„BS Energy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Weiterleitung zu korrektem Artikeltitel
K Änderungen von JaKoB Braunschweig (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 212.68.73.230 wiederhergestellt
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Stadtwerke Braunschweig''', bekannt unter dem Markennamen BS|ENERGY, und die zugehörigen Tochterunternehmen sind verantwortlich für Versorgungsleistungen in den Bereichen Energie (Strom, Gas, Fernwärme), Wasser (Trinkwasser und Stadtentwässerung) und Beleuchtung (Stadtbeleuchtung und Ampelanlagen) sowie für den Netzbetrieb. Mit über 1.000 Mitarbeitern, darunter etwa 90 Auszubildenden, wird die Grundversorgung der 250.000 Braunschweiger Bürger gewährleistet und Strom auch bundesweit angeboten.
#REDIRECT [[Braunschweiger Versorgungs-AG]]

==Geschichte von 1851 bis heute==
Ausgangspunkt der Entwicklung von BS|ENERGY ist die Gründung der "Braunschweigischen Gaserleuchtungsgesellschaft“ im Jahre 1851. Die städtische Wasserversorgung wurde kurze Zeit später, im Jahre 1865, aufgenommen. Das öffentliche Stromversorgungsnetz ging 1900 zunächst noch mit Gleichstrom in Betrieb. 1901 erfolgte der Bau des [[Wasserturm auf dem Giersberg|Wasserturms Giersberg]], der noch heute das Bild des umliegenden Stadtviertels prägt. Ab 1924 wurde der Ausbau des Fernwärmenetzes vorgenommen, das bereits seit 1931 unter Einsatz von [[Kraft-Wärme-Kopplung]]<ref>http://www.bkwk.de/aktuelles/Poster_und_Grafiken/Vergleich_KWK_Getrennt.pdf</ref> betrieben wird. 1938 wurden die Pläne zur elektrischen Straßenbeleuchtung der Stadt Braunschweig erarbeitet und die städtischen Einzelbetriebe zu den Stadtwerken Braunschweig zusammengeführt. Im Jahre 1943 wurde erstmals Trinkwasser aus dem Harz bezogen, was bis heute beibehalten werden konnte. 1997-2000 wurden Tochtergesellschaften für die Bereiche Telekommunikation, Energiedienstleistungen und Energienetze gegründet. 2002 wurde ein Mehrheitsanteil der Stadtwerke an das amerikanische Energieunternehmen [[TXU]] verkauft, deren Europa-Gesellschaft noch im selben Jahr Insolvenz anmelden musste. Im Jahre 2005 wurden die Anteile der TXU in einem öffentlichen Bieterverfahren der Stadt Braunschweig an den französischen Umweltdienstleister [[Veolia Environnement|Veolia]] veräußert. Im gleichen Jahr wurde das Tochterunternehmen SE|BS gegründet, das für die Stadtentwässerung verantwortlich ist. Nachdem 2006 in einem weiteren Bieterverfahren die Braunschweiger Stadtbeleuchtung im Konsortium mit Siemens übernommen wurde, ist die Mitarbeiterzahl von BS|ENERGY wieder auf über 1.000 angewachsen.

==Anteilseigner==
Die Stadtwerke Braunschweig halten 25,1 % der Unternehmensanteile. Die Stadt Braunschweig stelt mit dem Oberbürgermeister Dr. Hoffmann den Vorsitzenden des Aufsichtsrates, um in die zentralen Entscheidungen des Unternehmens eingreifen zu können.

Die übrigen Anteile an BS|ENERGY werden vom französischen Umweltdienstleister [[Veolia Environnement|Veolia]] gehalten. Veolia ist ein Unternehmen mit über 150-jähriger Tradition, welches sich aus dem Kerngeschäft der kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zum weltweit führenden Unternehmen für Umweltdienstleistungen entwickelt hat. Mit über 300.000 Mitarbeitern, davon knapp 15.000 in Deutschland, engagiert sich Veolia in den 4 Umweltsparten: Trinkwasser/Abwasser, Abfallverwertung/Recycling, Energieservice, Personen-/Güterverkehr. Auch in Deutschland ist Veolia in allen Sparten aktiv und verfügt neben Beteiligungen an einzelnen Stadtwerken ([[Braunschweig]], [[Görlitz]], [[Weißwasser]]) <ref>http://www.veolia-stadtwerke.de</ref> zudem über ein starkes Wasser-, Abfallverwertungs- und Verkehrsgeschäft. Der Umweltdienstleister Veolia ist in den bekannten Nachhaltigkeits-Börsenindizes vertreten.

==Beteiligungen==
Neben den Beteiligungen an den Sparten-Gesellschaften SE|BS (Stadtentwässerung), EN|BS (Energienetze), BELLIS (Stadtbeleuchtung) und den Harzwasserwerken hält BS|ENERGY vor allem Anteile an Erzeugungsprojekten wie der Kraftwerk Mehrum GmbH (Steinkohle-Gemeinschaftskraftwerk), der Artemis Bio Energie GmbH (Biomasse-Blockheizkraftwerke) und der SoWiWas GmbH (Windkraftanlagen).
2007 hat sich BS|ENERGY an einem ehemals reinen Wärmeversorger in Thale beteiligt, den BS|ENERGY bei der Entwicklung zu einem vollständigen Stadtwerk <ref>http://www.stadtwerke-thale.de</ref> unterstützt.

==Produkte und Absatzmengen==
Im Jahre 2006 betrug der Stromabsatz 3.864 Mio. kWh, der Erdgasabsatz 1.564 Mio. kWh und der Wärmeabsatz in die Nah- und Fernwärmenetze 888 Mio. kWh. Die Wasserversorgung der Stadt erforderte die Zuleitung von 13,6 Mio. m³ Trinkwasser und die Entwässerung von 18,6 Mio. m³ Regen- und Brauchwasser. Zudem werden etwa 33.000 Lichtstellen betrieben.

BS|ENERGY bietet Haushalts- und Kleinkunden neben den gängigen Stromprodukten auch Naturstrom an. Zudem liefert BS|ENERGY Strom an Gewerbe-, Bündel- und Großkunden in ganz Deutschland auf der Basis von Sonderverträgen oder nach öffentlichen Ausschreiben.
Gas wird bislang nur in der Region Niedersachsen angeboten. In Braunschweig werden das Gasnetz und inzwischen drei Erdgastankstellen betrieben. [[Fernwärme]] macht in Braunschweig einen hohen Anteil am Wärmemarkt von derzeit ca. 38 % aus.
Die Stadt Braunschweig wird praktisch vollständig mit Trinkwasser aus dem Harz versorgt, das besonders weich und sauber ist <ref>http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID4170020,00.html</ref>.
Das gereinigte Abwasser wird zum Teil auf landwirtschaftlichen Ackerflächen verregnet, auf denen Mais zur Biogasproduktion und Erneuerbaren Energieerzeugung angebaut wird.

==Erzeugungsanlagen==
BS|ENERGY verfügt auf den alten Kraftwerksgeländen in Braunschweig über die in Kraft-Wärme-Kopplung betriebenen Heizkraftwerke HKW Mitte (Steinkohle, Gas) und HKW Nord (Gasturbine). Zusätzlich werden in Braunschweig zahlreiche [[BHKW]] auf Basis von Erdgas, Biomasse und Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung betrieben. Ökostrom wird auch mit der Wasserturbine in der Druckstation der Trinkwasserzuleitung und mit Windturbinen am Geitelder Berg erzeugt. In der Kläranlage Steinhof wird Biogas als Brennstoff für interne Prozesse eingesetzt. Zudem ist BS|ENERGY zu 17 % an der Stromerzeugung im Kraftwerk Mehrum (Steinkohle) in der Nähe von Hannover beteiligt.

==Aktuellere Projekte==
Im Jahre 2007 hat BS|ENERGY gemeinsam mit kommunalen Partnern ein [[Biogas]]-Pilotprojekt umgesetzt, über das unter anderem auf Spiegel Online <ref>http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,494327,00.html</ref> ausführlich berichtet wurde. Dabei wird Biogas aus Mais produziert, der auf den Ackerflächen des Abwasserverbandes Braunschweig angebaut wird. Das Biogas wird aus der ländlichen Region mittels einer 20 km langen unterirdischen Leitung in die Stadt Braunschweig transportiert, wo es zur CO2-neutralen Strom- und Wärmeproduktion verwendet wird. Durch den Anschluss weiterer Biogasproduzenten (z.B. landwirtschaftliche Betriebe, Kläranlagen) entsteht so Deutschlands erstes Biogas-Netz.

Ebenfalls im Jahre 2007 wurde von der Stadt Braunschweig ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das sich an den Vorgaben der Bundesregierung zum Klimaschutz orientiert. Um CO2-Emissionen zu vermindern und die Schadstoffbelastung in der Braunschweiger Innenstadt zu verringern, sollen private Einzelheizungen in der so genannten „Umweltzone“ des Stadtgebietes langfristig durch ein verdichtetes bzw. weiter ausgebautes Nah- und Fernwärmenetz ersetzt werden. BS|ENERGY hat als vor Ort verantwortlicher Versorger in der Folge dieses Vorschlages der Stadt ein umfangreiches Investitionspaket vorgestellt, das dieses langfristige Pilotprojekt möglich machen soll. Braunschweig wäre damit die erste Stadt dieser Größe, die im Rahmen der Klimaschutzbemühungen vollständig auf Kohle-, Öl- und Gasheizungen im Stadtgebiet verzichten könnte.

==Kultur- und Sportförderung==
BS|ENERGY ist einer der Hauptsponsoren sowohl des Fußballvereins Eintracht Braunschweig als auch der Basketball- und der Football-Teams der Stadt Braunschweig. Außerdem fördert BS|ENERGY vielfältige kulturelle und soziale Projekte, unter anderem an Braunschweiger Schulen. <ref>http://www.bs-energy.de/fileadmin/user_upload/downloads/BS_Energy_14_15.pdf</ref>

==Einzelnachweise==
<references />

==Weblinks==
*[http://www.bs-energy.de BS|ENERGY]

[[Kategorie:Stadtwerke]]

--[[Benutzer:JaKoB Braunschweig|JaKoB Braunschweig]] 20:56, 5. Nov. 2007 (CET)

Version vom 8. November 2007, 23:12 Uhr

Die Stadtwerke Braunschweig, bekannt unter dem Markennamen BS|ENERGY, und die zugehörigen Tochterunternehmen sind verantwortlich für Versorgungsleistungen in den Bereichen Energie (Strom, Gas, Fernwärme), Wasser (Trinkwasser und Stadtentwässerung) und Beleuchtung (Stadtbeleuchtung und Ampelanlagen) sowie für den Netzbetrieb. Mit über 1.000 Mitarbeitern, darunter etwa 90 Auszubildenden, wird die Grundversorgung der 250.000 Braunschweiger Bürger gewährleistet und Strom auch bundesweit angeboten.

Geschichte von 1851 bis heute

Ausgangspunkt der Entwicklung von BS|ENERGY ist die Gründung der "Braunschweigischen Gaserleuchtungsgesellschaft“ im Jahre 1851. Die städtische Wasserversorgung wurde kurze Zeit später, im Jahre 1865, aufgenommen. Das öffentliche Stromversorgungsnetz ging 1900 zunächst noch mit Gleichstrom in Betrieb. 1901 erfolgte der Bau des Wasserturms Giersberg, der noch heute das Bild des umliegenden Stadtviertels prägt. Ab 1924 wurde der Ausbau des Fernwärmenetzes vorgenommen, das bereits seit 1931 unter Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung[1] betrieben wird. 1938 wurden die Pläne zur elektrischen Straßenbeleuchtung der Stadt Braunschweig erarbeitet und die städtischen Einzelbetriebe zu den Stadtwerken Braunschweig zusammengeführt. Im Jahre 1943 wurde erstmals Trinkwasser aus dem Harz bezogen, was bis heute beibehalten werden konnte. 1997-2000 wurden Tochtergesellschaften für die Bereiche Telekommunikation, Energiedienstleistungen und Energienetze gegründet. 2002 wurde ein Mehrheitsanteil der Stadtwerke an das amerikanische Energieunternehmen TXU verkauft, deren Europa-Gesellschaft noch im selben Jahr Insolvenz anmelden musste. Im Jahre 2005 wurden die Anteile der TXU in einem öffentlichen Bieterverfahren der Stadt Braunschweig an den französischen Umweltdienstleister Veolia veräußert. Im gleichen Jahr wurde das Tochterunternehmen SE|BS gegründet, das für die Stadtentwässerung verantwortlich ist. Nachdem 2006 in einem weiteren Bieterverfahren die Braunschweiger Stadtbeleuchtung im Konsortium mit Siemens übernommen wurde, ist die Mitarbeiterzahl von BS|ENERGY wieder auf über 1.000 angewachsen.

Anteilseigner

Die Stadtwerke Braunschweig halten 25,1 % der Unternehmensanteile. Die Stadt Braunschweig stelt mit dem Oberbürgermeister Dr. Hoffmann den Vorsitzenden des Aufsichtsrates, um in die zentralen Entscheidungen des Unternehmens eingreifen zu können.

Die übrigen Anteile an BS|ENERGY werden vom französischen Umweltdienstleister Veolia gehalten. Veolia ist ein Unternehmen mit über 150-jähriger Tradition, welches sich aus dem Kerngeschäft der kommunalen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zum weltweit führenden Unternehmen für Umweltdienstleistungen entwickelt hat. Mit über 300.000 Mitarbeitern, davon knapp 15.000 in Deutschland, engagiert sich Veolia in den 4 Umweltsparten: Trinkwasser/Abwasser, Abfallverwertung/Recycling, Energieservice, Personen-/Güterverkehr. Auch in Deutschland ist Veolia in allen Sparten aktiv und verfügt neben Beteiligungen an einzelnen Stadtwerken (Braunschweig, Görlitz, Weißwasser) [2] zudem über ein starkes Wasser-, Abfallverwertungs- und Verkehrsgeschäft. Der Umweltdienstleister Veolia ist in den bekannten Nachhaltigkeits-Börsenindizes vertreten.

Beteiligungen

Neben den Beteiligungen an den Sparten-Gesellschaften SE|BS (Stadtentwässerung), EN|BS (Energienetze), BELLIS (Stadtbeleuchtung) und den Harzwasserwerken hält BS|ENERGY vor allem Anteile an Erzeugungsprojekten wie der Kraftwerk Mehrum GmbH (Steinkohle-Gemeinschaftskraftwerk), der Artemis Bio Energie GmbH (Biomasse-Blockheizkraftwerke) und der SoWiWas GmbH (Windkraftanlagen). 2007 hat sich BS|ENERGY an einem ehemals reinen Wärmeversorger in Thale beteiligt, den BS|ENERGY bei der Entwicklung zu einem vollständigen Stadtwerk [3] unterstützt.

Produkte und Absatzmengen

Im Jahre 2006 betrug der Stromabsatz 3.864 Mio. kWh, der Erdgasabsatz 1.564 Mio. kWh und der Wärmeabsatz in die Nah- und Fernwärmenetze 888 Mio. kWh. Die Wasserversorgung der Stadt erforderte die Zuleitung von 13,6 Mio. m³ Trinkwasser und die Entwässerung von 18,6 Mio. m³ Regen- und Brauchwasser. Zudem werden etwa 33.000 Lichtstellen betrieben.

BS|ENERGY bietet Haushalts- und Kleinkunden neben den gängigen Stromprodukten auch Naturstrom an. Zudem liefert BS|ENERGY Strom an Gewerbe-, Bündel- und Großkunden in ganz Deutschland auf der Basis von Sonderverträgen oder nach öffentlichen Ausschreiben. Gas wird bislang nur in der Region Niedersachsen angeboten. In Braunschweig werden das Gasnetz und inzwischen drei Erdgastankstellen betrieben. Fernwärme macht in Braunschweig einen hohen Anteil am Wärmemarkt von derzeit ca. 38 % aus. Die Stadt Braunschweig wird praktisch vollständig mit Trinkwasser aus dem Harz versorgt, das besonders weich und sauber ist [4]. Das gereinigte Abwasser wird zum Teil auf landwirtschaftlichen Ackerflächen verregnet, auf denen Mais zur Biogasproduktion und Erneuerbaren Energieerzeugung angebaut wird.

Erzeugungsanlagen

BS|ENERGY verfügt auf den alten Kraftwerksgeländen in Braunschweig über die in Kraft-Wärme-Kopplung betriebenen Heizkraftwerke HKW Mitte (Steinkohle, Gas) und HKW Nord (Gasturbine). Zusätzlich werden in Braunschweig zahlreiche BHKW auf Basis von Erdgas, Biomasse und Biogas zur Strom- und Wärmeerzeugung betrieben. Ökostrom wird auch mit der Wasserturbine in der Druckstation der Trinkwasserzuleitung und mit Windturbinen am Geitelder Berg erzeugt. In der Kläranlage Steinhof wird Biogas als Brennstoff für interne Prozesse eingesetzt. Zudem ist BS|ENERGY zu 17 % an der Stromerzeugung im Kraftwerk Mehrum (Steinkohle) in der Nähe von Hannover beteiligt.

Aktuellere Projekte

Im Jahre 2007 hat BS|ENERGY gemeinsam mit kommunalen Partnern ein Biogas-Pilotprojekt umgesetzt, über das unter anderem auf Spiegel Online [5] ausführlich berichtet wurde. Dabei wird Biogas aus Mais produziert, der auf den Ackerflächen des Abwasserverbandes Braunschweig angebaut wird. Das Biogas wird aus der ländlichen Region mittels einer 20 km langen unterirdischen Leitung in die Stadt Braunschweig transportiert, wo es zur CO2-neutralen Strom- und Wärmeproduktion verwendet wird. Durch den Anschluss weiterer Biogasproduzenten (z.B. landwirtschaftliche Betriebe, Kläranlagen) entsteht so Deutschlands erstes Biogas-Netz.

Ebenfalls im Jahre 2007 wurde von der Stadt Braunschweig ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das sich an den Vorgaben der Bundesregierung zum Klimaschutz orientiert. Um CO2-Emissionen zu vermindern und die Schadstoffbelastung in der Braunschweiger Innenstadt zu verringern, sollen private Einzelheizungen in der so genannten „Umweltzone“ des Stadtgebietes langfristig durch ein verdichtetes bzw. weiter ausgebautes Nah- und Fernwärmenetz ersetzt werden. BS|ENERGY hat als vor Ort verantwortlicher Versorger in der Folge dieses Vorschlages der Stadt ein umfangreiches Investitionspaket vorgestellt, das dieses langfristige Pilotprojekt möglich machen soll. Braunschweig wäre damit die erste Stadt dieser Größe, die im Rahmen der Klimaschutzbemühungen vollständig auf Kohle-, Öl- und Gasheizungen im Stadtgebiet verzichten könnte.

Kultur- und Sportförderung

BS|ENERGY ist einer der Hauptsponsoren sowohl des Fußballvereins Eintracht Braunschweig als auch der Basketball- und der Football-Teams der Stadt Braunschweig. Außerdem fördert BS|ENERGY vielfältige kulturelle und soziale Projekte, unter anderem an Braunschweiger Schulen. [6]

Einzelnachweise

  1. http://www.bkwk.de/aktuelles/Poster_und_Grafiken/Vergleich_KWK_Getrennt.pdf
  2. http://www.veolia-stadtwerke.de
  3. http://www.stadtwerke-thale.de
  4. http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID4170020,00.html
  5. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,494327,00.html
  6. http://www.bs-energy.de/fileadmin/user_upload/downloads/BS_Energy_14_15.pdf

Weblinks

--JaKoB Braunschweig 20:56, 5. Nov. 2007 (CET)