„Rudolf Pohl“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
* http://kulturserver-nrw.de/home/michael-tunger/artikel/archiv.php?id=1093389320
* http://kulturserver-nrw.de/home/michael-tunger/artikel/archiv.php?id=1093389320
* http://www.dietergillessen.de/domchormitglieder.html#Rudolf-Pohl-Stiftung
* http://www.dietergillessen.de/domchormitglieder.html#Rudolf-Pohl-Stiftung
* http://www.an-online.de/sixcms/detail.php?template=an_detail_suche&_starttest=x&_suchbegriff=rudolf%20pohl&_id=1105201&_wo=Suche:Onlinesuche&skip=#nachoben


{{DEFAULTSORT:Pohl, Rudolf}}
{{DEFAULTSORT:Pohl, Rudolf}}

Version vom 5. November 2009, 16:33 Uhr

Datei:Dr. Rudof Pohl.jpeg
Rudolf Pohl bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes

Rudolf Pohl (* 5. November 1924 in Aachen) ist ein deutscher Prälat und Kirchenmusiker sowie Domkapellmeister a.D. in Aachen.

Leben und Wirken

Nach seinem Abitur in Aachen, seinem anschließendem Kriegsdienst (Ausbildung zum Flugzeugführer) und seiner Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft, studierte Pohl Theologie und Philosophie an den Universitäten von Paderborn, Frankfurt am Main und Bonn sowie am Priesterseminar in Aachen. Am 2. Juli 1951 erhielt er die Priesterweihe und wurde anschließend als Kaplan in Krefeld übernommen. Danach studierte Pohl von 1954 bis 1959 Musikwissenschaft an der Universität Bonn.

Im Jahr 1954 folgte er einem Ruf des amtierenden Domkapellmeisters Theodor Bernhard Rehmann nach Aachen, der bereits in früheren Jahren auf Pohl aufmerksam geworden war, als dieser zwischen 1933 und 1942 Mitglied der Aachener Domsingknaben war. Von ihm erhielt Pohl den Auftrag zum Wiederaufbau des Knabenchores und der Aachener Domsingschule. Es ist unbestritten Pohls Verdienst, dass dieser traditionelle Chor, dessen Geschichte auf die Choralschola Karls des Großen zurückgeht, nach den Kriegsjahren wieder enorm an Bedeutung gewonnen hatte und die angeschlossene Domsingschule im Jahr 1960 in der Trägerschaft des Domkapitels zunächst als Schulversuch mit zwei Eingangsklassen offiziell neu gegründet und von 1969 bis 1971 zur einzügigen eigenständigen Grundschule ausgebaut sowie anschließend als private katholische Grundersatzschule für Jungen geführt werden konnte.

Zwischenzeitlich promovierte Pohl im Jahr 1959 zum Dr.phil. der Friedrich Wilhelm Universität in Bonn; Rigorosum bei Josef Ratzinger, Professor für Fundamentaltheologie. Die Dissertation war eine musikwissenschaftliche Arbeit über die Chorwerke des ebenfalls in Aachen tätig gewesenen Stiftskapellmeisters Johannes Mangon († 1578), mit welchen er sich noch bis in die heutige Zeit immer wieder in der Praxis auseinander setzte, sie neu auflegte, bearbeitete, kommentierte und sie zur Aufführung brachte. Anschließend folgte von 1960 bis 1961 ein Studium an der pädagogischen Akademie in Aachen, welches er mit der 1. Lehrerprüfung abschloss. Ebenso zählte Pohl 1957 zusammen mit Bernhard Rehmann, Wolfgang Sawallisch, Wilhelm Pitz und anderen zur Festspielleitung des 111. Niederrheinischem Musikfest in Aachen. Nach dem plötzlichen Tod von Rehmann im Jahr 1963 übertrug ihm der amtierende Aachener Bischof Johannes Pohlschneider die Gesamtleitung des Aachener Domchores und ernannte ihn zum Domkapellmeister. In der Folgezeit baute Pohl den Domchor zur klassischen liturgischen Besetzung einschließlich der Knabenoberstimmen aus der angeschlossenen Domsingschule auf und führte diesen zu beachtenswerter nationaler und internationaler Anerkennung. Neben den üblichen Einsätzen im Rahmen der liturgischen Veranstaltungen am Aachener Dom folgten zahlreiche Konzertreisen in die wichtigsten Städte Deutschlands sowie in die Beneluxstaaten, nach Irland, Frankreich, Italien, Polen, in die damalige Tschechoslowakei, in die Schweiz, nach Österreich, England, Spanien und Israel. Hierbei brachte Rudolf Pohl ein anspruchsvolles Programm mit den großen kirchenmusikalischen Werken, Messen, Oratorien und Passionen zur Aufführung. Darüber hinaus gehörten zahlreiche Schallplattenaufnahmen, Rundfunk- und Fernsehübertragungen von Konzerten und Gottesdiensten zu seinen Höhepunkten mit dem Aachener Domchor.

Im Jahr 1985 wurde Rudolf Pohl auf dem "8. Internationalen Kongress für Kirchenmusik" in Rom in Anerkennung seiner Verdienste um die Verwirklichung der einschlägigen Forderungen des II. Vatikanischen Konzils und der Bewahrung des "Thesaurus Musicae Sacrae" als Nachfolger des Prälaten Johannes Overath zum Präsidenten der "Consociatio Internationalis Musicae Sacrae" (CIMS) gewählt, des einzigen vom Apostolischen Stuhl errichteten kirchenmusikalischen Fachverbandes. Dieses Ehrenamt bekleidete er über viele Jahre hinweg. Ein Jahr später, 1986, legte er sein Amt als Domkapellmeister nieder und wurde vom dem Organisten und Chorleiter Hans-Josef Roth abgelöst. Wenig später ernannte das Bistum Aachen Rudolf Pohl zu ihrem Ehrendomherrn.

Auf seine Initiative hin wurde die "Rudolf-Pohl-Stiftung" gegründet, mit deren Stiftungskapital die Ausbildung der aktiven Domsingknaben an künstlerisch wertvollen Instrumenten aus dem klassischen Bereich durch leistungsbezogene Beihilfen unterstützt und gefördert werden soll. Zuwendungen, Überweisungen und Spenden (Jahresspenden) sind aufgrund der Gemeinnützigkeit der Stiftung voll absetzbar.

Am 12. Januar 2002 wurde Rudolf Pohl in Aachen für sein Lebenswerk durch den Oberbürgermeister Jürgen Linden mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt.

Werke (Auswahl)

  • Rudolf Pohl: Musik im Aachener Dom, 1200 Jahre Chorschule am Hofe Karls des Großen, Aachen 1981
  • Johannes Mangon: Chorbuch I. Die Messen. kommentiert, übertragen und für die moderne Chorpraxis eingerichtet von Rudolf Pohl. Einhardverlag Aachen 2000
  • Johannes Mangon: Chorbuch II. Die Motetten. kommentiert, übertragen und für die moderne Chorpraxis eingerichtet von Rudolf Pohl. P. J. Tonger Musikverlag Köln-Rodenkirchen 1998
  • Johannes Mangon: Chorbuch III. Antiphonen, Cantica, Hymnen und Varia. kommentiert, übertragen und für die moderne Chorpraxis eingerichtet von Rudolf Pohl. Einhardverlag Aachen 2000

Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1969 Ehrenmitglied der Associazione per l’amicizia Italo-Germanica, Rom
  • 1974 Croix du Combattant de l’Europe, Paris
  • 1974 Ehrenmitglied des Bundes ehem. deutscher Fallschirmjäger e. V.
  • 1975 Goldene Ehrennadel des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
  • 2002 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse, Aachen

Literatur und Quellen

  • Vorlage:PND
  • Hüter eines ungewöhnlichen Schatzes, Zum 65.Geburtstag von CIMS-Präsident Prälat Dr. Rudolf Pohl: MUSICA SACRA 109.Jg., Heft 6, November/Dezember 1989