„Karl Genzken“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Überarbeitet, Quellen Tuchel & Klee, Personelexikon
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Genzken''' (* [[8. Juni]] [[1885]] in [[Preetz]]; † [[10. Oktober]] [[1957]] in [[Hamburg]]) war [[Arzt]], höherer General und Chef des medizinischen Amtes der [[Waffen-SS]]. Genzken führte Menschenexperimente an Gefangenen einiger [[Konzentrationslager]] durch.
'''Karl Edmund August Genzken''' (* [[8. Juni]] [[1885]] in [[Preetz]]; † [[10. Oktober]] [[1957]] in [[Hamburg]]) war Mediziner, SS-Gruppenführer und Chef des Sanitätsamtes der [[Waffen-SS]]. Genzken war an medizinischen Versuchen an Gefangenen mehrerer [[Konzentrationslager]] beteiligt.


== Leben ==
Am 7. Juli 1933 trat Genzken der [[NSDAP]] und am 5. November 1933 der [[SS]] bei, dort erreichte er den Rang eines höheren Generals der Waffen SS.
Genzken legte nach dem Besuch der Mittelschule in Preetz und des Gymnasiums in [[Kiel]] 1905 das Abitur ab. Sein Medizinstudium an den Universitäten [[Eberhard-Karls-Universität Tübingen|Tübingen]], [[Philipps-Universität Marburg|Marburg]], [[Ludwig-Maximilians-Universität München|München]] und [[Christian-Albrechts-Universität zu Kiel|Kiel]] beendete er 1915 mit der [[Promotion (Doktor)|Promotion]] in Kiel.
1934 wurde er als [[Reserveoffizier]] zum medizinischen Dienst auf See eingesetzt. Später wurde er ins Hauptamt der SS versetzt, wo er vom Oberarzt zum medizinischen Leiter des Berliner SS Krankenhauses befördert wurde. 1942 wurde er zum Chef des medizinischen Amtes der Waffen SS ernannt. Genzken führte in mehreren Konzentrationslager Experimente an Häftlingen durch und wurde 1947 von einem amerikanischen [[Tribunal]] zu einer lebenslanger Haft verurteilt. Diese [[Haftstrafe]] wurde später auf 20 Jahre reduziert. Im April 1954 wurde er aus seiner Haft entlassen.


Zwischen 1912 und 1919 war Genzken Offizier im Sanitätsdienst der [[Kaiserliche Marine|Marine]]. In dieser Zeit baute er das Sanitätswesen der U-Boote auf; danach war er am Werftkrankenhaus in [[Wilhelmshaven]] tätig. Von 1919 bis 1934 war er praktischer Arzt in Preetz.


Am 7. Juli 1926 trat Genzken der [[Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] (Mitglieds-Nr. 39.913) bei; am 5. November 1933 wurde er Mitglied der [[Schutzstaffel|SS]] (Mitglieds-Nr. 207.954). 1934 war er kurzzeitig als Ersatz-See-Offizier beim [[Reichswehrministerium]] tätig; dann arbeitete er für ein Jahr als Vertrauensarzt beim Krankenhaus Groß-Berlin. Am 1. Februar 1937 übernahm Genzken die Leitung der Sanitätsabteilung der [[SS-Totenkopfverbände]]. Damit verbunden war das Amt des leitenden Arztes beim Führer der SS-Totenkopfverbände und [[Inspektion der Konzentrationslager|Inspekteurs der Konzentrationslager]], [[Theodor Eicke]]. In dieser Funktion war er verantwortlich für die medizinische Versorgung der Häftlinge in den Konzentrationslagern. Die Standortärzte in den Konzentrationslagern berichteten monatlich an Genzken über die Zustände in den Krankenrevieren sowie die Zahl der erkrankten Häftlinge. Erhaltener Schriftverkehr belegt, dass die von den Standortärzten bei Genzken angeforderten Medikamente und Verbandsmaterialen nur zum Teil geliefert wurden.<ref>Der Schriftverkehr in Auszügen zitiert bei Tuchel, ''Konzentrationslager'', S. 287</ref> In Genzkens Dienstzeit wurden die Zwangssterilisierungen nach dem „[[Sterilisationsgesetze|Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses]]“ auf die Konzentrationslager ausgedehnt. Der Würzburger Psychiater [[Werner Heyde]] erstellte hierzu Gutachten, die von Genzken an die Erbgesundheitsgerichte weitergeleitet wurden und Grundlage für deren Entscheidung über die [[Sterilisation (Empfängnisverhütung)|Sterilisation]] oder [[Kastration]] der Häftlinge waren.


Vom Herbst 1939 bis zum Frühjahr 1940 baute Genzken das Sanitätswesen einer SS-Division, vermutlich der [[SS-Division Totenkopf|Totenkopf-Division]], auf. Von April 1940 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Genzken als Chef des Sanitätsamtes der Waffen-SS für medizinische Versuche an Häftlingen in den Konzentrationslagern mit verantwortlich. Zu [[Erwin Ding-Schuler]], der im [[KZ Buchenwald]] Versuche mit Impfstoffen gegen [[Fleckfieber]] durchführte, stand Genzken in persönlichem Kontakt.<ref>*Alexander Mitscherlich, Fred Mielke: ''Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses''. 16. Auflage, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2004. ISBN 3-596-22003-3, S. 149.</ref> In der SS wurde Genzken mehrfach befördert; zuletzt war er [[SS-Gruppenführer]] und Generalleutnant der Waffen-SS.
== Weblink ==
http://individual.utoronto.ca/jarekg/Ravensbruck/GenzkenKarl.html


Nach Kriegsende war Genzken Angeklagter im [[Nürnberger Ärzteprozess]]. Am 20. August 1947 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Haftstrafe wurde später auf 20 Jahre reduziert. Am 17. April 1954 wurde Genzken vorzeitig aus dem [[Justizvollzugsanstalt Landsberg|Kriegsverbrechergefängnis Landsberg]] entlassen.


== Literatur ==
* Johannes Tuchel: ''Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934-1938.'' (=''Schriften des Bundesarchivs.'' Band 39) Harald Boldt Verlag, Boppard am Rhein 1991, ISBN 3-7646-1902-3.

== Einzelnachweise ==
<references/>

== Weblinks ==
* [http://nuremberg.law.harvard.edu/php/hitskwds.php?display=0&SearchType=keywords&keywords=Genzken&scope=anywhere&srch=Keywords&FieldFlag=9&DI=1&case_setting=AC&view_setting=A&display_setting=50 Dokumente zu Karl Genzken aus dem Nürnberger Ärzteprozess] beim ''Nuremberg Trials Project'', Harvard Law School Library (teilw. engl.)
* [http://www.ushmm.org/uia-cgi/uia_doc/photos/1167?hr=null Bild von Karl Genzken] beim beim United States Holocaust Memorial Museum
* [http://individual.utoronto.ca/jarekg/Ravensbruck/GenzkenKarl.html Kurzbiographie] bei The University of Toronto (engl.)


{{DEFAULTSORT: Genzken, Karl}}
{{DEFAULTSORT: Genzken, Karl}}
Zeile 17: Zeile 29:
[[Kategorie:Gestorben 1957]]
[[Kategorie:Gestorben 1957]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]]
[[Kategorie:SS-Mitglied]]
[[Kategorie:SS-Arzt]]
[[Kategorie:Mitglied der Waffen-SS]]

{{Personendaten
|NAME=Genzken, Karl
|ALTERNATIVNAMEN=Genzken, Karl Edmund August
|KURZBESCHREIBUNG=Chef des Sanitätsamtes der Waffen-SS, Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess
|GEBURTSDATUM=8. Juni 1902
|GEBURTSORT=[[Preetz]]
|STERBEDATUM=10. Oktober 1957
|STERBEORT=[[Hamburg]]
}}

[[en:Karl Genzken]]
[[no:Karl Genzken]]

Version vom 7. Oktober 2007, 00:58 Uhr

Karl Edmund August Genzken (* 8. Juni 1885 in Preetz; † 10. Oktober 1957 in Hamburg) war Mediziner, SS-Gruppenführer und Chef des Sanitätsamtes der Waffen-SS. Genzken war an medizinischen Versuchen an Gefangenen mehrerer Konzentrationslager beteiligt.

Leben

Genzken legte nach dem Besuch der Mittelschule in Preetz und des Gymnasiums in Kiel 1905 das Abitur ab. Sein Medizinstudium an den Universitäten Tübingen, Marburg, München und Kiel beendete er 1915 mit der Promotion in Kiel.

Zwischen 1912 und 1919 war Genzken Offizier im Sanitätsdienst der Marine. In dieser Zeit baute er das Sanitätswesen der U-Boote auf; danach war er am Werftkrankenhaus in Wilhelmshaven tätig. Von 1919 bis 1934 war er praktischer Arzt in Preetz.

Am 7. Juli 1926 trat Genzken der NSDAP (Mitglieds-Nr. 39.913) bei; am 5. November 1933 wurde er Mitglied der SS (Mitglieds-Nr. 207.954). 1934 war er kurzzeitig als Ersatz-See-Offizier beim Reichswehrministerium tätig; dann arbeitete er für ein Jahr als Vertrauensarzt beim Krankenhaus Groß-Berlin. Am 1. Februar 1937 übernahm Genzken die Leitung der Sanitätsabteilung der SS-Totenkopfverbände. Damit verbunden war das Amt des leitenden Arztes beim Führer der SS-Totenkopfverbände und Inspekteurs der Konzentrationslager, Theodor Eicke. In dieser Funktion war er verantwortlich für die medizinische Versorgung der Häftlinge in den Konzentrationslagern. Die Standortärzte in den Konzentrationslagern berichteten monatlich an Genzken über die Zustände in den Krankenrevieren sowie die Zahl der erkrankten Häftlinge. Erhaltener Schriftverkehr belegt, dass die von den Standortärzten bei Genzken angeforderten Medikamente und Verbandsmaterialen nur zum Teil geliefert wurden.[1] In Genzkens Dienstzeit wurden die Zwangssterilisierungen nach dem „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ auf die Konzentrationslager ausgedehnt. Der Würzburger Psychiater Werner Heyde erstellte hierzu Gutachten, die von Genzken an die Erbgesundheitsgerichte weitergeleitet wurden und Grundlage für deren Entscheidung über die Sterilisation oder Kastration der Häftlinge waren.

Vom Herbst 1939 bis zum Frühjahr 1940 baute Genzken das Sanitätswesen einer SS-Division, vermutlich der Totenkopf-Division, auf. Von April 1940 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war Genzken als Chef des Sanitätsamtes der Waffen-SS für medizinische Versuche an Häftlingen in den Konzentrationslagern mit verantwortlich. Zu Erwin Ding-Schuler, der im KZ Buchenwald Versuche mit Impfstoffen gegen Fleckfieber durchführte, stand Genzken in persönlichem Kontakt.[2] In der SS wurde Genzken mehrfach befördert; zuletzt war er SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS.

Nach Kriegsende war Genzken Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess. Am 20. August 1947 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Haftstrafe wurde später auf 20 Jahre reduziert. Am 17. April 1954 wurde Genzken vorzeitig aus dem Kriegsverbrechergefängnis Landsberg entlassen.

Literatur

  • Johannes Tuchel: Konzentrationslager. Organisationsgeschichte und Funktion der „Inspektion der Konzentrationslager“ 1934-1938. (=Schriften des Bundesarchivs. Band 39) Harald Boldt Verlag, Boppard am Rhein 1991, ISBN 3-7646-1902-3.

Einzelnachweise

  1. Der Schriftverkehr in Auszügen zitiert bei Tuchel, Konzentrationslager, S. 287
  2. *Alexander Mitscherlich, Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. 16. Auflage, Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2004. ISBN 3-596-22003-3, S. 149.