„Digital Fabricator“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
790 (Diskussion | Beiträge)
→‎Weblinks: WP:WEB 401 / Werbeseite
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


Anwendungsbezogene Klassifizierung:
Anwendungsbezogene Klassifizierung:
* ''3D-Drucker'': Ein schnell aushärtender [[Kunststoff]] wird additiv Schicht für Schicht (Schichtstärke ca. 1 – 2 mm) gespritzt. Der Ausdruck ist innerhalb weniger Stunden verfügbar. Moderne 3D-Drucker können sogar farbige Modelle in 24 bit [[Farbtiefe (Computergrafik)|Farbtiefe]] erstellen. Im Jahre [[2006]] liegt der Einstiegspreis von Geräten, die keine giftigen Gase mehr ausströmen und als [[Netzwerkdrucker]] angesprochen werden, bei 16.000 Euro.
* ''3D-Drucker'': Ein schnell aushärtender [[Kunststoff]] wird additiv Schicht für Schicht (Schichtstärke ca. 1 – 2 mm) gespritzt. Der Ausdruck ist innerhalb weniger Stunden verfügbar. Moderne 3D-Drucker können sogar farbige Modelle in 24 bit [[Farbtiefe (Computergrafik)|Farbtiefe]] erstellen. Im Jahre [[2006]] lag der Einstiegspreis von Geräten, die keine giftigen Gase mehr ausströmen und als [[Netzwerkdrucker]] angesprochen werden, bei 16.000 Euro. Bereits 2007 haben einzelne Firmen entsprechende Geräte für unter 4.000 Euro<ref>http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,505725,00.html</ref> angeboten.
* ''Personal Fabber'': Wird als 3D-Drucker neben dem [[Personal Computer]] auf dem Schreibtisch stehen.
* ''Personal Fabber'': Wird als 3D-Drucker neben dem [[Personal Computer]] auf dem Schreibtisch stehen.


Zeile 26: Zeile 26:
* [http://www.zeit.de/2006/38/C-Personal-Fabricator?page=all Die Zeit: Eine für Alles] - Überblicksartikel über Fortschritt und Motivation bei der Entwicklung eines Personal Fabricators.
* [http://www.zeit.de/2006/38/C-Personal-Fabricator?page=all Die Zeit: Eine für Alles] - Überblicksartikel über Fortschritt und Motivation bei der Entwicklung eines Personal Fabricators.
* [http://www.heise.de/tr/artikel/79986 Technology Review: 3D-Drucker für das Volk] - Zum Stand der Technik bei den Projekten Fab@Home und [[RepRap]].
* [http://www.heise.de/tr/artikel/79986 Technology Review: 3D-Drucker für das Volk] - Zum Stand der Technik bei den Projekten Fab@Home und [[RepRap]].

== Quellen ==

<references />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 20. September 2007, 14:03 Uhr

Ein digital fabricator (kurz Fabber) ist allgemein ein Gerät, das materielle, 3-dimensionale Gegenstände aus auf Computern gespeicherten CAD-Daten erzeugt.

Funktionale Klassifizierung:

  • Subtraktive Fabber: Der Gegenstand wird aus einem massiven Block durch abtragen von Material mittels Fräsen, Drehen, elektrischer Verfahren wie Funkenerodieren o.ä. erzeugt. Diese älteste Gruppe von Fabbern zählt zu den CNC-Maschinen.
  • Additive Fabber: Der Gegenstand wird durch sukzessives Hinzufügen oder Ablagern von Material erzeugt.
  • Formende Fabber: Das Material wird durch Anwendung äußerer Kräfte zum Gegenstand geformt, es wird weder Material entfernt noch hinzugefügt.
  • Hybride Fabber: Kombination mehrerer vorangehender Verfahren.

Anwendungsbezogene Klassifizierung:

  • 3D-Drucker: Ein schnell aushärtender Kunststoff wird additiv Schicht für Schicht (Schichtstärke ca. 1 – 2 mm) gespritzt. Der Ausdruck ist innerhalb weniger Stunden verfügbar. Moderne 3D-Drucker können sogar farbige Modelle in 24 bit Farbtiefe erstellen. Im Jahre 2006 lag der Einstiegspreis von Geräten, die keine giftigen Gase mehr ausströmen und als Netzwerkdrucker angesprochen werden, bei 16.000 Euro. Bereits 2007 haben einzelne Firmen entsprechende Geräte für unter 4.000 Euro[1] angeboten.
  • Personal Fabber: Wird als 3D-Drucker neben dem Personal Computer auf dem Schreibtisch stehen.

Am 29. September 2006 nahm der erste Online-Shop für 3D-Drucke Deutschlands seinen Betrieb auf.


Literatur

  • Neil A. Gershenfeld: FAB: The Coming Revolution on Your Desktop--From Personal Computers to Personal Fabrication. 2005, ISBN 0465027458
  • Andreas Neef, Klaus Burmeister, Stefan Krempl: Vom Personal Computer zum Personal Fabricator Points of Fab, Fabbing Society, Homo Fabber, 2006, ISBN 3938017392

Weblinks

Quellen

  1. http://www.spiegel.de/netzwelt/spielzeug/0,1518,505725,00.html

Siehe auch