„Carn Euny“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
AZ: Die Seite wurde neu angelegt: thumb|Carn Euny - Penwith - Cornwall - UK '''Carn Euny''' ist eine etwa 2000 Ja...
(kein Unterschied)

Version vom 16. Januar 2009, 20:56 Uhr

Carn Euny - Penwith - Cornwall - UK

Carn Euny ist eine etwa 2000 Jahre alte Siedlung aus der Eisenzeit, die zwischen 500 v. Chr. und 400 n. Chr. bewohnt war, und befindet sich in der Grafschaft Cornwall in England.

Lage

Die Ausgrabungsstätte von Carn Euny liegt in Südwest-Cornwall im District Penwith südlich von Penzance nahe der Ortschaft Sancreed. In der näheren Umgebung findet man weitere Megalithanlagen:

Aufbau

Blick in den Fogou

Spuren menschlicher Aktivitäten in Carn Euny konnten bereits aus dem frühen Neolithikum nachgewiesen werden. Die erste Besiedlung mit Holzhütten erfolgte ca. 200 v. Chr. Im ersten Jahrhundert v. Chr. wurden diese durch Steinhütten ersetzt, deren Reste heute noch sichtbar sind. Die Menschen in Carn Euny lebten in dieser Zeit von Ackerbau, Viehzucht, Handel und vielleicht auch Zinnbergbau. Die bedeutendste Struktur der Ausgrabungsstätte ist zweifellos der Fogou (kornisch für Höhle), ein künstlich angelegter unterirdischer Gang, der mit massiven Steinplatten abgedeckt ist. Deraertige Fogous findet man an einigen Orten in Großbritannien und Irland, aber ihr Zweck ist bisher ungeklärt. Die Fogou von Carn Euny ist besonders gut erhalten und besteht aus einem über 20m langen Gang, einem Seitengang, der zu einer runden steingefassten Kammer führt, deren Decke eingestürzt ist, und einem kleinen Tunnel, der möglicherweise einen Notausgang darstellt.[1] Daneben gab es auch Häuser mit umbauten Innenhöfen.

Forschungsgeschichte

Die Anlage wurde im frühen 19. Jahrhundert bei der Suche nach Zinnvorkommen entdeckt. Zwischen 1863 und 1868 untersuchte der Prähistoriker William Copeland Borlase die Stätte archäologisch und ließ den Fogou freilegen. Während der 1920er Jahre entdeckten Dr. Favell und Canon Taylor erstmals die Grundmauern von Häusern mit Innenhöfen. Zwischen 1964 und 1972 wurden umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt, bei denen man neun Hüttenkreise entdeckte. Der Fogou und die runde Kammer wurden untersucht und restauriert. Vier wesentliche Besiedlungsphasen vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr konnten schließlich nachgewiesen werden.[2]

Einzelnachweis

  1. http://www.stonepages.com/england/carneuny.html
  2. http://www.cornwall.gov.uk/index.cfm?articleid=13472

Literatur

  • Ian McNeil Cooke: Standing Stones of the Land's End, Cornwall: Men-an-Tol Studio 1998, ISBN 0951237195
Commons: Tregiffian – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel