„Virtual Desktop Infrastructure“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Links korrigiert und entfernt
Kapetanios (Diskussion | Beiträge)
K →‎Virtual-Desktop-Lösungen: Parallels Virtuozzo Containers als einzige bisher unverlinkte Lösung verlinkt und zusätzlicher interner Link zum Namensgebrauch von VDI bei Parallels.
Zeile 11: Zeile 11:
== Virtual-Desktop-Lösungen ==
== Virtual-Desktop-Lösungen ==


Basierend auf [[Virtualisierung]]slösungen von [[VMware]], Parallels Virtuozzo Containers, [[Xen]], [[Sun Microsystems]], [[Wyse]] oder [[Microsoft]] werden Enterprise Desktops auf multiplen, Server-basierten [[Virtuelle_Maschine|virtuellen Maschinen]] verteilt.
Basierend auf [[Virtualisierung]]slösungen von [[VMware]], Parallels Virtuozzo Containers [http://www.parallels.com/de/virtuozzo/], [[Xen]], [[Sun Microsystems]], [[Wyse]] oder [[Microsoft]] werden Enterprise Desktops auf multiplen, Server-basierten [[Virtuelle_Maschine|virtuellen Maschinen]] verteilt.


Die [[Virtualisierung]]s-[[Software]] kann so mit den vom [[Server_based_Computing|Server Based Computing]] bekannten [[Thin_Client|Thin Clients]] zu einer leistungsfähigen und kostengünstigen Computer-Infrastruktur verbunden werden. Diese Lösung, die von den Herstellern mit unterschiedlichen Namen bezeichnet wird - Enterprise Desktop Virtualisation (EDV) von Wyse, Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) von [[VMware]] -, ermöglicht jedem [[Client]] die Zuweisung einer eigenen [[Virtuelle_Maschine|Virtual Machine]] auf einem [[Server]].
Die [[Virtualisierung]]s-[[Software]] kann so mit den vom [[Server_based_Computing|Server Based Computing]] bekannten [[Thin_Client|Thin Clients]] zu einer leistungsfähigen und kostengünstigen Computer-Infrastruktur verbunden werden. Diese Lösung, die von den Herstellern mit unterschiedlichen Namen bezeichnet wird - Enterprise Desktop Virtualisation (EDV) von Wyse, Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) von [[VMware]] und [[Parallels]] -, ermöglicht jedem [[Client]] die Zuweisung einer eigenen [[Virtuelle_Maschine|Virtual Machine]] auf einem [[Server]].


Auch wenn das Konzept der Desktop-[[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] im Vergleich zur Servervirtualisierung relativ neu ist, ist die Nachfrage hoch. Vor allem große Unternehmen mit komplexen Anforderungen, beispielsweise in Finanzabteilungen oder der Buchhaltung, haben einen erhöhten Bedarf an kosteneffizienten Technologien, um ihren Mitarbeitern die benötigte Desktop-Umgebung bereitzustellen. Um der steigenden Nachfrage nach virtuellen und dynamischeren IT-Infrastrukturen begegnen zu können, entwickeln immer mehr Unternehmen entsprechende Lösungen. Mit den Lösungen können Unternehmen nicht nur die [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] von einzelnen [[Anwendungsprogramm|Applikationen]] vornehmen, sondern gleich den gesamten Benutzer-Desktop einbeziehen – einschließlich aller Anwendungen und persönlichen Einstellungen.
Auch wenn das Konzept der Desktop-[[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] im Vergleich zur Servervirtualisierung relativ neu ist, ist die Nachfrage hoch. Vor allem große Unternehmen mit komplexen Anforderungen, beispielsweise in Finanzabteilungen oder der Buchhaltung, haben einen erhöhten Bedarf an kosteneffizienten Technologien, um ihren Mitarbeitern die benötigte Desktop-Umgebung bereitzustellen. Um der steigenden Nachfrage nach virtuellen und dynamischeren IT-Infrastrukturen begegnen zu können, entwickeln immer mehr Unternehmen entsprechende Lösungen. Mit den Lösungen können Unternehmen nicht nur die [[Virtualisierung (Informatik)|Virtualisierung]] von einzelnen [[Anwendungsprogramm|Applikationen]] vornehmen, sondern gleich den gesamten Benutzer-Desktop einbeziehen – einschließlich aller Anwendungen und persönlichen Einstellungen.

Version vom 4. August 2008, 14:22 Uhr

Virtual Desktop Infrastructure bezeichnet eine Rechenzentrum-Infrastruktur in Unternehmen, bei der komplette Desktop-PCs virtualisiert werden.

Hintergrund

Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server- und Speichervirtualisierung. Dabei wird statt einer einzelnen Komponente oder Anwendung der komplette PC-Desktop im Rechenzentrum virtualisiert.

Der PC hat Unternehmen revolutioniert, sodass ein Leben ohne ihn unvorstellbar ist. Die Produktivität, die sich aus dem Einsatz von traditionellen PCs ergibt, erfordert erhebliche Investitionen. Viele dieser Kosten sind über die Jahre gut dokumentiert, während viele der versteckten Kosten erst in den letzten Jahren ans Licht traten. Teure Hardware-Ersatz-Zyklen sind nichts Neues genauso wenig wie umfassende Helpdesks und zahlreiche IT-Mitarbeiter, um den IT-Betrieb aufrecht zu erhalten.

Aufwendiger sind dagegen Kosten zu beziffern, die Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Desktops und Laptops betreffen. Gleiches gilt für sensible Daten, die lokal auf den Rechnern der Mitarbeiter gespeichert sind. Die Zeit und das Geld, die aufzuwenden sind, um Standard-PCs zu kaufen, zu konfigurieren und zu installieren, finden in den umkämpften und schnelllebigen globalen Märkten von heute immer mehr Beachtung.

Virtual-Desktop-Lösungen

Basierend auf Virtualisierungslösungen von VMware, Parallels Virtuozzo Containers [1], Xen, Sun Microsystems, Wyse oder Microsoft werden Enterprise Desktops auf multiplen, Server-basierten virtuellen Maschinen verteilt.

Die Virtualisierungs-Software kann so mit den vom Server Based Computing bekannten Thin Clients zu einer leistungsfähigen und kostengünstigen Computer-Infrastruktur verbunden werden. Diese Lösung, die von den Herstellern mit unterschiedlichen Namen bezeichnet wird - Enterprise Desktop Virtualisation (EDV) von Wyse, Virtual Desktop Infrastruktur (VDI) von VMware und Parallels -, ermöglicht jedem Client die Zuweisung einer eigenen Virtual Machine auf einem Server.

Auch wenn das Konzept der Desktop-Virtualisierung im Vergleich zur Servervirtualisierung relativ neu ist, ist die Nachfrage hoch. Vor allem große Unternehmen mit komplexen Anforderungen, beispielsweise in Finanzabteilungen oder der Buchhaltung, haben einen erhöhten Bedarf an kosteneffizienten Technologien, um ihren Mitarbeitern die benötigte Desktop-Umgebung bereitzustellen. Um der steigenden Nachfrage nach virtuellen und dynamischeren IT-Infrastrukturen begegnen zu können, entwickeln immer mehr Unternehmen entsprechende Lösungen. Mit den Lösungen können Unternehmen nicht nur die Virtualisierung von einzelnen Applikationen vornehmen, sondern gleich den gesamten Benutzer-Desktop einbeziehen – einschließlich aller Anwendungen und persönlichen Einstellungen.

Wie beim Server Based Computing können die Anwender bei einer Virtual-Desktop-Lösung im Grunde genommen die gleichen standardmäßigen PCs verwenden. Ein wesentlicher Vorteil von VDI ist jedoch, dass das Betriebssystem unabhängig für jeden Arbeitsplatzrechner in seiner eigenen dedizierten virtuellen Maschine läuft. Auf diese Weise können sich die Anwendungen von zwei Benutzern niemals gegenseitig beeinflussen. Außerdem führt eine im DataCenter konsolidierte virtualisierte Desktop-Infrastruktur dazu, dass Unternehmen sichere, isolierte Desktops bereitstellen können, die ohne Unterbrechung zur Verfügung stehen. Und jeder Thin Client ist zentral gemanaged und von überall im Netzwerk erreichbar.

Die Verteilung der Remote-Zugriffe der Anwender auf die richtigen virtuellen Maschinen kann mithilfe eines so genannten Connection Broker koordiniert werden.

Generelle Funktionsweisen

Um besser zu verstehen, welche Vorteile Virtual-Desktop-Infrastrukturen für Unternehmen bringen und wie sie die Bereitstellung von Endanwender-Desktops unterstützen, ohne auf die Grenzen von physikalischen PCs zu stoßen, sollte man einen Blick auf die grundlegenden Netzwerkinstallationen werfen. Eine Schlüsselrolle spielt der Server, auf dem die virtuellen Maschinen der einzelnen Desktops gehostet sind. Auf der x86-basierten Hardware ist in der Regel die virtuelle Infrastruktur-Software installiert.

Die Größe und Geschwindigkeit dieses Servers hängt im Allgemeinen davon ab, wie viele Clients angeschlossen werden, wie hoch der zu erwartende Netzwerkverkehr (auch I/O Traffic genannt) ist und wie viel Last bzw. "Workload" auftreten wird. So wäre zum Beispiel ein Midrange-Server mit vier Dual-Core-Prozessoren und 32 GByte RAM für ein Unternehmen mit bis zu 65 angeschlossenen Thin-Client-Arbeitsplätzen geeignet. Ein preisgünstiges Network Storage System (NAS) für Anwendungen und Dateien ergänzt die Konfiguration.

In Infrastruturen mit mehreren hundert Clients, deren Desktops es zu virtualisieren gilt, wird von IT-Experten hingegen eine Storage attached Network bzw. SAN-Lösung über einen Shared Storage Pool als best practice angesehen, da hier den Aspekten der Performance, Hochverfügbarkeit und besseren Skalierbarkeit bei stark wachsenden Datenvolumina entsprechend Rechnung getragen wird.

Mit virtuellen Infrastrukturlösungen können die Unternehmen ihre IT vereinfachen und die Investitionen in IT-Systemen optimieren. Dadurch sind sie in der Lage, schnell und flexibel auf geschäftliche Anforderungen zu reagieren. Zudem können sie durch eine flexiblere IT-Infrastruktur die Produktivität ihrer Mitarbeiter sowie ihrer Service-Levels erhöhen.