„Forfaitierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Beseitigung der Manipulation
Zeile 41: Zeile 41:
* [http://www.meinepolitik.de/attaals1.htm „Eine neue Form der öffentlichen Verschuldung", Oberhessische Zeitung vom 25.02.2006]
* [http://www.meinepolitik.de/attaals1.htm „Eine neue Form der öffentlichen Verschuldung", Oberhessische Zeitung vom 25.02.2006]
* [http://www.attac.de/muenster/dokumentation/MZ-2007-07-09-Ruegemer.pdf Münstersche Zeitung vom 09. Juli 2007]
* [http://www.attac.de/muenster/dokumentation/MZ-2007-07-09-Ruegemer.pdf Münstersche Zeitung vom 09. Juli 2007]
* [http://www.freitag.de/2007/36/07360401.php Forfaitierung mit Einredeverzicht - Risikoübernahme bei "Public Private Partnership" (PPP), Freitag 36 vom 07. September 2007]
* [http://www.nrhz.de/flyer/pdf.php?id=11241 Darf Mülheim seine Zukunft auf 25 Jahre verpfänden?, NRhZ 01.08.2007]
* [http://www.nrhz.de/flyer/pdf.php?id=11241 Darf Mülheim seine Zukunft auf 25 Jahre verpfänden?, NRhZ 01.08.2007]
* [http://medien.wdr.de/radio/tageszeichen/wdr3_tageszeichen_20070816_2015.mp3 Einredeverzicht - Warum es anderen Städten auch nicht besser geht, WDR3 16.08.2007]
* [http://medien.wdr.de/radio/tageszeichen/wdr3_tageszeichen_20070816_2015.mp3 Einredeverzicht - Warum es anderen Städten auch nicht besser geht, WDR3 16.08.2007]

Version vom 7. September 2007, 11:30 Uhr

Forfaitierung (nach franz. à forfait: "in Bausch und Bogen" ohne Regress) bezeichnet den Ankauf von Forderungen unter Verzicht auf einen Rückgriff gegen den Verkäufer bei Zahlungsausfall (echte Forfaitierung). Allerdings haftet der Verkäufer sehr wohl für den Rechtsbestand der Forderung.

Bei der unechten Forfaitierung ist ein Rückgriff dagegen nicht ausgeschlossen.

Der Verkäufer der Forderung wird "Forfaitist", der Käufer "Forfaiteur" genannt.

Forfaitierung oder auch Forfaitung gewinnt bei der finanziellen Abwicklung von Exportgeschäften immer mehr an Bedeutung. Besonders für mittelständische Unternehmen sind Factoring und Forfaitierung als Finanzierungsmöglichkeiten von Bedeutung, da die Fremdfinanzierung über Bankkredite infolge des verschärften internationalen Wettbewerbes zunehmend schwieriger wird. Im heutigen Wirtschaftsleben gewinnt die Forfaitierung an zunehmender Bedeutung, da Banken auf Grund von Basel II nicht mehr so leicht Kredite bewilligen und deshalb Lieferantenkredite aufgenommen werden müssen.

Geschichte

Die Erfindung der Forfaitierung wird der ehemaligen Sowjetunion zugeschrieben, die in den Endsechzigern des 20. Jahrhunderts Weizenliefungen aus den USA mit mittelfristigen Wechseln der sowjetischen Außenhandelsbank unter Wechselgarantie des sowjetischen Staates nach Diskontierung bei westeuropäischen Banken bezahlten.

In den letzten Jahren werden Forfaitierungen als Instrument zur Finanzierung von Projekten im Bereich des Public Private Partnerships (PPP) bzw. Öffentlich Privaten Partnerschaften (ÖPP), die von NGO's teilweise kritisch betrachtet werden, eingesetzt.

Ablauf der Forfaitierung

Der Importeur stellt für einen ihm eingeräumten Lieferantenkredit eine Sicherheit (z.B. in Forme eines Bankavals auf einem Solawechsel oder indem er ein deferred payment-Akkreditiv eröffnen lässt). Der Exporteur (Forfaitist) verkauft die Forderung abzüglich Zinsen an den Forfaiteur (Bank des Exporteurs) und überträgt die Rechte aus dem Sicherungsinstrument an diesen. Bei Fälligkeit zieht der Forfaiteur den Betrag ein.

Voraussetzung an die Forderungen

  • kurz-, mittel- oder langfristige Forderungen
  • müssen abstrakt und vom Grundgeschäft losgelöst sein
  • Schuldner muss von einwandfreier Bonität sein
  • Land (Sitz) der Bank des Importeurs als international kreditwürdig angesehen
  • Forderung muss auf Hartwährung (z. B. Euro, Dollar) lauten
  • Forderungen müssen abtretbar sein
  • Forderungen müssen frei von Rechten Dritter sein

Vorteile für den Exporteur

  • schnelle liquide Mittel (durch Verkauf an Bank)
  • Abgabe des Ausfallrisikos
  • vollständige Bilanzentlastung (liquide Mittel statt Forderungen)
  • vollständige Fremdfinanzierung (keine Eigenmittel)
  • keine Deckung eines Kreditversicherers erforderlich
  • Erlöschen des Kursrisikos zum Zeitpunkt des Forderungsverkaufs
  • der Forfaiteur übernimmt die Inkassofunktion
  • Finanzierungskosten niedriger als bei anderen Finanzierungsformen, da die Bonität des Forderungsschuldners i.d.R. besser ist als die des Forderungsverkäufers