„Salvatore Lo Piccolo“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
ThoR (Diskussion | Beiträge)
K Korr. + Ergänz. + <ref> - imho ist es sehr schlechter Stil, den Art. ohne jed. <ref> auf die Hauptseite zu setzen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Salvatore Lo Piccolo''' (* [[20. Juli]] [[1942]] in [[Palermo]]), Spitzname ''Il barone'', ist ein Anführer der sizilianischen [[Cosa Nostra]].
'''Salvatore Lo Piccolo''' (* [[20. Juli]] [[1942]] in [[Palermo]]), Spitzname ''Il barone'', ist ein ehemaliger Anführer der sizilianischen [[Cosa Nostra]]. Nach über 23-jähriger Flucht wurde er im November 2007 festgenommen. <ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,515415,00.html „Mafia-Boss Lo Piccolo in Sizilien gefasst“], [[Spiegel Online]], 5. November 2007</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Salvatore Lo Piccolo wuchs in der sizilianischen Kleinstadt San Lorenzo am Rande von Palermo auf. Neben diesem Gebiet kontrollierte er später auch den Nordwesten Siziliens. Zunächst war Lo Piccolo als Bauunternehmer in San Lorenzo tätig. Außerdem war er Leibwächter und Fahrer des Mafia-Bosses [[Rosario Riccobono]], bis dieser in den 1980er Jahren im [[Zweiter Mafiakrieg|zweiten Mafiakrieg]] getötet wurde. Salvatore Lo Piccolo nahm Partei für den aus diesem Kampf als Sieger hervorgegangenen Clan der Corleonesi und die Cosa Nostra. Zunächst stand er in Diensten von [[Salvatore Riina|Salvatore „Totò“ Riina]], nach dessen Verhaftung von [[Bernardo Provenzano]]. Er stieg zu Provenzanos Stellvertreter auf, nach dessen Verhaftung im April 2006 wurde er oberster Anführer der Cosa Nostra. Lo Piccolo nahm seinem Rivalen [[Matteo Messina Denaro]] die Kontrolle über die Region von [[Trapani]].Ihm werden außerdem gute Kontakte zur Mafia in den USA nachgesagt.
Salvatore Lo Piccolo wuchs in der sizilianischen Kleinstadt San Lorenzo am Rande von Palermo auf. Neben diesem Gebiet kontrollierte er später auch den Nordwesten Siziliens. Zunächst war Lo Piccolo als Bauunternehmer in San Lorenzo tätig. Außerdem war er Leibwächter und Fahrer des Mafia-Bosses [[Rosario Riccobono]], bis dieser in den 1980er Jahren im [[Zweiter Mafiakrieg|zweiten Mafiakrieg]] getötet wurde. Salvatore Lo Piccolo nahm Partei für den aus diesem Kampf als Sieger hervorgegangenen Clan der Corleonesi und die Cosa Nostra. Zunächst stand er in Diensten von [[Salvatore Riina|Salvatore „Totò“ Riina]], nach dessen Verhaftung von [[Bernardo Provenzano]]. Er stieg zu Provenzanos Stellvertreter auf, nach dessen Verhaftung im April 2006 wurde er nach Einschätzung der Polizei der oberste Anführer der Cosa Nostra. Lo Piccolo nahm seinem Rivalen [[Matteo Messina Denaro]] die Kontrolle über die Region von [[Trapani]]. Ihm werden außerdem gute Kontakte zur Mafia in den USA nachgesagt.


Bereits 1998 wurde er in Abwesenheit wegen Mordes und Mafiamitgliedschaft zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
Bereits 1998 wurde er in Abwesenheit wegen Mordes und Mafiamitgliedschaft rechtskräftig zu lebenslänglicher Haft verurteilt.


Nachdem er seit 1983 auf der Flucht war und zu den dreißig meistgesuchten Mafiosi Italiens gehörte, konnte er am 5. November 2007 von Polizeikräften zusammen mit seinem Sohn Sandro, der als sein Stellvertreter gilt, und zwei weiteren führenden Clan-Mitgliedern (Andrea Adamo und Gaspare Pulizzi) in [[Carini]] bei Palermo verhaftet werden. Gegen ihn lagen acht Haftbefehle vor.
Nachdem er seit 1983 auf der Flucht war und zu den dreißig meistgesuchten Mafiosi Italiens gehörte, konnte er am 5. November 2007 von Polizeikräften zusammen mit seinem Sohn Sandro, der als sein Stellvertreter gilt, und zwei weiteren führenden Clan-Mitgliedern (Andrea Adamo und Gaspare Pulizzi) in [[Carini]] bei Palermo verhaftet werden. Gegen ihn lagen acht Haftbefehle vor.

== Einzelnachweise ==
<references/>


{{DEFAULTSORT:Lo Piccolo, Salvatore}}
{{DEFAULTSORT:Lo Piccolo, Salvatore}}

Version vom 6. November 2007, 05:17 Uhr

Salvatore Lo Piccolo (* 20. Juli 1942 in Palermo), Spitzname Il barone, ist ein ehemaliger Anführer der sizilianischen Cosa Nostra. Nach über 23-jähriger Flucht wurde er im November 2007 festgenommen. [1]

Leben

Salvatore Lo Piccolo wuchs in der sizilianischen Kleinstadt San Lorenzo am Rande von Palermo auf. Neben diesem Gebiet kontrollierte er später auch den Nordwesten Siziliens. Zunächst war Lo Piccolo als Bauunternehmer in San Lorenzo tätig. Außerdem war er Leibwächter und Fahrer des Mafia-Bosses Rosario Riccobono, bis dieser in den 1980er Jahren im zweiten Mafiakrieg getötet wurde. Salvatore Lo Piccolo nahm Partei für den aus diesem Kampf als Sieger hervorgegangenen Clan der Corleonesi und die Cosa Nostra. Zunächst stand er in Diensten von Salvatore „Totò“ Riina, nach dessen Verhaftung von Bernardo Provenzano. Er stieg zu Provenzanos Stellvertreter auf, nach dessen Verhaftung im April 2006 wurde er nach Einschätzung der Polizei der oberste Anführer der Cosa Nostra. Lo Piccolo nahm seinem Rivalen Matteo Messina Denaro die Kontrolle über die Region von Trapani. Ihm werden außerdem gute Kontakte zur Mafia in den USA nachgesagt.

Bereits 1998 wurde er in Abwesenheit wegen Mordes und Mafiamitgliedschaft rechtskräftig zu lebenslänglicher Haft verurteilt.

Nachdem er seit 1983 auf der Flucht war und zu den dreißig meistgesuchten Mafiosi Italiens gehörte, konnte er am 5. November 2007 von Polizeikräften zusammen mit seinem Sohn Sandro, der als sein Stellvertreter gilt, und zwei weiteren führenden Clan-Mitgliedern (Andrea Adamo und Gaspare Pulizzi) in Carini bei Palermo verhaftet werden. Gegen ihn lagen acht Haftbefehle vor.

Einzelnachweise

  1. „Mafia-Boss Lo Piccolo in Sizilien gefasst“, Spiegel Online, 5. November 2007