„Babyflasche“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Q344 (Diskussion | Beiträge)
+ Bisphenol A
Q344 (Diskussion | Beiträge)
Größere Überarbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Image:Milchflaschen.jpg|thumb|Verschiedene Größen]]
[[Image:Milchflaschen.jpg|thumb|Verschiedene Größen]]


Die '''Babyflasche''', auch ''Nuckelflasche'', ist eine [[Flasche]] mit einer aufgesteckten, [[schnuller]]ähnlichen Saugvorrichtung, die der Zuführung von flüssiger Nahrung für [[Säugling]]e dient.
Die '''Babyflasche''', auch ''Nuckelflasche'', ist eine [[Flasche]] mit einer aufgesteckten, [[schnuller]]ähnlichen Saugvorrichtung, die der Zuführung von flüssiger Nahrung für [[Säugling]]e dient. In den ersten Monaten enthält sie [[Muttermilchpumpe|abgepumpte]] [[Muttermilch]] oder [[Babynahrung#0_bis_4_Monate|Muttermilchersatz]], später kann sie auch [[Saft|Säfte]] oder [[Tee]]s enthalten.


Gängige Flaschengrößen sind heute 125 [[ml]], 240 ml und 330 ml.
Gebräuchlich sind Flaschen aus Glas und [[Polycarbonat]], welches aber wegen dem enthaltenen [[Bisphenol A]] umstritten ist.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/artikel/145/101044/ Sueddeutsche.de: Bisphenol A, Hormone im Babyfläschchen] (7. Februar 2007)</ref>. Glasflaschen haben den Nachteil, dass sie zerbrechlich sind. Dies ist insbesondere relevant, wenn das Kind anfängt die Flasche selber zu halten.
Die Sauger gibt es mit einer Anzahl von in der Regel ein bis vier Öffnungen, ihr Gebrauch hängt vom Alter des Kindes und der [[Viskosität]] des Inhalts ab. Manche Sauger haben Ventilsysteme, die verhindern sollen, dass beim Saugen Luft geschluckt wird, die dann später zu [[Kolik]]en führen könnte.


Die Gründe für ein Ernähren des Babys mit der Nuckelflasche sind unterschiedlich: sie reichen von Krankenhausaufenthalten des Säuglings oder der Mutter aufgrund von [[Operation (Medizin)|Operationen]] bis zu persönlichen Abneigungen der Mutter oder des Säuglings gegen das [[Stillen]]. Umgangssprachlich werden solche Säuglinge auch ''Flaschenkinder'' genannt.
Die Gründe für ein Ernähren des Babys mit der Nuckelflasche sind unterschiedlich: sie reichen von Krankenhausaufenthalten des Säuglings oder der Mutter aufgrund von [[Operation (Medizin)|Operationen]] bis zu persönlichen Abneigungen der Mutter oder des Säuglings gegen das [[Stillen]]. Umgangssprachlich werden solche Säuglinge auch ''Flaschenkinder'' genannt.


Das [[Nursing-Bottle-Syndrom]] ist eine Form der Karies, die mit der Flaschenernährung zusammenhängt. Darum wird die Umstellung nach dem 12.&nbsp;Lebensmonat empfohlen.
Der Inhalt wird für [[Baby]]s aus gesundheitlichen Gründen vorgewärmt. In den ersten Monaten enthält er [[Muttermilch]] oder Muttermilchersatz, später kann er auch [[Saft|Säfte]] oder [[Tee]]s enthalten.


Wichtig ist es, den Nuckel und die Flasche nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen, damit sich darin keine Keime vermehren können. Nach der Reinigung wird die Flasche durch ein Abkochen im Wasserbad in einem speziellen Behälter in der Mikrowelle sterilisiert.
Gängige Größen sind heute 125 [[ml]], 240 ml und 330 ml.
Die Sauger gibt es mit einer Anzahl von in der Regel ein bis vier Öffnungen, ihr Gebrauch hängt von der [[Viskosität]] des Inhalts ab.


==Materialien==
Sehr wichtig ist es, den Nuckel und die Flasche nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen, damit sich darin keine Keime vermehren können. Gängig ist die Sterilisation im Mikrowellengerät nach der Reinigung.


Gebräuchlich sind Flaschen aus Glas und [[Polycarbonat]], welches aber wegen dem enthaltenen [[Bisphenol A]] umstritten ist.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/artikel/145/101044/ Sueddeutsche.de: Bisphenol A, Hormone im Babyfläschchen] (7. Februar 2007)</ref><ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,389538,00.html Spiegel.de: Weichmacher könnte Hirngewebe schädigen]</ref>. Glasflaschen haben den Nachteil, dass sie schwerer und zerbrechlich sind. Dies ist insbesondere relevant, wenn das Baby anfängt die Flasche selber zu halten. Manche Hersteller (Dr. Brown's, [[MAPA|NUK]]) bieten auch Flaschen aus [[Polypropylen]] an.
Das [[Nursing-Bottle-Syndrom]] ist eine Form der Karies, die mit der Flaschenernährung zusammenhängt. Darum wird die Umstellung nach dem 12. Lebensmonat empfohlen.

Sauger sind aus [[Latex]] und [[Silikon]] gebräuchlich. Letzteres ist weniger bissfest aber weniger allergisierend.

==Erwärmung==

Der Inhalt wird für [[Baby]]s aus gesundheitlichen Gründen auf Körpertemperatur vorgewärmt. Dies kann im Wasserbad geschehen oder mit einem speziellen Babyflaschenwärmer. Die Erwärmung in der Mikrowelle ist nicht geeignet, da sich der Inhalt ungleichmäßig erwärmt und es daher zu Verbrennungen kommen kann. Bei Flaschen aus Polycarbonat wird dabei auch vermehrt Bisphenol&nbsp;A in die Nahrung abgegeben.<ref>[http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgp.cgi?doc=30098 Ökotest, Babyflaschen, Gift in der Milch, September 2003]</ref>


==Geschichte==
==Geschichte==


In der Antike waren die Gefäße aus Ton hergestellt. Ab dem 16. Jahrhundert verwendete man Leder und Holz für die Herstellung, ab dem 17. auch Kuhhörner. Die Sauger waren aus Leder oder Baumwollstoff. Ab dem 19. Jahrhundert verwendete man auch Bierflaschen, in die eine Baumwolllappen gestopft wurde. Später wurde ein Sauger aus Gummi über den Flaschenrand gestülpt. In den 1930er Jahren kamen Sauger aus [[Latex]] auf den Markt. Seit den frühen 1960er Jahren wird auch [[Polycarbonate|Polycarbonat]] für die Flaschen verwendet.
In der Antike waren die Gefäße aus Ton hergestellt. Ab dem 16. Jahrhundert verwendete man Leder und Holz für die Herstellung, ab dem 17. auch Kuhhörner.<ref>[http://www.babybottle-museum.co.uk/articles.htm The history of the feeding bottle (englisch)]</ref> Die Sauger waren aus Leder oder Baumwollstoff. Ab dem 19. Jahrhundert verwendete man auch Bierflaschen, in die eine Baumwolllappen gestopft wurde. Später wurde ein Sauger aus Gummi über den Flaschenrand gestülpt. In den 1930er Jahren kamen Sauger aus [[Latex]] auf den Markt. Seit den frühen 1960er Jahren wird auch [[Polycarbonate|Polycarbonat]] für die Flaschen verwendet.


==Quellen==
==Quellen==
Zeile 26: Zeile 32:
==Weblinks==
==Weblinks==
*kindergesundheit-info.de: [http://www.kindergesundheit-info.de/923.0.html ''Wie Zahnkaries entsteht'']
*kindergesundheit-info.de: [http://www.kindergesundheit-info.de/923.0.html ''Wie Zahnkaries entsteht'']
* [http://www.rbb-online.de/_/kontraste/beitrag_jsp/key=rbb_beitrag_3535355.html Unterschätzte Gefahr – Warum Behörden nichts gegen Chemikalien in Babyflaschen unternehmen]


[[Kategorie:Flasche]]
[[Kategorie:Flasche]]

Version vom 7. November 2007, 00:31 Uhr

Babies wird die Flasche meist im Liegen gegeben
Verschiedene Größen

Die Babyflasche, auch Nuckelflasche, ist eine Flasche mit einer aufgesteckten, schnullerähnlichen Saugvorrichtung, die der Zuführung von flüssiger Nahrung für Säuglinge dient. In den ersten Monaten enthält sie abgepumpte Muttermilch oder Muttermilchersatz, später kann sie auch Säfte oder Tees enthalten.

Gängige Flaschengrößen sind heute 125 ml, 240 ml und 330 ml. Die Sauger gibt es mit einer Anzahl von in der Regel ein bis vier Öffnungen, ihr Gebrauch hängt vom Alter des Kindes und der Viskosität des Inhalts ab. Manche Sauger haben Ventilsysteme, die verhindern sollen, dass beim Saugen Luft geschluckt wird, die dann später zu Koliken führen könnte.

Die Gründe für ein Ernähren des Babys mit der Nuckelflasche sind unterschiedlich: sie reichen von Krankenhausaufenthalten des Säuglings oder der Mutter aufgrund von Operationen bis zu persönlichen Abneigungen der Mutter oder des Säuglings gegen das Stillen. Umgangssprachlich werden solche Säuglinge auch Flaschenkinder genannt.

Das Nursing-Bottle-Syndrom ist eine Form der Karies, die mit der Flaschenernährung zusammenhängt. Darum wird die Umstellung nach dem 12. Lebensmonat empfohlen.

Wichtig ist es, den Nuckel und die Flasche nach dem Gebrauch gründlich zu reinigen, damit sich darin keine Keime vermehren können. Nach der Reinigung wird die Flasche durch ein Abkochen im Wasserbad in einem speziellen Behälter in der Mikrowelle sterilisiert.

Materialien

Gebräuchlich sind Flaschen aus Glas und Polycarbonat, welches aber wegen dem enthaltenen Bisphenol A umstritten ist.[1][2]. Glasflaschen haben den Nachteil, dass sie schwerer und zerbrechlich sind. Dies ist insbesondere relevant, wenn das Baby anfängt die Flasche selber zu halten. Manche Hersteller (Dr. Brown's, NUK) bieten auch Flaschen aus Polypropylen an.

Sauger sind aus Latex und Silikon gebräuchlich. Letzteres ist weniger bissfest aber weniger allergisierend.

Erwärmung

Der Inhalt wird für Babys aus gesundheitlichen Gründen auf Körpertemperatur vorgewärmt. Dies kann im Wasserbad geschehen oder mit einem speziellen Babyflaschenwärmer. Die Erwärmung in der Mikrowelle ist nicht geeignet, da sich der Inhalt ungleichmäßig erwärmt und es daher zu Verbrennungen kommen kann. Bei Flaschen aus Polycarbonat wird dabei auch vermehrt Bisphenol A in die Nahrung abgegeben.[3]

Geschichte

In der Antike waren die Gefäße aus Ton hergestellt. Ab dem 16. Jahrhundert verwendete man Leder und Holz für die Herstellung, ab dem 17. auch Kuhhörner.[4] Die Sauger waren aus Leder oder Baumwollstoff. Ab dem 19. Jahrhundert verwendete man auch Bierflaschen, in die eine Baumwolllappen gestopft wurde. Später wurde ein Sauger aus Gummi über den Flaschenrand gestülpt. In den 1930er Jahren kamen Sauger aus Latex auf den Markt. Seit den frühen 1960er Jahren wird auch Polycarbonat für die Flaschen verwendet.

Quellen

  1. Sueddeutsche.de: Bisphenol A, Hormone im Babyfläschchen (7. Februar 2007)
  2. Spiegel.de: Weichmacher könnte Hirngewebe schädigen
  3. Ökotest, Babyflaschen, Gift in der Milch, September 2003
  4. The history of the feeding bottle (englisch)

Weblinks