„Studienzentrum für Kernenergie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
andere Blöcke erwähnt; -überflüssige Leerzeile; +Hinweis
stark überarbeitet, BR-1; BR-2; BR-3-Forschungsreaktor; BR-4 und BR-02 hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Wer schreibt über den BR-1 und den BR-2? -->
{{Infobox Kernkraftwerk
{{Infobox Kernkraftwerk
|BILD =
|BILD =
Zeile 30: Zeile 29:
}}
}}


Das '''Kernkraftwerk BR''' war ein [[Kernkraftwerk]] mit einem [[Kraftwerksblock|Reaktorblock]] in [[D'Anvers]], [[Belgien]] und war von 1962 bis 1987 in Betrieb. Es war der erste kommerzielle [[Kernreaktor]] Belgiens. Der Eigner und Betreiber war das [[Centre d'etude de l'energie nucleaire]] ([[Studiecentrum voor Kernenergie]]).
Das '''Kernkraftwerk BR''' war ein [[Kernkraftwerk]] mit einem [[Kraftwerksblock|Reaktorblock]] in [[D'Anvers]], [[Belgien]] und war von 1962 bis 1987 in Betrieb. Das Kernkraftwerk bestand aus drei Reaktorblöcken. Unter ihnen befand sich der erste kommerzielle [[Kernreaktor]] Belgiens. Der Eigner und Betreiber war das Centre d'etude de l'energie nucleaire (Studiecentrum voor Kernenergie).


== Reaktor ==
== BR-1 ==


In Belgien war das ''Studiecentrum voor de Toepassingen van de Kernenergie-Centre d'Etude pour les Applications de l'Énergie Nucléaires'' oder ''STK-CEAN; Forschungsstelle für die Anwendungen der Kernenergie'' Am Freitag, dem 11. Mai 1956, wurde der erste belgische Forschungs-Reaktor kritisch. Dies war ein luftgekühlter Reaktor mit Graphit als Moderator, Natururan als Brennstoff und einer thermischen Leistung von insgesamt 4 MW<ref>[http://www.sckcen.be/br1/EN/inleiding.shtml BR1 - 50th Anniversary]</ref>.
Das Kernkraftwerk BR bestand aus drei Reaktorblöcken. Der dritte Reaktorblock war ein [[Druckwasserreaktor]], der eine Leistung von 11&nbsp;[[Watt (Einheit)|MWe]] (netto) und

== BR-2 ==

Bis 1961 wurde mit dem BR-2 die Forschung zu den High-Flux-Reaktoren begonnen. Pläne, einen [[Brutreaktor]] zu bauen, scheiterten jedoch<ref>[http://www.world-nuclear.org/info/inf94.html Nuclear Power in Belgium]</ref>. Er wurde zu dem Schwimmbad-Reaktor BR-02 umgebaut<ref>[http://www.iaea.org/worldatom/rrdb/ BR-02, POWER MOCKUP OF BR-2]</ref>.

== BR-3 ==

Der dritte Reaktorblock war ein [[Druckwasserreaktor]], der eine Leistung von 11&nbsp;[[Watt (Einheit)|MWe]] (netto) und
12&nbsp;MWe (brutto) hatte. Der Baubeginn für den Reaktor war am 1. November 1957. Er wurde am 29. August 1962 zum ersten mal [[Kritikalität|kritisch]] und am 10. Oktober 1962 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und ging noch am selben Tag in den kommerziellen Leistungsbetrieb über. Am 30. Juni 1987 wurde das Kraftwerk endgültig stillgelegt.
12&nbsp;MWe (brutto) hatte. Der Baubeginn für den Reaktor war am 1. November 1957. Er wurde am 29. August 1962 zum ersten mal [[Kritikalität|kritisch]] und am 10. Oktober 1962 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und ging noch am selben Tag in den kommerziellen Leistungsbetrieb über. Am 30. Juni 1987 wurde das Kraftwerk endgültig stillgelegt.

== BR-4 ==

Ein vierter Reaktor mit 1000 MW Leistung war "vage geplant". Inzwischen wurde das Projekt aber aufgegeben<ref>[http://www.icjt.org/npp/lokacija.php?drzava=36&kontinent= ICJT - Belgium Locations]</ref>.
<div style="clear:both;"></div>
<div style="clear:both;"></div>
== Daten der Reaktorblöcke ==
== Daten der Reaktorblöcke ==


Das Kernkraftwerk BR hatte insgesamt drei [[Kraftwerksblock|Blöcke]]:
Das Kernkraftwerk BR hatte insgesamt einen kommerziellen [[Kraftwerksblock|Blöcke]]:


{| class="prettytable" style="width:100%;"
{| class="prettytable" style="width:100%;"
Zeile 60: Zeile 71:
| 10.10.1962
| 10.10.1962
| 30.06.1987
| 30.06.1987
|-
|}

== Daten der Forschungsreaktoren ==

Das Kernkraftwerk BR hatte insgesamt drei [[Forschungsreaktor]]en:

{| class="prettytable" style="width:100%;"
|-
!width="13%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktorblock<ref name="IAEA">[http://www.iaea.org/programmes/a2/ Power Reactor Information System] der [[Internationale Atomenergieorganisation|IAEA]]: [http://www.iaea.org/worldatom/rrdb/ „Research Reactors: by country - Belgium“] (englisch)</ref>
!width="27%;" bgcolor="#CFCFCF"| Reaktortyp
!width="8%;" bgcolor="#CFCFCF"| Thermische Leistung
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Baubeginn
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Erste Kritikalität
!width="11%;" bgcolor="#CFCFCF"| Status
|-
| BR-1
| GRAPHITE
| 4000&nbsp;kW
| 01.01.1954
| 11.05.1956
| In Betrieb
|-
| BR-2
| TANK
| 100000&nbsp;kW
| 01.01.1958
| 29.06.1961
| In Betrieb
|-
| BR-3<ref>Es gab evtl. zwei Reaktoren mit der Bezeichnung BR-3, einer war ein kommerzieller Reaktor, der andere ein Forschnungsreaktor. Dagegen spricht aber auch, dass der Forschungsreaktor am gleichen Tag wie der kommerzielle abgeschaltet wurde.</ref>
| Druckwasserreaktor
| 40900&nbsp;kW
| 01.01.1958
| 29.08.1962
| Stillgelegt seit 30.06.1987
|-
| BR-02, Power Mockup of BR-2
| POOL
| 0,5&nbsp;kW
| 01.01.1959
| 01.12.1959
| Stillgelegt seit 01.03.1993
|-
|}
|}


== Quellen ==
== Quellen/Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>



Version vom 5. April 2008, 12:26 Uhr

Studienzentrum für Kernenergie
Lage
Studienzentrum für Kernenergie (Belgien)
Studienzentrum für Kernenergie (Belgien)
Koordinaten 51° 12′ 55″ N, 5° 5′ 45″ OKoordinaten: 51° 12′ 55″ N, 5° 5′ 45″ O
Land Belgien
Daten
Eigentümer Centre d'etude de l'energie nucleaire (Studiecentrum voor Kernenergie)
Betreiber Centre d'etude de l'energie nucleaire (Studiecentrum voor Kernenergie)
Projektbeginn 1955
Kommerzieller Betrieb 10. Okt. 1962

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (12 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 759 GWh
Stand 14. Februar 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk BR war ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock in D'Anvers, Belgien und war von 1962 bis 1987 in Betrieb. Das Kernkraftwerk bestand aus drei Reaktorblöcken. Unter ihnen befand sich der erste kommerzielle Kernreaktor Belgiens. Der Eigner und Betreiber war das Centre d'etude de l'energie nucleaire (Studiecentrum voor Kernenergie).

BR-1

In Belgien war das Studiecentrum voor de Toepassingen van de Kernenergie-Centre d'Etude pour les Applications de l'Énergie Nucléaires oder STK-CEAN; Forschungsstelle für die Anwendungen der Kernenergie Am Freitag, dem 11. Mai 1956, wurde der erste belgische Forschungs-Reaktor kritisch. Dies war ein luftgekühlter Reaktor mit Graphit als Moderator, Natururan als Brennstoff und einer thermischen Leistung von insgesamt 4 MW[1].

BR-2

Bis 1961 wurde mit dem BR-2 die Forschung zu den High-Flux-Reaktoren begonnen. Pläne, einen Brutreaktor zu bauen, scheiterten jedoch[2]. Er wurde zu dem Schwimmbad-Reaktor BR-02 umgebaut[3].

BR-3

Der dritte Reaktorblock war ein Druckwasserreaktor, der eine Leistung von 11 MWe (netto) und 12 MWe (brutto) hatte. Der Baubeginn für den Reaktor war am 1. November 1957. Er wurde am 29. August 1962 zum ersten mal kritisch und am 10. Oktober 1962 erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert und ging noch am selben Tag in den kommerziellen Leistungsbetrieb über. Am 30. Juni 1987 wurde das Kraftwerk endgültig stillgelegt.

BR-4

Ein vierter Reaktor mit 1000 MW Leistung war "vage geplant". Inzwischen wurde das Projekt aber aufgegeben[4].

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk BR hatte insgesamt einen kommerziellen Blöcke:

Reaktorblock[5] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerz-
ieller Betrieb
Abschal-
tung
BR-3 Druckwasserreaktor 11 MW 12 MW 01.11.1957 10.10.1962 10.10.1962 30.06.1987

Daten der Forschungsreaktoren

Das Kernkraftwerk BR hatte insgesamt drei Forschungsreaktoren:

Reaktorblock[5] Reaktortyp Thermische Leistung Baubeginn Erste Kritikalität Status
BR-1 GRAPHITE 4000 kW 01.01.1954 11.05.1956 In Betrieb
BR-2 TANK 100000 kW 01.01.1958 29.06.1961 In Betrieb
BR-3[6] Druckwasserreaktor 40900 kW 01.01.1958 29.08.1962 Stillgelegt seit 30.06.1987
BR-02, Power Mockup of BR-2 POOL 0,5 kW 01.01.1959 01.12.1959 Stillgelegt seit 01.03.1993

Quellen/Einzelnachweise

  1. BR1 - 50th Anniversary
  2. Nuclear Power in Belgium
  3. BR-02, POWER MOCKUP OF BR-2
  4. ICJT - Belgium Locations
  5. a b Power Reactor Information System der IAEA: „Belgium, Kingdom of : Nuclear Power Reactors“ (englisch) Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „IAEA“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  6. Es gab evtl. zwei Reaktoren mit der Bezeichnung BR-3, einer war ein kommerzieller Reaktor, der andere ein Forschnungsreaktor. Dagegen spricht aber auch, dass der Forschungsreaktor am gleichen Tag wie der kommerzielle abgeschaltet wurde.

Siehe auch