„Fu Long“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Weblinks: eigenen Link sollt ma doch a reintun :-)
K kl. erg.
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|1=4. Februar 2008|2=wenn schon ein eigener Artikel, kann man ihn noch ausbauen, Namensgebung, Eltern, Vermarktung, etc. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:15, 4. Feb. 2008 (CET)}}
{{QS-Antrag|1=4. Februar 2008|2=wenn schon ein eigener Artikel, kann man ihn noch ausbauen, Namensgebung, Eltern, Vermarktung, etc. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 20:15, 4. Feb. 2008 (CET)}}
'''Fu Long''' (Glücklicher Drache) ist ein [[Großer Panda|Panda]] (''Ailuropoda melanoleuca'') im [[Tiergarten Schönbrunn]], der im August 2007 dort zur Welt kam. Das Pandajunge erreichte einen besonderen Bekanntheitsgrad, da sich Pandabären nur sehr selten in Gefangenschaft paaren. Der zukünftige Verbleib von Fu Long in Schönbrunn ist ungewiss, da es sich bei der Mutter um eine Leihgabe eines chinesischen Zoos handelt.
'''Fu Long''' (Glücklicher Drache) ist ein [[Großer Panda|Panda]] (''Ailuropoda melanoleuca'') im [[Tiergarten Schönbrunn]], der im August 2007 dort zur Welt kam. Das Pandajunge erreichte einen besonderen Bekanntheitsgrad, da sich Pandabären nur sehr selten in Gefangenschaft paaren. Der zukünftige Verbleib von Fu Long in Schönbrunn ist ungewiss, da es sich bei der Mutter Yang Yang und dem Vater Hui Long um eine Leihgabe eines chinesischen Zoos handelt.<ref>[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/348923/index.do?from=simarchiv Fu Long: Pandababy mit Lebensversicherung] [[Die Presse]] vom 13.12.2007


Der [[ORF]] hat dem Panda mit ''Panda TV'' eine eigene TV-Sendung gewidmet. Dadurch wurde er der Öffentlichkeit bekannt, obwohl er seine Wurfbox erst Ende Jänner 2008 verlassen hatte. Seit Februar 2008 können Besucher den Pandabären in seinem Gehege besichtigen.
Der [[ORF]] hat dem Panda mit ''Panda TV'' eine eigene TV-Sendung gewidmet. Dadurch wurde er der Öffentlichkeit bekannt, obwohl er seine Wurfbox erst Ende Jänner 2008 verlassen hatte. Seit Februar 2008 können Besucher den Pandabären in seinem Gehege besichtigen.


== Namensgebung ==
== Namensgebung ==
Der Tiergarten Schönbrunn ließ über den Namen des Pandabären im Internet abstimmen. Über 26.000 Personen haben sich bei der Abstimmung beteilig. Neben "Fu Long" standen die Namen "Mei Yue" ("Schöne Musik"), "Zhu Wa" ("Bambusbub") und "Hua Shan" ("Einer der fünf heiligen Berge") zur Auswahl. Momentan ist ein Streit um die Marke "Fu Long" ausgebrochen, da ein Deutscher bereits im Oktober 2007 diese im deutschen Patentamt schützen hat lassen.<ref>[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/359946/index.do Die Presse - ''Streit um "Fu Long": Wem gehört der Name?'']</ref>
Der Tiergarten Schönbrunn ließ über den Namen des Pandabären im Internet abstimmen. Über 26.000 Personen haben sich bei der Abstimmung beteilig. Neben "Fu Long" standen die Namen "Mei Yue" ("Schöne Musik"), "Zhu Wa" ("Bambusbub") und "Hua Shan" ("Einer der fünf heiligen Berge") zur Auswahl. Momentan ist ein Streit um die [[Markenrecht|Marke]] "Fu Long" ausgebrochen, da ein Deutscher bereits im Oktober 2007 diese im deutschen Patentamt schützen hat lassen.<ref>[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/359946/index.do ''Streit um "Fu Long": Wem gehört der Name?''] in die Presse vom 5.2.2008</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. Februar 2008, 08:55 Uhr

Dieser Artikel wurde am 4. Februar 2008 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: wenn schon ein eigener Artikel, kann man ihn noch ausbauen, Namensgebung, Eltern, Vermarktung, etc. --K@rl 20:15, 4. Feb. 2008 (CET)

Fu Long (Glücklicher Drache) ist ein Panda (Ailuropoda melanoleuca) im Tiergarten Schönbrunn, der im August 2007 dort zur Welt kam. Das Pandajunge erreichte einen besonderen Bekanntheitsgrad, da sich Pandabären nur sehr selten in Gefangenschaft paaren. Der zukünftige Verbleib von Fu Long in Schönbrunn ist ungewiss, da es sich bei der Mutter Yang Yang und dem Vater Hui Long um eine Leihgabe eines chinesischen Zoos handelt.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>.

Einzelnachweise