„PopCamp“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Nicolas G. (Diskussion | Beiträge)
K Revert auf Version von Benutzer:Nick-zug (22. Aug. 2007, 16:53)
K Revert auf Version von Benutzer:87.139.32.139 (2007-08-22T16:11:20). – Grund: OTRS-Freigabe
Zeile 1: Zeile 1:
{{URV}} ''[http://www.musikrat.de/index.php?id=833] und [http://www.musikrat.de/index.php?id=4690]'' --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 16:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
{{URV}} ''[http://www.musikrat.de/index.php?id=833] und [http://www.musikrat.de/index.php?id=4690]'' --[[Benutzer:Nick-zug|nick-zug]] [[Benutzer_Diskussion:Nick-zug|•••]] 16:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
----
----
PopCamp ist ein Spitzenförderprogramm in Trägerschaft der Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates mit Sitz in Bonn und wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Es startete 2005.

==Die Idee==
5 Bands / Acts / Projektteams erhalten die Möglichkeit an drei Arbeitsphasen in einer Bundes-, Landesmusikakademie und im MusikZentrum Hannover intensiv und individuell unter Anleitung professioneller Coaches (Musiker, Performer, Producer, Verwerter etc.) auf internationalem Niveau zu arbeiten. Hierbei geht es darum, die Profile der Acts zu schärfen und die Stärken herauszuarbeiten. Neben musikalischen Inhalten werden die Bereiche Performance, Produktion, Image und Vermarktung Gegenstand des Coachings sein. Im Rahmen der Arbeitsphasen werden die Teilnehmer ihr Können im Rahmen öffentlicher Konzerte präsentieren.
Getreu dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden jährlich fünf hochmotivierte und -talentierte Bands und Ensembles individuell und bedarfsgerecht auf ihrem Weg in die Professionalität begleitet.
PopCamp ist ein Projekt der Spitzenförderung Populärer Musik aus Deutschland. Gefördert durch den Beauftragten für Kultur und Medien, besetzt die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates mit der Ausrichtung von PopCamp - neben SchoolJam als Breitenförderung - ein weiteres Feld im Rahmen der Kulturarbeit auf popmusikalischer Basis. Maßgebliche Unterstützung leistete [[Prof. Udo Dahmen]], künstlerischer Direktor der Popakademie Baden-Württemberg und Vizepräsident des DMR e. V.

==Das Auswahlverfahren==
Dabei werden die Teilnehmer durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren und ein Live-Audit bestimmt. Es folgen Arbeitsphasen mit Top-Dozenten der Musikbranche, Konzerte und mediale Begleitung.

==Die Bands==

===Die Bands 2007===
Gammalapagos: Indie / Electronica / Rock
Kenshiro: Drum'n'Bass de luxe live
MY NEW ZOO: Nürnberger Bizarre Rock mit balkanischen Wurzeln
nulltarif: Mainstream Pussyprock aus Neuffen (bei Stuttgart)
SoWeiss: experimentierfreudiges Berliner Jazz-Ensemble mit Pop-Affinität

==Die Dozenten==
Prof. Udo Damen (Ideengeber und Kurator); Henning Rümenapp (Künstlerischer Leiter); Sven Bünger; Jeff Collier; Jane Comerford; Michel van Dyke; Bettina Habekost; Oliver Heinz; John Hollenbeck; Jan Koemmet; Kosho; Anke Lange; Kraans de Lutin; Frank Möbus; Oliver Pinelli; Tim Renner; Michael von Rothkirch; Kim Sanders; Moses Schneider; Lothar Scholz; Wolfgang Stach; Kai Thomsen; JoJo Tillmann; Fabio Trentini; Susanne Vogel; Diane Weigmann; Guido Weiss


==Das PopCamp Forum==
Am Samstag, 6. Oktober 2007, findet zum ersten Mal das PopCamp Forum statt, das große Get-together der PopCamp-Community, eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und dem Deutschen Musikverleger-Verband e. V.
Teilnehmer aus drei Jahren werden mit Juroren und Dozenten sowie Freunden aus der Medienwelt zusammentreffen und Wiedersehen feiern… Ab 19.30h sorgen folgende Bands für ein ebenso anspruchvolles wie vielseitiges Konzert:
MY NEW ZOO, Erik & Me, Cyminology, Jupiter Jones und HOTEL.

==Links==
http://www.popcamp.de <br />
http://www.myspace.com/popcamp <br />
http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,446481,00.html

Version vom 1. November 2007, 03:29 Uhr

Wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Urheberrecht wurde der hier stehende Text entfernt und diese Seite auf der Löschkandidatenseite für potenzielle Urheberrechtsverletzungen gelistet. Der Text ist – zumindest in Auszügen – der gleiche wie in der unten genannten Quelle.

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der Lizenz Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 zu nutzen, oder du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung deines Realnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org per E-Mail.

Wenn du den Rechteinhaber nachträglich um Erlaubnis bitten willst, kannst du diese Textvorlage dafür benutzen.

Nach Bearbeitung durch das Wikipedia-Support-Team wird die Freigabe auf der Diskussionsseite dokumentiert und der Text wiederhergestellt.

Fragen bitte an: Urheberrechtsfragen

Diesen Artikel bitte nur bearbeiten, wenn sicher ist, dass keine Freigabe erfolgen wird!

Herkunft: [1] und [2] --nick-zug ••• 16:53, 22. Aug. 2007 (CEST)


PopCamp ist ein Spitzenförderprogramm in Trägerschaft der Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates mit Sitz in Bonn und wird vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Es startete 2005.

Die Idee

5 Bands / Acts / Projektteams erhalten die Möglichkeit an drei Arbeitsphasen in einer Bundes-, Landesmusikakademie und im MusikZentrum Hannover intensiv und individuell unter Anleitung professioneller Coaches (Musiker, Performer, Producer, Verwerter etc.) auf internationalem Niveau zu arbeiten. Hierbei geht es darum, die Profile der Acts zu schärfen und die Stärken herauszuarbeiten. Neben musikalischen Inhalten werden die Bereiche Performance, Produktion, Image und Vermarktung Gegenstand des Coachings sein. Im Rahmen der Arbeitsphasen werden die Teilnehmer ihr Können im Rahmen öffentlicher Konzerte präsentieren. Getreu dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden jährlich fünf hochmotivierte und -talentierte Bands und Ensembles individuell und bedarfsgerecht auf ihrem Weg in die Professionalität begleitet. PopCamp ist ein Projekt der Spitzenförderung Populärer Musik aus Deutschland. Gefördert durch den Beauftragten für Kultur und Medien, besetzt die Projektgesellschaft des Deutschen Musikrates mit der Ausrichtung von PopCamp - neben SchoolJam als Breitenförderung - ein weiteres Feld im Rahmen der Kulturarbeit auf popmusikalischer Basis. Maßgebliche Unterstützung leistete Prof. Udo Dahmen, künstlerischer Direktor der Popakademie Baden-Württemberg und Vizepräsident des DMR e. V.

Das Auswahlverfahren

Dabei werden die Teilnehmer durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren und ein Live-Audit bestimmt. Es folgen Arbeitsphasen mit Top-Dozenten der Musikbranche, Konzerte und mediale Begleitung.

Die Bands

Die Bands 2007

Gammalapagos: Indie / Electronica / Rock Kenshiro: Drum'n'Bass de luxe live MY NEW ZOO: Nürnberger Bizarre Rock mit balkanischen Wurzeln nulltarif: Mainstream Pussyprock aus Neuffen (bei Stuttgart) SoWeiss: experimentierfreudiges Berliner Jazz-Ensemble mit Pop-Affinität

Die Dozenten

Prof. Udo Damen (Ideengeber und Kurator); Henning Rümenapp (Künstlerischer Leiter); Sven Bünger; Jeff Collier; Jane Comerford; Michel van Dyke; Bettina Habekost; Oliver Heinz; John Hollenbeck; Jan Koemmet; Kosho; Anke Lange; Kraans de Lutin; Frank Möbus; Oliver Pinelli; Tim Renner; Michael von Rothkirch; Kim Sanders; Moses Schneider; Lothar Scholz; Wolfgang Stach; Kai Thomsen; JoJo Tillmann; Fabio Trentini; Susanne Vogel; Diane Weigmann; Guido Weiss


Das PopCamp Forum

Am Samstag, 6. Oktober 2007, findet zum ersten Mal das PopCamp Forum statt, das große Get-together der PopCamp-Community, eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland und dem Deutschen Musikverleger-Verband e. V. Teilnehmer aus drei Jahren werden mit Juroren und Dozenten sowie Freunden aus der Medienwelt zusammentreffen und Wiedersehen feiern… Ab 19.30h sorgen folgende Bands für ein ebenso anspruchvolles wie vielseitiges Konzert: MY NEW ZOO, Erik & Me, Cyminology, Jupiter Jones und HOTEL.

Links

http://www.popcamp.de
http://www.myspace.com/popcamp
http://www.spiegel.de/kultur/musik/0,1518,446481,00.html