„AST-Reaktor“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
TZV (Diskussion | Beiträge)
→‎Daten: Kurze Verbesserung
TZV (Diskussion | Beiträge)
→‎Projekte: Daten der Gepolanmten reaktorblöcke Hinzugefügt
Zeile 83: Zeile 83:
=== Nischni Nowgorod (ehemals Gorky) ===
=== Nischni Nowgorod (ehemals Gorky) ===
Der Bau des Kernheizkraftwerkes begann im Jahre 1983. Es sollte eine Zwillingskonstruktion geben. Doch kurz nach dem oben erwähnten Referendum in Woronesch wurde das Bauvorhaben endgültig eingestellt. Ein anderer Grund lag darin begründet, dass die Stadt Nowgorod bereits über genug Heizkapazität verfügte. Die nicht mehr benötigte Kraftwerkskomponenten wurden für Tomsk-7 benutzt.
Der Bau des Kernheizkraftwerkes begann im Jahre 1983. Es sollte eine Zwillingskonstruktion geben. Doch kurz nach dem oben erwähnten Referendum in Woronesch wurde das Bauvorhaben endgültig eingestellt. Ein anderer Grund lag darin begründet, dass die Stadt Nowgorod bereits über genug Heizkapazität verfügte. Die nicht mehr benötigte Kraftwerkskomponenten wurden für Tomsk-7 benutzt.

=== Daten der Geplanten Reaktorblöcke ===

{| class="prettytable" style="width:100%;"
|-
!width="15%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktorblock
!width="21%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktortyp
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Netto-<br />leistung
!width="10%;" bgcolor="#CFCFCF"| Brutto-<br />leistung
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Anfang Projektplanung
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Baubeginn
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Projekt einstellung (Baustopp)
|-
| Woronesch-1
| AST-500
| align="right" |
| align="right" | 500&nbsp;MW
| align="right" | 1980
| align="right" | 1983
| align="right" | (2000)
|-
| Woronesch-2
| AST-500
| align="right" |
| align="right" | 500&nbsp;MW
| align="right" | 1980
| align="right" | 1983
| align="right" | (2000)
|- style="border-top: 2px solid black;"
| Gorky-1 <ref>http://www.world-nuclear.org/</ref>
| AST-500
| align="right" |
| align="right" | 500&nbsp;MW
| align="right" | 1980
| align="right" | 1983
| align="right" | 15.04.1990
|-
| Gorky-2 <ref>http://www.world-nuclear.org/</ref>
| AST-500
| align="right" |
| align="right" | 500&nbsp;MW
| align="right" | 1980
| align="right" | 1983
| align="right" | 15.04.1990
|}


== Quellen ==
== Quellen ==

Version vom 9. März 2008, 12:48 Uhr

Der AST-500 (Advanced SCLAIRTECH technology) ist ein russischer Heizreaktor, der zur Produktion von Fernwärme genutzt werden sollte.

Funktionsweise

Der AST-Reaktor funktioniert wie jeder andere Kernreaktor, nur dass dieser über eine Zweiphasenströmung verfügt und ähnlich wie ein Druckwasserreaktor funktioniert. Jedoch gehört er zu den Niederdruckreaktoren, bei denen der Druck im Reaktor und in den anderen Kreisläufen sehr niedrig ist. Er wird mit leichtem Wasser (H²O) gekühlt und erreicht eine Leistung von 15 Megawatt. Der Strom wird zur Stromversorgung innerhalb des Kraftwerkes genutzt. Der Dampf, der übrig bleibt, wird in das Fernwärmenetz eingespeist, um die Häuser in den großen Städten wie auch die geschlossene Städte zu beheizen. Auch Meerwasserentsalzungsanlagen können mit diesem Reaktor betrieben werden. Fast 200.000m³ Wasser kann pro Tag gefiltert werden. Später kann man den Dampf wieder durch eine Turbine leiten, um Strom zu erzeugen. Nur alle 2 Jahre müssen die Brennelemente im Reaktor getauscht werden, was auf eine hohe Wirtschaftlichkeit des Reaktors schließen lässt. [1] [2]

Daten

Geografische Daten AST-500 in Woronesch AST-500 in Gorky
Koordinaten
Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_33_44.16_N_39_8_58.68_E_type:landmark_region:RU-NOV, 2:15° 33′ 44" N, 39° 8′ 58" O Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:56_13_3.73_N_44_3_45.30_E_type:landmark_region:RU-NNG, 2:56° 13′ 3" N, 44° 3′ 45" O
Technische Daten
AST-500 (Fernwärmekraftwerk)
AST-500 (Meerwasserentsalzung)
Thermische Leistung
400 MWth 400 MWth
Druck Reaktor
1,6 bis 2,0 MPa 1,6 bis 2,0 MPa
Druck Primärkreislauf
2 MPa 2 MPa
Temperatur Primärkreislauf
208 °C 141 °C
Druck Sekundärkreislauf
1,2 MPa 1,2 MPa
Temperatur Sekundärkreislauf
160°C 102°C
Salzwasser Filterleistung
- 200.000 m³ pro Tag
Prozesstemperatur Salzwasser
- weniger als 115 °C
Salzkonzentration nach Filterung
- weniger als 2 mg pro Liter
Kosten
ca. $446 pro Kilowatt Thermisch ca. $446 pro Kilowatt Thermisch
Lebensdauer
ca. 45 Jahre ca. 45 Jahre
[3] [4] [5]

Projekte

Als die Atomenergie ihren Höhepunkt erreicht hatte, wurde immer mehr darüber diskutiert, Heizkernkraftwerke zu bauen. Das schwedische Kernkraftwerk Ågesta das erste Fernwärmekernkraftwerk Europas. Da Russland viele große Städte hat, beschloss man den Bau von Heizkernkraftwerke. Die ersten Heizkernkraftwerke sollten im Juli 1983 in den Städten Woronesch und Nischni Nowgorod (ehemals Gorky) entstehen.

1998 waren unter anderem Projekte in Kasachstan im Gespräch, die das alte Kernkraftwerk Aktau, das 1999 zur Stilllegung vorgesehen war, ersetzen sollte.

Woronesch

Der Bau des Kernheizkraftwerkes Woronesch (NHP/Nuclear Heating Plant/Atomares Heizkraftwerk) begann im Jahre 1983. Er wurde jedoch am 15. April 1990 wieder gestoppt. An diesem Tag wurde nämlich ein Referendum in Woronesch durchgeführt, bei dem sich 96% der Bürger gegen den Weiterbau des Heizkraftwerk aussprachen. Als Folge dessen wurden die Bauarbeiten ausgesetzt. Am 28. Dezember 1992 verabschiedete die russische Regierung die Stilllegung des Bau vom Kernheizkraftwerk Woronesch. Die Regierung der Oblast Woronesch machte so lange Pläne für den Weiterbau des Heizkraftwerk.

Am 21. Juli 1998 hatte die russische Regierung eine Ausschreibung für die Fertigstellung freigegeben. Jedoch war das Kraftwerk nicht aus dem föderalen Budget bezahlbar gewesen. Kalkulationen hatten ergeben, dass die Fertigstellung der beiden Blöcke 543,4 Millionen US-Dollar gekostet hätten. Die Umweltkommission hatte am 14. April 1995 schon einmal einen Bericht veröffentlicht, in dem es hieß, dass sich die Kommission noch nicht entschieden habe. Am 27. Mai 1998 unterzeichneten Rosenergoatom und Gouverneur Ivan Shabanov einen Vertrag über die Fertigstellung und die Einbeziehung der Bürger in den Bau des Kraftwerkes. Der damalige Bürgermeister von Woronesch, Alexander Tsaplin, kümmerte sich um alle rechtlichen Fragen das Kraftwerk betreffend. Am 15. September 1998 wurde eine wirtschaftliche Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die von der Duma der Oblast Woronesch vVeröffentlicht wurde. Der Bau wäre weiterhin machbar.

Im März 1999 wurde im Auftrag des Duma-Vorsitzenden Anatoliy Goliusov eine Prüfung zur Heizungssituation in Woronesch durchgeführt. Das Ergebnis schockierte: Die Stadt hatte eine ungenutzte Kapazität, die vier solche AST-500 Reaktoren ausmachen würde. Im Januar 2000 kam es durch die Wahlen zu einem Machtwechsel in der Duma der Oblast Woronesch. In einer extra wegen des Kernheizkraftwerks in Woronesch einberufenen Pressekonferenz wurde bekanntgegeben, dass sich die Duma weiterhin für den Bau der beiden AST-500 Reaktoren ausspreche. Der damalige Rosatom-Vorstand ließ verlautbaren, dass er am Weiterbau festhalte, genau wie die Stadträte der Stadt Woronesch. Allerdings sind nach öffentlichen Meinungsumfragen immer noch 80% der Bürger gegen das Projekt. Seit Juli 2000 wurde der Bau nicht wieder aufgenommen.

Die Kosten für das Bauprojekt wären nach den Berechnungen von 1995 nicht weiter angestiegen und würden immer noch 543,4 Millionen US-Dollar betragen. Rosatom und Minatom beabsichtigen, den Bau zusätzlich zu den lokalen Fonds finanziell zu unterstützen. Es ist aber noch völlig offen, ob und wann der Bau wieder aufgenommen wird. [6] [7]

Nischni Nowgorod (ehemals Gorky)

Der Bau des Kernheizkraftwerkes begann im Jahre 1983. Es sollte eine Zwillingskonstruktion geben. Doch kurz nach dem oben erwähnten Referendum in Woronesch wurde das Bauvorhaben endgültig eingestellt. Ein anderer Grund lag darin begründet, dass die Stadt Nowgorod bereits über genug Heizkapazität verfügte. Die nicht mehr benötigte Kraftwerkskomponenten wurden für Tomsk-7 benutzt.

Daten der Geplanten Reaktorblöcke

Reaktorblock Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Anfang Projektplanung Baubeginn Projekt einstellung (Baustopp)
Woronesch-1 AST-500 500 MW 1980 1983 (2000)
Woronesch-2 AST-500 500 MW 1980 1983 (2000)
Gorky-1 [8] AST-500 500 MW 1980 1983 15.04.1990
Gorky-2 [9] AST-500 500 MW 1980 1983 15.04.1990

Quellen

  1. http://www.eniko.ru/ETSITE.E/company/opit.htm
  2. http://www.newscientist.com/article/mg12316792.500-technology-the-soviet-reactors-that-produce-no-electricity.html
  3. http://www.iaea.org/inisnkm/nekr/htgr/fulltext/29067731.pdf
  4. http://www.iaea.org/inisnkm/nekr/htgr/fulltext/29067711.pdf
  5. http://www.tu-dresden.de/mwiet/KET/danton/ast-500.html
  6. http://www.fernwaerme-schweiz.ch/fachtagung/downloads/t6/Referat_Foskolos_D.pdf
  7. http://www.nti.org/db/nisprofs/russia/reactor/power/newpower/voronezh.htm
  8. http://www.world-nuclear.org/
  9. http://www.world-nuclear.org/

Siehe auch

Bilder des AST-Reaktor in Woronesch auf der Seite von Rosatom: