„Parlamentswahl im Kosovo 2007“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 30: Zeile 30:
:118. PREBK - Partia Rome e Bashkuar e Kosovës ''([[Roma (Volk)|Roma]]-Partei)''
:118. PREBK - Partia Rome e Bashkuar e Kosovës ''([[Roma (Volk)|Roma]]-Partei)''
:123. PD - Partia e Drejtësisë
:123. PD - Partia e Drejtësisë

==Wahlbeteiligung==
Die Wahlbeteiligung war sehr niedrig und lag bei etwa 40%. Politikwissenschaftler vermuten, dass Unzufriedenheit mit den schleppend vorangehenden Verhandlungen über den zukünftigen Status des Kosovo der Grund hierfür ist.

==Boykott durch serbische Minderheit==
Etwa 100.000 Angehörige der serbischen Volksgruppe im Kosovo nahmen nicht an der Wahl teil. Sie folgten so einem Boykottaufruf aus [[Belgrad]].<ref>http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,518013,00.html</ref>


==Ergebnis==
==Ergebnis==

Version vom 19. November 2007, 13:41 Uhr

Die dritten Wahlen zum Parlament des Kosovo seit Beendigung des Kosovo-Kriegs fanden am 17. November 2007 statt. Das kosovarische Parlament (alban. Kuvendi i Kosovës, serb. Skupština Kosova) ist eine der provisorischen Selbstverwaltungsorgane der südserbischen Provinz, die von der Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK) eingerichtet wurden. Die Wahlen wurden am 1. September 2007 vom UN-Sondergesandten und UNMIK-Chef Joachim Rücker angesetzt. Zeitgleich fanden auch Kommunalwahlen statt, bei denen erstmals die Bürgermeister direkt gewählt wurden.

Angetretene Gruppierungen

Die an der Wahl teilnehmenden Listen waren auf den Stimmzetteln wie folgt verzeichnet:

31. Savez Nesavisnih Socijaldemokrata Kosova i Metohije - SNSDKiM
34. IRDK (Iniciativa e re Demokrarike e Kosovës; Partei der Volksgruppe der Aschkali)
38. Sprska Narodna Stranka - SNS
39. BK - Balli Kombëtar
40. Naser Kuka
41. Srpska Kosovsko Metohijska Stranka - SKMS
42. PSS za Kosovo i Metohiju - Bogoljub Karić
50. PDAK
54. Građanska Inicijativa Gore - GIG (Partei der Volksgruppe der Goranen)
58. ORA
61. AKR - Aleanca Kosova e Re
63. Cemil Luma
69. OKP - Opstanak Kosovskog Pomoravlja
71. PDK - Partia Demokratike e Kosovës
75. Lëvizja Kombëtare për Çlirimin e Kosovës - LKÇK
76. Aleanca për Ardhmërinë e Kosovës - AAK
79. KDTP - Kosova Demokratik Türk Partisi
86. SDA - Stranka Demokratske Akcije (bosniakische Partei)
89. LDK - Lidhja Demokratike e Kosovës
95. Nova Demokratija
99. Samostalna Liberalna Stranka - SLS
100. Vakat - Koalicija Vakat (Bündnis bosniakischer Parteien)
109. Srpska Demokratska Stranka Kosova i Metohije - SDSKiM
117. LDD - PSHDK (Lidhja Demokratike e Dardanisë, Abspaltung der LDK; Partia Shqiptare Demokristane e Kosovës, Christdemokraten)
118. PREBK - Partia Rome e Bashkuar e Kosovës (Roma-Partei)
123. PD - Partia e Drejtësisë

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung war sehr niedrig und lag bei etwa 40%. Politikwissenschaftler vermuten, dass Unzufriedenheit mit den schleppend vorangehenden Verhandlungen über den zukünftigen Status des Kosovo der Grund hierfür ist.

Boykott durch serbische Minderheit

Etwa 100.000 Angehörige der serbischen Volksgruppe im Kosovo nahmen nicht an der Wahl teil. Sie folgten so einem Boykottaufruf aus Belgrad.[1]

Ergebnis

Nach fast vollständiger Auszählung der Stimmen wurde die Demokratische Partei (PDK) mit 34% stärkste Kraft. Ihr Spitzenkandidat, der ehemalige UÇK-Kämpfer Hashim Thaçi erklärte sich zum Wahlsieger und kündigte für den Dezember die Unabhängigkeitserklärung Kosovos an[2].

Einzelnachweise

  1. http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,518013,00.html
  2. Ex-Kosovo fighter claims victory (BBC, 18. November 2007)