„Massaker von Vukovar“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 39922129 von Domi12345 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Am 27. September 2007 wurde Mile Mrkšić wegen Beihilfe und Ermutigung zum Mord zu 20 Jahren, Veselin Šljivančanin wegen [[Mitwisserschaft]] zu 5 Jahren Haft verurteilt. Miroslav Radić wurde von allen Anklagepunkten freigesprochen.<ref>[http://www.trial-ch.org/en/trial-watch/profile/db/legal-procedures/veselin_sljivancanin_232.html Zusammenfassung Fall Vukovar-Troika]</ref>
Am 27. September 2007 wurde Mile Mrkšić wegen Beihilfe und Ermutigung zum Mord zu 20 Jahren, Veselin Šljivančanin wegen [[Mitwisserschaft]] zu 5 Jahren Haft verurteilt. Miroslav Radić wurde von allen Anklagepunkten freigesprochen.<ref>[http://www.trial-ch.org/en/trial-watch/profile/db/legal-procedures/veselin_sljivancanin_232.html Zusammenfassung Fall Vukovar-Troika]</ref>


Das Gericht ließ bei allen die Anklage der Verschwörung zum Mord und der Verantwortung für die Ermordung von Kroaten ebenso wie die Anklage Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus Mangel an Beweisen ab. Das Urteil begründet sich damit, dass die Exekutionen an Mitglieder des kroatischen Paramilitärs verübt wurden.<ref>[http://www.un.org/icty/mrksic/trialc/judgement-e/mrk-judg070927.pdf Urteil vom 27. September 2007 Fall Vukovar-Troika]</ref> <ref>[http://www.novosti.co.yu/code/navigate.php?Id=3&status=jedna&vest=109204&datum=2007-09-28 Bericht Novosti]</ref>
Das Gericht ließ bei allen die Anklage der Verschwörung zum Mord und der Verantwortung für die Ermordung von Kroaten ebenso wie die Anklage Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus Mangel an Beweisen ab. Das Urteil begründet sich damit, dass die Exekutionen an Mitglieder des kroatischen Paramilitärs verübt wurden.<ref>[http://www.un.org/icty/mrksic/trialc/judgement-e/mrk-judg070927.pdf Urteil vom 27. September 2007 Fall Vukovar-Troika]</ref> <ref>[http://www.tagesspiegel.de/politik/international/UN-Tribunal;art123,2388812 Tagesspiegel Bericht]</ref><ref>[http://www.novosti.co.yu/code/navigate.php?Id=3&status=jedna&vest=109204&datum=2007-09-28 Bericht Novosti]</ref>


=== Reaktionen ===
=== Reaktionen ===

Version vom 11. Dezember 2007, 04:02 Uhr

Das Massaker von Vukovar war ein Kriegsverbrechen von Mitgliedern verschiedener serbischer Freischärlerverbände und serbischer Bürgerwehren an gefangenen kroatischen Freischärlern und Mitgliedern kroatischer Bürgerwehren Ostslawoniens, die sich im Verantwortungsbereich der Jugoslawischen Volksarmee (JNA) befanden, das während der Loslösung Kroatiens aus der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien und unmittelbar nach der Rückeroberung Vukovars durch die JNA und der serbischen Bürgerwehr im jugoslawischen Bürgerkrieg stattfand.

Die Exekutionen fanden nach Feststellung des Gerichts auf dem Gelände des ehemaligen landwirtschaftlichen Betriebes "Ovčara", einer ehemaligen Schweinefarm nahe der kroatischen Stadt Vukovar, statt.

Anklage

Am 20. November 1991 nahmen die regulären Truppen der JNA und Mitglieder serbischer Bürgerwehren 400 kroatische Freischärler unter ihnen einen serbischen Kollaborateur aus dem Krankenhaus, in dem ihre Kriegsverletzungen behandelt wurden, in Vukovar gefangen, von denen 300 zur nur einige Kilometer entfernten ehemaligen Schweinefarm bei Ovčara gebracht wurden.

100 von ihnen wurden in 10er- und 20er-Gruppen verteilt und in nahegelegene Orte gebracht. Nach den ersten Anklageschriften des ICTY vom 27.09.2007 wurden 264 Gefangene am 24. November 1991 von Freischärlern hingerichtet und in einem Massengrab vergraben. Die in der Anklageschrift erwähnten für die gefangenen kroatischen Freischärler verantwortlichen Offiziere Mile Mrkšić, Veselin Šljivančanin und Miroslav Radić der JNA wurden 1995-2002 vom Internationalen Kriegsverbrechertribunal in Den Haag angeklagt. Die Verurteilung am 27. September 2007 spricht von 194 exekutierten gefangenen Freischärlern. Die Anklageschrift wurde seit Erhebung mehrmals umgeschrieben und zu Gunsten der Angeklagten wegen Unhaltbarkeit der Vorwürfe geändert.[1]

Urteil

Am 27. September 2007 wurde Mile Mrkšić wegen Beihilfe und Ermutigung zum Mord zu 20 Jahren, Veselin Šljivančanin wegen Mitwisserschaft zu 5 Jahren Haft verurteilt. Miroslav Radić wurde von allen Anklagepunkten freigesprochen.[2]

Das Gericht ließ bei allen die Anklage der Verschwörung zum Mord und der Verantwortung für die Ermordung von Kroaten ebenso wie die Anklage Verbrechen gegen die Menschlichkeit aus Mangel an Beweisen ab. Das Urteil begründet sich damit, dass die Exekutionen an Mitglieder des kroatischen Paramilitärs verübt wurden.[3] [4][5]

Reaktionen

In der kroatischen Öffentlichkeit wurden die Urteile wie erwartet mit Bestürzung aufgenommen. Stimmen über die Einstellung oder Beschränkung der Mitarbeit Kroatiens mit dem ICTY wurden lauter.

In Serbien wurde die Nachricht als weiteres Anzeichen der bevorstehenden Niederlage Kroatiens im Verfahren Kroatien gegen die Republik Serbien als Nachfolgestaat der SFRJ vor dem intern. Gericht in Straßburg interpretiert.

Siehe auch

Quellen

  1. Zusammenfassung Fall Vukovar-Troika
  2. Zusammenfassung Fall Vukovar-Troika
  3. Urteil vom 27. September 2007 Fall Vukovar-Troika
  4. Tagesspiegel Bericht
  5. Bericht Novosti