„Max Henze (Politiker)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Attenbüro (Diskussion | Beiträge)
→‎Leben: Einziger Mitangeklagter hinzugefügt
Attenbüro (Diskussion | Beiträge)
Zusätzliche Fakten
Zeile 3: Zeile 3:
[[Bild:Max-Henze-danzig.jpg|thumb|200px|right|Max Henze ca. 1940 in Danzig]]
[[Bild:Max-Henze-danzig.jpg|thumb|200px|right|Max Henze ca. 1940 in Danzig]]
== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Besuch der Volksschule in Köthen und später in [[Berlin]] absolvierte er eine Ausbildung zum Kaufmann. Am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nahm Henze als Freiwilliger teil. Als Mitglied der NSDAP und SS wurde er 1932 hauptamtlicher SS-Führer in Berlin-Brandenburg. Am 17. Mai 1935 wurde er Bezirksbeigeordneter des Verwaltungsbezirks von [[Berlin-Weißensee]]. Anschließend erfolgte am 8. Januar seine Ernennung zum [[Polizeipräsident]]en von [[Kassel]]. Im Oktober 1939 wurde er Polizeipräsident von [[Bydgoszcz|Bromberg]], am 1. April 1940 von [[Danzig]] und schließlich ab November 1941 in [[Essen]]. Dort übernahm er den Posten von Karl Gutenberg, welcher zum Höheren SS- und Polizeiführer ernannt wurde. Nach seiner Gefangenname 1945 wurde er durch die Briten in [[Recklinghausen]] und [[Hamburg]] interniert. Aufgrund seiner Tätigkeiten in Danzig wurde nach [[Polen]] ausgeliefert. Am 4. November 1949 wurde er in Bromberg zusammen mit [[Richard Hildebrandt]] zum [[Todesstrafe|Tode verurteilt]]. Das Urteil wurde am 10. März 1951 vollstreckt.
Nach dem Besuch der Volksschule in Köthen und später in [[Berlin]] absolvierte er eine Ausbildung zum Kaufmann. Am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] nahm Henze als Freiwilliger teil. Als Mitglied der NSDAP und SS wurde er 1932 hauptamtlicher SS-Führer in Berlin-Brandenburg. 1933 hatte er die Oberaufsicht im KZ Columbia-Haus <ref>Klaus Hübner, Das vergessene Gedenken, http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2255181</ref> . Am 17. Mai 1935 wurde er Bezirksbeigeordneter des Verwaltungsbezirks von [[Berlin-Weißensee]]. Anschließend erfolgte am 8. Januar seine Ernennung zum [[Polizeipräsident]]en von [[Kassel]]. Im Oktober 1939 wurde er Polizeipräsident von [[Bydgoszcz|Bromberg]], am 1. April 1940 von [[Danzig]] und schließlich ab November 1941 in [[Essen]]. Dort übernahm er den Posten von Karl Gutenberg, welcher zum Höheren SS- und Polizeiführer ernannt wurde. Nach seiner Gefangenname 1945 wurde er durch die Briten in [[Recklinghausen]] und [[Hamburg]] interniert. Aufgrund seiner Tätigkeiten in Danzig wurde nach [[Polen]] ausgeliefert. Am 4. November 1949 wurde er in Bromberg zusammen mit [[Richard Hildebrandt]] zum [[Todesstrafe|Tode verurteilt]]. Das Urteil wurde am 10. März 1951 vollstreckt.


== Partei ==
== Partei ==

Version vom 9. Dezember 2007, 22:10 Uhr

Max Henze (* 23. September 1899 in Köthen (Anhalt); † hingerichtet 10. März 1951 in Bromberg) war ein deutscher NS-Politiker.

Datei:Max-Henze-danzig.jpg
Max Henze ca. 1940 in Danzig

Leben

Nach dem Besuch der Volksschule in Köthen und später in Berlin absolvierte er eine Ausbildung zum Kaufmann. Am Ersten Weltkrieg nahm Henze als Freiwilliger teil. Als Mitglied der NSDAP und SS wurde er 1932 hauptamtlicher SS-Führer in Berlin-Brandenburg. 1933 hatte er die Oberaufsicht im KZ Columbia-Haus [1] . Am 17. Mai 1935 wurde er Bezirksbeigeordneter des Verwaltungsbezirks von Berlin-Weißensee. Anschließend erfolgte am 8. Januar seine Ernennung zum Polizeipräsidenten von Kassel. Im Oktober 1939 wurde er Polizeipräsident von Bromberg, am 1. April 1940 von Danzig und schließlich ab November 1941 in Essen. Dort übernahm er den Posten von Karl Gutenberg, welcher zum Höheren SS- und Polizeiführer ernannt wurde. Nach seiner Gefangenname 1945 wurde er durch die Briten in Recklinghausen und Hamburg interniert. Aufgrund seiner Tätigkeiten in Danzig wurde nach Polen ausgeliefert. Am 4. November 1949 wurde er in Bromberg zusammen mit Richard Hildebrandt zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde am 10. März 1951 vollstreckt.

Partei

Henze wurde früh Mitglied der NSDAP (Mitgliednummer: 80.481) und der SS (Mitgliedsnummer 1.167). Henze wurde 1933 zum SS-Oberführer ernannt. Zuletzt bekleidete er den Rang eines SS-Brigadeführers.

Abgeordneter

Von 1932 bis 1933 gehörte Henze dem Preußischen Landtag und von November 1933 bis 1945 dem Reichstag an.

Weblinks


  1. Klaus Hübner, Das vergessene Gedenken, http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2255181