Suizidfall Ania in Danzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Mai 2007 um 16:17 Uhr durch -jkb- (Diskussion | Beiträge) (etwas gekürzt nach cs.wiki). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Halman aus dem polnischen Dorf Kiełpin bei Danzig, bekannt auch als Ania (21. Juni 1992 - 21. Oktober 2006), war eine Schülerin eines Danziger Gymnasiums, die nach einer sexuellen Nötigung und Mobbing in ihrer Klasse Selbstmord begann. Ihr Fall wurde zu einem der größten Skandale des polnischen Schulwesens in Polen.

Hintergründe des Suizids

Am 21. Juni 2006 wurde sie von ihrer besorgten Mutter befragt, ob ihr etwas zugestoßen sei; sie antwortete unbestimmt, einige Stunden später hat sie sich erhängt. Polizeiliche Ermittlungen, die sich auch mit ihrer Schule befassten, brachten dann nach und nach die Hintergründe des Suizids ans Tageslicht.

Am Vortag, als die Lhrerin die Schulklasse für etwa 20 Minuten verließ, wurde sie vor der ganzen Klasse von fünf Mitschülern festgehalten, ausgezogen, angefasst, wobei die Täter eine Vergewaltigung vortäuschten; das ganze wurde von ihnen mit einem Handy aufgenommen und sollte später ins Internet gestellt werden. Obwohl sie weinte und um Hilfe bat, blieb sie alleine, die ganze Klasse hat zugesehen und sich amüsiert (einige Mädchen versuchten einzugreifen, allerdings ergebnislos).

Nach Aussagen einiger Mitschüler wurde sie bereits häufiger von denselben Schülern schikaniert und gemobbt, nachdem sie es ablehnte, mit einem von ihnen befreundet zu sein. Weil sie jedoch sehr schüchtern und zurückhaltend war, hat sie darüber nie gesprochen.

Bedeutung des Falls

Als skandalös werden in Polen die Reaktionen der nächsten Umgebung betrachtet. Während einige Mitschülerinnen über solche Vorfälle den Lehrern berichteten, behauptete die Schulleitung, es gab keine Anzeichen irgend eines Problems [1]. Andere Schüler und auch die Bewohner des Dorfes, aus dem sowohl Ania wie auch die fünf Schüler stammten, sahen darin nur „die üblichen Kinderspielereien“ unschuldiger „Opfer“, die nun bestraft werden sollten, weil das Mädchen kein „Verständnis für solchen Spaß“ aufbringen konnte; der Danziger Erzbischoff Tadeusz Gocłowski, der in seiner Rede beim Begräbnis über ein zum Selbstmord getriebenes Opfer sprach, wurde scharf angegriffen[2], und ähnlich attackiert wurde auch das Gericht, daß die Jugendlichen zu drei Monaten Haft verurteilte[3].

Bedeutung dieses Falles liegt in der Tatsache, dass der Selbstmord, insbesondere aber die verharmlosenden Reaktionen ein ungewohnt großes Echo in der polnischen Presse fand. Hervorgehoben wird auch die Tatsache, dass die Nötigung vor der ganzen Klasse stattfand, fürs Internet gefilmt wurde, und von ihr bekannten Personen begangen wurde (einer der Schüler war Anias Cousin) - all das ließ dem Mädchen, wie z. B. die Psychologin Wisanna Szymańska betont[4], keinen Raum zu einer anderen Entschediung. Der Psychologe und Journalist Piotr Pacewicz schrieb dann dazu: „Es war eine Vergewaltigung. Zwar eine vorgetäuschte, in Wahrheit hat sie sich jedoch keineswegs von einer tatsächlichen unterschieden“[5]. Ferner findet er stark beunruhigend, dass die Mitschüler die sexuelle Nötigung mehrheitlich als ein amüsantes und völlig normales Tun betrachteten.

Konsequenzen

Unter dem Eindruck dieses Vorfalls wurden in Polen einige Umfragen durchgeführt, die ergaben, dass sexuelle Nötigung von weiblichen Jugendlichen an Schulen in Polen offenbar eine verbreitete Angelegenheit ist, wobei es sehr schwer zu sein scheint, dies überhaupt nur anzusprechen[6].

Dennoch hat der polnische Bildungsminister Roman Giertych reagiert und ein Programm ins Leben gerufen, das sich gegen die Tolleranz der Gewalt gegenüber wendet. Außerdem hat dieser Fall nicht nur in Polen, sondern ebenfalls in der Tschechei und Slowakei eine Diskussion über ein neues Phänomen zustande gebracht - die Handy- und Internetveröffentlichungen von Gewaltszenen, die an Mitschülern begangen wurden.

Referenzen

  1. http://www.gazetawyborcza.pl/1,75480,3708050.html Božena Aksamit, Pjotr Gluchowski:Odpowiedziała: Dam sobie radę, mamo, Gazeta Wyborcza, 27. 10. 2006
  2. http://wiadomosci.wp.pl/wiadomosc.html?wid=8573867&kat=1342&ticaid=13afe Tysiąc osób żegnało gimnazjalistkę z Gdańska
  3. http://pomorze.naszemiasto.pl/wydarzenia/687519.html Pikieta w obronie gimnazjalistów
  4. http://www.gazetawyborcza.pl/1,75480,3708050.html Božena Aksamit, Pjotr Gluchowski:Odpowiedziała: Dam sobie radę, mamo, Gazeta Wyborcza, 27. 10. 2006
  5. Piotr Pacewicz:Ania została sama, Gazeta Wyborcza, 25. října 2006
  6. http://www.warsawvoice.pl/view/13372/ Agnieszka Domańska:The Shadow in Our Schools, 20. prosince 2006