„SimulationX“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von Denise Börner (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Beek100 wiederhergestellt
Denise Börner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Software
{{löschen}} Reiner Werbeeintrag. --[[Benutzer:Beek100|beek100]] 12:14, 14. Dez. 2009 (CET)
| name = SimulationX
| screenshot = [[Image:SimulationX screenshot showing stepping motor demo simulation.png|300px]]
| caption = SimulationX, running a simulation of a stepping motor.
| developer = [[ITI GmbH]]
| latest_release_version = 3.2
| latest_release_date = {{release date|2009|06|04}}
| operating_system = [[Microsoft Windows]]
| Category = [[Simulation software]]
| license = [[Proprietary software|Proprietary]]
| website = [http://www.simulationx.com SimulationX product page]
}}


== '''SimulationX''' ==
== '''SimulationX''' ==

Version vom 14. Dezember 2009, 13:22 Uhr

SimulationX

Basisdaten

Erscheinungsjahr 1990
Aktuelle Version SimulationX 3.7
Betriebssystem Microsoft Windows
www.simulationx.com

SimulationX

SimulationX ist eine fachübergreifende CAE-Software für die Simulation physikalischer Systeme, entwickelt und kommerziell vertrieben durch die ITI GmbH aus Dresden/Deutschland. Wissenschaftler und Ingenieure aus Industrie und Lehre setzen diese Lösung für die Berechnung, die Analyse und das virtuelle Testen komplexer mechatronischer Systeme ein. Die Software modelliert die Wechselwirkungen der einzelnen Komponenten aus einer Vielzahl von Bereichen unter Berücksichtigung gegenseitiger Wechselwirkungen und Rückkopplungen auf einer Plattform. Als Antwort auf die steigende Nachfrage nach Systemsimulation führte ITI im Jahr 2000 den Nachfolger von ITI-SIM, SimulationX ein. Eines der Hauptanwendungsgebiete dabei ist die stationäre Antriebsstranganalyse, wofür die Lösung mit dem AEI Tech Award „Top Product of Powertrain Simulation“ im Jahr 2006 ausgezeichnet wurde. Die aktuelle Version SimulationX 3.2 wurde im Juni 2009 herausgebracht.


Unternehmen

SimulationX wird von der ITI GmbH entwickelt. Im Bereich des Virtual System Engineering, liegen die Kernaktivitäten in der Entwicklung von Standardsoftware, dem Consulting, dem Engineering und den Programmierleistungen. Der Hauptfirmensitz von ITI ist in Dresden/Deustchland. Das Unternehmen ist über ein Netzwerk von Tochterunternehmen und Distributoren weltweit tätig. SimulationX ist sowohl in der Lehre als auch in der Fertigungsindustrie u.a. im Bereich der Automobilindustrie, Luftfahrt, Energieindustrie, Maschinenbau, Schiffbau, Bergbau, Öl- und Gasindustrie, Präzisionsmechanik und im Bahnbereich im Einsatz. Die Software wird darüber hinaus auch vielfältig in Wissenschaft und Forschung eingesetzt.


Bereiche und Bibliotheken

Die Software unterstützt die Windows-Funktionalitäten und verfügt über vorgefertigte Elementtypen und einsatzbereite Modellbibliotheken sämtlicher physikalische Bereiche. Diese Bibliotheken klassifizieren Modellobjekte gemäß ihrer physikalischen und Anwendungsbezogenen Eigenschaften. Mehr als 500 einsatzbereite Modellelemente aus mehr als 11 Anwendungsbereichen stehen für die Modellerstellung zur Verfügung. Die „Drag-and-drop-Funktion” vereinfacht und beschleunigt den Prozess der Modellerstellung. Hydraulische, pneumatische und elektrische Antriebe ebenso wie Steuerungen können in ein bestehendes Modell zusammen mit einem Mehrkörpersystem integriert werden. Im Verlauf der Berechnung kann das Verhalten sämtlicher Systeme beobachtet und analysiert werden und Parameter können online angepasst werden. Unter dem weltweiten Nutzerkreis ist SimulationX bekannt für seine nutzerfreundliche grafische Oberfläche, die eine intuitive und präzise Erstellung komplexer Modelle ermöglicht.


SimulationX-Bibliotheken verfügen über:

• Signalglieder: Allgemeine Signalglieder, Signalquellen, Lineare Signalglieder, Nichtlineare Signalglieder, Zeitdiskrete Signalglieder, Spezielle Signalglieder, Schalter

• Mechanik: Mechanik 1D (rotierend, linear), Mehrkörpermechanik, CAD Import via STL

• Antriebstechnik: Motoren, Kupplungen, Übertragungselemente, Planetenstrukturen

• Elektrische Konstruktion und Elektronik: Elektronik (Analog), Magnetik, Elektrische Motoren, Schrittmotoren

• Fluidtechnik and Thermodynamik: Hydraulik (Druckanschluss, Tank, Volumen, Diffenrentialzylinder, Drossel, Ventile, Kolbenzylinder, konstant und variabel), Pneumatik (Gase und Gemische), Thermal-Fluid (einphasig mit Flüssigkeiten und Gasen, zweiphasig mit Kühlmittel, Kühlgeräte, NIST, Wasser, Nassluft, Gasgemische)

• Spezial: Subsea Bibliotheken: Subsea Hydraulik, Subsea Electrik, Offshore Handling[6]


Modelica

SimulationX unterstützt die Modellierungssprache Modelica, um eigenerstellte, realistische (Sub-)modelle zu simulieren. Modelle aus der Modelica Standardbibliothek oder jene, die auf der Modelica-Sprache basieren, können ausgeführt werden.


Schnittstellen

SimulationX verfügt über offene, umfangreiche CAx-Schnittstellen zu externen Programmen unterschiedlichster Anwendungen, z.B. CAE, CAD (PTC Pro/Engineer, Autodesk Inventor), CAM, Computergestützte Optimierung (z.B. Isight, modeFRONTIER, OptiY), FEA/FEM, CFD. Co-Simulation bietet eine generische Schnittstelle, die für die Anbindung von SimulationX zu anderen CAE-Tools mit vordefiniertem Aufbau für spezielle Umsetzung. (MSC.Adams, Simpack, MATLAB/Simulink, Fluent, Cadmould etc.). Diese Verbindungen erlauben den Datenaustausch zwischen den Tools und der Simulationssoftware. Es stehen Tools für eine ganzheitliche Struktur- und Systemanalyse (Gleichgewichtsberechnung, Eigenfrequenzen, Schwingungsmodus, Input- Outputanalyse zur Verfügung. Eine COM-Schnittstellen erlaubt die Kommunikation zwischen SimulationX und anderen Windowsanwendungen für nutzerdefinierte Batch-Abläufe, Embedded Simulation, Parameterstudien oder Optimierungen.

Code Export-Features unterstützen die C-Code-Generierung für eine nahtlose Modellintegration, Hardware-in-the-Loop (HiL)-Anwendungen und Rapid Control Prototyping, Functional Mock-up Virtual Machine. Ingenieure und Wissenschaftler können durch alle Stufen des modernen Systemdesignprozesses mit einer Vielzahl nahtlos integrierter Tools arbeiten. Die Verbindung von SimulationX zu Echtzeittestplattformen und Echtzeitsimulationsplattformen so wie LabVIEW, NI VeriStand, dSPACE, und SCALE-RT steigert die Produktivität im Designzyklus and verkürzt die Produkteinführungszeit deutlich.


Refenzen

1.Product Homepage

2.Homepage of ITI

3.Homepage of the society of automotive engineers

4. Homepage of ITI History

5.ITI Profile

6.SimulationX Global Subsea Center

7.Modelica Newsletter 02/2009

8.SimulationX interfaces

9.Homepage of Functional DMU Fraunhofer Gesellschaft

10.National Instruments Developer Zone


• ITI GmbH, Website der ITI GmbH (entwickelt SimulationX).

• Textbuch Maschinendynamik, Deutsch, Dresig, Hans, Holzweißig, Franz 9., neu bearb. Aufl., 2009, XII, 533 S. 235 Abb. With CD-ROM., Softcover, ISBN: 978-3-540-87693-9

• Modelica Association, Website der gemeinnützigen Modelica Association (entwickelt Modelica).