„Kaufmann für Bürokommunikation“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Zahlen aktualisiert, siehe: http://www.bibb.de/de/59149.htm
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kaufmann bzw. Kauffrau für Bürokommunikation''' ist ein anerkannter [[Ausbildungsberuf]] nach dem [[Berufsbildungsgesetz (Deutschland)|Berufsbildungsgesetz]] (BBIG). Der Beruf wurde 1991 eingeführt. Der ehemalige zweijährige Lehrberuf des Bürogehilfen wurde zugleich abgeschafft. Vor allem der Einzug moderner [[Kommunikationssystem]]e in die Bürowelt machte eine grundsätzliche Reform der Büroberufe notwendig.
'''Kaufmann bzw. Kauffrau für Bürokommunikation''' ist ein anerkannter [[Ausbildungsberuf]] nach dem [[Berufsbildungsgesetz (Deutschland)|Berufsbildungsgesetz]] (BBIG). Der Beruf wurde 1991 eingeführt. Der ehemalige zweijährige Lehrberuf des Bürogehilfen wurde zugleich abgeschafft. Vor allem der Einzug moderner [[Kommunikationssystem]]e in die Bürowelt machte eine grundsätzliche Reform der Büroberufe notwendig.

Im Jahr 2011 wurden in Deutschland 12.533 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auf der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen in Deutschland steht der Ausbildungsberuf damit auf Rang 12.<ref>[http://www.bibb.de/de/59149.htm Rangliste der Ausbildungsberufe] des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)</ref>


== Anforderungen ==
== Anforderungen ==
Zeile 20: Zeile 22:


Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann aus verschiedenen Angeboten zur [[Aufstiegsweiterbildung]] auswählen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Kaufmännischer Assistent bzw. Wirtschaftsassistent oder Kaufmännische Assistentin bzw. Wirtschaftsassistentin im Bereich Büro/Sekretariat abzulegen. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen, z.B. auf der mittleren Führungsebene, bereiten auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement.
Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann aus verschiedenen Angeboten zur [[Aufstiegsweiterbildung]] auswählen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Kaufmännischer Assistent bzw. Wirtschaftsassistent oder Kaufmännische Assistentin bzw. Wirtschaftsassistentin im Bereich Büro/Sekretariat abzulegen. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen, z.B. auf der mittleren Führungsebene, bereiten auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 9. Februar 2012, 23:10 Uhr

Kaufmann bzw. Kauffrau für Bürokommunikation ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBIG). Der Beruf wurde 1991 eingeführt. Der ehemalige zweijährige Lehrberuf des Bürogehilfen wurde zugleich abgeschafft. Vor allem der Einzug moderner Kommunikationssysteme in die Bürowelt machte eine grundsätzliche Reform der Büroberufe notwendig.

Im Jahr 2011 wurden in Deutschland 12.533 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auf der Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen in Deutschland steht der Ausbildungsberuf damit auf Rang 12.[1]

Anforderungen

Beschäftigte in diesem Beruf müssen unbedingt gute Deutschkenntnisse, sowie gute Englischkenntnisse, Kenntnisse in moderner Kommunikation, Informationstechnik und eine angemessen hohe Schreibfertigkeit zur Erledigung der Schreibarbeiten mitbringen. Sie sind sowohl in Sekretariaten als auch im Personal- und Rechnungswesen und in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beschäftigt. Eng verwandt ist der Ausbildungsberuf Bürokaufmann. Die beiden Berufe unterscheiden sich darin, dass Bürokaufleute mehr Buchführung (Kosten- und Leistungsrechnung) und Kaufleute für Bürokommunikation mehr Textverarbeitung und Deutsch in der Berufsschule vermittelt bekommen. Englisch wird in der Regel in der Berufsschule unterrichtet, da es für Kaufleute für Bürokommunikation eine grundlegende Fähigkeit ist, die insbesondere in international operierenden Unternehmen von großer Bedeutung ist.

Ausbildung

Die Ausbildungsdauer beträgt 2-3 Jahre. Den Auszubildenden sollen die Fähigkeiten vermittelt werden, um Arbeitsabläufe im Büro zu organisieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung des Umgangs mit moderner Bürotechnik wie Telefonanlagen und Computern. Neben den kommunikativen Aspekten, sind für den Beruf auch Kenntnisse der Verwaltung, betriebswirtschaftlicher Vorgänge und der Personalplanung von Bedeutung. Zu den Ausbildungsinhalten gehören unter anderem:

  • betriebliche Organisation und Funktionszusammenhänge,
  • Kommunikation und Kooperation im Büro und Bürokoordination,
  • schreibtechnische Qualifikationen, Textformulierung und –gestaltung,
  • Bürowirtschaft und Statistik,
  • kaufmännische Steuerung und Kontrolle,
  • Grundlagen des betrieblichen Personalwesens.

Perspektiven

Wer internationale Erfahrungen sammeln und im Ausland arbeiten möchte, kann seine Fremdsprachenkenntnisse ausbauen und internationale Qualifikationen erwerben.

Das Themenspektrum für eine fachliche Anpassungsweiterbildung ist breit und reicht von speziellen EDV-Anwendungen über Buchführung bis hin zu Arbeitstechniken in Büro und Sekretariat. Auch wenn sich Kaufleute für Bürokommunikation auf Einsatzgebiete spezialisieren möchten, finden sie in Bereichen wie Verwaltung und Organisation entsprechende Angebote.

Wer sich das Ziel gesetzt hat, beruflich voranzukommen, kann aus verschiedenen Angeboten zur Aufstiegsweiterbildung auswählen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Kaufmännischer Assistent bzw. Wirtschaftsassistent oder Kaufmännische Assistentin bzw. Wirtschaftsassistentin im Bereich Büro/Sekretariat abzulegen. Auf Leitungs- und Spezialfunktionen, z.B. auf der mittleren Führungsebene, bereiten auch andere Weiterbildungen vor, wie beispielsweise Betriebswirt/in für Kommunikation und Büromanagement.

Einzelnachweise

  1. Rangliste der Ausbildungsberufe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Weblinks