„Hans Werner Gottinger“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Hannes Röst (Diskussion | Beiträge)
neuer Artikel, Quellen: Nature, weitere Zeitungen
 
Hannes Röst (Diskussion | Beiträge)
Zeile 32: Zeile 32:
==Quellen==
==Quellen==
* ''Academic accused of living on borrowed lines''. NATURE, Vol 448, 9. August 2007
* ''Academic accused of living on borrowed lines''. NATURE, Vol 448, 9. August 2007
* [http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,498943,00.html Artikel im Spiegel]
* [http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Plagiatsvorw%FCrfe-Bayerischer-Forscher-Kollegen/594953.html Artikel im Stern]
* [http://www.stern.de/wissenschaft/natur/:Plagiatsvorw%FCrfe-Bayerischer-Forscher-Kollegen/594953.html Artikel im Stern]
* [http://www.faz.net/s/Rub9D1EE68AC11C4C50AC3F3509F354677D/Doc~EF8A9CC11F5DB4C66B36FB8425699228E~ATpl~Ecommon~Scontent.html Artikel in der FAZ]
* [http://www.faz.net/s/Rub9D1EE68AC11C4C50AC3F3509F354677D/Doc~EF8A9CC11F5DB4C66B36FB8425699228E~ATpl~Ecommon~Scontent.html Artikel in der FAZ]

Version vom 4. Oktober 2007, 22:25 Uhr

Hans Werner Gottinger (* 1943) ist ein deutscher Ökonom.

Leben

Gottinger studierte Mathematik und Ökonomie in Göttingen und München und wurde 1973 Professor in Bielefeld, wo er bis 1980 arbeitete. 1979 wurde er wegen einer Fälschung bei einem Gesuch für Forschungsgelder der EU aus seiner Anstellung am GSF Forschungszentrum in München entlassen. Danach arbeitete er in Oxford für das Institute for Energy Studies und in Oslo am Centre for International Climate and Environmental Research. 1988 wurde er Direktor des Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen in Euskirchen, jedoch wurde ihm bereits im Dezember 1988 aufgrund eines Plagiatsverdachtes wieder gekündigt.

Während seiner Karriere veröffentlichte Gottinger über 100 wissenschaftliche Artikel in Fachjournalen.

Plagiatsvorwürfe

In einem Bericht der Fachzeitschrift Nature, der am 9. August 2007 erschien, werden gegen Gottinger massive Plagiatsvorwürfe erhoben. Laut dem Bericht zieht das Journal Research Policy einen Artikel von Gottinger aus dem Jahre 1993 zurück, den er von einem Beitrag an das Journal of Business aus dem Jahre 1980 abgeschrieben haben soll. Ausserdem wirft ihm die Zeitschrift noch weitere Plagiate aus den Jahren 1996 (Artikel aus dem Economics of Innovation and New Technology von 1992 abgeschrieben) und 2002 (Artikel aus dem Journal of Environmental Economics and Management von 1997 abgeschrieben) vor. Daraufhin wollte der Journalist Ben Martin vom Research Policy den Arbeitgeber von Gottinger, die Universität Maastrich, kontaktieren. Dabei stellte sich heraus, dass er nie bei dieser Universität eine Anstellung hatte und das von Gottinger seit den 1980er Jahren als Arbeitgeber angegebene Institut gar nicht existiert. Auch mehrere Bücher von Gottinger stehen im Verdacht, teilweise oder ganz abgeschrieben zu sein.

Gottinger selbst weist alle Vorwürfe zurück, es handle sich um ein "Missverständnis".

Bücher

  • Foundations of Decision Analysis (auf Deutsch, 1974)
  • Subjective Probabilities (auf Deutsch, 1974)
  • Decision Theory and Social Ethics, zusammen mit W. Leinfellner (1978)
  • Elements of Statistical Analysis (1980)
  • Coping with Complexity: Perspectives for Economics and Management (1983)
  • The Management of Public Programs (auf Deutsch, 1986)
  • Elements of Statistical Analysis (1986)
  • Artificial Intelligence: A Tool for Management and Business, zusammen mit P. Weimann (1990)
  • Economic Models of Solid Waste Management (1991)
  • Hazardous Waste: Economic Risk Reductions (1997)
  • Global Telecommunications and the Internet, zusammen mit M. Takashima (1998)
  • Global Environmental Economics (1998)
  • Economies of Network Industries (2003)
  • Innovation, Technology and Hypercompetition (2006).

Quellen