„Simply Red“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Auflösung
Zeile 3: Zeile 3:
|Name = Simply Red
|Name = Simply Red
|Gründung = 1985
|Gründung = 1985
|Auflösung =
|Auflösung = 2009 <small>(angekündigt)</small>
|Neugründung =
|Neugründung =
|Genre = [[Popmusik|Pop]], [[Soul]]
|Genre = [[Popmusik|Pop]], [[Soul]]
Zeile 40: Zeile 40:
|Ehemalige5b = Schlagzeug
|Ehemalige5b = Schlagzeug
}}
}}
'''Simply Red''' ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Band. Sie setzt sich aus Frontman und Sänger [[Mick Hucknall]] sowie diversen Musikern zusammen.
'''Simply Red''' ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Band. Sie setzt sich aus Frontman und Sänger [[Mick Hucknall]] sowie diversen, zum Teil wechselnden, weiteren Musikern zusammen. Ende Oktober 2007 gab Hucknall bekannt, dass sich die Gruppe nach Absolvierung der anstehenden Tournee im Jahr 2009 auflösen und er als Solokünstler weiterarbeiten werde.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,513576,00.html Spiegel.de: Hucknall verkündet Trennung: Simply Red? Simply Dead! (25. Oktober 2007)]</ref>


== Bandgeschichte ==
== Bandgeschichte ==
Zeile 58: Zeile 58:
Mit der Veröffentlichung des Albums ''Home'' im Jahr 2003 ging Mick Hucknall neue Wege, indem er dieses, ohne große Plattenfirma im Rücken und selbstfinanziert, auf seinem eigenen Plattenlabel ''simplyred.com'' veröffentlichte.
Mit der Veröffentlichung des Albums ''Home'' im Jahr 2003 ging Mick Hucknall neue Wege, indem er dieses, ohne große Plattenfirma im Rücken und selbstfinanziert, auf seinem eigenen Plattenlabel ''simplyred.com'' veröffentlichte.


Das zehnte Album „Stay“ erschien am 12. März 2007. Im Oktober desselben Jahres erklärte Mick Hucknall gegenüber dem britischen Radiosender ''Gold Radio'', dass „Stay“ das letzte Simply Red-Album der Gruppe bleiben werde. Nach der anstehenden Tournee, die im Jahr 2009 enden wird, werde sich die Band trennen und Hucknall als Solokünstler weiterarbeiten.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,513576,00.html Spiegel.de: Hucknall verkündet Trennung: Simply Red? Simply Dead! (25. Oktober 2007)]</ref>
Das zehnte Album „Stay“ erschien am 12. März 2007.


== Der Bandname ==
== Der Bandname ==
Zeile 141: Zeile 141:
* [http://dancemusic.about.com/cs/interviews/a/MickSimpRedInt.htm Interview mit Mick Hucknall (USA 2003, engl.)]
* [http://dancemusic.about.com/cs/interviews/a/MickSimpRedInt.htm Interview mit Mick Hucknall (USA 2003, engl.)]
* [http://www.smb.spk-berlin.de/mif/index.shtml MuseumsInselFestival]
* [http://www.smb.spk-berlin.de/mif/index.shtml MuseumsInselFestival]

== Referenzen ==
<references/>


[[Kategorie:Popband]]
[[Kategorie:Popband]]

Version vom 25. Oktober 2007, 15:33 Uhr

Simply Red
Allgemeine Informationen
Genre(s) Pop, Soul
Gründung 1985
Auflösung 2009 (angekündigt)
Website http://www.simplyred.com
Letzte Besetzung
Mick Hucknall
Kenji Suzuki
Steve Lewinson
Dave Clayton
Pete Lewinson
Ian Kirkham
Chris De Margary
John Johnson
Kevin Robinson
Sarah Brown
Dee Johnson
Ehemalige Mitglieder
Bass
Tony Bowers
Keyboard
Fritz McIntyre
Tim Kellett
Gitarre
Sylvan Richardson
Schlagzeug
Chris Joyce

Simply Red ist eine britische Band. Sie setzt sich aus Frontman und Sänger Mick Hucknall sowie diversen, zum Teil wechselnden, weiteren Musikern zusammen. Ende Oktober 2007 gab Hucknall bekannt, dass sich die Gruppe nach Absolvierung der anstehenden Tournee im Jahr 2009 auflösen und er als Solokünstler weiterarbeiten werde.[1]

Bandgeschichte

Die Debüt-Single der Band Money’s Too Tight to Mention (1985, eine Cover-Version eines Songs der Valentine Brothers) erreichte die britischen Top 20 und ihr Song Holding Back the Years kam 1986 auf die Nummer Eins in den USA.

Das Debütalbum „Picture Book“ erschien im Oktober 1985, es folgten „Men & Women“ 1987 und „A New Flame“ 1989. Für die Version von „If You Don´t Know Me By Now“ (Harold Melvin and the Blue Notes, 1972) wurde Simply Red mit dem Grammy ausgezeichnet. Sie erreichte in den USA die Nummer Eins.

Im Oktober 1991 folgte „Stars“, das erste Album, auf dem ausschließlich eigene Songs auftauchen. „Stars“ wurde das meistverkaufte Album 1991 und 1992 in Großbritannien und stieß sogar Michael Jackson vom Thron.

Nach einer Pause kam 1995 „Life“ in die Plattenläden. Hier findet man neben 8 weiteren echten Pop-Soul-und Reggae-Perlen Simply Red´s ersten Nummer-1-Hit in England, „Fairground“, und die Hymne zur Fußball-Europameisterschaft 1996, „We´re In This Together“. Auch dieses Album enthält ausschließlich Eigenkompositionen.

Die 1996 herausgegebenen „Greatest Hits“ kommt neben den oben genannten mit einer Cover-Version von Aretha Franklin´s „Angel“ daher, diesmal in einer Kooperation mit den Fugees. Dies war der erste Titel von Simply Red, der erfolgreich einem Remix von Mousse T ("Horny") unterzogen wurde. Im Mai 1998 kam „Blue“, ein Album, das ursprünglich ein Coveralbum werden sollte. Bemerkenswert hier ist auf jeden Fall die Umsetzung vom Neil-Young-Stück „Mellow My Mind“. Im November 1999 erschien „Love And The Russian Winter“, das letzte Album, das unter der Regie von Warner fertig wurde. Mit Veröffentlichung dieses Albums lief der Vertrag aus. Im November 2000 veröffentlichte Warner (ohne Zustimmung der Band oder Mick Hucknalls) eine Zusammenstellung von Simply Red´s Lovesongs unter dem Titel „It´s Only Love“.

Mit der Veröffentlichung des Albums Home im Jahr 2003 ging Mick Hucknall neue Wege, indem er dieses, ohne große Plattenfirma im Rücken und selbstfinanziert, auf seinem eigenen Plattenlabel simplyred.com veröffentlichte.

Das zehnte Album „Stay“ erschien am 12. März 2007. Im Oktober desselben Jahres erklärte Mick Hucknall gegenüber dem britischen Radiosender Gold Radio, dass „Stay“ das letzte Simply Red-Album der Gruppe bleiben werde. Nach der anstehenden Tournee, die im Jahr 2009 enden wird, werde sich die Band trennen und Hucknall als Solokünstler weiterarbeiten.[2]

Der Bandname

In erster Linie ist der Bandname auf einen Spitznamen des Sängers Mick Hucknall zurückzuführen. Wegen seiner roten Haare wurde er bereits in der Schule von Freunden Red genannt. Man kann den Namen vielleicht auch als Anspielung auf Hucknalls Leidenschaft für die Fußballmannschaft Manchester United sehen. Anfangs gab die Band unter verschiedenen Namen erste Konzerte. Sie nannten sich beispielsweise World Service, Red And The Dancing Dead oder auch Just Red bis schließlich die Entscheidung für den Bandnamen Simply Red fiel.

Diskografie

Singles

  • März 1985: Money's To Tight To Mention
  • September 1985: Come To My Aid
  • November 1985: Holding Back The Years
  • Februar 1986: Jericho
  • August 1986: Open Up The Red Box
  • Februar 1987: The Right Thing
  • März 1987: Infidelity
  • Juli 1987: Maybe Someday
  • November 1987: Ev'ry Time We Say Goodbye
  • Februar 1988: I Won't Feel Bad
  • Januar 1989: It's Only Love
  • März 1989: If You Don't Know Me By Now
  • Juni 1989: A New Flame
  • Oktober 1989: You've Got It
  • September 1991: Something Got Me Started
  • November 1991: Stars
  • Januar 1992: For Your Babies
  • April 1992: Thrill Me
  • Juli 1992: Your Minor
  • September 1995: Fairground
  • Dezember 1995: Remembering The First Time
  • Februar 1996: Never Never Love
  • Juni 1996: We're In This Together
  • Oktober 1996: Angel
  • September 1997: Night Nurse
  • Mai 1998: Say You Love Me
  • August 1998: The Air I Breath
  • November 1998: Ghetto Girl
  • Oktober 1999: Ain't That A Lot Of Love
  • Februar 2000: Your Eyes
  • März 2003: Sunrise
  • Juli 2003: Fake
  • Dezember 2003: You Make Me Feel Brand New
  • März 2004: Home
  • Oktober 2005: Perfect Love
  • Januar 2006: Something Got Me Started
  • Januar 2006: A Song For You
  • September 2006: Oh! What A Girl!
  • März 2007: So Not Over You
  • April 2007: Stay

Alben

  • 1985: Picture Book
  • 1987: Men and Women
  • 1989: A New Flame
  • 1991: Stars
  • 1992: Stars for your Babies
  • 1995: Life
  • 1996: Greatest Hits
  • 1998: Blue
  • 1999: Love and the Russian Winter
  • 2000: It’s Only Love
  • 2003: The very best of
  • 2003: Home
  • 2005: Simplified
  • 2005: Live at Royal Albert Hall
  • 2006: Live in Cuba
  • 2007: Stay

Videos/DVDs

  • 1990: Let Me Take You Home (live in Manchester; VHS)
  • 1992: A Starry Night with Simply Red (live in Hamburg; VHS; 2005 in voller Länge auf DVD wiederveröffentlicht)
  • 1996: Simply Red Greatest Video Hits (VHS; 2002 auf DVD mit erweiterter Trackliste)
  • 1998: Simply Red Live in London (VHS; 2000 auf DVD)
  • 2003: Simply Red Home Live in Sicily (Konzert im Teatro Greco in Taormina, Sizilien; DVD)
  • 2005: Cuba! (Konzert im Gran Teatro de la Habana; DVD)

Weblinks

Commons: Category:Simply Red – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

  1. Spiegel.de: Hucknall verkündet Trennung: Simply Red? Simply Dead! (25. Oktober 2007)
  2. Spiegel.de: Hucknall verkündet Trennung: Simply Red? Simply Dead! (25. Oktober 2007)