englisch)]</ref> Das Schiff wurde ab dem 4. Februar 2015 2015 in [[Aliağa]] in der Türkei verschrottet.<ref>[http://www.tradewindsnews.com/weekly/352475/Sea-Star-sells-another-capesize-for-scrap Trond Lillestolen: ''Sea Star sells another capesize for scrap'', In: ''Trade Winds'', 16. Januar 2015] (englisch)</ref><ref>{{cite web|url=https://www.hapag-lloyd.com/de/news-insights/insights/2015/03/end-of-an-era-bonn-express-to-be-recycled_39021.html|title=Ende einer Dienstfahrt: die Bonn Express wird recycelt|date=2015-03-01|accessdate=2017-09-19}}</ref>

Br

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 „ 5 “
Wie problematisch diese ''deutsche Gründlichkeit'' werden kann, zeigt das Beispiel des [[Trainingszentrum zur Freisetzung der Atmaenergie]], einer deutschen Splittergruppe der Brahma Kumaris<ref name="Regulating Religion">James T. Richardson (2004), ''Regulating Religion: Case Studies from Around the Globe'', ISBN 978-0-306-47887-1, S. 157: ''The case refers to the Atman Foundation (originally a splinter group from the Brahma Kumaris) and made international headlines on January 8, 1998 when it was announced that the Canary Islands police had prevented a mass suicide of a branch of the Solar Temple by arresting its leader. German motivational speaker Heide Fittkau—Garthe. and a number of followers During subsequent months‘ the case disappeared from the international media. At the local level, it was clarified that the Atman Foundation has nothing to do with the Solar Temple but, according to a family of disgruntled German ex-members, may be just as bad". Police investigations in Germany failed to detect any evidence that the Foundation was preparing a mass suicide. However, the accusation is maintained in Spain at the time of this writing, together with some others, although no trial has been scheduled.''</ref>. Mitglieder der Gruppe ''planten offenbar einen Massenselbstmord zur Jahrtausendwende''<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7810114.html ''Esoterik - Der sanfte Wahn. Reise- Ziel Sirius.''] In: Der Spiegel vom 12. Januar 1998: ''Den Weg ins Paradies verstellte die Polizei. In der Nacht quietschten vor dem Haus in der Enrique de Anaga Reifen, aus Dutzenden Autos sprangen Polizisten und stürmten in Sekunden das Haus. Um 1.30 Uhr war die Polizeiaktion beendet. Mit dem Großeinsatz, bei dem 14 Frauen, 13 Männer und 5 Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren vorübergehend in Obhut genommen wurden, habe sie, so die spanische Polizei, einen Massenselbstmord verhindert.''</ref>. Ein Gruppenmitglied hatte gegenüber ihren Eltern ''vom bevorstehenden Weltuntergang, von einem Raumschiff, das auf Teneriffa landen und sie in eine neue Welt bringen würde'', gesprochen<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7809873.html Die Energie knallt nach oben. Wie eine Mutter versuchte, ihren Sohn aus dem Dunstkreis der Psycho-Sekte zu befreien.] In: Der Spiegel vom 19. Januar 1998: ''Auch Teres ängstigte ihre Eltern vor der Teneriffa-Reise mit dunklen Andeutungen. Sie munkelte vom bevorstehenden Weltuntergang, von einem Raumschiff, das auf Teneriffa landen und sie in eine neue Welt bringen würde. Am Heiligen Abend soll sie unter dem Weihnachtsbaum verkündet haben: "Heide hat uns einen sanften Tod versprochen."''</ref>. Konfrontiert mit den Vorwürfen, erklärte die Leiterin der Gruppe, die 1980 zu Brahma Kumaris kam und zu den leitenden Mitgliedern in Deutschland gehörte, gegenüber dem Nachrichtenmagazin [[Der Spiegel]]: ''sie habe nur zu Papier gebracht, "was Aida ihr eingegeben" habe - zur "Vorbereitung auf den Tag, an dem die Seelen ihre Körper verlassen"''<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7809444.html SEKTEN. Praktisch sterben.] In: Der Spiegel vom 26. Januar 1998: ''Alle Menschen und alle Tiere werde ich mit mir nehmen. Sie werden alle ihre Körper verlassen, d. h. praktisch sterben...Von SPIEGEL-TV-Reportern mit dem Schreiben konfrontiert, bekam Fittkau-Garthe einen Tobsuchtsanfall und schrie: "Wo haben Sie das her?" Nachdem sie sich wieder gefangen hatte, erklärte sie, das Schreiben sei nicht von ihr, sie habe nur zu Papier gebracht, "was Aida ihr eingegeben" habe''.</ref>. Sie wirkte auch auf Gruppenmitglieder ein, ''alles zu widerrufen, damit die Bösen ihr kein Mordmotiv mehr anhängen könnten''<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-7837503.html SEKTEN. Tod durch schwarze Magie] In: Der Spiegel vom 16. März 1998: ''Ehemalige Anhänger der Sektenchefin Heide Fittkau-Garthe werden mit dem Tod bedroht. Insbesondere vier Aussteiger, die in den Medien über die Machenschaften der selbsternannten "Mutter aller lebendigen Wesen" berichtet hatten, erhielten in der vergangenen Woche Warnungen ... Die Sekten-Obere bat die vier, alles zu widerrufen, damit die Bösen ihr kein Mordmotiv mehr anhängen könnten.''</ref>. Sie blieb auf freiem Fuß, ''die Zahlung der Kaution von umgerechnet 230 000 Mark fiel ihr leicht: Die Polizei schätzt allein den Wert ihres Immobilienvermögens in Spanien auf mehrere Millionen Mark''. Andererseits spendeten Mitglieder der Gruppe ihr Vermögen oder zahlten dafür, bei der Leiterin zu arbeiten<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-9507393.html SEKTEN. Hypnotisiert wie Hasen.] In: Der Spiegel vom 1. März 1999: ''"Teneriffa gehört zu den dunkelsten Kapiteln meines Lebens", gesteht die Hamburger Ärztin Cornelia K., 33. Die junge Frau schämt sich noch heute, wenn sie an ihren früheren Zustand denkt: "Ich hatte keinen eigenen Willen mehr. Ich war nur noch ein Werkzeug, eine Art Zombie." ... "Mein Gehirn war nicht nur gewaschen, es war weg", berichtet auch die Kauffrau Johanna Z., die ihre damalige Folgsamkeit heute nicht mehr begreift: "Ich habe im Garten der Finca tagelang Steine geschleppt und Unkraut gejätet und dafür noch Geld bezahlt."</ref>.

Bu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 1 “
Das Unternehmen wurde 1988 vom Schweizer Konzern [[Nestlé]] übernommen. 2008 wurde die Nudel-Sparte an die 2004 gegründete italienische Newlat-Gruppe verkauft. Ungeachtet dessen begann Nestlé später selbst Nudelerzeugnisse unter der Marke Buitoni zu produzieren und zu verkaufen.<ref>[https://www.buonalavita.it/prodotti-nestle/buitoni#prodotti ''Buitone-Teigwaren von Nestlé''], abgerufen am 16. September 2017</ref> Die Produkte der Marke Buitoni werden in über 50 Staaten der Welt exportiert.

C

Ca

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 1 “
Danach übersiedelte er nach [[Detmold]], wo er ab 1896 als Lehrer an der Städtischen Gewerbeschule tätig war und 1899 ein Lehratelier für plastische Künste" gründete. Zunächst fertigte er dort dekorative Arbeiten in Gips, Holz und Stein. Dann widmete er sich ganz der freien Kunst und entdeckte dabei auch seine Neigung für das Porträtfach. 1902 gründete er zusammen mit Martha Caesar den Lippischen Kunstverein, organisierte Kunstausstellungen und war auch schriftstellerisch mehrfach betätigt. Von 1905 bis 1907 lehrte er auch am [[Polytechnikum]] in [[Lage (Lippe)|Lage]].

Ch

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 2 “
*''Kyrill von Alexandrien, Werke Bd. I: »Gegen Julian«, Teil 1: Buch 1–5. Herausgegeben von Christoph Riedweg (in Zusammenarbeit mit [[Wolfram Kinzig]], Gerlinde Huber-Rebenich, Stefan Rebenich, Adolf Martin Ritter und Markus Vinzent, und unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Thomas Brüggemann, Michael Chronz, Nicola Schmid-Dümmler, Regina Füchslin, Elena Gritti, Ruth E. Harder, Kaspar Howald, Christian Oesterheld, Andreas Schatzmann und Camille Semenzato). Mit einer allgemeinen Einleitung von Christoph Riedweg und Wolfram Kinzig (Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte NF 20), Berlin/Boston 2016.

Cl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 1 “
Im Sommer 1902 gab Rilke die gemeinsame Wohnung auf und zog nach [[Paris]], um dort eine Monografie über Auguste Rodin zu verfassen. Westhoff folgte ihm kurze Zeit später und brachte die Tochter zu den Großeltern. Den Winter 1903 verbrachten sie in [[Rom]] in der [[Villa Strohl-Fern]]. Rilke wohnte im Studio al Ponte,<ref>[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/174532?query=Strohl-Fern Foto von Rainer Maria Rilke im Studio al Ponte, 1904], Digitale Sammlung der Heinrich Heine Universität</ref> das ihm der Maler [[Otto Sohn-Rethel]], ein Freund der Maler der [[Künstlerkolonie Worpswede]], überlassen hatte. Clara Westhoff bewohnte auf dem Gelände ein eigenes Studio in Sichtweite.<ref name="books-acanBgAAQBAJ-PT112">Marina Bohlmann-Modersohn: ''Clara Rilke-Westhoff.'' btb Verlag, 2015, ISBN 978-3-641-12310-9 ({{Google Buch|BuchID=acanBgAAQBAJ|SeitenID=PT112}}).</ref> Sie brach den dortigen Aufenthalt ab, um zurück zu ihrer Tochter zu reisen. Die Ehe war jedoch zerbrochen, da Rilke offenbar nicht für ein bürgerliches Familienleben geschaffen war. Eine freundschaftliche Beziehung zwischen Rilke und Clara Westhoff blieb bestehen.

D

Da

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 2 “
Daniel Flieger absolvierte seine schauspielerische Ausbildung von 2003 bis 2007 an der Essener [[Folkwang Universität der Künste]]. Engagements führten ihn bis heute an die Schauspielhäuser in [[Schauspielhaus Düsseldorf|Düsseldorf]] und [[Schauspielhaus Bochum|Bochum]], das Essener [[Grillo-Theater]], die Theater in [[Theater Oberhausen|Oberhausen]], [[Theater Magdeburg|Magdeburg]], [[Theater Kiel|Kiel]] und [[Theater Augsburg|Augsburg]] sowie in Hamburg an das [[Thalia Theater (Hamburg)|Thalia Theater]] und das [[Ernst-Deutsch-Theater]].<ref name=df>[http://www.agenturmagnolia.de/schauspielerseiten/maenner/Flieger.php Agenturprofil], abgerufen am 19. September 2017</ref>
0 „ 2 “
Flieger spielte unter anderem die Titelrolle in [[Johann Wolfgang von Goethe]]s ''[[Die Leiden des jungen Werthers|Leiden des jungen Werthers]]'', er war ''Claudio'' in der [[William Shakespeare|Shakespeare]]-Komödie ''[[Viel Lärm um nichts]]'', ''Schweizer'' in [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Räuber|Räuber]]'' oder ''Reiting'' in ''[[Die Verwirrungen des Zöglings Törleß#Adaptionen|Die Verwirrungen des Zöglings Törleß]]'' nach dem gleichnamigen Roman von [[Robert Musil]].<ref name=df />

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 « 1 »
| Carola Pohlmann || ''Martha - Die Geschichte der letzten Wandertaube'' von [[ATAK|Atak]] || »Ein komplexes, kunstvoll gestaltetes Sachbuch, das in expressiven Bildern den Reichtum der Natur zeigt und aus der Sicht der letzten Vertreterin einer ausgestorbenen Tierart
1 « 0 »
über die verheerenden Folgen menschlicher Gier und menschlicher Gleichgültigkeit berichtet.«

Di

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 2 “
* [[First Steps (Filmpreis)|First Steps]] 2017 – Bester Langspielfilm<ref>[http://www.tt.com/kultur/kinoundtv/13452265-91/spielfilmpreis-first-steps-award-f%C3%BCr-salzburger-adrian-goiginger.csp ''Spielfilmpreis First Steps Award für Salzburger Adrian Goiginger'']. Artikel vom 19. September 2017, abgerufen am 19. September 2017.</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
<ref name=schreiben1-spon>{{Internetquelle | url=http://www.spiegel.de/panorama/gestohlener-leibniz-keks-bahlsen-erpresserbrief-vom-kruemelmonster-a-880339.html | titel=Gestohlener Leibniz-Keks Zeitung bekommt Bekennerschreiben vom Krümelmonster" | hrsg=Spiegel Online | datum=2013-01-29 | zugriff=2013-01-29}}</ref>

E

Eh

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].

El

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 1 “
Die Zeitschrift zitiert in ihrer Selbstdarstellung eine Aussage von [[Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel|Herzogin Anna Amalia]] über das von ihr herausgegebene ''[[Tiefurter Journal]]'': eine bezaubernde Mischung aus hoher Kultur und banaler Nachricht. Dieses Zitat träfe, – mit einem Augenzwinkern – auch den Charakter des Elbhang-Kuriers. Die Zeitschrift konzentriert sich auf Historisches, Kultur, Kunst und Aktuelles aus dem Dresdner Südosten zwischen [[Blasewitz]] und [[Laubegast]], [[Loschwitz]], [[Pillnitz]] und dem [[Weißer Hirsch|Weißen Hirsch]] bis [[Weißig (Dresden)|Weißig]].
2 „ 0 “
Der Elbhang-Kurier bezeichnet sich als unabhängig und überparteilich. Die Null-Nummer wurde im April 1992 kostenlos von Duo-Dreirädern und von einem Pferdewagen in Loschwitz und Blasewitz verteilt, die offizielle Nr. 1 erschien rechtzeitig zum Straßenfest des Dritte-Welt-Ladens Havekost in Hosterwitz und zum Frühlingsfest an der Weinbergkirche in Pillnitz. 1993 verließ Burgi Trommer das Herausgeberteam, der Pillnitzer Chronist Dieter Fischer übernahm ihre Funktion. 1995 zeigten Elbhang-Kurier und der Ortsverein Pillnitz im dortigen Palmenhaus die Ausstellung Das Palmenhaus Pillnitz in Photographie, Malerei und Grafik. Seit 1996 werden auch Ansichtskarten vertrieben, erstellt von Redaktion und Verlag. 1997 entstand die Chronik von Söbrigen, 1999 die erste Website im Internet. 2008 erschien das Register der ersten 15 Jahre mit 189 Ausgaben. 2012 wurde auf der Baustelle des Elbe-Hotels Demnitz in Loschwitz das 20-jährige Bestehen gefeiert.

F

Fa

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 2 “
Die Auswahl der zum Abtransport und Ermordung vorgesehenen Kranken wurde ab 9. Oktober 1939 von einer nationalsozialistischen, mit psychiatrischen Fachärzten und Professoren besetzten Gutachterkommission vorgenommen. Der geschäftsführende stellvertretende Direktor Johannes Werner hatte 619 Meldebögen ausgefüllt.<ref>T. Schilter: ''Die nationalsozialistische Euthanasie-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein 1940/41.'' Kiepenheuer, Leipzig 1998</ref>

Fr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 3 “
Über die [[Prokurator|Oberprokuratur]] und die [[Neue Rheinische Zeitung]] berichtet [[Karl Marx]] am 21. November 1848: Wer steht auf dem Rechtsboden, der Oberpräsident Eichmann oder die Redakteure der ‚Neuen Rheinischen Zeitung‘? Wer soll den Boden des Gefängnisses betreten, die Redakteure der ‚Neuen Rheinischen Zeitung‘ oder der Oberpräsident Eichmann?<ref>http://www.mlwerke.de/me/me06/me06_040.htm Neue Rheinische Zeitung Nr. 149 vom 22. November 1848</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Am 9. Februar 1823 wurde er zum [[Professor]] für [[Anatomie]] und [[Physiologie]] an der (Landärztlichen) Chirurgischen Schule in München ernannt. Nachdem er 1825 auf wissenschaftlichen Reisen deutsche und andere europäische Universitäten besucht hatte, berief ihn die [[Ludwig-Maximilians-Universität München]] am 20. Mai 1826 als [[Extraordinarius|außerordentlichen Professor]] für Astronomie. Vier Jahre später, am 11. Juni 1830, erhielt er den [[Lehrstuhl]] für Astronomie. Dort rückten immer mehr astronomische, geologische und geographische Forschungsthemen in den Vordergrund. Der Mond und seine Krater als Meteoriteneinschläge waren ein wichtiger Forschungsgegenstand.<ref>Claudia Denk, John Ziesemer: Kunst und Memoria, Der Alte Südliche Friedhof in München" (2014), Grabstätte 70, S. 325</ref>
1 „ 0 “
Die Grabstätte von Franz Gruithuisen befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof (München)|Alten Südlichen Friedhof]] in München (Gräberfeld 4 - Reihe 2 - Platz 47) {{Coordinate|text=Standort|name=Grab von Franz Gruithuisen|NS=48/7/46.65/N |EW=11/ 33/57.74/E|type=landmark|region=DE-BY}}. Das heutige Pfeilergrab steht dort, wo einst ein gotisierendes Sandsteingrab geschaffen vom Bildhauer Johann Evangelist Riedmüller stand. Integriert in das heutige Pfeilergrab ist ein Zinkbüste Gruithuisens aus dem ehemaligen Grabmal, die Riedmüller 1848 noch zu Lebzeiten des Wissenschaftlers geschaffen hatte.<ref>Claudia Denk, John Ziesemer: Kunst und Memoria, Der Alte Südliche Friedhof in München" (2014), Grabstätte 70, S. 325</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

10 „ 9 “
Friedrich Lossow war der zweite von drei Söhnen des in München niedergelassenen Bildhauers [[Arnold Hermann Lossow]] und seiner Ehefrau Friederike. Zusammen mit seinen Brüdern [[Carl Lossow|Karl]] und [[Heinrich Lossow|Heinrich]] wuchs er in München auf. 1845 bis 1848 besuchte er die Protestantische Schule in der Glockenbachstraße, wechselte 1848 an die Königliche Studienanstalt und 1849 in das [[Maximiliansgymnasium München|Münchner Maximiliansgymnasium]]. Bei jährlicher öffentlicher Erwähnung im freien Handzeichnen, aber auch wegen seines Fleißes und guter Fortschritte belobigt, trat er dennoch zum Jahresbeginn 1852 aus dem Gymnasium aus.<ref>Jahresbericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1851/52</ref> Mit dem 30. Oktober 1852 ist sein Eintritt in die Antikenklasse der [[Akademie der Bildenden Künste München|Münchner Kunstakademie]], die [[Johann Georg Hiltensperger]] leitete, dokumentiert.<ref>http://matrikel.adbk.de/05ordner/mb_1841-1884/jahr_1852/matrikel-01036</ref> 1860 wechselte er für kurze Zeit in die Malklasse des Historienmalers [[Carl Theodor von Piloty|Karl Theodor Piloty]]. Nach Verlassen der Kunstakademie spezialisierte er sich als Tiermaler unter anderem beraten durch [[Theodor Horschelt]], [[Friedrich Voltz]] und [[Alexander von Kotzebue]]. Als Maler und Zeichner ließ er sich zeitlebens in München nieder. Als [[Illustrator]] war er für den Münchner [[Verlag Braun & Schneider]] und dessen [[Münchener Bilderbogen]] und [[Fliegende Blätter]] tätig; des Weiteren unter anderem für Buchausgaben der Stuttgarter Verlage Cohen & Risch, Nitzschke und Kröner. Seine Ölgemälde, Aquarelle und Originalzeichnungen waren anlässlich von Ausstellungen in München und unter anderem in Köln und Wien zu sehen. Zahlreich erschienen sie in der Umsetzung als [[Holzstich]]e in den illustrierten Familienblättern der Zeit, wie [[Daheim (Zeitschrift)|Daheim]], [[Gartenlaube]] oder [[Über Land und Meer]]. Lossow war mit [[Wilhelm Busch]] befreundet, der ihn anlässlich eines gemeinsamen Studienaufenthaltes im Sommer 1858 im oberbayrischen [[Brannenburg]] im Morgenrock karikierte.<ref>Bleistiftzeichnung, 20,7 x 16,6 cm; monogrammiert und datiert Auf der Mühle in Brannenburg Juli58. Vorzeichnung für die Kneipzeitung der Künstlergesellschaft Jung München (gegründet 1853); darunter die Notiz der Vereins-Redaktion gez. v. Busch". Abbildung: Friedrich Lossow auf der Mühle in Brannenburg, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Busch im Besitz der Geselligen Vereinigung, in:.[[Das Bayerland]], 46. Jg., 1935, S. 166</ref><ref>Die Originalzeichnung wurde 2017 im Münchner Kunsthandel angeboten: https://de.zisska.de/items/2507-busch-wilhelm-wiedensahl-1832-1908-mechtshausen</ref> Illustrationen zeichnete Lossow zu Buschs Gelegenheitsgedicht Das leichtsinnige Mietzel. Eine lehrreiche Geschichte.<ref>Wilhelm-Busch-Gesellschaft, Hannover 1949</ref>
0 „ 1 “
* ''Am Wasserfall im Englischen Garten in München, 1869; Aquarell und Bleistift, weiß gehöht, 22,2 x 34 cm: Kunsthandel

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 „ 2 “
Friedrich Schorlemmer gehörte zu den Erstunterzeichnern des Aufrufs [[Für unser Land]] vom 26. November 1989, in dem sich die Initiatoren gegen eine Wiedervereinigung bzw. eine Konföderation mit der [[Geschichte Deutschlands#Bundesrepublik Deutschland (1949–1990)|BRD]]<ref>[https://web.archive.org/web/20010222230324/http://www.hdg.de/lemo/html/dokumente/DieDeutscheEinheit_aufrufFuerUnserLand/index.html Aufruf vom 26. November 1989 Für unser Land Text mit den Namen der Erstunterzeichner]</ref> und für den Erhalt der DDR mit demokratischen Sozialismus aussprachen.

G

Ge

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 1 “
* Neil Jeffares: [http://www.pastellists.com/Articles/SCHMIDTgf.pdf Schmidt, Georg Friedrich.] (PDF) In: ''Dictionary of pastellists before 1800''

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 2 “
Nach seiner Ausbildung und Kriegsteilnahme leitete er kurze Zeit die Buntweberei in Coesfeld, bevor er 1921 gemeinsam mit seinem Cousin Willy Vorstand der Westfälischen Jutespinnerei und -weberei Ahaus wurde<ref>Wilhelm Kohl, Geschichte der Stadt Ahaus, S. 78</ref>. Diese wurde 1883 von seinem Vater Ysaak und dessen Bruder Jan sowie seinen aus Gronau stammenden Onkeln [[Gerrit van Delden | Gerrit]] und Matthieu van Delden gegründet und wuchs zu Europas größter Jutespinnerei. Während des [[2. Weltkrieg|2. Weltkrieges]] wurden in dem Unternehmen hunderte von Zwangsarbeiterinnen unter menschenunwürdigen Bedingungen eingesetzt.<ref>Elke Große Vorholt:…wir waren nicht freiwillig hier! Zwangsarbeit und Arbeitserziehung in der Westfälischen Jutespinnerei, LIT-Verlag</ref> 1999 ging das Unternehmen in die Insolvenz, nachdem es 1972 in Textilwerke Ahaus AG umbenannt und 1987 durch die Baumwollspinnerei Gronau (zur Delden-Gruppe gehörend) übernommen wurde. Gerrit verblieb vierzig Jahre in der Funktion als Vorstand, bis er Aufsichtsratsmitglied und ab 1975 Ehrenmitglied dieses Gremiums wurde.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 « 0 »
Heute leben ungefähr 6500 [[Juden]] in der ehemaligen [[Tschechoslowakei]] und davon etwa 3900 in Tschechien.<ref>[http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Judaism/jewpop.html Jewish Population of the World (1882 - Present).] jewishvirtuallibrary.org«; abgerufen am 4. Januar 2015</ref> Zusätzlich gibt es mehrere Tausend Juden, die sich nicht offiziell bekennen. Nach den schrecklichen Erfahrungen mit dem [[Nationalsozialismus]] und dem [[Kommunismus]] haben viele Juden ihre Religion abgelegt – sie sind entweder konvertiert oder leben atheistisch.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 2 “
''Ausrichtung A:'' Offenhaltung der Programme für alle kompositorischen Stilrichtungen innerhalb der Neuen Musik. Über die Abbildung des breiten Spektrums der stilistischen Vielfalt soll eine breite Diskussion mit und im Publikum über die Entwicklung der Neuen Musik angeregt werden, unter anderem mit Projekten wie der oben erwähnte Kompositionswettbewerb unter Beteiligung des Publikums und der Musiker an der Wertung. Der musikalische Entwicklungsprozess soll weiterhin organisch und sui generis verlaufen durch den Erhalt der Macht des Publikums als die konstruktive und wertebildende Reibungsfläche zwischen Künstler und Öffentlichkeit.<ref>W.-Joseph Hölderle: ''Die Repräsentationsstruktur der Neuen Musik'', Essay 1994</ref> Diese Linie wurde von W.-Joseph Hölderle präferiert.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 1 “
Der höchste Baum Deutschlands steht im [[Arboretum Freiburg-Günterstal]], wie Lasermessungen vom August 2008 ergeben haben.<ref name="StuttZeitung" /> Diese über 100 Jahre alte Douglasie ''Waldtraut vom Mühlwald'' im Stadtwald von [[Freiburg im Breisgau]] im Stadtteil [[Günterstal]] ist rund 65 m hoch und damit höher als die Douglasie im [[Eberbach]]er Stadtwald, die bisher als höchster Baum Deutschlands galt (Stand: 2006 62,45 m; Stand 2008: 61,6 m). Sie löste damit die ebenfalls über 100 Jahre alte Douglasie Nr. 5 ab, die in einem Forst nördlich des ''Tennenbacher Tals'' im Kreis [[Emmendingen]] bei Freiburg im Breisgau steht.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.fnp.de/ratgeber/hausundgarten/Waldtraut-ist-Deutschlands-hoechster-Baum;art349,2592816| titel=Waldtraut ist Deutschlands höchster Baum |autor= Dorothea Dörner|werk=Frankfurter Neue Presse| datum=25. April 2017| zugriff=2017-09-20}}</ref>

Gl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
* [https://www.youtube.com/watch?v=Rb8BULpqimA ''Bewusstsein ist nicht auf unseren Kopf beschränkt" - Dr. Roger Nelson im Gespräch''], 2014.

Gr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
1181–1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Weilers statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl. Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 98</ref> Greipzig gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].

Gu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

6 „ 5 “
1933 wurde er wegen einer jüdischen Abstammung aufgrund des [[nationalsozialistisch]]en [[Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums|Berufsbeamtengesetzes]] in den [[Ruhestand]] versetzt. Ausnahmeregelungen trafen bei Wolf nicht zu. Er wurde nicht vor dem 1. August 1914 verbeamtet und zählte auch nicht zu den Frontkämpfern. Die letzte mögliche Ausnahmeregelung, bei der die Behörden eine hervorragender Bewährung" berücksichtigt hätten, wurden durch den damalige Rektor [[Martin Heidegger]] ([[NSDAP]]) in Freiburg verhindert. Der stellte dazu trocken fest: [Es] sei unmöglich, bei Dr Wolf davon zu reden, dass er sich während seiner Tätigkeit als Beamter in hervorragender Weise bewährt habe. Der Staatsrat Paul Schmitthenner empfahl, ihm aufgrund seiner 14 jährigen Zugehörigkeit zur [[DNVP]] die Lehrbefugnis nicht zu entziehen oder ihm zum mindesten eine fortlaufende angemessene Vergütung zu bewilligen, aber das badische Kultusministerium schloss sich Heideggers Meinung an und hob den Lehrauftrag auf.<ref name="Grün"/>

H

Ho

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 1 “
Holon bedeutet zu Deutsch "Erinnerung. Textdichter Nils Wittrock behandelt Themen von Liebe und Beziehungsschmerz. Einige Textfragmente stammen laut [[Schallplattencover#Liner Notes|Liner Notes]] aus Gedichten von [[Herbert Hindringer]].

I

Ir

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 « 3 »
Gegenklage der OOO «Baschkirisches Brennstoffunternehmen» gegen OOO "IFK Avangard» über die Auflösung des Leasingsvertrags und die Beitreibung der Differenzsumme des Wertes der Gegenstände, die gegenseitig unter dem Leasingvertrag bereitgestellt wurden, sowie über die Vergütung der Schäden, die durch die Geltendmachung der Beitreibung zugefügt wurden. Mit der Entscheidung des Schiedsgerichtes der Republik Baschkortostan vom 28.04.2016 wurde den ursprünglichen Klageforderungen stattgegeben. Von der OOO «Baschkirisches Brennstoffunternehmen» wurden die Summe des Wertes der fehlenden Ausrüstung in Höhe von 44.527.820,42 Rubel, die Summe des realen Schadens - die Summe der bezahlten Steuer (Mehrwertsteuer 18 %) in Höhe von 9.806.743,22 Rubel, die Summe des entgangenen Gewinns in Höhe von 10.366.170,40 Rubel ohne Mehrwertsteuer, die Summe der Strafe in Höhe von 725.323,5 Rubel für die Nichterfüllung der Pflicht der Versicherung des Eigentums und die Summe der Vertragsstrafe in Höhe von 86.923.950,12 Rubel erhoben.
2 „ 1 “
Am 27. Juni 2017 fand die erste Verhandlung im Schiedsgericht Baschkortostan statt. Der Antrag von AFK Sistema, das Unternehmen Rossimuschtschestwo als dritte Partei in den Prozess einzubeziehen wurde abgewiesen. Die folgende Sitzung wurde auf den 12. Juli 2017.<ref>[https://www.vedomosti.ru/business/news/2017/06/27/698688-razbiratelstvo-rosnefti Разбирательство по иску «Роснефти» к «Системе» продолжится 12 июля — Ведомости]</ref> festgesetzt. Das Gericht hat AFK verpflichtet, Beweise dafür vorzulegen, dass bei der Reorganisation von Baschneft" keine Schäden entstanden sind und darzulegen, welche positiven wirtschaftlichen Effekte die Reorganisation hatte. Dies laufe, wie die Juristen von AFK Sistema in ihrem Einspruch bemerkten, der Erklärung des Obergerichtes und der gerichtlichen Praxis zuwider, nach dem die ‘Beweislast‘ für die vermutete Schuld des Beklagten beim Klägern"<ref>[https://www.vedomosti.ru/business/news/2017/07/05/710526-sud-afk Суд: АФК «Система» обязана доказать отсутствие убытков от реорганизации «Башнефти» — Ведомости]</ref> liege. Darüber hinaus ließ die Richterin das Eigentum von AFK Sistema im Wert von mehr als 250 Mrd. Rubel beschlagnahmen. Dabei wurde außer Acht gelassen, dass dieser Betrag die Forderungen aus der Klage in 6,5-facher Höhe überschreiten. Dieses Vorgehen ist bislang einzigartig in der Rechtsgeschichte Russlands.

Is

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 „ 4 “
Sie spielt in zahlreichen TV-Produktionen wie [[Um Himmels Willen]], [[München 7]], [[Die Rosenheim-Cops|Die Rosenheim Cops]] oder auch [[SOKO München]] mit.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspielerin-isabell-stern.html|titel=Isabell Stern - Schauspielerin|zugriff=2017-09-08|sprache=de}}</ref> Sie lebt gemeinsam mit [[Jonathan Beck]] und zwei Kindern in München.<ref>{{Internetquelle|url=https://sskm.sparkasseblog.de/2015/09/28/interview-mit-den-erfindern-des-jackerlsackerl/|titel=INTERVIEW mit den Erfindern des JACKERLSACKERL|werk=Dies ist der Blog der Stadtsparkasse München|datum=2015-09-28|zugriff=2017-09-08}}</ref>

J

Ja

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
** Du verstehst ja Chinesisch!"

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
{{Zitat|Liebe Jacqueline, ich schreibe dir diesen Brief um von dir Abschied zu nehmen, das wird dich vermutlich verwundern, aber das Schicksal hat es nun einmal nicht anders bestimmt, ich muss weg (wie du inzwischen natürlich schon längst gehört hast) mit meiner Familie, den Grund wirst du schon selbst wissen. (…) Ich kann nicht an jeden schreiben, und darum tue ich es auch nur an dich. Ich nehme an, dass du mit niemanden über diesen Brief sprichst und von wem du ihn bekommen hast, auch nicht. (…) Ich hoffe, dass wir einander bald wiedersehen, aber es wird vermutlich nicht vor dem Ende des Krieges sein. (…) Deine <u>beste</u> Freundin Anne. PS: Ich hoffe, dass wir bis dass wir einander wiedersehen, immer <u>beste</u> Freundinnen bleiben.

Jo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

4 „ 2 “
Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte Peterson 2016 vor Einführung des Bill C-16 als dessen Kritiker. Die Gesetzesänderung soll [[Transgender]]-Rechte über Geschlechteridentität (gender identity) und Geschlechtsausdruck (gender expression) stärken.<ref>Sean Craig: [http://news.nationalpost.com/news/canada/u-of-t-professor-attacks-political-correctness-in-video-refuses-to-use-genderless-pronouns ''U of T professor attacks political correctness, says he refuses to use genderless pronouns''.] In: ''[[National Post]]'', 28. September 2016</ref> Jura-Professorin Brenda Cossman, wie Peterson von der University of Toronto stellte wiederum fest: Es gibt nichts in Bill C-16, das den Missbrauch von Pronomen kriminalisiert. Sie befürchte, viele Gedanken in dem Kontext hätten [[Postfaktische Politik|postfaktische]] Hintergründe.<ref>Simona Chiose: [http://www.theglobeandmail.com/news/national/university-of-toronto-professor-defends-right-to-use-gender-specific-pronouns/article32946675/ ''University of Toronto professor defends right to use gender-specific pronouns''.] In: ''[[The Globe and Mail]]'', 19. November 2016</ref>
2 „ 1 “
Petersons kritisiert [[politische Korrektheit]] bei Themen wie [[Privileg]]ien der weißen Bevölkerung (white privilege), [[Kulturelle Aneignung|kultureller Aneignung]] und neo-marxistischer sowie [[feministisch]]er [[Postmoderne]].<ref>Robert Kraychik: [http://www.dailywire.com/news/16935/dissident-professor-explains-neo-marxism-womens-robert-kraychik ''Dissident Professor Explains Neo-Marxism; Women’s Studies Should Be Defunded''] In: ''The Daily Wire'', 28. Mai 2017</ref><ref>Antonella Artuso: [http://www.torontosun.com/2017/05/23/prof-jordan-peterson-responds-to-cbc-cultural-appropriation-fallout Prof. ''Jordan Peterson responds to CBC cultural appropriation fallout''.] In: ''[[Toronto Sun]]'', 23. Mai 2017</ref>
0 « 1 »
[[Tamara Wernli]] meinte in der [[Basler Zeitung]], dass Peterson als [[Koryphäe]] gelte. Seine Ablehnung gegen das Bill-16 Gesetz, hätte ihn zwar zum Hassobjekt der Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender»(LGBT)-Aktivisten gemacht, jedoch würde Peterson Transmenschen nicht ablehnen, sondern stemme sich gegen das Gesetz, weil es Menschen dazu zwinge, an eine fremde [[politische Ideologie]] zu glauben und eine fremde Sprache zu benützen.<ref>https://bazonline.ch/leben/gesellschaft/transphobisches-stueck-scheisse/story/25494700</ref>

K

Ka

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
aus der Zeitschrift Tygodnik Ilustrowany Nr. 32 ]]

Ki

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 6 “
Die Kirche Neuenegg wird urkundlich erstmals im Jahr 1228 erwähnt. Der erste Kirchenbau, eine kleine romanische Kapelle, wird jedoch bereits auf das 11. Jahrhundert datiert. Später, vermutlich im 13. Jahrhundert, entstand auf den Grundmauern der Kapelle ein neues Kirchenschiff, welches im Wesentlichen dem heutigen Schiff entspricht, jedoch noch einen quadratischen [[Chor (Architektur)|Chor]] aufwies. Der Chor in seiner heutigen achteckigen Form entstand in den Jahren 1442 bis 1453. Um das Jahr 1512 wurde mit dem Bau des heutigen Turms begonnen. Nach dem 15. Jahrhundert hat sich die Form der Kirche kaum mehr verändert, bis im Jahr 1958 das Schiff im Rahmen einer Generalrenovierung um drei Meter verlängert wurde.<ref name=AT668>Aufsatz von Hans A. Michel im [http://www.derachetringeler.ch/ ''Achetringeler''], 1958 (Nr. 33) S. 668–675.</ref><ref name=AT748>Aufsatz von Hans A. Michel im ''Achetringeler'', 1961 (Nr. 36) S. 748–757.</ref><ref name=HP-Hist>Historische Angaben auf der [https://www.neuenegg.org/historisches/kirche Webseite der Kirchgemeinde Neuenegg]</ref>
0 „ 4 “
Teile der drei Chorfenster der Kirche Neuenegg sind mit der Jahrzahl 1516 signiert. Dieses Jahr dürfte dem Abschluss der Ausbauarbeiten ab 1512, bei denen der Turm entstand, entsprechen. Die Glasmalereien der Fenster werden teilweise dem Berner Künstler [[Niklaus Manuel]] zugeschrieben.<ref name=AT668/><ref name=HP-Hist/>
0 „ 4 “
Die vier Fenster des Kirchenschiffs sind dagegen jüngeren Datums. Sie wurden 1995 vom Willi Müller aus Nidau entworfen und vom Glaskunstunternehmen Engeler aus Andwil/Gossau realisiert.<ref name=AT668/><ref name=AT2003>Aufsatz von Hanspeter Stoll im ''Achetringeler'', 1996 (Nr. 71) S. 2003–2004</ref>
0 „ 6 “
Die erste Orgel wurde im Jahre 1778 aufgestellt, angeblich zur Verbesserung des dürftigen Kirchengesangs, über den sich die Pfarrer schon seit anfangs des 18. Jahrhundert immer wieder beschwerten. Gebaut wurde diese erste Orgel vom Freiburger Orgelbauer Joseph Anton Moser.<ref name=AT748/> Im Jahr 1914 wurde die zweite Orgel bei [[Friedrich Goll|Goll]] in Luzern bestellt. Es handelte sich hierbei um ein Ausstellungsinstrument welches zuvor an der [[Schweizerische Landesausstellung 1914|Schweizerischen Landesausstellung 1914]] gezeigt wurde.<ref name=AT748/><ref name=TSOrgel>Aufsatz von Therese Schweizer vom 23. Juni 2006 aus dem Archiv der Kirchgemeinde Neuenegg</ref>
0 „ 4 “
Da Ton und Funktionstüchtigkeit der zweiten Orgel nie richtig zu überzeugen vermochten, entschlossen sich die Neuenegger 1946 anstelle einer aufwändigen Restauration zu einem Neukauf. Ende 1964 wurde die neue Orgel von [[Orgelbau Kuhn]] (Männedorf) in Betrieb genommen.<ref name=AT748/> Das Gehäuse und die sichtbare Pfeifenfront sind immer noch jene der ersten Moser-Orgel aus dem Jahr 1778. Die zwei neuen Orgeln wurden jeweils in das alte Gehäuse eingebaut.<ref name=TSOrgel/>
0 „ 2 “
Obwohl es für den Betrachter keineswegs so wirkt, ist der Turm das neuste Bauwerk der Kirche Neuenegg. Er entstand erst im Jahr 1512, gut 60 Jahre nach dem neuen Chorgebäude. Reste von Fundamenten zeigen zwar, dass bereits einmal ein Turm, westlich der ersten Kapelle, stand. Es konnte aber bisher nicht bestimmt werden, wann genau dieser dort stand und ob er überhaupt etwas mit der Kirche zu tun hatte.<ref name=AT668/>
0 „ 2 “
Eine Uhr wurde im Lauf des 18. Jahrhundert in den Turm eingebaut. Der genaue Zeitpunkt ist nicht bekannt. Erst von der ersten Generalüberholung 1794 gibt es schriftliche Belege. Das heutige Uhrwerk mit den vier Zifferblättern, dem Minutenzeiger und einem Viertelstundenschlagwerk entstand im ersten Jahr des 20. Jahrhunderts.<ref name=AT748/>
0 „ 5 “
Die drei [[Kirchenglocke|Glocken]] welche heute im Turm installiert sind, stammen alle aus dem Jahr 1861 und von der [[H. Rüetschi|Glockengiesserei Rüetschi]] ([[Aarau]]). Zuvor verfügte die Kirche Neuenegg nur über zwei Glocken. Die grosse Glocke, in F gestimmt, trägt die Inschrift «Kommet, es ist alles bereit» (Lukas 24,29). Auf der mittleren, gestimmt in A, steht «Friede sei mit euch.» (Lukas 24,36) und auf der kleinsten, gestimmt in C, ist «Bleib bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneiget.» geschrieben. Während einer Renovation im Jahr 1958 wurden die Glocken elektrifiziert. Dies erleichtert nicht nur die Arbeit des Sigristen, sondern ersparte auch die häufig wiederkehrenden Ausgaben für neue Seile.<ref name=AT748/><ref name=AT763>Aufsatz von Hans A. Michel im ''Achetringeler,'' 1961 (Nr. 36) S. 763–764.</ref>
0 „ 6 “
Im Jahr 1453 wurde die Kirche Neuenegg von zwei Abgesandten des [[Bistum Lausanne, Genf und Freiburg|Bischofs von Lausanne]] inspiziert. Neben verschieden anderen Beanstandungen wurden die Neuenegger angewiesen, links vom Altar ein [[Sakramentshaus|Sakramentshäuschen]] zur Aufbewahrung der Hostie in die Chormauer einzulassen.<ref name=AT668/> Seit der Reformation 1528 wird das Sakramentshäuschen nicht mehr verwendet. Trotzdem hat es bis heute überdauert und wurde anlässlich der Kirchenrenovierung 1958 restauriert und neu vergoldet.<ref name=AT715>Aufsatz von Hans Beyeler im ''Achetringeler'', 1959 (Nr. 34) S. 715–716. </ref><ref name=HP-Hist/>

L

La

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

4 „ 6 “
Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaft (mit den Schwerpunkten internationale Handelsbeziehungen, Marketing und Sozialpsychologie) an der [[Ruhr Universität Bochum]] erhielt Laura Marie Schons 2007 ihr Diplom. 2011 promovierte sie (Summa cum lauda) bei Mario Rese<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rd.rub.de:8619/sps2/wiss/mrese.html|titel=Ruhr-Universität Profil Mario Rese|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-08-30}}</ref> und Jan Wieseke<ref>{{Internetquelle|url=http://www.wiwi.ruhr-uni-bochum.de/marketing/team/prof-dr-jan-wieseke.html.de|titel=Ruhr Universität Lehrstuhlinhaber Jan Wieseke|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=deutsch|zugriff=2017-08-30}}</ref> zu dem Thema The Homo Oeconomicus under Pressure: an Experimental Investigation of the Effect of Income and Stake on Ultimatum Game Responder Behavior. Nach ihrer Dissertation arbeitete sie am Lehrstuhl für Sales & Marketing an der Ruhr Universität Bochum. 2015 erhielt sie eine durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte eigene Stelle im Rahmen des Forschungsprojektes Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? Kundenreaktionen auf Unternehmenskommunikation über soziale und nachhaltige Maßnahmen, welches mit dem mit 20.000 € dotierten Deutschen Wissenschaftspreis 2015 ausgezeichnet wurde. 2016 habilitierte Laura Marie Schons an der Ruhr Universität Bochum mit ihrer Habilitationsschrift Essays in Corporate Social Responsibility and Marketing – CSR Strategy, Communication, and Innovative Pricing, für welche sie den mit 10,000€ dotierten Wolfgang-Ritter-Preis 2017 erhielt.

Le

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Im Zeitraum 1181 bis 1214 wurde das Dorf erstmals urkundlich erwähnt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 161</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 1 “
Um weiterer Verfolgung zu entgehen, kehrte sie im November 1933 nach Wien zurück und war wieder an der Biologischen Versuchsanstalt tätig. Nach dem [[Anschluss Österreichs]] 1938 wurde sie mit den anderen jüdischen Wissenschaftlern der BVA entlassen. Sie flüchtete im November 1938 nach Cardiff zu einem unbezahlten Forschungsaufenthalt und bemühte sich verzweifelt um eine Arbeits- oder Unterstützungsmöglichkeit im Ausland. Weder das Emergency Committee in Aid of Displaced Foreign Scholars noch das American Council for Émigrés noch die Nachfolgeorganisation des ''Academic Assistance Council'', die ''[[Society for Protection of Science and Learning]]'', sahen sich in der Lage, ihr zu helfen, so dass sie nach Wien zurückkehren musste. Ihr letzter Brief an die letztgenannte Organisation datiert vom 14. Mai 1939.<ref name="uni-kiel.de" />

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 2 “
* '''Stanley H. Tweedle''' (Darsteller: [[Brian Downey (Schauspieler)|Brian Downey]]) hat zwar nur den Rang eines Wachmanns 4. Klasse, durch eine Verkettung zufälliger Begebenheiten gerät er jedoch in den Besitz des Schlüssels zur LEXX und ist somit als einziger in der Lage, der LEXX Befehle zu erteilen. Dank Tweedles begrenzter Intelligenz hat das in der Regel verheerende Folgen. In der Mannschaft ist er nicht sehr beliebt (u. a. stellt er ständig Zev nach), da er allerdings für die Flucht vor seinem "ewig dunklen Schatten benötigt wird, bleibt der Crew nichts anderes übrig, als Tweedle beinahe jeden Wunsch zu erfüllen. Bevor Stanley Tweedle seine Stelle als Wachmann auf dem Cluster begann, war er ein stellvertretender Aushilfskurier der Ketzer von Ostrol B, die gegen den ewig dunklen Schatten rebellierten.

Li

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
* Heide Stockinger: ''Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des Scheinwerfer.'' Linz 2005.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

7 « 9 »
|Name =Sachgesamtheit [[Alte Mordgrube]]: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), zugleich Teil der Sachgesamtheit Brander Revier (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Brander Revier« - obj. 09208604), - davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern, zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze - obj. 09208674), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze - obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. »Lehmhäusel«) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 - obj. 09208587), Wohnhaus (sog. »Landhaus«) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 - obj. 09208560), Beamtenwohnhaus mit Postament (sog. »Erhardhaus«, An der Zugspitze 11 - obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a - obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 - obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 - obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) - obj. 09247884), ehemaliges Material- und Kohlenhaus, später Wohnhaus »Gelobt Land« (An der Zugspitze 14 - obj. 09208629), ehemaliges Treibe-, Kessel- und Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte »Zugspitze« mit Saalanbau (An der Zugspitze 15 - obj. 09209999), Brendel’sche Wassersäulenmaschine (An der Zugspitze 15 (untertägig) - obj. 09247880), Beamtenwohnhaus (sog. »Eiserne Jungfrau«, An der Zugspitze 16 - obj. 09247863), ehemaliges Material- und Bethaus (An der Zugspitze 17 - obj. 09208578), Wohnhaus (sog. »Villa Fortuna»), Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (An der Zugspitze 18 - obj. 09208151) sowie die Parkanlage der Lederwerke Moritz Stecher (Gartendenkmal) und den Sachgesamtheitsteilen Halde des Alte Mordgrube Huthausschachts (An der Zugspitze - Flurstück: 507/3), Zünderhaus (An der Zug
7 « 9 »
|Beschreibung =Sachgesamtheit Alte Mordgrube: Bergbauanlagen im Gemeindegebiet von Brand-Erbisdorf (OT Brand-Erbisdorf) sowie im Gemeindegebiet von Weißenborn/Erzgeb. (OT Berthelsdorf/Erzgeb.), zugleich Teil der Sachgesamtheit Brander Revier (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Brander Revier« - obj. 09208604), - davon gehören zum Teilabschnitt OT Brand-Erbisdorf: die Einzeldenkmale Halde des Menden Schachts mit Haldenstützmauern, zwei Mundlöchern, Erzbahndamm und Resten eines Kunstgrabens (An der Zugspitze - obj. 09208674), Kriegerdenkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Arbeiter der Lederwerke Moritz Stecher, Gedenkstein für Moritz Stecher und Aussichtsplattform in der Parkanlage (An der Zugspitze - obj. 09208559), altes Zechenhaus (sog. »Lehmhäusel«) auf flacher Halde (An der Zugspitze 5 - obj. 09208587), Wohnhaus (sog. »Landhaus«) mit Einfriedung (An der Zugspitze 10 - obj. 09208560), Beamtenwohnhaus mit Postament (sog. »Erhardhaus«, An der Zugspitze 11 - obj. 09208580), Wasserturm (An der Zugspitze 11a - obj. 09208581), Huthaus (An der Zugspitze 12 - obj. 09208558), Bergschmiede (An der Zugspitze 13 - obj. 09208579), Wasserhebehaus (An der Zugspitze 13 (neben) - obj. 09247884), ehemaliges Material- und Kohlenhaus, später Wohnhaus »Gelobt Land« (An der Zugspitze 14 - obj. 09208629), ehemaliges Treibe-, Kessel- und Maschinenhaus des Menden Schachts, später Gaststätte »Zugspitze« mit Saalanbau (An der Zugspitze 15 - obj. 09209999), Brendel’sche Wassersäulenmaschine (An der Zugspitze 15 (untertägig) - obj. 09247880), Beamtenwohnhaus (sog. »Eiserne Jungfrau«, An der Zugspitze 16 - obj. 09247863), ehemaliges Material- und Bethaus (An der Zugspitze 17 - obj. 09208578), Wohnhaus (sog. »Villa Fortuna»), Toreinfahrt und Halde mit Haldenstützmauer (An der Zugspitze 18 - obj. 09208151) sowie die Parkanlage der Lederwerke Moritz Stecher (Gartendenkmal) und den Sachgesamtheitsteilen Halde des Alte Mordgrube Huthausschachts (An der Zugspitze - Flurstück: 507/3), Zünderhaus (An der Zug
2 « 3 »
|Name =Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Reichelt Treibeschachtes, Reste der Schachtaufmauerung, der Treibehausgrundmauern und der Kehrradstube im Haldenkörper sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Brander Revier« - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument »Himmelsfürst Fundgrube« - obj. 09208116 - sowie Einzeldenkmaldokument »Kunstgraben
2 « 3 »
|Beschreibung =Einzeldenkmale in o. g. Sachgesamtheit: Halde und Haldenstützmauer des Reichelt Treibeschachtes, Reste der Schachtaufmauerung, der Treibehausgrundmauern und der Kehrradstube im Haldenkörper sowie zwei Kunstgrabenteilstücke (siehe auch Sachgesamtheitsdokument »Brander Revier« - obj. 09208604 - mit dem Sachgesamtheitsbestandteildokument »Himmelsfürst Fundgrube« - obj. 09208116 - sowie Einzeldenkmaldokument »Kunstgraben

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 « 1 »
|Name =Ehemaliger Gasthof »Zollhaus"
0 « 1 »
|Beschreibung =Ehemaliger Gasthof »Zollhaus"

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 2 “
|Edith Frankenstein kam am 30. August 1910 Berlin als Tochter des Arztes Dr. Max Frankenstein und seiner Frau Paula geborene Reissner zur Welt. Sie wurde Sekretärin und Journalistin. <ref>http://www.stolpersteine-berlin.de/biografie/8085</ref>1935 emigrierte ihr Bruder Alfred nach Palästina, Edith folgte ein Jahr später. Gemeinsam erreichten die Geschwister, dass ihre in Berlin zurückgeblieben Eltern 1939 ebenfalls nach Palästina ausreisen konnten<ref>http://aerzte.erez-israel.de/frankenstein/</ref>Sie heiratete und nahm den Namen Ihres MannesBenjamin an.

Lo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 1 “
|The Life, Music & Photographs of Milt Hinton: Come Back Sweet Papa / Wild Man Blues

M

Ma

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 3 “
Maximilian Grünewald spielte bereits als Jugendlicher Theater, gehörte von 2004 bis 2008 dem Jugendclub des [[Landestheater Coburg|Landestheaters Coburg]] an und belegte dort Schauspielworkshops und hatte Improvisationsunterricht.<ref>[http://www.agentur-reed.de/reedscr/player.php?modus=b&pk=211 Agenturprofil], abgerufen am 17. September 2017</ref> Nach seinem Abitur am [[Arnold-Gymnasium Neustadt]]<ref>[http://maxgrünewald.de/D8E24828-DF2C-418A-A026-6B43AE5ED0D9/Start.html Website von Maximilian Grünewald], abgerufen am 17. September 2017</ref> begann er 2008 ein Studium der Geschichts- und Theaterwissenschaften an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]] und spielte in dieser Zeit im Ensemble des Theaters im Kino im Ortsteil [[Berlin-Friedrichshain|Friedrichshain]]. Im Anschluss daran studierte Grünewald Schauspiel an der [[Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig]], das er 2014 abschloss.<ref name=mg>[http://www.staatstheater-hannover.de/schauspiel/index.php?m=0&f=05_personendetail&ID_Person=1914 Biographie auf der Website des Niedersächsischen Staatstheaters Hannover], abgerufen am 17. September 2017</ref><ref>[http://www.hmt-leipzig.de/de/home/fachrichtungen/schauspielinstitut-hans-otto/absolventen Website der HMT Leipzig], abgerufen am 17. September 2017</ref>
0 „ 2 “
Grünewald hatte Engagements im Studio des [[Maxim Gorki Theater]]s, war von 2014 bis 2016 am [[Badisches Staatstheater Karlsruhe|Badischen Staatstheater Karlsruhe]] verpflichtet und gehört seit der Spielzeit 2016/17 dem [[Niedersächsische Staatstheater Hannover|Niedersächsischen Staatstheater Hannover]] an.<ref name=mg /> Neben anderen Rollen spielte Grünewald in Karlsruhe den ''Franz Moor'' in [[Friedrich Schiller]]s ''[[Die Räuber|Räuber]]'' (an der Seite von [[Luis Quintana (Schauspieler)|Luis Quintana]] als sein Bruder Karl)<ref>[http://der-neue-merker.eu/ludwigsburg-forum-schlosspark-die-raeuber-von-friedrich-schiller-wenn-der-vater-fehlt Alexander Walther: ''Wenn der Vater fehlt'' bei Online-Merker], abgerufen am 17. September 2017</ref>.

Mi

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 « 1 »
{{Zitat|Die Single sorgt bereits beim ersten Mal Hören für einen Ohrwurm. Der Song passt sich im Gesamtkonzept dem aktuellen Chartthema an. Die Beats von Willy William klingen sehr modern und treibend. In Kombination mit J. Balvin hebt sich ‚Mi Gente‘ ab und sticht heraus. Die Beats sind eher schlicht gehalten, aber dennoch unverkennbar. In ein spezielles Genre des EDM sind diese nur schwer einzuordnen. ‚Mi Gente‘ spricht sowohl die Club-Szene als auch das kommerzielle Geschehen an. Was J. Balvin und Willy Williams hier gelungen ist, kann könnte durchaus Erfolg haben. Bis auf welchen Platz es der Track letztlich schafft, werden die nächsten Wochen zeigen.|Autor=Tim Tabens|Quelle=[[Dance-Charts]]<ref>Tim Tabens: [http://www.dance-charts.de/201707188894/musikvideo-j-balvin-willy-william-mi-gente ''Fantastische Urban Dance-Nummer: Musikvideo » J. Balvin & Willy William - Mi Gente''] auf [[Dance-Charts]]</ref>}}

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 1 “
'''Mihai Răducanu''' (* [[1964]] oder [[1965]]; † [[27. September]] [[2010]])<ref>[http://adevarul.ro/locale/targoviste/a-apus-mihai-raducanu-fost-gasit-mort-propriul-apartament-1_50ae6c5a7c42d5a6639c95d2/index.html adevarul.ro: A apus.... Mihai Răducanu a fost găsit mort în propriul apartament] (abgerufen am 13. September 2017)</ref> war ein [[Rumänien|rumänischer]] [[Fußball]]spieler.

Mo

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Im Zeitraum 1181 bis 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 183</ref> Mockzig gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]]. Am 1. Oktober 1922 wurde der Nachbarort [[Prisselberg]] eingemeindet.<ref>[https://gov.genealogy.net/item/show/PRIERG_O7401 Prisselberg auf gov.genealogy.net]</ref> Er bildet seitdem den westlichen Teil des Orts.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Am 7. August 1136 wurde Modelwitz erstmals urkundlich erwähnt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 183</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].

Mu

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

6 „ 5 “
Einzelausstellungen erfolgten im [[De Appel|De Appel Centre for Contemporary Art]], [[Amsterdam]], [[Niederlande]] (2002); Tate Britain, London (2004); Museo de Arte Contemporáneo de Castilla y León (MUSAC), [[León]], [[Spanien]] (2006); [[Galerie für Zeitgenössische Kunst|Galerie für Zeitgenössische Kunst, Leipzig]], Deutschland (2007); und [[Essl Museum]], [[Klosterneuburg]], [[Österreich]] (2008). Sie nahmen an den internationalen Gruppenausstellungen Fantasies and Curiosities im Museum Miami Art Museum (2000); Melodrama im MARCO in Vigo (2003); Rewind/Fast Forward in der [[Neue Galerie Graz|Neuen Galerie]], [[Graz]], [[Österreich]] (2009); The Triumph of Painting und New Blood, beide in der [[Saatchi Gallery]], [[London]] (2006 und 2005) und bei der 26. [[Biennale von São Paulo|São Paulo Biennale]] (2004) teil. In [[Berlin]] erregte ihre Installation Where else, die bei der 2. [[Berlin Biennale]] (2001) zu sehen war, gefolgt von ihren Einzelausstellungen bei Arndt & Partner (2005 und 2008) Aufmerksamkeit.
1 „ 0 “
| 2012 || || Die Sammlung, [[Österreichische Galerie Belvedere|21er Haus]], Wien, Österreich<ref>https://www.21erhaus.at/die_sammlung</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
* 21.03.2012–18.10.2013 Licht an! Wie das Licht elektrisch wurde.<ref>[http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Ausstellung-Energiewende-n-.-Geschichte-Hintergruende-Visionen-eroeffnet-im-Museum-fuer-Energiegeschichte-n Hannoversche Allgemeine (haz.de) vom 7. November 2013]: ''Schwefelkugeln und Sonnenschein''</ref>

N

Na

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 0 “
Die Serie wurde im April 2014 als Zusammenarbeit des [[Video-on-Demand]]-Anbieters [[Netflix]] und des Fernsehstudios [[Gaumont International Television]], einer Abteilung von [[Gaumont]], angekündigt. Der Name der Serie ist eine umgangssprachliche Abkürzung von ''narcotraficante'' ([[Spanische Sprache|spanisch]] für ''[[Drogenhändler]]''). In den Vereinigten Staaten bezeichnet der Begriff Narco" oder Narc" einen Agenten der Drogenbekämpfungsbehörde [[Drug Enforcement Administration]] (DEA).

Ne

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 „ 2 “
* 2009: Under my feet I want the world, not heaven! / Boden unter meinen Füssen, nicht den Himmel, kuratiert von Beral Madra, in der Ausstellungsreihe ISTANBUL NEXT WAVE, [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]], Berlin<ref>{{Internetquelle|url=http://www.adk.de/de/programm/?we_objectID=24888|titel=Istanbul Next Wave // Eröffnung Istanbul Modern Berlin {{!}} Akademie der Künste - Berlin|autor=|hrsg=|werk=www.adk.de|datum=|sprache=|zugriff=2016-10-27}}</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 « 3 »
* [[Kessler-Zwillinge]]: Alice und Ellen Kessler (* 20. August 1936 in Nerchau, bürgerlich Kaessler), Tänzerinnen und Schauspielerinnen; Ehrenbürger von Nerchau<ref>{{Internetquelle|autor=flashlight-media Werbeagentur Leipzig - Grimma|url=http://www.grimma.de/buerger_rathaus_ehrenbuerger/?SHC=1|titel=Grimma » Leben in Grimma » Fakten » Ehrenbürgerschaft|zugriff=2017-09-16}}</ref>

No

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 „ 2 “
'''Noumenon''' ({{ELSalt2|νοούμενoν}}, Partizip Präsens Singular Neutrum von {{ELSalt2|νοεῖν}} ''noeîn'', denken; Plural: Noumena) ist ein philosophischer Term, der insbesondere mit der [[Erkenntnistheorie]] [[Immanuel Kant]]s verbunden ist. Die Bedeutung dieses Begriffes änderte sich von Kants vorkritischer zu seiner kritischen Phase: Zunächst handelte es sich um Gegenstände einer intellektuellen Erkenntnis oder sogar einer intellektuellen Anschauung im Gegensatz zur sinnlichen. Später verwirft er diese Erkenntnismöglichkeit und die Noumena werden zu reinen Gedankendingen". Als Vorstellungen nicht erfahrbarer Gegenstände bleiben sie weiterhin Grenzbegriffe der Sinnlichkeit und der Erfahrungserkenntnisse.Der Begriff eines Noumenons als Gegenstand ist ein Unterbegriff von [[Ding an sich]]. Die Gegenstände der Erfahrung heißen bei Kant [[Phänomen|Phänomena]] oder Erscheinungen. Das diesen an sich entsprechende [[Transzendentales Objekt|transzendentale Objekt]] ist jedoch als allgemeinste Vorstellung eines Gegenstands allerdings zu unbestimmt, um zu den Noumena gerechnet zu werden.

O

Oh

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
<ref>Richard Taylor and Derek Spring: ''Stalinism and Soviet Cinema"''. Routledge Taylor & Francis Group 2013, S. 51.</ref>

P

Pa

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

4 „ 3 “
Der Name Paraskeva ([[Griechische Sprache|griech.]]: Παρασκευή) bedeutet wörtlich übersetzt Vorbereitung als Tag der Vorbereitung für das Wochenende, den [[Sabbath]], d. h. Freitag. Ebenso ist ihr Beiname Pyatnitsa [[Russische Sprache|russisch]] (пятница) für Freitag.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.orthpedia.de/index.php/Paraskeva,_Gro%C3%9Fm%C3%A4rtyrerin |titel=Paraskeva, Großmärtyrerin |werk=Orthpedia.de |zugriff=2017-09-16 |sprache=de}}</ref>

Pr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Im Zeitraum 1181–1214 fand die urkundliche Ersterwähnung von Prisselberg statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 224</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Der Weiler gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam er zum [[Landkreis Altenburg]].

R

Re

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

7 „ 5 “
Skinny von der [[E-Zine]] ''rap.de'' urteilt: Die ''monumental-bedrohlichen Samples'' von Rooq seien ''abwechslungsreich''. Mehr noch: Sie ''verleihen dem Album einen einheitlichen, aber nie repetitiven Sound''. Der Rap-Teil enthalte zwar ''starke [[Hip-Hop-Jargon#A-F|Flows]] und komplexe Reimketten'', doch ''viele Punchlines wirken behelfsmäßig und dienen eher als Mittel zum Zweck.''. Er resümiert am Ende trotzdem aus einer überwiegend positiven Perspektive: Am Ende sei es ''geheimnisvoll'' und ''unberechenbar''.<ref>{{Internetquelle |autor=Skinny |url=http://rap.de/reviews/99240-review-witten-untouchable-republic-of-untouchable/ |titel=Review: Witten Untouchable – Republic of Untouchable |werk= |hrsg=rap.de |datum=2017-01-27 |zugriff=2017-09-17}}</ref>

Ro

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 « 1 »
Das erste Mal tritt der Begriff ''{{lang|en|native}}'' im Zusammenhang mit Robotik und Automatisierung 2013 in einem Vortrag auf dem "Gartner CIO Summit 2013" in München sowie im Rahmen eines laufenden Promotionsvorhabens an der [[TU München|Technischen Universität München]] aus dem Jahr 2012 auf.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle|url=https://www.docgs.tum.de|titel=Elektronische Promotionsliste {{!}} DocGS - Onlineportal für Promovierende an der Technischen Universität München.|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=de|zugriff=2017-09-03}}</ref> 2015 wird der Begriff in einer Abschlussarbeit an der Hochschule schwäbisch Gmünd mit dem Titel "Raising Robotic Natives" aufgegriffen<ref>{{Internetquelle|url=https://ig.hfg-gmuend.de/Members/stephan_bogner/meine-projekte/raising-robotic-natives|titel=Raising Robotic Natives — IG Portfolio|sprache=de-de|zugriff=2017-09-03}}</ref>, die auf großes internationales Medienecho gestoßen ist.<ref>{{Literatur|Titel=Wie würde die Kindheit eines Robotic Native aussehen?|Sammelwerk=WIRED Germany|Datum=2016-03-10|Online=https://www.wired.de/collection/design/dieser-zukunftsvision-wachsen-kinder-ganz-selbstverstaendlich-mit-robotern-auf|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://creators.vice.com/en_au/article/nz45dq/raising-robotic-natives-future-design|titel=Meet the Domestic Robots Who Will Be Co-Parenting Your Kids|zugriff=2017-09-17|sprache=en-au}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Students design accessories to help children relate to robots|Sammelwerk=Dezeen|Datum=2016-03-18|Online=https://www.dezeen.com/2016/03/18/raising-robotic-natives-collection-children-robots-university-design-schwaebisch-gmund-stephan-bogner-philipp-schmitt-jonas-voigt/|Abruf=2017-09-17}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Raising robotic natives|Sammelwerk=CBC Radio|Online=http://www.cbc.ca/radio/spark/315-social-algorithms-healthcare-design-and-more-1.3514572/raising-robotic-natives-1.3514610|Abruf=2017-09-17}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.viennabiennale.org/kalender/event/mittags-tour-hello-robot/|titel=Mittags-Tour: Hello, Robot. - Vienna Biennale 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft|zugriff=2017-09-17|sprache=de}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Artificial intelligence and robots at the Vitra Design Museum|Sammelwerk=Abitare|Datum=2017-02-08|Online=http://www.abitare.it/en/events/2017/02/08/artificial-intelligence-and-robots-at-the-vitra-design-museum/|Abruf=2017-09-17}}</ref> Seitdem hält der Begriff breiten Einzug in Wissenschaft<ref>{{Literatur|Autor=Dominik B. O. Boesl|Titel=A Look into the Crystal Ball: Predicting the Future of Robotics [Industrial Activities]|Sammelwerk=IEEE Robotics & Automation Magazine|Band=23|Nummer=4|Seiten=10–19|DOI=10.1109/mra.2016.2614374}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Rafael Capurro|Titel=Robotic Natives. Leben mit Robotern im 21. Jahrhundert|Sammelwerk=Homo Digitalis|Verlag=Springer VS, Wiesbaden|Datum=2017|Seiten=109–124|DOI=10.1007/978-3-658-17131-5_9}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=D. B. O. Boesl, B. Liepert|Titel=4 Robotic Revolutions - proposing a holistic phase model describing future disruptions in the evolution of robotics and automation and the rise of a new Generation 'R' of Robotic Natives|Hrsg=|Sammelwerk=2016 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS)|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=|Ort=|Datum=October 2016|Seiten=1262–1267|ISBN=|DOI=10.1109/IROS.2016.7759209|Online=http://ieeexplore.ieee.org:80/document/7759209/?reload=true|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.irt.uni-hannover.de/haddadin.html?&no_cache=1&tx_tkinstpersonen_pi1%5BshowUid%5D=1&tx_tkinstpersonen_pi1%5Bprojekte%5D=1|titel=IRT - Sami Haddadin|sprache=de|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=D. B. O. Boesl, B. A. M. Bode|Titel=Technology Governance|Sammelwerk=2016 IEEE International Conference on Emerging Technologies and Innovative Business Practices for the Transformation of Societies (EmergiTech)|Datum=August 2016|Seiten=421–425|DOI=10.1109/EmergiTech.2016.7737378|Online=http://ieeexplore.ieee.org:80/document/7737378/?reload=true|Abruf=2017-09-03}}</ref>, Wirtschaft<ref>{{Literatur|Titel=Roboter von Kuka für die Industrie 4.0 - manager magazin|Sammelwerk=manager magazin|Online=http://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/roboter-von-kuka-fuer-die-industrie-4-0-a-1020134.html|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Vogel Business Media GmbH & Co. KG|Titel=Die nächste Generation wird als Robotic Natives heranwachsen|Online=http://www.maschinenmarkt.vogel.de/die-naechste-generation-wird-als-robotic-natives-heranwachsen-a-505470/|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.kastanienbaum.com/company.html|titel=Kastanienbaum|zugriff=2017-09-15}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Interview mit Till Reuter, KUKA Teil 1|Sammelwerk=Deutsche Unternehmerbörse|Datum=2017-08-24|Online=https://www.dub.de/newsinhalte/ceos/interview-mit-till-reuter-kuka-teil-1/|Abruf=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=Einladung zum Smart Country Frühstück am 29.06 {{!}} Robotik und Mensch-Maschine-Interaktion - Internet und Gesellschaft Collaboratory Blog|Sammelwerk=Internet und Gesellschaft Collaboratory Blog|Datum=2016-06-06|Online=http://blog.collaboratory.de/einladung-zum-smart-country-fruehstueck-29-06-robotik-und-mensch-maschine-interaktion/|Abruf=2017-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Werben & Verkaufen|url=https://www.wuv.de/marketing/urgestein_rasur_kreativ_roboter_die_besten_aprilscherze|titel=Urgestein-Rasur, Kreativ-Roboter: Die besten Aprilscherze {{!}} W&V|zugriff=2017-09-15|sprache=de}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=Angel Berniz|url=https://projectmanagers.org/industry-40-certification-training-courses/#RoboticnbspNatives|titel=Industry 4.0 Certification MOOC • FREE Online Courses & Training »|zugriff=2017-09-15|sprache=en-US}}</ref>, Politik<ref>{{Internetquelle|url=https://www.youtube.com/watch?v=Cy6Llz6iqJc|titel=Dr. Bernd Liepert (President euRobotics aisbl) on Future of Robotics and Society|autor=Robotic Governance|datum=2016-01-12|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://spd-regionsfraktion-hannover.de/content/473288.php|titel=SPD-Regionsfraktion Hannover DIE REGION HANNOVER. WEITER AUF ERFOLGSKURS. - Roboterfabrik - Die Zukunft beginnt in Hannover|zugriff=2017-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle|autor=OECD Directorate for Employment, Labour and Social Affairs|url=https://de.slideshare.net/OECD_ELS/slide-reel-future-of-work-2016|titel=Slide reel future of work 2016|datum=2016-01-11|zugriff=2017-09-15}}</ref> und Medien<ref name=":1" /><ref name=":2">{{Internetquelle|url=http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hannover-soll-fuehrender-Robotikstandort-werden|titel=Hannover soll führender Robotikstandort werden|autor=Hannoversche Allgemeine Zeitung, Hannover, Niedersachsen, Germany|sprache=de-DE|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/print/die_welt/article154704952/Die-vier-Stufen-der-Robotik-Revolution.html|titel=Die vier Stufen der Robotik-Revolution - WELT|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=https://www.hospitalityinside.com/articles/in-der-permanenten-feedback-schleife-itb-hospitality-day-2016-zukunftsforscher-ueber-die-fluessige-moderne,34010,816.html|titel=hospitalityInside {{!}} ITB Konferenz|zugriff=2017-09-15}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/streichel-mich-sonst-ersetz-ich-dich-14084129.html|titel=Gesellschaft und Robotik: Streichel mich, sonst ersetz ich dich|autor=Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH|zugriff=2017-09-03}}</ref><ref>{{Literatur|Titel=I, ROBOT|Sammelwerk=THE GROUP OF ANALYSTS|Datum=2016-09-13|Online=https://thegroupofanalysts.com/2016/09/13/i-robot/|Abruf=2017-09-15}}</ref>. Von "Robotic Immigrants" ist zum ersten Mal im Rahmen einer Plenary Keynote auf der IEEE IROS Konferenz 2016 in Daejeon, Süd Korea, die Rede.<ref name=":1" /><ref>{{Internetquelle|url=http://www.iros2016.org/plenaries_and_keynotes.html|titel=IROS2016 - Plenaries and Keynote Presentations|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=en|zugriff=2017-09-03}}</ref>

Ru

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 2 “
'''Russells Teekanne''' (engl. ''Russell’s teapot'') ist eine [[Analogie (Philosophie)|Analogie]], die von [[Bertrand Russell]] (1872–1970) geprägt wurde, um anschaulich zu machen, dass die Beweislast einer Behauptung bei dem liegt, der sie aufstellt, und keinesfalls eine Widerlegungspflicht bei anderen besteht. Russell wandte seine Analogie direkt auf Religionen an.<ref name=Allhoff>{{Literatur | Autor=Fritz Allhoff, Scott C. Lowe | Titel= Christmas - Philosophy for Everyone: Better Than a Lump of Coal | Verlag=John Wiley and Sons | Datum=2010 | Kapitel=5 | Seiten= 65-66 | Umfang=256 | ISBN=9781444330908 | Sprache=en}} </ref> Er schrieb, wenn er behaupten würde, dass eine Teekanne irgendwo im Raum zwischen Erde und Mars die Sonne umkreise, könne er nicht erwarten, dass jemand ihm glaubte, nur weil seine Behauptung unwiderlegbar sei. Russells Teekanne wird auch heute noch in Diskussionen über einen [[Gottesbeweis]] angeführt.

S

So

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 „ 1 “
Die Aufführung des Filmes wurde durch die SED 1958 verboten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.deutschlandfunkkultur.de/der-sonnensucher.950.de.html?dram:article_id=132911 | titel="Der Sonnensucher – Eine Konrad-Wolf-Biografie | autor=Heike Schneider | werk=deutschlandfunkkultur.de | datum=2005-05-23 | zugriff=2017-09-20}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Ingrid Poss, Peter Warnecke | Titel=Spur der Filme: Zeitzeugen über die DEFA | Sammelwerk=Schriftenreihe der DEFA-Stiftung | Verlag=Ch. Links | Datum=2006 | Online=[https://books.google.de/books?id=6ktAmpvZ7RwC&lpg=PA131&ots=Cz1dmLh15n&dq=Sonnensucher%2BVerbot&hl=de&pg=PA130#v=onepage&q=Sonnensucher+Verbot&f=false gugelbuch] | Seiten=129-132 | ISBN= 9783861534013 | Zugriff=2017-09-20}}</ref>

St

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

4 „ 3 “
Seit 2012 hat er den Co-Vorsitz eines Expertenkreises für eine neue Unternehmenskultur der [[Deutsche Telekom|Deutschen Telekom]] inne.<ref>[https://www.telekom.com/de/medien/medieninformationen/detail/telekom-nimmt-unternehmenskultur-unter-die-lupe-435678 Telekom nimmt Unternehmenskultur unter die Lupe], Deutsche Telekom, 17. August 2016, abgerufen am 19. September 2017</ref><ref>[https://www.telekom.com/de/konzern/details/unternehmenskultur-die-telekom-macht-sich-nackt-442842 Unternehmenskultur: Die Telekom macht sich nackt.], Deutsche Telekom, 3. November 2016, abgerufen am 19. September 2017</ref><ref>[http://www.htwg-konstanz.de/Details.193.0.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=2166&cHash=1ec234b9e0f8f03dd5c9bb99d822f1eb HTWG-Professor in Expertenkreis zu Telekom-Unternehmenskultur], HWTG Konstanz, 29. November 2016, abgerufen am 19. September 2017</ref>

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Zwischen 1181 und 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 277</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].

T

To

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 „ 4 “
Die lateinische Redewendung '''totaliter aliter''' (gänzlich anders, völlig anders) hat ihren Ursprung in einer mittelalterlichen Erzählung von zwei Mönchen, die sich das Paradies in ihrer Phantasie in den glühendsten Farben ausmalten und sich dann gegenseitig versprachen, dass der, welcher zuerst sterben würde, dem anderen im Traum erscheinen und ihm nur ein einziges Wort sagen solle. Entweder taliter - es ist so, wie wir uns das vorgestellt haben, oder aliter - es ist anders, als wir es uns vorgestellt haben. Nachdem der erste gestorben war, erschien er dem anderen im Traum, aber er sagt sogar zwei Worte: Totaliter aliter! - Es ist vollkommen anders als in unserer Vorstellung!

Tr

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

0 « 1 »
* [[Bauwich]] -» Weiterleitung auf [[Abstandsfläche]].

U

Ul

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

7 „ 9 “
1968 erschienen erstmals Ulrich Grasnicks Gedichte in der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur. Bis 1990 veröffentlichte er seine Bücher im Verlag der Nation; die ersten beiden Veröffentlichungen waren Der vieltürige Tag (1973) und Ankunft der Zugvögel (1976). Hervorzuheben sind jene Lyrikbände, in denen seine besonders enge Beziehung zur bildenden Kunst erkennbar ist: Liebespaar über der Stadt (1979) und Hungrig von Träumen(1990) – beide mit Gedichten zu Bildern von Marc Chagall - sowie Das entfesselte Auge. Hommage à Picasso (1988) oder Pastorale-  Gedichte zu Gemälden und Holzschnitten von Karl Schmidt-Rottluff, Fels ohne Eile mit Gedichte zu Bildern von Stefan Friedemann (2003).

W

Wh

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

2 „ 0 “
''The racial categories included in the census questionnaire generally reflect a social definition of race recognized in this country and not an attempt to define race biologically, anthropologically, or genetically. [In addition, it is recognized that the categories of the race item include racial and national origin or sociocultural groups. People may choose to report more than one race to indicate their racial mixture, such as American Indian and White. People who identify their origin as Hispanic, Latino, or Spanish may be of any race.]''

Wl

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

3 „ 1 “
Tatlin war ebenfalls Mitglied der Gruppen Goldenes Vlies, Mir iskusstwa und Eselsschwanz.<ref name=":2" />

Z

Zs

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Zwischen 1181 und 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Weilers statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 326</ref> Zschaiga gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]]. Zschaiga zählte zur Volkszählung 1946 noch 73 Einwohner.

Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/Artikel

1 „ 0 “
Im Zeitraum 1181 bis 1214 fand die urkundliche Ersterwähnung des Dorfes statt.<ref>Wolfgang Kahl: ''Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch.'' Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S.326</ref> Der Ort gehörte zum [[Wettiner|wettinischen]] [[Kreisamt Altenburg|Amt Altenburg]],<ref>[https://books.google.de/books?id=T_JCAAAAcAAJ&pg=PA80&lpg=PA80&dq=amt+gerstungen&source=bl&ots=f-SgULurg6&sig=3Ms_ZEMDt-A2G7RgJG3I1PvLqc4&hl=de&sa=X&ei=MMngUqK0DI_Vsga9x4DgAQ&ved=0CCsQ6AEwADgK#v=onepage&q=amt%20gerstungen&f=false Das Amt Altenburg im Buch Geographie für alle Stände, ab S. 201]</ref><ref>[https://books.google.de/books?id=e38AAAAAcAAJ&pg=PA79&lpg=PA79&dq=%C3%A4mter+altenburg+und+ronneburg&source=bl&ots=xU41yut0bb&sig=3cGSJCbO6-6PVcEaYqG-kGra3uY&hl=de&sa=X&ved=0CC8Q6AEwAzgKahUKEwiRxtfhuYvJAhUGkCwKHaNpBC8#v=onepage&q=%C3%A4mter%20altenburg%20und%20ronneburg&f=false Die Orte des Amts Altenburg ab S.83]</ref> welches ab dem 16. Jahrhundert aufgrund mehrerer Teilungen im Lauf seines Bestehens unter der Hoheit folgender [[Ernestinische Herzogtümer|Ernestinischer Herzogtümer]] stand: [[Herzogtum Sachsen (1547–1572)|Herzogtum Sachsen]] (1554 bis 1572), Herzogtum [[Sachsen-Weimar]] (1572 bis 1603), Herzogtum [[Sachsen-Altenburg]] (1603 bis 1672), [[Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg]] (1672 bis 1826). Bei der Neuordnung der Ernestinischen Herzogtümer im Jahr 1826 kam der Ort wiederum zum Herzogtum Sachsen-Altenburg. Nach der Verwaltungsreform im Herzogtum gehörte er bezüglich der Verwaltung zum Ostkreis (bis 1900)<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/ostkreis.htm Der Ostkreis des Herzogtums Sachsen-Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> bzw. zum [[Landratsamt Altenburg]] (ab 1900).<ref>[http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?altenburg/altenburg.htm Das Landratsamt Altenburg im Gemeindeverzeichnis 1900]</ref> Das Dorf gehörte ab 1918 zum [[Freistaat Sachsen-Altenburg]], der 1920 im [[Land Thüringen (1920–1952)|Land Thüringen]] aufging. 1922 kam es zum [[Landkreis Altenburg]].