„The Hurlers“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
*[[Chûn Quoit]]
*[[Chûn Quoit]]
*[[Mulfra Quoit]]
*[[Mulfra Quoit]]
*[[Mên-an-Tol]]
*[[Merry Maidens]]
*[[Merry Maidens]]
*[[Tregiffian]]
*[[Tregiffian]]


== Aufbau ==
== Aufbau ==
Die Hurlers bestehen aus drei Steinkreisen, die annähernd auf einer Linie von SSW nach NNO angeordnet liegen und Durchmesser von 32 m, 42 m und 33 m besitzen. Die beiden äußeren Steinsetzungen sind kreisförmig, der mittlere und zugleich größte Steinkreis ist dagegen leicht elliptisch. Der südliche Steinkreis ist am schlechtesten erhalten und weist nur mehr 9 der ursprünglich 26 Monolithe auf, von denen zwei aufrecht stehen und die anderen sieben teilweise mit Erdreich bedeckt sind. Im mittleren Kreis sind von einst 28 Steinen immerhin noch 15 vorhanden, die alle etwa 1,8 m hoch sind. Einige der Menhire weisen deutliche Bearbeitungsspuren auf und laufen nach oben spitz zu oder besitzen einen abgerundeten Abschluss. Einer der Steine wurde so bearbeitet, dass sein oberes Ende einen Spalt aufweist. Der nördliche Steinkreis bestand aus 28 Menhiren, von denen noch 11 aufrecht und 6 liegend vorzufinden sind. Zwei weitere Monolithen, die Pipers (Dudelsackspieler), stehen 120 m südwestlich vom mittleren Kreis. Sie waren vermutlich Eingangsssteine zu der Kultanlage und erfüllten vielleicht auch einen astronomischen Zweck. Aufgrund von fehlenden Datierungsmöglichkeiten kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ob die Steinkreise zur selben Zeit errichtet worden sind oder zeitlich versetzt zueinander.
Die Hurlers bestehen aus drei Steinkreisen, die annähernd auf einer Linie von SSW nach NNO angeordnet liegen und Durchmesser von 32 m, 42 m und 33 m besitzen. Die beiden äußeren Steinsetzungen sind kreisförmig, der mittlere und zugleich größte Steinkreis ist dagegen leicht elliptisch. Der südliche Steinkreis ist am schlechtesten erhalten und weist nur mehr 9 der ursprünglich 26 Monolithe auf, von denen zwei aufrecht stehen und die anderen sieben teilweise mit Erdreich bedeckt sind. Im mittleren Kreis sind von einst 28 Steinen immerhin noch 15 vorhanden, die alle etwa 1,8 m hoch sind. Einige der Menhire weisen deutliche Bearbeitungsspuren auf und laufen nach oben spitz zu oder besitzen einen abgerundeten Abschluss. Einer der Steine wurde so bearbeitet, dass sein oberes Ende einen Spalt aufweist. Der nördliche Steinkreis bestand aus 28 Menhiren, von denen noch 11 aufrecht und 6 liegend vorzufinden sind. Zwei weitere Monolithen, die ''Pipers'' (Dudelsackspieler), stehen 120 m südwestlich vom mittleren Kreis. Sie waren vermutlich Eingangsssteine zu der Kultanlage und erfüllten vielleicht auch einen astronomischen Zweck. Aufgrund von fehlenden Datierungsmöglichkeiten kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ob die Steinkreise zur selben Zeit errichtet worden sind oder zeitlich versetzt zueinander.


== Namensherkunft ==
== Namensherkunft ==
Der Name ''The Hurlers'' geht auf eine Legende zurück, wonach hier Männer und Frauen an einem kirchlichen Feiertag Hurling spielten und zur Strafe dafür in Steine verwandelt wurden. Beim [[Hurling]] kämpfen zwei große Mannschaften mit Stöcken um einen Holzball. Auch ist es der Legende nach kaum möglich, die genaue Anzahl der Menhire zu ermitteln. Demjenigen, der es trotzdem schafft, die Steine korrekt zu zählen, wird angeblich ein Unglück widerfahren.
Der Name ''The Hurlers'' geht auf eine Legende zurück, wonach hier Männer und Frauen an einem kirchlichen Feiertag Hurling spielten und zur Strafe dafür in Steine verwandelt wurden. Beim [[Hurling]] kämpfen zwei große Mannschaften mit Stöcken um einen Holzball. Das Spiel wurde früher von Musik begleitet, worauf das Auftreten der Pipers Bezug nimmt. Auch ist es der Legende nach kaum möglich, die genaue Anzahl der Menhire zu ermitteln. Demjenigen, der es trotzdem schafft, die Steine korrekt zu zählen, wird angeblich ein Unglück widerfahren.


== Forschungsgeschichte ==
== Forschungsgeschichte ==
Zeile 28: Zeile 29:


==Literatur==
==Literatur==
* Robin Payne: ''The Romance of the Stones'', Alexander Associates 1999. ISBN 1899526218
* Ian McNeil Cooke: ''Standing Stones of the Land's End'', Cornwall: Men-an-Tol Studio 1998, ISBN 0951237195
* Ian McNeil Cooke: ''Standing Stones of the Land's End'', Cornwall: Men-an-Tol Studio 1998, ISBN 0951237195


== Quellen und Weblinks ==
== Quellen und Weblinks ==
*[http://www.historic-cornwall.org.uk/a2m/bronze_age/stone_circle/hurlers/hurlers.htm www.historic-cornwall.org.uk]
*[http://www.megalithics.com/england/hurlers/hurlmain.htm www.megalithics.com]
*[http://www.megalithics.com/england/hurlers/hurlmain.htm www.megalithics.com]
*[http://www.stonepages.com/england/thehurlers.html www.stonepages.com]
*[http://www.stonepages.com/england/thehurlers.html www.stonepages.com]

Version vom 17. März 2008, 20:32 Uhr

Monolithanlage The Hurlers
Steinkreis in Richtung Nordost
Lageplan der Menhire
Megalithe des mittleren Steinkreises

The Hurlers sind eine Steinsetzung von Menhiren aus der frühen Bronzezeit. Die Megalithen der Kultanlage bilden drei Steinkreise und befinden sich in Cornwall.

Lage

Die Hurlers befinden sich im District Caradon nördlich von Liskeard im Dorf Minions am südlichen Rand des Bodmin Moors. Ganz in der Nähe liegt der Trethevy Quoit, ein Dolmen ebenfalls aus der frühen Bronzezeit. In Cornwall findet man weitere Megalithanlagen:

Aufbau

Die Hurlers bestehen aus drei Steinkreisen, die annähernd auf einer Linie von SSW nach NNO angeordnet liegen und Durchmesser von 32 m, 42 m und 33 m besitzen. Die beiden äußeren Steinsetzungen sind kreisförmig, der mittlere und zugleich größte Steinkreis ist dagegen leicht elliptisch. Der südliche Steinkreis ist am schlechtesten erhalten und weist nur mehr 9 der ursprünglich 26 Monolithe auf, von denen zwei aufrecht stehen und die anderen sieben teilweise mit Erdreich bedeckt sind. Im mittleren Kreis sind von einst 28 Steinen immerhin noch 15 vorhanden, die alle etwa 1,8 m hoch sind. Einige der Menhire weisen deutliche Bearbeitungsspuren auf und laufen nach oben spitz zu oder besitzen einen abgerundeten Abschluss. Einer der Steine wurde so bearbeitet, dass sein oberes Ende einen Spalt aufweist. Der nördliche Steinkreis bestand aus 28 Menhiren, von denen noch 11 aufrecht und 6 liegend vorzufinden sind. Zwei weitere Monolithen, die Pipers (Dudelsackspieler), stehen 120 m südwestlich vom mittleren Kreis. Sie waren vermutlich Eingangsssteine zu der Kultanlage und erfüllten vielleicht auch einen astronomischen Zweck. Aufgrund von fehlenden Datierungsmöglichkeiten kann nicht zweifelsfrei festgestellt werden, ob die Steinkreise zur selben Zeit errichtet worden sind oder zeitlich versetzt zueinander.

Namensherkunft

Der Name The Hurlers geht auf eine Legende zurück, wonach hier Männer und Frauen an einem kirchlichen Feiertag Hurling spielten und zur Strafe dafür in Steine verwandelt wurden. Beim Hurling kämpfen zwei große Mannschaften mit Stöcken um einen Holzball. Das Spiel wurde früher von Musik begleitet, worauf das Auftreten der Pipers Bezug nimmt. Auch ist es der Legende nach kaum möglich, die genaue Anzahl der Menhire zu ermitteln. Demjenigen, der es trotzdem schafft, die Steine korrekt zu zählen, wird angeblich ein Unglück widerfahren.

Forschungsgeschichte

Die Hurlers und ihre Legende wurden erstmals 1586 von William Camden in seiner topographischen und historischen Darstellung Britanniens behandelt.[1] Im Rahmen einer weiteren enzyklopädischen Darstellung Britanniens erschien 1728 die schon Ende des 16. Jahrhunderts von John Norden verfasste Beschreibung Cornwalls, in der die Menhire ebenfalls erwähnt wurden.[2] 1769 lieferte William Borlase die erste detaillierte archäologische Beschreibung der Megalithanlage.[3] Eine moderne wissenschaftliche Darstellung verfasste Hugh O'Neill Hencken 1932.[4]

Einzelnachweise

  1. Camden William: Britannia, London 1586
  2. Norden John: Speculi Britanniae - Cornwall, London 1728
  3. Borlase William: Antiquities Historical and Monumental of the County of Cornwall, Bowyer and Nichols, London 1769
  4. Hencken Hugh O'Neill: The Archaeology of Cornwall and Scilly, Metheun 1932

Literatur

  • Robin Payne: The Romance of the Stones, Alexander Associates 1999. ISBN 1899526218
  • Ian McNeil Cooke: Standing Stones of the Land's End, Cornwall: Men-an-Tol Studio 1998, ISBN 0951237195

Vorlage:Koordinate Artikel