„Metyktire“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 35197040 von Ahanta (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Metyktire''' sind ein [[Indigene Völker Südamerikas|indigenes Volk]] in [[Brasilien]], dessen Existenz erst im Mai 2007 bekannt wurde.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,486372,00.html ''Verschwunden geglaubtes Indio-Volk aufgetaucht,'' Spiegel Online, 3. Juni 2007]</ref>
Die '''Metyktire''' sind ein [[Indigene Völker Südamerikas|indigenes Volk]] in [[Brasilien]], dessen Existenz erst im Mai 2007 bekannt wurde.&nbsp;<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,486372,00.html ''Verschwunden geglaubtes Indio-Volk aufgetaucht,'' Spiegel Online, 3. Juni 2007]; [http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,511301,00.html Jens Glüsing: ''Die lieben Verwandten. Ein Indiostamm besucht die Zivilisation – für zwei Tage''; Spiegel Online vom 15. Oktober 2007]</ref>


Das Volk hat vermutlich 87 Mitglieder und lebt in einem schwer zugänglichen Gebiet rund 2000 Kilometer nordwestlich von [[Rio de Janeiro]]. Bei den Metyktire handelt es sich um einen Teil der [[Kayapo]] im [[Menkregnoti]]-Reservat im [[Amazonasbecken]]. Sie sprechen eine [[archaisch]]e Form der Kayapo-Sprache und sind bis auf eine Penisumhüllung zumeist unbekleidet. Die Männer tragen schwarz-rote Gesichtsbemalungen und in der Unterlippe Scheiben ([[Lippenpflock|Lippenpflöcke]]), die Frauen rasieren sich traditionell den Kopf kahl.
Das Volk hat vermutlich 87 Mitglieder und lebt in einem schwer zugänglichen Gebiet rund 2000 Kilometer nordwestlich von [[Rio de Janeiro]]. Bei den Metyktire handelt es sich um einen Teil der [[Kayapo]] im [[Menkregnoti]]-Reservat im [[Amazonasbecken]]. Sie sprechen eine [[archaisch]]e Form der Kayapo-Sprache und sind bis auf eine Penisumhüllung zumeist unbekleidet. Die Männer tragen schwarz-rote Gesichtsbemalungen und in der Unterlippe Scheiben ([[Lippenpflock|Lippenpflöcke]]), die Frauen rasieren sich traditionell den Kopf kahl.


Bekannt wurde die Existenz des Volkes durch zwei Mitglieder der Metyktire, die das Kayapo-Dorf [[Kapot]] im Bundesstaat [[Mato Grosso]] aufsuchten. Die Kayapo glauben, dass die Metyktire Nachkommen mehrerer Kayapo-Familien sind, die in den 1950er Jahren bei der Ankunft von [[Orlando Villas Boas]], einem Anthropologen und Verteidiger von Indianerrechten, tiefer in den Dschungel geflohen sind.<ref>http://www.iht.com/articles/ap/2007/06/01/america/LA-GEN-Brazil-Indians.php</ref>
Bekannt wurde die Existenz des Volkes durch zwei Mitglieder der Metyktire, die das Kayapo-Dorf [[Kapot]] im Bundesstaat [[Mato Grosso]] aufsuchten. Die Kayapo glauben, dass die Metyktire Nachkommen mehrerer Kayapo-Familien sind, die in den 1950er Jahren bei der Ankunft von [[Orlando Villas Boas]], einem Anthropologen und Verteidiger von Indianerrechten, tiefer in den Dschungel geflohen sind.&nbsp;<ref>http://www.iht.com/articles/ap/2007/06/01/america/LA-GEN-Brazil-Indians.php</ref>


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 17. Oktober 2007, 17:09 Uhr

Die Metyktire sind ein indigenes Volk in Brasilien, dessen Existenz erst im Mai 2007 bekannt wurde. [1]

Das Volk hat vermutlich 87 Mitglieder und lebt in einem schwer zugänglichen Gebiet rund 2000 Kilometer nordwestlich von Rio de Janeiro. Bei den Metyktire handelt es sich um einen Teil der Kayapo im Menkregnoti-Reservat im Amazonasbecken. Sie sprechen eine archaische Form der Kayapo-Sprache und sind bis auf eine Penisumhüllung zumeist unbekleidet. Die Männer tragen schwarz-rote Gesichtsbemalungen und in der Unterlippe Scheiben (Lippenpflöcke), die Frauen rasieren sich traditionell den Kopf kahl.

Bekannt wurde die Existenz des Volkes durch zwei Mitglieder der Metyktire, die das Kayapo-Dorf Kapot im Bundesstaat Mato Grosso aufsuchten. Die Kayapo glauben, dass die Metyktire Nachkommen mehrerer Kayapo-Familien sind, die in den 1950er Jahren bei der Ankunft von Orlando Villas Boas, einem Anthropologen und Verteidiger von Indianerrechten, tiefer in den Dschungel geflohen sind. [2]

Quellen

  1. Verschwunden geglaubtes Indio-Volk aufgetaucht, Spiegel Online, 3. Juni 2007; Jens Glüsing: Die lieben Verwandten. Ein Indiostamm besucht die Zivilisation – für zwei Tage; Spiegel Online vom 15. Oktober 2007
  2. http://www.iht.com/articles/ap/2007/06/01/america/LA-GEN-Brazil-Indians.php