„Stellmacherei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anpassen an neue Linkadressen
Zeile 6: Zeile 6:
[[Datei:Noe wainwright.jpg|thumb|220px|Werkstatt eines Wagners]]
[[Datei:Noe wainwright.jpg|thumb|220px|Werkstatt eines Wagners]]


Die '''Stellmacherei''' ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, [[Fuhrwerk (Stellwagen)|Wagen]] und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Die Bezeichnung des Berufes ist regional unterschiedlich, wobei Stellmacher eher im Norden, im Süden und in der Schweiz dagegen ''Wagner'' verwendet wird. Daneben sind auch Benennungen in den Mundarten zu finden, die auf ''Radmacher'' (niederdeutsch: Radmaker), ''Rädermacher'', ''Achsenmacher'' oder [[Axmacher]] zurückgehen. Dabei handelte es sich ursprünglich um unterschiedliche Berufe; so fertigte der Stellmacher das Gestell an, der Radmacher die Räder. Heute bezeichnen sie alle jedoch vorwiegend dieselbe Tätigkeit<ref> Vergleiche hierzu die Einträge im Deutschen Wörterbuch von Grimm unter Stellmacher [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=stellmacher&lemid=GS43164&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GS43164L0], Radmacher [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=radmacher&lemid=GR00240&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GR00240L0] und Wagner [http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=wagner&lemid=GW01911&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GW01911L0], des weiteren die Karte und Erläuterungen in König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache, 15. Auflage München 2005, S. 194 - 196.</ref>. Beim Kutschenbau war der Wagner für die Karosserie zuständig, der Radmacher dagegen fertigte die Räder, deren Herstellung allein vergleichbaren Aufwand und Fachwissen benötigte wie die der Karosserien.
Die '''Stellmacherei''' ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, [[Fuhrwerk (Stellwagen)|Wagen]] und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Die Bezeichnung des Berufes ist regional unterschiedlich, wobei Stellmacher eher im Norden, im Süden und in der Schweiz dagegen ''Wagner'' verwendet wird. Daneben sind auch Benennungen in den Mundarten zu finden, die auf ''Radmacher'' (niederdeutsch: Radmaker), ''Rädermacher'', ''Achsenmacher'' oder [[Axmacher]] zurückgehen. Dabei handelte es sich ursprünglich um unterschiedliche Berufe; so fertigte der Stellmacher das Gestell an, der Radmacher die Räder. Heute bezeichnen sie alle jedoch vorwiegend dieselbe Tätigkeit<ref> Vergleiche hierzu die Einträge im Deutschen Wörterbuch von Grimm unter Stellmacher [http://woerterbuchnetz.de/DWB/wbgui_py?lemid=GS44244], Radmacher [http://woerterbuchnetz.de/DWB/wbgui_py?lemid=GR00240] und Wagner [http://woerterbuchnetz.de/DWB/wbgui_py?lemid=GW01911], des weiteren die Karte und Erläuterungen in König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache, 15. Auflage München 2005, S. 194 - 196.</ref>. Beim Kutschenbau war der Wagner für die Karosserie zuständig, der Radmacher dagegen fertigte die Räder, deren Herstellung allein vergleichbaren Aufwand und Fachwissen benötigte wie die der Karosserien.


Im Eisenbahnboom des späten 19. Jahrhunderts waren die Fertigkeiten der Stellmacher als Waggonbauer begehrt. Ihre Kenntnisse benötigte man später auch im Karosseriebau der Autohersteller. Seit der Einführung industrieller [[Fließbandfertigung]] sank die Bedeutung der Stellmacherei.
Im Eisenbahnboom des späten 19. Jahrhunderts waren die Fertigkeiten der Stellmacher als Waggonbauer begehrt. Ihre Kenntnisse benötigte man später auch im Karosseriebau der Autohersteller. Seit der Einführung industrieller [[Fließbandfertigung]] sank die Bedeutung der Stellmacherei.

Version vom 4. März 2011, 12:06 Uhr

Werkzeuge eines Wagners
Wagner als Beruf um 1568
Entstehendes Holzrad
Werkstatt eines Wagners

Die Stellmacherei ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt. Die Bezeichnung des Berufes ist regional unterschiedlich, wobei Stellmacher eher im Norden, im Süden und in der Schweiz dagegen Wagner verwendet wird. Daneben sind auch Benennungen in den Mundarten zu finden, die auf Radmacher (niederdeutsch: Radmaker), Rädermacher, Achsenmacher oder Axmacher zurückgehen. Dabei handelte es sich ursprünglich um unterschiedliche Berufe; so fertigte der Stellmacher das Gestell an, der Radmacher die Räder. Heute bezeichnen sie alle jedoch vorwiegend dieselbe Tätigkeit[1]. Beim Kutschenbau war der Wagner für die Karosserie zuständig, der Radmacher dagegen fertigte die Räder, deren Herstellung allein vergleichbaren Aufwand und Fachwissen benötigte wie die der Karosserien.

Im Eisenbahnboom des späten 19. Jahrhunderts waren die Fertigkeiten der Stellmacher als Waggonbauer begehrt. Ihre Kenntnisse benötigte man später auch im Karosseriebau der Autohersteller. Seit der Einführung industrieller Fließbandfertigung sank die Bedeutung der Stellmacherei.

Heute gehört der Stellmacher zu den aussterbenden Berufen, führt aber in bestimmten handwerklich ausgerichteten Betrieben noch ein Nischendasein. Besonders im bäuerlichen Umfeld war der Stellmacher in der DDR noch bis zur Wende ein gewöhnlicher Beruf, dem vor allem in Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und Volkseigener Betriebe allerlei holzverarbeitende Aufgaben zukam, wie auch das Anfertigen von großen Holztoren, Gerätschaften oder Holzaufbauten von sonderangefertigten Spezialmaschinen, aber auch Karussellen oder traditionellen Holzwagen für bäuerliche Festlichkeiten.

Einzelnachweise

  1. Vergleiche hierzu die Einträge im Deutschen Wörterbuch von Grimm unter Stellmacher [1], Radmacher [2] und Wagner [3], des weiteren die Karte und Erläuterungen in König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache, 15. Auflage München 2005, S. 194 - 196.