„Neuropsychologie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
kleiner Tippfehler
Zeile 53: Zeile 53:
* [http://www.neuropsychological.blogspot.com/ brainblog (Englisch)]
* [http://www.neuropsychological.blogspot.com/ brainblog (Englisch)]
*[http://www.gehirn-und-geist.de/manifest Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung]
*[http://www.gehirn-und-geist.de/manifest Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung]
* [http://www.zpid.de/redact/category.php?cat=30 Neuropsychologie (ZPID)]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 5. März 2009, 20:24 Uhr

Die Neuropsychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Neurowissenschaften. Im engeren Sinne ist die Neuropsychologie ein Teil der biologischen resp. physiologischen Psychologie, die sich mit der Variation physiologischer Prozesse vor allem im zentralen Nervensystem und deren Auswirkungen auf psychische Prozesse beschäftigt.

Aus klassischer experimentalpsychologischer Sicht werden physiologische Eingriffe als unabhängige Variablen betrachtet, die sich daraus ergebenden psychischen Veränderungen sind die abhängigen Variablen.

Die Neuropsychologie ist eine relativ junge Disziplin, wie die wissenschaftliche Psychologie insgesamt. In der Praxis beschäftigt sie sich in erster Linie mit den Folgen zerebraler Traumata und in Tierversuchen gewonnenen Erkenntnissen.

Zu den Subdisziplinen gehören unter anderem die Pharmakopsychologie, die klinische Neuropsychologie und die Neurochemopsychologie.

Ziel der Neuropsychologie ist es, Verhalten und Erleben aufgrund physiologischer Prozesse zu beschreiben (deskriptiv) und zu erklären (postdiktiv). Die Vorgehensweise beruht auf Variationen des Nervensystems sowie deren Darstellung. Eingriffe im Hinblick auf die Struktur werden durch Läsionen; Eingriffe im Hinblick auf die Funktion durch Stimulation und Hemmung (z.B. Arzneistoffe) durchgeführt. Die Darstellung auf struktureller Ebene erfolgt mittels bildgebender Verfahren (Computertomographie, CT), die der Funktion durch Erfassen der elektrischen Aktivität (Elektroenzephalografie, EEG; Elektrodermale Aktivität, EDA).

Einige bekannte Neuropsychologen:

Alexander LuriaFranz Joseph GallPaul BrocaCarl WernickeKorbinian Brodmann

Geschichte[1]

Die Ursprünge der Neuropsychologie liegen in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, einerseits in der sich entwickelnden anatomischen, physiologischen und neurologischen Gehirnforschung und andererseits in der Entwicklung der experimentellen Psychologie. Die Psychophysik und physiologische Psychologie, vor allem von Hermann von Helmholtz, Gustav Fechner und Wilhelm Wundt sind die Vorläufer moderner Neuropsychologie. Zu einer ersten interdisziplinären Zusammenarbeit von Medizinern, Pädagogen und Psychologen kam es im ersten Weltkrieg, als viele junge Männer mit Gehirnverletzungen mit Hilfe der damaligen Psychotechniken rehabilitiert werden sollten. Die während des Krieges gegründeten Hirnverletztenlazarette wurden nach 1918 ohne weitere Beteiligung von Pädagogen und Psychologen weitergeführt. Danach gab es in Deutschland praktisch keine Zusammenarbeit zwischen Neurowissenschaft und Psychologie bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Mit der Vertreibung jüdischer Wissenschaftler im Nationalsozialismus waren mit dem Verlust weiter Bereiche der experimentellen Psychologie auch die Chancen für eine Wiederbelebung der Neuropsychologie verloren gegangen. Die Entwicklung der klinischen Neuropsychologie wurde nach dem zweiten Weltkrieg vor allem in England und in den USA in Einrichtungen und Forschungsprogrammen für Kriegsveteranen gefördert. Seit 1950 suchten vor allem kontinentaleuropäische Neurologen und Psychiater, die Hirnverletzte betreuten, Kontakte mit Neuropsychologen aus den angelsächsischen Ländern. Nach 1966 wurden auch die Forschungen des russischen Neurowissenschaftlers Alexander Luria in Deutschland bekannt. Mit der Gründung der "Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)" im Jahre 1986 etablierte sich die Neuropsychologie in Deutschland als eigenständige Disziplin.

Literatur

  • Gauggel, S. & Herrmann, M. (2008). Handbuch der Neuro- und Biopsychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag. ISBN 3-8017-1910-3
  • Georg Goldenberg: Neuropsychologie. Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. Verlag Urban & Fischer, München 2002, ISBN 3-437-21172-2
  • Wolfgang Hartje, Klaus Poeck (Hrsg.): Klinische Neuropsychologie. Thieme, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-624506-7
  • Hans-Otto Karnath, Peter Thier (Hrsg.): Neuropsychologie. Springer, Heidelberg 2006, ISBN 3-540-28448-6
  • Bryan Kolb, Ian Whishaw: Neuropsychologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1996, ISBN 3-8274-0052-X
  • Johann Lehrner u.a. (Hrsg.): Klinische Neuropsychologie. Grundlagen, Diagnostik und Rehabilitation. Springer, Wien 2006, ISBN 3-211-21336-8
  • Walter Sturm u.a.: Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Grundlagen, Methodik, Diagnostik, Therapie. Swets & Zeitlinger, Lisse 2000, ISBN 90-265-1612-6

Fachzeitschriften

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Preilowski, Bruno: Neuropsychologie: Ursprung und Ziele in Gauggel, S. & Herrmann, M. (2008). Handbuch der Neuro- und Biopsychologie. Göttingen: Hogrefe Verlag. ISBN 3-8017-1910-3