„Benutzer:Kallewirsch/Baustelle/24“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


== Herkunft des Namens ==
== Herkunft des Namens ==
Der Name China Stone bezieht sich auf die Verwendung als Grundstoff für die Herstellung von Porzellan (Engl.: ''china'').
Im bauhistorischen Zusammenhang ist auch der Name ''St Stephens Stone'' gebräuchlich. Dieser bezieht auf die Gemeinde ([[civil parish]]) [[St Stephen-in-Brannel]], auf deren Gebiet der überwiegende Teil der Vorkommen zu finden ist.


Floyd, P.A., Exley, C.S., Styles, M.T., (1993), Igneous Rocks of South-West England, 1993 ISBN 0 41248 850 7




== Zusammensetzung ==




== Verwendung als Baumaterial ==
== Entstehung und Zusammensetzung ==
Der Granitpluton von St Austell entstand



== Verwendung als Grundstoff für die Porzellanherstellung ==
== Verwendung als Baumaterial ==
[[Bild:Probus_st_probus_and_st_grace_001.jpg|thumb|China Stone als Baustein: Die Kirche in Probus]]
[[Bild:Probus_st_probus_and_st_grace_001.jpg|thumb|China Stone als Baustein: Die Kirche in Probus]]
Aufgrund seiner blassen, siber wirkenden Färbung, seiner Feinkörnigkeit und der daraus resultierenden leichten Bearbeitbarkeit hatte China Stone eine bis in das Mittelater zurückreichende Tradition als Baustoff in der Region. Beispiele sind die Kirchen in [[Probus (Cornwall)|Probus]] und [[Charlestown (Cornwall)|Charlestown]] oder die Innenausstattungen der Kirche von St Stephen-in-Brannel und der Kathedrale in [[Truro]].
In den letzten Jahren war ein deutlicher Rückgang der Produktion von 8108 to. im Jahre 1997 auf 1112 to. im Jahre 2007 zu verzeichen. <ref>British Geological Survey: United Kingdom Minerals Yearbook. Band 2008 bzw. Band 2002. Online verfügbar [http://www.bgs.ac.uk/mineralsuk/free_downloads/home.html#UKMY hier]</ref>.
== Verwendung als Grundstoff für die Porzellanherstellung ==
[[William Cookworthy]], einer der Pioniere der Porzellanherstellung in Europa, bereiste XXX Cornwall und Devon auf der Suche nach mineralischen Vorkommen, die für die Herstellung von Porzellan verwendet werden konnten. Die theoretische Grundlage bildeten dabei zwei Berichte des französischen Jesuitenpater Pere XXX aus [[China]] aus den Jahren XXX und XXX, in denen er die Herstellung von Porzellan beschrieb.
Heute baut nur noch die Firma ''Goonvean'', einer der drei noch verbliebenen Kaolinproduzenten in Südwestengland, in einem Steinbruch, ''Great Wheal Prosper'', China Stone ab. Der Steinbruch liegt in den Rostowrack Downs westlich von Nanpean.<ref>Siehe die Detailkarte [http://www.historic-cornwall.org.uk/cisi/nanpean/cisi_nanpean_fig1.pdf hier]</ref> In den letzten Jahren war ein deutlicher Rückgang der Produktion von 8108 to. im Jahre 1997 auf 1112 to. im Jahre 2007 zu verzeichen.<ref>British Geological Survey: United Kingdom Minerals Yearbook. Band 2008 bzw. Band 2002. Online verfügbar [http://www.bgs.ac.uk/mineralsuk/free_downloads/home.html#UKMY hier]</ref>.


== Vorkommen ==
== Vorkommen ==


<ref>http://www.goonvean.com/products/china_stone.html</ref>


<ref> name="Nanpean">Cornwall Industrial Settlements Initiative (CISI): Nanpean Report, 2004. Online verfügbar [http://www.historic-cornwall.org.uk/cisi/nanpean/nanpean.htm hier].</ref>

<ref name="Nanpean">Cornwall Industrial Settlements Initiative (CISI): Nanpean Report, 2004. Online verfügbar [hier].</ref>


<ref>Cornwall Industrial Settlements Initiative (CISI): Foxhole Report, 2004. Online verfügbar [hier].</ref>
<ref>Cornwall Industrial Settlements Initiative (CISI): Foxhole Report, 2004. Online verfügbar [hier].</ref>
Zeile 28: Zeile 31:
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
== Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references />
<references />

== Weblinks ==

== Literatur ==
Floyd, P.A., Exley, C.S., Styles, M.T., (1993), Igneous Rocks of South-West England, 1993 ISBN 0 41248 850 7.


<ref name="xxx" />
<ref name="xxx" />

A history of the Cornish china-clay industry
Von Rita Margaret Barton

Version vom 14. Oktober 2009, 07:19 Uhr

China Stone (deutsch: Porzellanstein) ist ein mittel- bis feinkörniger Granit aus der Gegend von St. Austell, Cornwall, Vereinigtes Königreich. Er wird auch als St. Stephens Stone bezeichnet. In früheren Zeiten wurde er als Baumaterial verwendet, heute aufgrund seiner mineralischen Zusammensetzung für die Herstellung von Porzellan.

Herkunft des Namens

Der Name China Stone bezieht sich auf die Verwendung als Grundstoff für die Herstellung von Porzellan (Engl.: china). Im bauhistorischen Zusammenhang ist auch der Name St Stephens Stone gebräuchlich. Dieser bezieht auf die Gemeinde (civil parish) St Stephen-in-Brannel, auf deren Gebiet der überwiegende Teil der Vorkommen zu finden ist.



Entstehung und Zusammensetzung

Der Granitpluton von St Austell entstand

Verwendung als Baumaterial

China Stone als Baustein: Die Kirche in Probus

Aufgrund seiner blassen, siber wirkenden Färbung, seiner Feinkörnigkeit und der daraus resultierenden leichten Bearbeitbarkeit hatte China Stone eine bis in das Mittelater zurückreichende Tradition als Baustoff in der Region. Beispiele sind die Kirchen in Probus und Charlestown oder die Innenausstattungen der Kirche von St Stephen-in-Brannel und der Kathedrale in Truro.

Verwendung als Grundstoff für die Porzellanherstellung

William Cookworthy, einer der Pioniere der Porzellanherstellung in Europa, bereiste XXX Cornwall und Devon auf der Suche nach mineralischen Vorkommen, die für die Herstellung von Porzellan verwendet werden konnten. Die theoretische Grundlage bildeten dabei zwei Berichte des französischen Jesuitenpater Pere XXX aus China aus den Jahren XXX und XXX, in denen er die Herstellung von Porzellan beschrieb. Heute baut nur noch die Firma Goonvean, einer der drei noch verbliebenen Kaolinproduzenten in Südwestengland, in einem Steinbruch, Great Wheal Prosper, China Stone ab. Der Steinbruch liegt in den Rostowrack Downs westlich von Nanpean.[1] In den letzten Jahren war ein deutlicher Rückgang der Produktion von 8108 to. im Jahre 1997 auf 1112 to. im Jahre 2007 zu verzeichen.[2].

Vorkommen

[3]

[4]

[5]

<ref name="abandoned">Spalding, Adrian et. al. (Hg.): The conservation value of abandoned pits and quarries in Cornwall. Historic Environment Service, Cornwall County Council, 1999. ISBN 1 903 798 000. Online verfügbar [hier]Referenzfehler: Ungültige <ref>-Verwendung: „ref“ ohne Inhalt muss einen Namen haben.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Siehe die Detailkarte hier
  2. British Geological Survey: United Kingdom Minerals Yearbook. Band 2008 bzw. Band 2002. Online verfügbar hier
  3. http://www.goonvean.com/products/china_stone.html
  4. name="Nanpean">Cornwall Industrial Settlements Initiative (CISI): Nanpean Report, 2004. Online verfügbar hier.
  5. Cornwall Industrial Settlements Initiative (CISI): Foxhole Report, 2004. Online verfügbar [hier].

Literatur

Floyd, P.A., Exley, C.S., Styles, M.T., (1993), Igneous Rocks of South-West England, 1993 ISBN 0 41248 850 7.

[1]

A history of the Cornish china-clay industry

Von Rita Margaret Barton
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen xxx.